Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Datum
Datum
August
Wäre es nicht schlau, wenn wir Produkte möglichst lange nutzen und Abfälle als Rohstoff für neue Dinge verwenden würden? Genau das ist
Wäre es nicht schlau, wenn wir Produkte möglichst lange nutzen und Abfälle als Rohstoff für neue Dinge verwenden würden?
Genau das ist die Idee der „Circular Economy“: Materialien immer wiederverwenden und das möglichst, ohne der Umwelt zu schaden.
Die Natur macht das schon immer so. Warum können wir Menschen das nicht auch?
In der Ausstellung können die Besucher*innen als Designer*in virtuell selbst einen kreislaufgerechten Sneaker gestalten oder als Recycler*in verschiedene Verfahren zur Mülltrennung ausprobieren. Als Visionär*in können sie einen Blick in eine zirkuläre Zukunft werfen. Oder im Kreislauf-Klub diskutieren, warum es so schwierig ist, kreislauforientiert zu leben und was alle selbst dafür tun können.
Mehr
1. April 2024 - 29. März 2026 (Ganztägig)
frei
„Battlefield“ ist ein Kunstgarten mit fast 200 verschiedenen Pflanzensorten, die nach berühmten Schlachten, eroberten Gebieten, Generälen oder Waffen benannt worden sind. Die Pflanzen wurden im Laufe der letzten 500 Jahre
„Battlefield“ ist ein Kunstgarten mit fast 200 verschiedenen Pflanzensorten, die nach berühmten Schlachten, eroberten Gebieten, Generälen oder Waffen benannt worden sind. Die Pflanzen wurden im Laufe der letzten 500 Jahre von Gärtner*innen, Pflanzenzüchter*innen und Baumschulen gezüchtet und mit diesen offiziell registrierten Namen versehen. Durch die Zusammenstellung der gewaltvollen Ereignisse (u. a. Kriegsschauplätze und bewaffnete Konflikte), die sich über botanische Schilder vermitteln, erfahren die Blumen als Objekte eine erweiterte Bedeutung. Den Besucher*innen soll so eine Verbindung zu historischen Ereignissen vermittelt und ein Nachdenken über unsere politische Gegenwart angeregt werden.
Eine entsprechende Projektwebsite erschließt die Geschichten, die die auf dem Battlefield versammelten Pflanzen erzählen und zeichnet die Verflechtungen von Eroberung und Pflege in der Sprache der westlichen Gartenkunst nach.
Mehr
4. Mai 2024 - 1. September 2029 (Ganztägig)
frei
„silent pies – rolling stones“ lautete der Titel eines Foto-Workshops im August 2024 mit Angela von Brill. Ergebnisse dieses Workshops sind an drei Außenwänden des Piesberger Gesellschaftshauses als Outdoor-Ausstellung
„silent pies – rolling stones“ lautete der Titel eines Foto-Workshops im August 2024 mit Angela von Brill. Ergebnisse dieses Workshops sind an drei Außenwänden des Piesberger Gesellschaftshauses als Outdoor-Ausstellung zu sehen. Alle Motive stammen aus der näheren Umgebung des Piesberger Steinbruchs.
Alle Motive können auf einem vergnüglichen Spaziergang vor Ort auch nochmal wieder entdeckt werden…
1. September 2024 - 31. August 2025 (Ganztägig)
frei
An 7 Standorten auf dem Piesberg stehen „Guckkästen“ zum Lesen, Schauen und Hören. Zwischen der Felsrippe und der Aussichtsplattform Steinbruch sind diese mit einer neuen Textsammlung zum Thema „Tanz auf
An 7 Standorten auf dem Piesberg stehen „Guckkästen“ zum Lesen, Schauen und Hören. Zwischen der Felsrippe und der Aussichtsplattform Steinbruch sind diese mit einer neuen Textsammlung zum Thema „Tanz auf dem Vulkan“ bestückt.
Der Piesberg ist ein steckengebliebener Vulkan aus dem Karbon vor rund 300 Millionen Jahren. Ob er stecken blieb, weil niemand auf ihm tanzte? Oder weil auf ihm getanzt wurde und damit die Glut erstickt wurde?
Und heute? Wer tanzt hier heute? Der Wind, der die Blätter durch die Luft wirbelt. Pollen und Steinstaub drehen ihre Runden. Es scheint so, dass die ganze Natur tanzt. Sich hinreißen lassen, ein Tänzchen wagen und sich einschwingen in den Rhythmus der Natur und achtsam sein auf die Antwort des Berges!
Ein guter Ausgangspunkt für diesen Literaturspaziergang ist der Parkplatz am Grubenweg in Lechtingen oder der Parkplatz am MIK Museum Industriekultur, Fürstenauer Weg oder das Piesberger Gesellschaftshaus an der Glückaufstraße. Rote Hinweisschilder zeigen den Weg zur Felsrippe des Piesbergs mit dem „Aussichtsturm“.
„Wenn du nicht tanzt und singst, wird nur ein Teil deines Gehirns erwacht sein.“ (Weisheit der Cherokee)
Mehr
Dauerausstellung (2025)
frei
Was ist ein Tuch? Bis ins 19. Jahrhundert war die Wolle vom Schaf der wichtigste Rohstoff für die Herstellung von Kleidung und anderen Textilien. Aus Wolle hergestellte und ausgerüstete Stoffe bezeichnet
Was ist ein Tuch? Bis ins 19. Jahrhundert war die Wolle vom Schaf der wichtigste Rohstoff für die Herstellung von Kleidung und anderen Textilien. Aus Wolle hergestellte und ausgerüstete Stoffe bezeichnet man als Tuche. Für ihre Herstellung waren zahlreiche Arbeitsschritte notwendig: vom Waschen und Kämmen der Wolle über das Spinnen des Garns bis zum Weben und der Ausrüstung.
Das Tuchmacher Museum Bramsche wurde 1997 eröffnet. Es beschäftigt sich mit der Herstellung insbesondere von Woll-Tuchen und befindet sich in den Gebäuden der Bramscher Tuchmacher-Innung, die ihren Betrieb 1972 einstellte. Im Zentrum des Museums steht die Vorführung historischer Maschinen zum Spinnen und Weben. Im Museum wird der vollständige Prozess des Tuchmachens, vom Kämmen der Wolle, Färben über das Spinnen bis zum Weben demonstriert. Besonders beeindruckend sind die Spinnmaschine mit ca. 100 Spindeln und der Jacquard-Webstuhl. Seit 2010 gehört das Tuchmacher-Museum zur Route der Industriekultur im Nordwesten.
In den Räumlichkeiten des Museums finden daneben aber auch regelmäßig Konzerte sowie Ausstellungen zu Kunst oder historischen bzw. technischen Themen statt.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Die neue Ausstellung „Polizeigewalt und Zwangsarbeit“ zeigt ein wenig beachtetes Verbrechen des national- sozialistischen Deutschland: Das zahlreiche und gewalttätige Vorgehen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo)
Die neue Ausstellung „Polizeigewalt und Zwangsarbeit“ zeigt ein wenig beachtetes Verbrechen des national- sozialistischen Deutschland: Das zahlreiche und gewalttätige Vorgehen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) gegen ausländische Zwangsarbeitende im Zweiten Weltkrieg.
Im Mittelpunkt der zweiteiligen Ausstellung stehen in der Gedenkstätte Gestapokeller die Geschichte der Gestapo Osnabrück und in der Gedenkstätte Augustaschacht die Geschichte des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck. Die Gedenkstätten können einzeln und in frei gewählter Reihenfolge besucht werden.
Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) war eines der wichtigsten Terrorinstrumente der nationalsozialistischen Machthaber. Die Osnabrücker Gestapo überwachte dieBevölkerung der Region. Im Zweiten Weltkrieg verfolgte die Gestapo vor allem Ausländerinnen und Ausländer, die zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt worden waren. Sie hatten sich dem Arbeitszwang entzogen oder rassistischen Diskriminierungen widersetzt.
Es kann selbständig recherchiert werden, wen die Gestapo verfolgte. Dargestellt werden auch die Macht der Gestapo und die Menschen, die sie ausübten. Nach dem Krieg kamen die Täter mit geringen Strafen davon. Die Verfolgten hingegen fanden kaum gesellschaftliche Anerkennung und gerieten für lange Zeit in Vergessenheit.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
frei, Spende erbeten
Die neue Ausstellung „Polizeigewalt und Zwangsarbeit“ zeigt ein wenig beachtetes Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland: Das zahlreiche und gewalttätige Vorgehen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) gegen
Die neue Ausstellung „Polizeigewalt und Zwangsarbeit“ zeigt ein wenig beachtetes Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland: Das zahlreiche und gewalttätige Vorgehen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) gegen ausländische Zwangsarbeitende im Zweiten Weltkrieg.
Im Mittelpunkt der zweiteiligen Ausstellung stehen in der Gedenkstätte Gestapokeller die Geschichte der Gestapo Osnabrück und in der Gedenkstätte Augustaschacht die Geschichte des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck. Die Gedenkstätten können einzeln und in frei gewählter Reihenfolge besucht werden.
Im Zweiten Weltkrieg mussten Millionen Menschen für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. Allein in der Region Osnabrück gab es Zehntausende Zwangsarbeiter*innen aus ganz Europa. Wer versuchte, dem Zwang zur Arbeit zu entkommen, wurde mit Haft im Arbeitserziehungslager (AEL) Ohrbeck bestraft. In diesem Lager der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Osnabrück herrschten lebensbedrohliche Bedingungen. Die Ausstellung zeigt, wie die unmenschliche Behandlung die Gefangenen gefügig machen sollte. Die Erinnerungen ehemaliger Gefangener zeugen von den Schwierigkeiten, im AEL Ohrbeck zu überleben. Auf die Überlebenden und die Familien der Gefangenen wirkte die Lagerhaft lange nach. In der deutschen Gesellschaft sind die AEL dagegen kaum bekannt.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
frei, Spende erbeten
Das Triptychon „… dann steigt ihr als Rauch in die Luft, da habt ihr ein Grab in den Wolken.“ des Künstlers Friedrich Stork nähert sich mit künstlerischen Mitteln Auschwitz und
Das Triptychon „… dann steigt ihr als Rauch in die Luft, da habt ihr ein Grab in den Wolken.“ des Künstlers Friedrich Stork nähert sich mit künstlerischen Mitteln Auschwitz und der Vernichtung der Juden in Europa. Sein Bild weist zugleich auf das flächendeckende System von nationalsozialistischen Lagern, an derem Tiefpunkt Auschwitz-Birkenau und die Vernichtungslager standen, als auch auf das Schicksal vieler Menschen aus der Region Osnabrück – insbesondere Sinti und Juden, die Opfer dieser Lager wurden.
Dauerausstellung (2025)
frei, Spende erbeten
Das Mahnmal „Der Erinnerung einen Raum geben“ von dem Osnabrücker Künstler Volker Johannes Trieb erinnert seit 1998 an die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck und die bekannten Namen von Neugeborenen und
Das Mahnmal „Der Erinnerung einen Raum geben“ von dem Osnabrücker Künstler Volker Johannes Trieb erinnert seit 1998 an die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck und die bekannten Namen von Neugeborenen und Kleinkindern sowjetischer Frauen, die in den beiden nahe gelegenen Zwangsarbeiterlagern starben.
Dauerausstellung (2025)
frei
Tafeln mit Gedichten der niederländischen Bildhauerin Truus Menger und eine Installation aus verbrannten Baumstämmen und Metallplatten von Volker Johannes Trieb erneuern und verbinden die Erinnerung an die Opfer des Arbeitserziehungslagers
Tafeln mit Gedichten der niederländischen Bildhauerin Truus Menger und eine Installation aus verbrannten Baumstämmen und Metallplatten von Volker Johannes Trieb erneuern und verbinden die Erinnerung an die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck und der deutschen Besatzungszeit in den Niederlanden.
Tafeln im Außenbereich der Gedenkstätte informieren kompakt über die Geschichte des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck und der benachbarten Zwangsarbeiterlager.
Dauerausstellung (2025)
frei
Die interaktive Dauerausstellung erzählt davon, wie die natürlichen Gegebenheiten die Wirtschaft prägten und diese ihrerseits die Landschaft veränderte. Nicht nur historische Objekte, sondern auch zahlreiche Mitmach-Stationen und eine eigene Kinderspur
Die interaktive Dauerausstellung erzählt davon, wie die natürlichen Gegebenheiten die Wirtschaft prägten und diese ihrerseits die Landschaft veränderte. Nicht nur historische Objekte, sondern auch zahlreiche Mitmach-Stationen und eine eigene Kinderspur vermitteln das Leben und Arbeiten der Menschen vor 150 Jahren auf spannende, lebendige Weise. In Betrieb gesetzt lassen die mächtigen Dampfmaschinen den Boden erbeben. Ein ganz besonderes Erlebnis ist es auch, mit dem gläsernen Fahrstuhl 30 Meter in die Tiefe und den begehbaren Hasestollen zu fahren!
Über drei Ebenen werden in einem völlig neuen Ausstellungssystem viele Themen anschaulich präsentiert: Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen, heißt es da! Mit allen Sinnen können junge Besucher*innen die Geschichte des Piesberger Bergbaus und des Steinbruches kennenlernen.
Darüber hinaus geht es um die Zeit, als die noch kleine Stadt Osnabrück sich auf den Weg in die Industrialisierung machte. Wann kam die Eisenbahn in die Stadt? Was veränderte sich dadurch? Warum wurde die Uhr plötzlich so wichtig?
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei
In der Dauerausstellung des Museums folgen Sie sowohl der Geschichte des Osnabrücker Nordlandes als auch der Nutzungsgeschichte des Museumsgebäudes. Dabei lernen Sie historische Personen kennen, die einst an diesem Ort
In der Dauerausstellung des Museums folgen Sie sowohl der Geschichte des Osnabrücker Nordlandes als auch der Nutzungsgeschichte des Museumsgebäudes. Dabei lernen Sie historische Personen kennen, die einst an diesem Ort gewirkt und die Region geprägt haben. Gleichzeitig erfahren Sie, wie sich die Region insbesondere zwischen dem 18. Jahrhundert und 1933 veränderte.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 6 Jahre frei
Stadtgeschichte ist komplex und gleicht einem Kaleidoskop: Geht es auf den ersten Blick um das historische Geschehen an einem Ort, zeigen der zweite, dritte und jeder weitere Blick deutlich vielschichtigere
Stadtgeschichte ist komplex und gleicht einem Kaleidoskop: Geht es auf den ersten Blick um das historische Geschehen an einem Ort, zeigen der zweite, dritte und jeder weitere Blick deutlich vielschichtigere und weitreichendere Bilder. Denn lokale Geschichte fand und findet nie isoliert statt. Sie ist immer eingebettet in übergreifende historische, politische, wirtschaftliche, kulturelle, soziale und ideengeschichtliche Entwicklungen.
Mit der neu konzipierten Ausstellung zur Stadtgeschichte im Kulturgeschichtlichen Museum nimmt das Museumsquartier die Stadtgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. In sechs zentralen Bereichen entdecken Besucher*innen die Anfänge Osnabrücks ebenso wie die jüngste Vergangenheit und Gegenwart. Vor dem Hintergrund nationaler und globaler Entwicklungen wirft die Ausstellung Fragen auf – nach dem Eigenen, dem „Wesen“, das die Stadt in ihrer Historie und Gegenwart prägt. In der Ausstellung geht es darum, Perspektiven zu öffnen, statt „nur“ Antworten zu geben. Der Gedanke der Öffnung prägt daher die Ausstellungsräume und die Ausstellungsarchitektur: Die Exponate werden nicht nur präsentiert, sondern so in Szene gesetzt, dass Besucher*innen selbstständig Bezüge herstellen können.
Die Ausstellung selbst fungiert zudem als Brücke in einen offenen Dialog mit der Stadtgesellschaft. Dazu gehört es auch, Bürger*innen in das Thema „Stadtgeschichte“ partizipativ einzubinden.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Im Jahr 2009 wurde die Ausstellung zur Varusschlacht zusammen mit den Architekten hollenbeck.plato neu konzipiert. Der Schwerpunkt liegt auf den wissenschaftlichen Forschungen nach 20 Jahren multidisziplinärer Forschung.
Im Jahr 2009 wurde die Ausstellung zur Varusschlacht zusammen mit den Architekten hollenbeck.plato neu konzipiert. Der Schwerpunkt liegt auf den wissenschaftlichen Forschungen nach 20 Jahren multidisziplinärer Forschung. Deshalb geht es in der neuen Dauerausstellung nicht mehr ums Suchen und Finden, sondern ums Auswerten und Erklären. Doch auch die damaligen Protagonisten – Römer und Germanen – und ihre unterschiedlichen Lebenswelten treten ins Blickfeld des Betrachters.
Dank moderner Technik bietet sich Varus und Arminius 2000 Jahre nach der Schlacht erstmals die Gelegenheit zur offenen Aussprache. Ob sie sich etwas zu sagen haben? Die Schauspieler Thomas Thieme und Max Engelke haben ihnen Kopf und Stimme geliehen und präsentieren drei mögliche Gesprächsverläufe.
Und moderne Technik spielt natürlich auch in der Forschung eine Rolle. An sechs Stationen legen die beteiligten Wissenschaftler alle Indizien auf den Tisch – viel Stoff für Entdeckungen und Diskussionen! Das letzte Ausstellungsthema führt auf den Turm. Auf den einzelnen Etagen steht die Wirkungsgeschichte zur Varusschlacht. Ganz oben angelangt, eröffnet sich dem Betrachter ein weiter Blick über die Landschaft und so zugleich über den Ort des einstigen Geschehens.
Die Dauerausstellung richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche. Modelle, Illustrationen, Schubladen zum Stöbern, überraschende Effekte und neue Medien sollen ihr Interesse für Geschichte und Wissenschaft wecken. Den Besuchern, die es genauer wissen möchten, bieten Materialsammlungen reichlich Vertiefungsstoff. Hörtexte laden dazu ein sich den antiken Überlieferungen zur Varusschlacht anzunähern.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Venner Str. 69, 49565 Kalkriese
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 6 Jahre frei
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis zur Blumenwiese bieten über 800 heimischen Pflanzenarten ein Zuhause. Kein Wunder, dass der Garten viele Tiere anlockt, gehört er doch zur „giftfreien Zone“, in der auch Wildnisecken ihren Platz haben. Neben Ruhe und Entspannung finden Sie mancherlei Anregung für die naturnahe Gestaltung Ihrer „eigenen Scholle“. Lassen Sie sich doch von der Naturgartenidee begeistern… eine wirklich gute Idee.
Neues Beratungangebot für Hobbygärtner und Gartenliebhaber
Untertstützt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, stellt das Museum zudem ein Beratungsangebot zur Verfügung. Ob offene Beratungsstunden im Museumsgarten oder vertiefende Workshops – lassen Sie sich von der Lust am naturnahen Gärtnern anstecken!
Mehr
Dauerausstellung (2025)
frei
Auf dem über 3000 qm großen Areal in Venne wird die Eisenzeit lebendig. Auf dem vorgeschichtlichen Hof kann in das Leben der Menschen vor über 2000 Jahren eingetaucht
Auf dem über 3000 qm großen Areal in Venne wird die Eisenzeit lebendig. Auf dem vorgeschichtlichen Hof kann in das Leben der Menschen vor über 2000 Jahren eingetaucht werden. Im Garten ist eine Vielzahl längst vergessener Heil- und Küchenkräuter zu entdecken. Das imposante Haupthaus mit seinen Stallungen und dem Wohnbereich mit Feuerstelle ist im Sommer angenehm kühl und bietet im Winter eine wohlig warme Behaglichkeit.
Inmitten seiner idyllischen Umgebung mit dem Panorama des Wiehengebirges im Hintergrund und in direkter Nachbarschaft zu einem gemütlichen Bauernhof-Café ist das Eisenzeithaus das ideale Ziel für einen Ausflug mit reichlich Platz auch für das eigene Picknick.
Alle Angebote des Eisenzeithauses stehen über das ganze Jahr über zur Verfügung.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
frei
Das Felix-Nussbaum-Haus bewahrt die weltweit größte Sammlung von Werken Felix Nussbaums. Im Zentrum der aktuellen Präsentationen stehen Themen aus dem Werk Nussbaums, die von zeitloser und existentieller Bedeutung sind. Diese
Das Felix-Nussbaum-Haus bewahrt die weltweit größte Sammlung von Werken Felix Nussbaums. Im Zentrum der aktuellen Präsentationen stehen Themen aus dem Werk Nussbaums, die von zeitloser und existentieller Bedeutung sind. Diese werden ausgewählten Selbstbildnissen Nussbaums gegenübergestellt und treten so in einen Dialog mit der Selbstreflektion des Künstlers im Porträt.Die Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus stellt anhand der acht Themen Prolog, Heimat und Familie, Orientierung, Exil, Flucht, Identität, Isolation, Trauer und Angst sowie Widerstand rund 70 Bilder des Malers vor.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
„Wenn ich untergehe – lasst meine Bilder nicht sterben“: Wie kein anderer Künstler der ersten Jahrhunderthälfte hat der 1904 in Osnabrück geborene und 1944 in Auschwitz ermordete Maler Felix Nussbaum
„Wenn ich untergehe – lasst meine Bilder nicht sterben“: Wie kein anderer Künstler der ersten Jahrhunderthälfte hat der 1904 in Osnabrück geborene und 1944 in Auschwitz ermordete Maler Felix Nussbaum alle Erfahrungen der Jahrzehnte nach dem Ersten Weltkrieg in seinen Bildern festgehalten und als Teil seiner eigenen Situationen reflektiert, in die der Künstler als Jude durch die rassistische Ideologie des nationalsozialistischen Deutschland hineingestoßen wurde.
Kein Betroffener hat den „Holocaust“ der Juden in Europa künstlerisch dokumentiert wie Nussbaum. Für ihn wurde in seiner aussichtslosen Situation Malerei zur Widerstandshandlung, da sie ihm seine menschliche Würde erhielt und ihm lange Zeit die Kraft zum Überleben gab. Er war Protokollant dieser Zeit und wurde ihr Opfer.
Einzigartiger Ausstellungsort Nussbaums Werke ist das 1998 vom amerikanischen Architekten Daniel Libeskind entworfene Museum. Das Konzept des Hauses schafft einen räumlichen Kontext, in dem die tragische Verknüpfung von Leben und Schaffen des in Osnabrück geborenen Künstlers zum alles bestimmenden Eindruck wird. Das Felix-Nussbaum-Haus hat es sich zur Aufgabe gemacht, das historisch und künstlerisch wertvolle Erbe Felix Nussbaums zu bewahren und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques bietet an Hand von zahlreichen Photographien, Dokumenten und Handschriften einen detaillierten Blick in das Leben, das Werk und das Denken des
Die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques bietet an Hand von zahlreichen Photographien, Dokumenten und Handschriften einen detaillierten Blick in das Leben, das Werk und das Denken des berühmten Schriftstellers. Die Ausstellung ist durchgängig deutsch/englisch gehalten.
In sieben Abschnitten zur Jugend in Osnabrück (1898–1921), den Hannoveraner und Berliner Jahren (1922–1928), zur Diskussion um Im Westen nichts Neues (1928–1930), dem Exil in Europa (1931–1939) und den USA (1939–1948), dem politischen Werk der 50er Jahre sowie zu den 60er Jahren bis zum Tod am 25. September 1970 in Locarno versucht die Ausstellung, die Brüche, Widersprüche und Kontroversen im Leben Remarques zu verdeutlichen und ihre Produktivität für das Werk hervorzuheben. Die zahlreichen auch psychischen Konflikte Remarques werden veranschaulicht und so versucht, den scheinbaren Widerspruch zwischen dem „Lebemann“ und dem „militanten Pazifisten“ aufzulösen sowie einen Einblick in seine Bekanntschaften, Freundschaften und Ehen zu geben. Zahlreiche Originale wie die Totenmaske oder der Originalschreibtisch Remarques ergänzen die Präsentation.
Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bildet die weltweite, zumeist sehr kontroverse Rezeption der Werke Remarques, die in mindestens 60 Sprachen übersetzt wurden und bis heute weltweit ein Millionenpublikum finden.
Über ein Informationsterminal wird den Besucher*innen die Gelegenheit gegeben, sich vertiefend über einzelne Fragestellungen zu Leben und Werk zu informieren. Ein weiteres Terminal bietet den Zugriff auf mehr als 2.000 Photographien zu allen Lebensabschnitten Remarques, zu den Lebensorten und Kontaktpersonen sowie zu den Verfilmungen seiner Werke.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
frei
Über 800 Uhren – darunter 17 Kirchturmuhren – sind in der Privatsammlung der Bad Iburger Familie Taschenmacher zu sehen. Kuriose Stücke aus China, Frankreich und Holland, Kuckucksuhren und Taschenuhren dokumentieren
Über 800 Uhren – darunter 17 Kirchturmuhren – sind in der Privatsammlung der Bad Iburger Familie Taschenmacher zu sehen. Kuriose Stücke aus China, Frankreich und Holland, Kuckucksuhren und Taschenuhren dokumentieren 300 Jahre Geschichte der Zeitmessung. Ebenso sind Sonnen-, Wasser-, Schmuckuhren und sogar eine Parkuhr zu finden.
Wo sieht man schon mal eine Knödelfresser-Uhr, eine Schiefe-Ebene-Uhr oder eine Mittagskanonen-Sonnenuhr?
An der Außenfassade des Hauses hängen die größte Taschenuhr der Welt (Durchmesser 1,80 m) und die größte Armbanduhr Deutschlands (4 m lang). Eine neue Sammlung beschäftigt sich mit hoch technisierten Kameras ab 1920 (z.B. Leica, Hasselblad).
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse
Hoch aufragende Bäume, Laub bedeckte Erdwälle, entspannende Ruhe mitten im Wald. Nichts deutet auf etwas Ungewöhnliches hin. Doch weit gefehlt. In der Tiefe schlummert ein kostbarer Schatz, der
Hoch aufragende Bäume, Laub bedeckte Erdwälle, entspannende Ruhe mitten im Wald. Nichts deutet auf etwas Ungewöhnliches hin. Doch weit gefehlt. In der Tiefe schlummert ein kostbarer Schatz, der enträtselt werden will. Das Museum Schnippenburg präsentiert die spektakulären Ausgrabungsfunde des Handels- und Kultplatzes Schnippenburg aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr. nun erstmals und dauerhaft in direkter Nachbarschaft des Fundortes.
In einem spannenden Rundgang begibt sich der Besucher auf die Spur der eisenzeitlichen Menschen, die vor 2300 Jahren die Anlage auf einem Sporn im Wiehengebirge, nahe der Ortschaft Schwagstorf, errichtet haben. Gleichzeitig lernt er die Arbeit der Archäologen kennen, nimmt Anteil an ihren Entdeckungen, Forschungen und Fragen. So wird er ein Teil des Rätsels Schnippenburg und erlebt Forschung im und als Prozess.Regionale und überregionale Bezüge demonstrieren den europäischen Kontext des ungewöhnlichen Ausgrabungsortes im Spannungsfeld zwischen mediterranem Einfluss, keltischer Latènekultur und den kulturellen Gruppen der nördlich angrenzenden Gebiete.
Neben dem Museum und dem Fundort selbst, kann im Nachbarort Venne noch eine rekonstruierte Hofanlage aus der vorrömischen Eisenzeit besichtigt werden. So ergibt sich für den Besucher in der Gemeinde Ostercappeln ein umfangreiches Angebot rund um das Thema Schnippenburg. Verschiedene Pauschalangebote und thematische Führungen sowie auch museumspädagogische Aktivitäten an den drei Standorten Museum, Fundplatz und Eisenzeithaus, können über die Touristinformation der Gemeinde gebucht werden.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder unter 6 Jahren frei
Das I. Obergeschoss im Museum Villa Stahmer ist der Stadtgeschichte gewidmet. Die Stadtgeschichte in Georgsmarienhütte ist eng verflochten mit der Geschichte des Stahlwerkes, das 1856 gegründet wurde. Kein Wunder, dass
Das I. Obergeschoss im Museum Villa Stahmer ist der Stadtgeschichte gewidmet. Die Stadtgeschichte in Georgsmarienhütte ist eng verflochten mit der Geschichte des Stahlwerkes, das 1856 gegründet wurde. Kein Wunder, dass in der Dauerausstellung alle Vitrinen und Texttafeln mit auffälligen Elementen aus dem Eisenbahnbau verwendet sind. Auch sonst ist hier alles auf die Geschichte dieses Ortes zugeschnitten. Georg V. begrüßt den Besucher lebensgroß in der Eingangshalle und stellt sich und seine Frau Marie als Namensgeber vor.
Weitere Themen auf der 170 qm großen Fläche sind der Bergbau, die Gründung des Industriedorfes 1860, die Visionäre der Hütte, die NS- Zeit, die Stadtgründung 1970 und die Entwicklung des Werkes 1993 bis heute.
Die Ausstellung ist kindgerecht gestaltet mit vielen hands-on Exponaten und leicht verständlichen Texten. Darüber hinaus werden Führungen zu verschiedenen Themen angeboten.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse
Seit seiner Gründung 1924 befindet sich das Museum im ehemaligen Äbtissinnenflügel des Bersenbrücker Klosters. Die Geschichte des Gebäudes und seiner Bedeutung für die gesamte Region wird eines der zentralen Themen
Seit seiner Gründung 1924 befindet sich das Museum im ehemaligen Äbtissinnenflügel des Bersenbrücker Klosters. Die Geschichte des Gebäudes und seiner Bedeutung für die gesamte Region wird eines der zentralen Themen der neuen Dauerausstellung sein.
2018 sind die historischen Gebäude saniert und renoviert wurden und in Museum im Kloster umbenannt worden. Das umgedrehte „u“ im Begriff Museum wurde als Markenzeichen eingeführt, das die Verortung des Museum im gesamten Bersenbrücker Klosterkomplex nach der Durchquerung der Klosterpforte verdeutlicht.
Das Museum konzentriert sich auf die Geschichte des Altkreises Bersenbrück und hat eine vielfältige Nutzungsgeschichte, die anhand von Exponaten und Spuren im Gebäude nachvollzogen werden kann.
Die Dauerausstellung zeigt Werke aus 700 Jahren, die die Besucher*innen mit Hilfe der drei Museumsgefährten Äbtissin von Moltke, Amtmann Niemeyer und Landrat Rothert erkunden können.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 6 Jahre frei
Carl Wilhelm Gustav Stüve (1833-1911) stammt aus einer traditionsreichen Osnabrücker Bürgerfamilie. Anders als mehrere seiner Vorfahren wurde er nicht Bürgermeister der Stadt, sondern wählte eine Laufbahn innnerhalb der hannoverschen bzw.
Carl Wilhelm Gustav Stüve (1833-1911) stammt aus einer traditionsreichen Osnabrücker Bürgerfamilie. Anders als mehrere seiner Vorfahren wurde er nicht Bürgermeister der Stadt, sondern wählte eine Laufbahn innnerhalb der hannoverschen bzw. preußischen Ministerialbürokratie. Sein beruflicher Werdegang führte ihn über Hannover nach Berlin, wo er unter anderem das Kaiserliche Patentamt leitete. Mit der Ernennung zum Osnabrücker Regierungspräsidenten am 19. Dezember 1887 kehrte Stüve in seine Geburtsstadt zurück, wo er bis 1900 wirkte.
Gustav Stüves Leben war von Beginn an geprägt durch Kunst. Aufgewachsen mit den zahlreichen Gemälden der Sammlung der Familie in der Krahnstraße 25, entwickelte er das einmal geweckte Kunstinteresse weiter, unternahm Bildungsreisen, begegnete Fachleuten und erwarb sich so ein umfassendes Fachwissen. Seinen Erbteil an der Familiensammlung (38 Bilder) erweiterte Stüve auf zuletzt 70 Gemälde.
Als zentral erwiesen sich dabei seine Berliner Jahre (1868-1887). Dort pflegte er intensiven Kontakt zu Wilhelm von Bode (1845-1929) als einem der maßgebenden Kunsthistoriker und wurde Teil der diesen umgebenden Sammlerszene. Bode selbst vermittelte Stüve mehrere Gemälde, kaufte in dessen Auftrag und überließ ihm Stücke aus seiner eigenen Sammlung. Die als Privatsammler erworbenen Kenntnisse nutzte Stüve bei der Weiterentwicklung des Osnabrücker Museums, dem er seit 1888 als Vorsitzender des Museumsvereins wichtige Impulse verlieh. Ansporn dafür waren nicht zuletzt Äußerungen wie die des Direktors der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark (1852-1914), der nach seinem Besuch des 1890 errichteten Osnabrücker Museumsgebäudes meinte, man habe viel Geld dafür ausgegeben, „um einigen schlechten Bildern, einigen zweifelhaften alten Tellern und Truhen Unterkunft zu geben“. Den Anspielungen auf eine fehlende attraktive Kunstsammlung begegnete Stüve schon von Berlin aus, indem er mithalf, Leihgaben aus den preußischen Gemäldesammlungen nach Osnabrück zu holen. Für die entscheidende Weichenstellung sorgte er schließlich mit der Stiftung seiner Privatkollektion.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Herausragende Holzschnitte und meisterhafte Kupferstiche: Das Kulturgeschichtliche Museum Osnabrück im MQ4 beherbergt eine umfangreiche Sammlung mit grafischen Werken Albrecht Dürers (1471 bis 1528). In seiner aktuellen Konzeption zeigt das Dürer
Herausragende Holzschnitte und meisterhafte Kupferstiche: Das Kulturgeschichtliche Museum Osnabrück im MQ4 beherbergt eine umfangreiche Sammlung mit grafischen Werken Albrecht Dürers (1471 bis 1528). In seiner aktuellen Konzeption zeigt das Dürer Kabinett seine Werke zum Marienleben als Folge von 18 Blättern.
Albrecht Dürers Marienleben gehört neben der Passion und der Apokalypse zu Albrecht Dürers drei großen Holzschnittfolgen. Sie erschienen 1511 jeweils in Buchform. Bereits seit 1502 hatte sich Dürer künstlerisch intensiv mit einzelnen Motiven des Lebens der Jungfrau Maria auseinandergesetzt. Die 1511 veröffentlichte Folge umfasste schließlich 18 Blätter. Dürers innovative Bildfindungen im Marienleben werden seinen traditionellen Marienbildnissen vergleichend gegenübergestellt.
Die Ausstellungsarchitektur des Dürer-Kabinetts wurde überarbeitet und modernisiert. Der Entwurf nimmt eine geometrische Figur, die Dürer erfunden hat, als gestalterischen Ausgangspunkt: den „Rhomboederstumpf“ aus Dürers berühmten Kupferstich Melancholia. Im Ergebnis entstehen geradezu futuristische Ausstellungsmöbel – deren Form aber 500 Jahre alt ist: Der Polyeder wird für die Ausstellungsdisplays in der Mitte geteilt und es entsteht eine kreative Präsentationsfläche, die Dürers Werke ein völlig neuem Licht erstrahlen lassen.
Der Osnabrücker Antiquar und Sammler Dr. Konrad Liebmann trug die umfangreiche Sammlung an Dürer-Grafiken innerhalb von zwei Jahrzehnten zusammen. Sein Wunsch war es, sie geschlossen seiner Heimatstadt Osnabrück zur Verfügung zu stellen. Eingerichtet wird die erste Ausstellung in der neuen Architektur von Dr. Thomas Schauerte, Leiter des Albrecht-Dürer-Hauses, des Stadtmuseums und der Kunstsammlungen in Nürnberg, der auch seit vielen Jahren ehrenamtlicher Kurator der Liebmann-Sammlung ist.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Viele Fledermäuse verstecken sich in den Ritzen der alten Gemäuer des Hasestollens und kuscheln sich dicht aneinander. Es ist wirklich selten, sie so zu beobachten,
Viele Fledermäuse verstecken sich in den Ritzen der alten Gemäuer des Hasestollens und kuscheln sich dicht aneinander. Es ist wirklich selten, sie so zu beobachten, denn die Tiere sind streng geschützt und verbringen ansonsten den Winter in Quartieren, die nicht zugänglich sind. Das macht den ohnehin besonderen Ort noch erlebnisreicher. Die Betreuung und Beratung durch Fledermausfachleute vor Ort ermöglicht es, dass wir unseren Gästen diese außergewöhnliche Möglichkeit bieten können.
Am Piesberg konnten bereits 16 verschiedene Arten beobachtet werden, was der Anlass war, sich dem Thema mittels einer neuen Dauerausstellungssequenz zu nähern. In einem Gewölbekeller im Haseschachtgebäude wird sich alles um diese putzigen Tierchen drehen, die es scheinbar magisch an diesen Ort zieht. Was genau lockt sie eigentlich an? Diese Frage wird Schritt für Schritt auf spannende und spielerische Weise beantwortet.
Sowohl die Fledermausarten, die hier am Piesberg in den Stollen überwintern, als auch die Tierarten, die die Landschaft rund um den Berg, den Steinbruch und die Hase zur Nahrungssuche aufsuchen, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Der Besucher wird ihre eng an die Jahreszeiten angeglichene Lebensweise kennenlernen und am Ende nicht mehr vergessen, was diese Tiere so besonders und schützenswert macht, um die sich seit jeher viele Mythen ranken. Zahlreiche Exponate, Animationen, Experimente und Hands-On-Objekte werden z.B. veranschaulichen, warum Fledermäuse kopfüber Winterschlaf halten und warum sie ihre Orientierung und ihre Jagd mittels Echoortung steuern und daher mit ihren Ohren „sehen“ können. So wird die faszinierende Lebensweise dieser Tiere nicht nur bei einer spannenden Führung durch den Stollen hautnah zu erleben sein, sondern in einer neuen interaktiven Ausstellungssequenz.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei
Das für das Jahr 1990 bevorstehende 900jährige Jubiläum der Ortschaft Schwagstorf war der ausschlaggebende Faktor zur Gründung eines Heimatvereins. Am 24. Mai 1985 fanden sich über 60 Personen
Das für das Jahr 1990 bevorstehende 900jährige Jubiläum der Ortschaft Schwagstorf war der ausschlaggebende Faktor zur Gründung eines Heimatvereins. Am 24. Mai 1985 fanden sich über 60 Personen zur Gründungsversammlung in der Schwagstorfer Festhalle ein. Ein „Geschäftsführender Vorstand“ wurde gebildet und mit der Aufgabe, eine Mitgliederversammlung einzuberufen sowie eine Vereinssatzung auszuarbeiten, betraut. In der 1. Mitgliederversammlung am 11. Juli 1985 wurden die Vereinssatzung beschlossen, ein Vorstand gewählt, sowie folgende Vereinsaufgaben definiert:
– Heimat- und Volkstum erhalten
– Heimatgeschichte für die Nachwelt erfassen und archivieren
– Heimatbilder und -filme zu sammeln und Öffentlichkeit zugänglich zu machen
– Förderung des Wanderns, um den Bewohnern des Ortes die Schönheit der Heimat zu erschließen
Das Heimatmuseum Schwagstorf beherbergt eine überaus umfangreiche Sammlung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die die ländliche Produktion im vorindustriellen Zeitalter prägten.
Das Technikmuseum Schwagstorf ist zwar ein kleines Gebäude, aber vollgestopft mit Technik. Technik? Technologie…
Geöffnet an jedem 1. Sonntag im Monat von 14–17 Uhr.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
frei
Es knackt und knarzt, rauscht und knistert. So würde es sich anhören, wenn Erich Maria Remarque eine seiner Schallplatten auf sein Grammophon legen und abspielen würde. Als der Autor
Es knackt und knarzt, rauscht und knistert. So würde es sich anhören, wenn Erich Maria Remarque eine seiner Schallplatten auf sein Grammophon legen und abspielen würde. Als der Autor von „Im Westen nichts Neues“ am 25. September 1970 in Locarno verstarb, hinterließ er unter anderem ein sehr umfangreiches – und im wahrsten Sinne des Wortes auch „gewichtiges“ – Konvolut von Schallplatten. Seit Ende 2014 befinden sich die 746 Einzelstücke als Dauerleihgabe der New York University, die von Remarques Witwe als Alleinerbin eingesetzt wurde, im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück.
Für Dauerausstellung wurde die Sammlung seit 2015 gesichtet, katalogisiert und digitalisiert und seit 2020 wird sukzessive eine Hörstation erarbeitet und programmiert, die interessierten Besucher*innen der Dauerausstellung die Sammlung hörbar präsentiert.
Mittlerweile sind für ca. 100 Platten entsprechende Programmierungen vorgenommen worden, die eine Suche nach Komponist*innen, Künstler*innen und Interpret*innen sowie nach Titeln ermöglicht – und natürlich das Hören, sofern die Schallplatte abspielbar ist. Die Hörstation wird laufend ergänzt werden, bis alle Schallplatten erfasst sind. Es finden sich Gesellschaftstänze aus Europa (Walzer), den USA (Blues, Boston, Foxtrott u. a.), Latein-Amerika (Bolero, Pasodoble, Rumba, Samba u. a.), Folklore aus Deutschland, Ungarn, Spanien, Russland und dem Orient, Jazz und Klassik (Opern, Operetten, Symphonien u. a.), Filmmusik aus deutschen und amerikanischen Produktionen sowie populäre Musik wie Schlager, Hits, Chansons, Revuen und Musicals – Remarque mochte Musik aus allen Sparten.
Aus Einträgen in seinen Tagebüchern lässt sich rekonstruieren, dass er seine Schallplatten nicht nur unter dem Aspekt momentaner Befindlichkeiten oder spontan erwarb, sondern auch weil er mit einigen Künstler*innen seiner Zeit befreundet war. Zu meist geselligen Anlässen traf er sich mit Gitta Alpar, Fred Astaire, Charlie Chaplin, Greta Keller, Cole Porter, Arthur Rubinstein, Leopold Stokowski, Richard Tauber und Lupe Velez. Selbstverständlich besuchte er auch deren Konzerte und vergegenwärtigte sich ihrer mit deren Schallplatten. Zahlreiche Titel von Marlene Dietrich, mit der Remarque mehrere Jahre liiert war, finden sich ebenso in der Sammlung.
Der größte Teil besteht aus Schelllackplatten (78 RPM), gefolgt von Vinyl-Platten (LP 33 RPM) und einigen wenigen Singles (45 RPM). Bei der Digitalisierung wurden die Knistergeräusche zwar geglättet, doch die Stücke vermitteln weiterhin den Charme des Alters und wurden ganz bewusst nicht durch „reine“ Aufnahmen ersetzt.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
frei
In der Dauerausstellung hat das Museum am Schölerberg seine Kräfte als naturkundliches Museum, Planetarium und Umweltbildungszentrum gebündelt. Auf einer Fläche von mehr als 1.800 Quadratmetern können die Besucher*innen eine Reise
In der Dauerausstellung hat das Museum am Schölerberg seine Kräfte als naturkundliches Museum, Planetarium und Umweltbildungszentrum gebündelt. Auf einer Fläche von mehr als 1.800 Quadratmetern können die Besucher*innen eine Reise durch die Zeit erleben:
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Lebens – von der Geburt unseres Planeten bis hin zu städtischen Zukunftsmodellen. Sie durchwandern fünf Themengebiete: Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und urbanes Leben.
Ein großes Highlight ist ein lebensechter, begehbarer Urwald von vor 300 Millionen Jahren. Mithilfe eindrucksvoller, teils riesiger Modelle lässt der nachgebaute Wald Tiere und Pflanzen der damaligen Zeit sprichwörtlich lebendig werden.
Die Besucher*innen erwartet außerdem verschiedene Virtual- und Augmented Reality Stations, die die Vergangenheit auferstehen lassen, einzigartige Ausstellungsobjekte und viele interaktive Angebote für Familien und Kinder.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 5 Jahre inkl. frei
„The Mirror Of Peace“ beleuchtet ein schwieriges Thema auf eine zugängliche Art und Weise. Es verbindet die Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt, unabhängig von Grenzen, Geschlecht, Herkunft, Religion, sozialem Hintergrund
„The Mirror Of Peace“ beleuchtet ein schwieriges Thema auf eine zugängliche Art und Weise. Es verbindet die Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt, unabhängig von Grenzen, Geschlecht, Herkunft, Religion, sozialem Hintergrund und Alter. Darüber hinaus ist es ein kommunikatives Kunstwerk: Menschen, die sich vor dem Spiegel gegenüberstehen, können miteinander ins Gespräch kommen, egal ob sie sich kennen oder nicht.
„The Mirror Of Peace“ ist bereits im Rahmen der 59. Biennale Arte in Venedig als Projekt der Draiflessen Collection in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Renee van Bavel und der Abbazia di San Giorgio Maggiore – Benedicti Claustra Onlus gezeigt worden, danach das Kunstwerk in die Sammlung des Museums übergegangen.
2023 jährte sich der Westfälische Friedensschluss von Münster und Osnabrück zum 375. Mal. In diesem Zusammenhang wurde „The Mirror Of Peace“ im Park von Draiflessen der Öffentlichkeit zugängig gemacht.
Die Arbeiten der niederländischen Künstlerin Renee van Bavel beschäftigen sich mit den Kernthemen Frieden, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie. Das installative Kunstwerk „The Mirror Of Peace“ konfrontiert die Betrachter*innen mit der Einsicht, dass ein Leben in Frieden keine Selbstverständlichkeit ist und dass wir bewusst handeln müssen, um den Frieden zu erhalten.
Mehr
Dauerausstellung (2025)
frei
Was bedeutet eine demokratische Zivilgesellschaft? Was bedroht sie? Und wie wirkt sich unser individuelles und gemeinschaftliches Handeln aus? In der Villa_ sollen zukünftig die Ursachen und Folgen der NS-Zeit analysiert und
Was bedeutet eine demokratische Zivilgesellschaft?
Was bedroht sie?
Und wie wirkt sich unser individuelles und gemeinschaftliches Handeln aus?
In der Villa_ sollen zukünftig die Ursachen und Folgen der NS-Zeit analysiert und daraus Rückschlüsse für unsere Gegenwart und Zukunft gezogen werden. Anhand von Biografien wie der von Hans Georg Calmeyer aus Osnabrück werden die damaligen Ereignisse veranschaulicht, um daraus Lehren für die Gegenwart zu ziehen und eine lebendige Erinnerungskultur zu fördern. Debatten sollen hier kritisch geführt werden, Meinungen ausgetauscht und am Ende eines demokratischen Prozesses Ideen formuliert werden, die alle gesellschaftlichen Gruppen gemeinsam tragen können.
Denn Demokratie zählt!
Mehr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Ein paar schräge Vögel flattern zurzeit durch unser KUKUK-Büro: In der Reihe KUNST im KAOS stellt Elisabeth Jacobs witzige und tiefsinnige Zeichnungen aus. Die in Osnabrück lebende Künstlerin ist seit
Ein paar schräge Vögel flattern zurzeit durch unser KUKUK-Büro:
In der Reihe KUNST im KAOS stellt Elisabeth Jacobs witzige und tiefsinnige Zeichnungen aus. Die in Osnabrück lebende Künstlerin ist seit drei Jahren Rentnerin und hat nun mehr Zeit zum Zeichnen sowie ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Bislang waren ihre Phantasiegestalten, die „Lispets“, nur bei ihr zu Hause.
Ein paar sind auf Karten durch die Welt gereist, verschenkt, verschickt oder verwendet worden. Aber jetzt ist es an der Zeit für Elisabeth, sie mit uns zu teilen!
Ihre Werke kann man während der regulären Öffnungszeiten des KUKUKsBüros auf sich wirken lassen.
Mehr
1. Januar 2025 - 31. Dezember 2025 (Ganztägig)
frei
„Wir, Mirja, Marlene und Lena, verwandeln die Kunstzelle in eine Gedankenwelt. Freunde, Familie, Noten, Stress, Erwartungen – das und noch vieles mehr schwirrt einem Schüler durch den Kopf. Aber dort
„Wir, Mirja, Marlene und Lena, verwandeln die Kunstzelle in eine Gedankenwelt. Freunde, Familie, Noten, Stress, Erwartungen – das und noch vieles mehr schwirrt einem Schüler durch den Kopf. Aber dort ist es nicht nur chaotisch, sondern vor allem lebendig.
Mithilfe von Draht und alltäglichen Gegenständen erwachen die Gedanken in der Kunstzelle zum Leben. Kommt vorbei, lasst euch von dem lebendigen Chaos inspirieren und lasst euren Gedanken freien Lauf.
Unsere Schülerzelle ist im Rahmen der Kunst-AG des Gymnasiums ‚In der Wüste‘ unter Begleitung von Kathrin Weidmann entstanden.“
Mehr
7. März 2025 - 30. August 2025 (Ganztägig)
frei
Dem beruflichen Leben als Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreographin setzt Erneste Junge dem „flüchtigen“ Medium Tanz bildnerische Arbeiten entgegen. Dieser mediale Wechsel gibt ihr die Möglichkeit, inneren Bildern, dem Experimentieren mit
Dem beruflichen Leben als Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreographin setzt Erneste Junge dem „flüchtigen“ Medium Tanz bildnerische Arbeiten entgegen. Dieser mediale Wechsel gibt ihr die Möglichkeit, inneren Bildern, dem Experimentieren mit Materialien, ihrer visuellen Neugier und Ästhetik Raum zu geben.
Kuratorin: Marianne Clausmeier
16. März 2025 - 21. Dezember 2025 (Ganztägig)
frei
Dieses Jahr geht es im Varusschlacht-Museum in die Welt unter unseren Füßen. In der großen Familienausstellung „BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund“ heißt es Mitmachen, Anfassen und Ausprobieren. Über 20
Dieses Jahr geht es im Varusschlacht-Museum in die Welt unter unseren Füßen. In der großen Familienausstellung „BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund“ heißt es Mitmachen, Anfassen und Ausprobieren. Über 20 Themenstationen, darunter viele Forscher- und Experimentiertische bieten einen abwechslungsreichen Überblick.
Die BodenZauberMaschine – es gibt sie wirklich – und die große Ausgrabungslandschaft laden zum Ausprobieren und Entdecken ein. Was verbirgt sich unterm Sand? – so lautet die große Frage. Wer sie beantworten möchte, darf selbst zum Werkzeug greifen und an einer richtigen Ausgrabung teilnehmen.
Auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern dreht sich alles um den Boden in all seiner Vielfalt und seinen Facetten. Um Boden als Substrat, als Existenzgrundlage, als Lebensraum, als Medizin, als Inspiration und natürlich als das weltgrößte Archiv menschlicher Kulturgeschichte. Als leidenschaftlicher Sammler hütet der Boden unzählige Schätze und ist strenggenommen das größte Museum der Welt. Um diese Schätze zu finden, muss man die Tricks der Profis kennen, die wir das Team des archäologischen Varusschlacht-Museum natürlich gern verraten!
„BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund“ – informativ, überraschend und interaktiv ist die Mitmach-Ausstellung ein Vergnügen für die ganze Familie, und besonders gut geeignet für Feldforscherinnen, Bodenexperten und Schatzsucherinnen ab 8 Jahren. Regelmäßig stattfindende Familienführungen und Ferienprogramme versprechen zusätzlichen Spaß. So wird der Forschergeist geweckt!
Mehr
5. April 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Venner Str. 69, 49565 Kalkriese
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 6 Jahre frei
Nach einer Stippvisite im Britischen Museum in London ist der Schienenpanzer nun wieder in Kalkriese zu sehen. Als einer der Highlightfunde der Sammlung erweitert der Schienenpanzer die Dauerausstellung zur Varusschlacht
Nach einer Stippvisite im Britischen Museum in London ist der Schienenpanzer nun wieder in Kalkriese zu sehen. Als einer der Highlightfunde der Sammlung erweitert der Schienenpanzer die Dauerausstellung zur Varusschlacht und ermöglicht den Besucher*innen einzigartige Einblicke.
Im Jahr 2018 bei Ausgrabungen im Museumspark entdeckt, hat dieser Fund nicht nur in Fachkreisen für Aufsehen gesorgt. Der Kalkrieser Schienenpanzer ist der bislang älteste und weltweit einzig erhaltene seiner Art. Diese aus mehreren Metallplatten zusammengesetzte Rüstung schützte über Jahrhunderte die Oberkörper der römischen Legionäre.
Obwohl der Schienenpanzer zur festen Ausstattung der römischen Armee gehörte und in römischer Zeit vielfach abgebildet wurde, gibt es kaum Funde, die uns über das reale Erscheinungsbild und die technischen Details dieser Schutzrüstung in Kenntnis setzen.
Mehr
5. April 2025 - 31. Dezember 2025 (Ganztägig)
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Venner Str. 69, 49565 Kalkriese
frei (im Museumseintritt enthalten)
Der Name Friedensreich Hundertwasser lässt an Bilder in bunter Farbigkeit, mit geschwungenen Linien und märchenhaften Architekturen denken. Seine Traumwelten sind weltbekannt. Berühmt-berüchtigt wird Friedensreich Hundertwasser für die Vision eines Paradieses
Der Name Friedensreich Hundertwasser lässt an Bilder in bunter Farbigkeit, mit geschwungenen Linien und märchenhaften Architekturen denken. Seine Traumwelten sind weltbekannt. Berühmt-berüchtigt wird Friedensreich Hundertwasser für die Vision eines Paradieses auf Erden – einem Leben des Menschen in Harmonie mit der Natur, geformt durch individuelle Kreativität. Sein Leben und Schaffen stellt er in den Dienst dieser Vision. In öffentlichen Reden, Briefen, Manifesten oder Demonstrationen vertritt er seine ökologischen und zugleich gesellschaftskritischen Positionen. In Architekturen und gelebtem Umweltschutz lässt er sie real werden. Seine Apelle sind heute noch immer relevant.
Friedensreich Hundertwasser möchte die Menschen öffnen für das Schöne, ihre schöpferischen Fähigkeiten aktivieren und ein Bewusstsein für die Natur und die Notwendigkeit ihres Schutzes anstoßen. Bei dem Aspekt des „Öffnens“ setzt die Ausstellung an: In einem Kosmos von rund 80 Grafiken, Fotografien, Zitaten und Filmmaterial werden die Besuchenden für das Wahrnehmen sensibilisiert, mit Fragen zum Reflektieren angestoßen und mit Mitmach-Stationen zum Erschaffen eingeladen.
Hundertwassers Werk ist ohne die Unmittelbarkeit eines kindlichen Blicks auf die Welt und die Leichtigkeit von Kinderzeichnungen nicht denkbar. Gemäß seinen Worten: „Warum man die Kinder nicht malen lässt am Trottoir ihre Figuren und an den Wänden und Mauern der Straßen ihre Linien zeichnen?… Lasst die Kinder sprechen…“ möchte die Ausstellung auch das junge Publikum zu Wort und zum Bild kommen lassen und die Erwachsenen einladen, zusammen mit den Kindern durch ihre Augen zu blicken.
Mehr
6. April 2025 - 31. August 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Mit jungen Spitzenmusiker*innen, interessanten Programmen und der besonderen Atmosphäre der jeweiligen Veranstaltungsorte setzt das Euregio Musik Festival seit mehr als 25 Jahren frische Akzente. Dabei ist der Grundstein des
Mit jungen Spitzenmusiker*innen, interessanten Programmen und der besonderen Atmosphäre der jeweiligen Veranstaltungsorte setzt das Euregio Musik Festival seit mehr als 25 Jahren frische Akzente. Dabei ist der Grundstein des Euregio Musik Festivals von jeher die Förderung hochtalentierter Musiker*innen im Städtedreieck Osnabrück – Münster – Enschede/Hengelo.
Grenzüberschreitungen sind ein wichtiger Pfeiler im Selbstverständnis des Festivals: Die Zusammenarbeit von niederländischen und deutschen Partner*innen, eine Kombination aus etablierten Spitzenmusiker*innen und hochtalentierten Nachwuchskünstler*innen, der Mix unterschiedlicher Stilrichtungen zwischen Klassik und Crossover, die Auswahl ungewöhnlicher Veranstaltungsorte von Barocksaal bis Fabrikhalle – all das macht das Euregio Musik Festival Jahr für Jahr zu einem Erlebnis der besonderen Art.
Mehr
28. April 2025 - 27. August 2025 (Ganztägig)
8 KUKUK-Tickets an der Abendkasse (bis 10 Min. vor Beginn), nur Stadt und Landkreis Osnabrück | Termine und Orte in der Festivalbroschüre oder auf www.euregio-musikfestival.de
Wurzeln verankern Bäume und versorgen sie mit Nährstoffen. Auch wir Menschen sind tief in unserer sozialen, kulturellen und ökologischen Umwelt verwurzelt. Wurzelsysteme funktionieren wie unterirdische Kommunikationsnetzwerke, die Informationen über ihre
Künstler*innen:
Mehr
4. Mai 2025 - 17. August 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse
Jona Xaver Bundschuh, Anna Tabea Gaab, Jan Goertz, Marie Joanne Muhlmann, Liza Riedemann, Sanja Rullkötter, Iman Sarrami, Jasper Tiemeyer und Jakob von den Driesch zeigen in unterschiedlichsten Formaten, Techniken
Mehr
9. Mai 2025 - 29. März 2026 (Ganztägig)
frei
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Mehr
21. Mai 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Mehr
21. Mai 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse
Im Zentrum der Ausstellung steht die künstlerische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen im Kontext von „PostOst“ in Deutschland. Der Begriff beschreibt dabei die Lebenswirklichkeiten
Im Zentrum der Ausstellung steht die künstlerische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen im Kontext von „PostOst“ in Deutschland. Der Begriff beschreibt dabei die Lebenswirklichkeiten von Menschen mit familiären Migrationsgeschichten aus osteuropäischen, südosteuropäischen Ländern, dem Kaukasus und Zentralasien in Bezug auf verflochtene Identitäten und Geschichten sowie kulturelle Selbstverortungen.
Die Gruppenausstellung versammelt Künstler*innen, die ausgehend von ihren hybriden Identitäten, vielfältigen Erlebnissen und kulturellen Hintergründen einen Raum für Dialog eröffnen – über Herkunft und Heimat, Erinnerung und Neuanfang, über Dissonanzen, Hierarchien, Zugehörigkeit und das Gefühl, dazwischen zu stehen. Mit Gemälden, Film, installativen, skulpturalen wie auch performativen Arbeiten wird im Kunstraum hase29 ein vielschichtiges Bild von PostOst in Deutschland gezeichnet, das sowohl individuelle Geschichten als auch kollektive Erfahrungen umfasst. Re:Vision steht dabei für das bewusste Zurückblicken und Neubewerten, ein künstlerischer Akt des Sehens, Fragens und Weiterdenkens – ohne Anspruch auf Deutungshoheit oder Vollständigkeit.
Kuratiert von Julia Boxler, Jasmina Janoschka, Jaqui Maschke und Ani Menua.
Öffnungszeiten:
Di., Mi., Fr. 14-18 Uhr
Do 16-20 Uhr
Sa 11-15 Uhr
Mehr
24. Mai 2025 - 31. August 2025 (Ganztägig)
frei
Ein großes Thema, kindgerecht verpackt: In seiner neuen Sonderausstellung widmet sich das MIK den unterschiedlichsten Aspekten und Facetten von Geld. Zahlreiche interaktive Stationen ermöglichen ein spielerisches Mitmachen und Entdecken. Zugleich
Ein großes Thema, kindgerecht verpackt: In seiner neuen Sonderausstellung widmet sich das MIK den unterschiedlichsten Aspekten und Facetten von Geld. Zahlreiche interaktive Stationen ermöglichen ein spielerisches Mitmachen und Entdecken. Zugleich beantwortet die Ausstellung jungen Besuchenden grundsätzliche Fragen wie: „Was ist Geld? Wer macht Geld? Und ist Geld eigentlich gerecht?“.
Mit Witz und Augenzwinkern verrät eine Kröte lustige und wissenswerte Fakten rund um das Mittel, das die Welt bewegt. Welchen Namen die Kröte trägt, dürfen Kinder im Vorfeld der Ausstellung vorschlagen. Gleichzeitig sind sie eingeladen, eigene Exponate sowie Gedanken und Perspektiven einzubringen.
Rund um die Sonderausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm für alle Generationen.
Mehr
25. Mai 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei
Žana Vojvodić, 1992 geboren, ist Malerin und Performance Artist und studiert in Osnabrück. In ihren Arbeiten verarbeitet sie Erinnerungen, alltägliche Erfahrungen und öffnet auf der Leinwand einen Raum in dem
Žana Vojvodić, 1992 geboren, ist Malerin und Performance Artist und studiert in Osnabrück. In ihren Arbeiten verarbeitet sie Erinnerungen, alltägliche Erfahrungen und öffnet auf der Leinwand einen Raum in dem sich ihre inneren Welten spiegeln. Vielschichtige, extrovertierte Farbgebungen sowie ihre Motive sind Emotionsträger für gelebte Erinnerungen und Traumwelten.
Jeannine Pöttker, 1998 geboren, studiert in Osnabrück und beeindruckt mit ihren großformatigen Gemälden, die Ruhe und Dynamik zugleich ausstrahlen. Ihre Werke, geprägt von statischen Kompositionen wie klaren Rechtecken, wirken durch die intensiven Farben lebendig und pulsierend. Ihre freihand gemalten präzisen Linien auf großer Fläche zeigen keinen Duktus und bringen so eine gewisse Gelassenheit mit sich.
Mehr
29. Mai 2025 - 17. Oktober 2025 (Ganztägig)
frei
Der aus einer jüdisch-orthodoxen Familie stammende und in Berlin lebende Künstler Ariel Reichman (*1979) erforscht in seiner Kunst die eigene Biografie, Erinnerungen, die persönliche Gedanken- und Gefühlswelt. Reichmans interdisziplinäre Arbeiten
Der aus einer jüdisch-orthodoxen Familie stammende und in Berlin lebende Künstler Ariel Reichman (*1979) erforscht in seiner Kunst die eigene Biografie, Erinnerungen, die persönliche Gedanken- und Gefühlswelt. Reichmans interdisziplinäre Arbeiten basieren auf den Konzepten der Empathie und der menschlichen Verletzlichkeit.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Gegenwärtig. Zeitgenössische KünstlerInnen begegnen Felix Nussbaum“ nimmt Reichman das Werk Felix Nussbaums zum Ausgangspunkt, die heutige Gesellschaft zu diskutieren und sie im Spiegel der Vergangenheit zu reflektieren.
Neben Metallskulpturen, die aus eingeschmolzenem Nazi-Metallmemorabilia neu entstehen, werden in der Ausstellung Fotografien von kleinen Papier- und Wachsblumen präsentiert, die wie Abzeichen im Nationalsozialismus als Belohnung verschenkt wurden. Hinter den scheinbar harmlosen Sammlerstücken steckte ein kalkuliertes System nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik und Beeinflussungsstrategie. Im Prozess der Umformung und Transformation stellt Reichman heute die Frage, ob man Geschichte überwinden kann. Was bleibt an Dingen, Architekturen oder auch im Denken von der Vergangenheit haften?
Mehr
5. Juni 2025 - 10. Mai 2026 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Der Osnabrücker Künstler Rudolf Krüger-Ohrbeck (1930-2000) hat sich künstlerisch intensiv mit dem 1991 entfesselten Krieg in Jugoslawien auseinandergesetzt. Daraus resultierte die Serie „Bosnien“ mit sieben Ölgemälden, die im Mittelpunkt der
Der Osnabrücker Künstler Rudolf Krüger-Ohrbeck (1930-2000) hat sich künstlerisch intensiv mit dem 1991 entfesselten Krieg in Jugoslawien auseinandergesetzt. Daraus resultierte die Serie „Bosnien“ mit sieben Ölgemälden, die im Mittelpunkt der Präsentation zur Erinnerung an die Morde in Srebrenica vor 30 Jahren stehen. „Helm“-Plastiken und – aus aktuellem Anlass – das Ölgemälde „Felsendom“ runden die Präsentation ab.
16. Juni 2025 - 24. August 2025 (Ganztägig)
frei
Einzigartig unter freiem Himmel auf dem Campus St. Angela: Die Konzerte der jungen Ensembles finden zum dritten Mal auf der spektakulären, wetterfesten Open Air Orchesterbühne statt – Vogelzwitschern inklusive!
Einzigartig unter freiem Himmel auf dem Campus St. Angela: Die Konzerte der jungen Ensembles finden zum dritten Mal auf der spektakulären, wetterfesten Open Air Orchesterbühne statt – Vogelzwitschern inklusive!
18. Juni 2025 - 14. August 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Tages-/Abendkasse | Termine in den Informationsbroschüren des Veranstalters oder auf www.klassik-os.de
Lara Burgmanns Arbeiten reflektieren intime Momente, gesellschaftliche Erwartungen und die oft ambivalenten Gefühle, die das Gebären und Aufziehen von neuen Menschen prägen. Die Besucher*innen sind herzlich eingeladen, sich mit den
Lara Burgmanns Arbeiten reflektieren intime Momente, gesellschaftliche Erwartungen und die oft ambivalenten Gefühle, die das Gebären und Aufziehen von neuen Menschen prägen. Die Besucher*innen sind herzlich eingeladen, sich mit den verschiedenen hier dargestellten Aspekten auseinanderzusetzen.
21. Juni 2025 - 2. August 2025 (Ganztägig)
frei
Christian Diaz Orejarena ist Künstler und Kunstvermittler. Seine künstlerische Arbeit beruhet auf Forschung und Geschichte. Sie macht Ungerechtigkeiten, Ungleichheiten und wirtschaftliche Abhängigkeitsverhältnisse sichtbar. Abhängigkeitsverhältnisse zwischen der westlichen Welt und dem
Christian Diaz Orejarena ist Künstler und Kunstvermittler. Seine künstlerische Arbeit beruhet auf Forschung und Geschichte. Sie macht Ungerechtigkeiten, Ungleichheiten und wirtschaftliche Abhängigkeitsverhältnisse sichtbar. Abhängigkeitsverhältnisse zwischen der westlichen Welt und dem Globalen Süden.
Er verbindet Fantasie, Vorstellungskraft und echte Geschichten miteinander. In seinen Comics, Zeichnungen und Videos zeigt er Menschen, die anders sind. Sie passen sich nicht an. Sie wehren sich und stellen sich gegen die Ausbeutung des Globalen Südens.
2021 veröffentlichte Christian Diaz Orejarena seinen Comic „Otras Rayas – Andere Linien“. Dieser beschäftigt sich mit den Verbindungen und Auswirkungen der deutschen Kolonialgeschichte in Kolumbien. Unternehmer aus Deutschland legten damals Handelswege durch Kolumbien an, sodass Europäer*innen das Land besser ausbeuten konnten. Entlang dieser Handelswege werden in dem Comic verschiedene Familiengeschichten erzählt. Auch Christian Diaz Orejarenas eigene Lebensgeschichte. Sein Vater kommt aus der Region Santander in Kolumbien. Dort hat auch der Kaufmann Geo von Lengerke aus Niedersachsen im 19. Jahrhundert große Landflächen erschlossen. Auf den Flächen wurde Chinin abgebaut. Chinin war ein wichtiges Mittel gegen das Malariafieber. Es war damals sehr wertvoll und half, neue Gebiete unter Kontrolle zu bringen. Außerdem baute Geo von Lengerke Straßen und Brücken.
Geisterhafte Masken und Figuren führen durch die Geschichte des Comics. Der Comic zeigt, wie die Vergangenheit noch heute nachwirkt. Wer hat welche Macht über die Wirtschaft in Kolumbien? Wem gehören das Land und die unerschlossenen Wälder? Und was haben deutsche Museen damit zu tun? Für die Kunsthalle Osnabrück hat Christian Diaz Orejarena den Comic zum ersten Mal als begehbaren Raum umgesetzt.
Mehr
21. Juni 2025 - 19. Oktober 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Minh Duc Pham ist Künstler und Performer. Er arbeitet mit zerbrechlichen Materialien wie Ton, Stoff und Blumen. Er verarbeitet sie mit traditionellen Techniken wie Nähen, Papierschöpfen oder Ikebana. In seiner
Minh Duc Pham ist Künstler und Performer. Er arbeitet mit zerbrechlichen Materialien wie Ton, Stoff und Blumen. Er verarbeitet sie mit traditionellen Techniken wie Nähen, Papierschöpfen oder Ikebana. In seiner Kunst erzählt er Geschichten auf eine neue Art. So werden Stimmen gehört, die oft nicht erinnert werden.
Für den Innenhof der Kunsthalle Osnabrück entwickelt Minh Duc Pham ein poetisches Denkmal. Es ist den vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen der ehemaligen DDR gewidmet. Ihr Gefühl von Abhängigkeit, Unsichtbarkeit und Ungewissheit wird damit sichtbar gemacht.
Die Vorlage für Minh Duc Phams Arbeit war die analemmatische Sonnenuhr. Eine analemmatische Sonnenuhr ist eine besondere Art von Sonnenuhr. Sie zeigt die Uhrzeit mit Hilfe der Sonne und eines Schattens an. Das Besondere daran ist: Der Schattenstab ist nicht fest, sondern er muss je nach Datum verschoben werden.
Minh Duc Pham versteht diese Sonnenuhr aber nicht nur als Zeitmesser. Sondern als einen poetischen Zeitkörper. Er verbindet Erinnerung, Verlust und Widerstand. Die Stunden sind durch unterschiedlich hohe, sich windende Blüten markiert. Das erinnert unter anderem daran, dass viele Vertragsarbeiter:innen nach der Wiedervereinigung Blumenläden eröffneten. Die Blüten erinnern auch an Dornen- und Blatt-Entferner. Sie stehen für das Glätten und Gleichmachen widerständiger Elemente.
Mehr
21. Juni 2025 - 19. Oktober 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Chaveli Sifres arbeitet in ihrer Kunst intensiv an der Erforschung von Heiltraditionen aus verschiedenen Kulturen und Religionen und dem Wissen über Pflanzen. In ihren Bildern, Skulpturen, Ritualen und Workshops beschäftigt
Chaveli Sifres arbeitet in ihrer Kunst intensiv an der Erforschung von Heiltraditionen aus verschiedenen Kulturen und Religionen und dem Wissen über Pflanzen. In ihren Bildern, Skulpturen, Ritualen und Workshops beschäftigt sie sich mit dem Zusammenspiel von Glauben, Wissenschaft, Sinneseindrücken und Heilmethoden. Dabei geht es auch um ihren kulturellen Hintergrund in Europa und der Karibik. Seit Jahren stellt Chaveli Sifre immersive Duftinstallationen her, die über traditionelle Materialien hinausgehen. Ihre Arbeit erforscht, wie sensorische Erfahrungen unsere Identität formen und uns mit unserem Erbe verbinden.
In der Kunsthalle Osnabrück wird Chaveli Sifre eine neue Arbeit entwickeln. Sie verwandelt die ehemalige gotische Kirche in eine multisensorische Landschaft. Sie lädt die Besucher*innen dazu ein, sich mit Gerüchen, Klängen und dem Ertasten auseinanderzusetzen. Die Installation bedeckt den gesamten Fußboden mit Muscheln aus der Nordsee. Beim Laufen knistern sie unter den Füßen und lösen so bei jedem Schritt Gedanken über Zerbrechen und Veränderung aus.
Die Ausstellung ist nach Epona benannt – einer Göttin aus alten Glaubensvorstellungen. Sie ist die Göttin der Fruchtbarkeit und der Pferde. Sie steht für eine freie, naturverbundene Kraft mit Blick in die Zukunft. Epona und das Pferd gelten beide als Seelenführer:innen. Das bedeutet: Sie verbinden die Welt der Lebenden mit der der Toten. Gleichzeitig stehen sie für die wilde Natur, aber auch für Fürsorge, Kampf und die enge Beziehung zwischen Mensch und Tier. Die Ausstellung lädt mit vielen Sinneseindrücken dazu ein, über unser Verhältnis zur Natur nachzudenken.
Mehr
21. Juni 2025 - 19. Oktober 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Die Wahrnehmung von Jamaika ist in unserem Kulturraum vor allem durch Musik geprägt. Diesen Fokus möchte die Ausstellung „Jamaican Art“ erweitern und Interesse für weitere vielfältige künstlerische Ausdrucksformen wecken –
Die Wahrnehmung von Jamaika ist in unserem Kulturraum vor allem durch Musik geprägt. Diesen Fokus möchte die Ausstellung „Jamaican Art“ erweitern und Interesse für weitere vielfältige künstlerische Ausdrucksformen wecken – sie möchte neugierig machen auf neue Bilder von dieser Insel. Gerade im Sommer, wenn am ersten Augustwochenende wieder zahlreiche Musikfans zum Reggae Jam Festival nach Bersenbrück pilgern, wird die Ausstellung die Feierlichkeiten stilvoll bereichern. Es ist bereits die fünfte Ausstellung, mit der das Museum im Kloster das benachbarte Festival inhaltlich begleitet, dieses Jahr erstmalig mit dem Schwerpunkt Bildende Kunst.
Jamaikanische Kunst ab den frühen 1930er Jahren zeichnet sich durch eine neue Selbstwertschätzung und das Besinnen auf die afrikanischen Wurzeln der Mehrheit der Bevölkerung in Verbindung mit Einflüssen aus Europa und Nordamerika aus. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat die jamaikanische Kunstszene vielfältige Stile und identitätsstiftende Ausprägungen an Kreativität und eigenen Konzepten hervorgebracht. Beginnend mit Edna Manley, oft auch als „Mutter der jamaikanischen Kunst“ bezeichnet, bis zu Digitalen Künstler*innen des 21. Jahrhunderts, eröffnet „Jamaican Art“ eine Vielzahl an beeindruckenden Schlaglichtern auf diese Entwicklung.
Mehr
28. Juni 2025 - 24. August 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 6 Jahre frei
Die Farben des Feuers sind Inspiration für diese Ausstellung und Symbol zugleich: Sie stehen für die Begeisterung, das Entbranntsein für das Handwerk Weben. Die Wanderausstellung zum 20-jährigen Bestehen des Vereins
Die Farben des Feuers sind Inspiration für diese Ausstellung und Symbol zugleich: Sie stehen für die Begeisterung, das Entbranntsein für das Handwerk Weben. Die Wanderausstellung zum 20-jährigen Bestehen des Vereins weben+ macht deutlich, dass Handweben nicht nur eine Technik zum Herstellen von Geweben ist, sondern immer auch Ausdruck kreativer Arbeit.
Bekleidung, Heimtextilien, Meterware und künstlerische Arbeiten: Die Exponate aus allen Bereichen der Handweberei zeigen den Entwicklungsprozess der Arbeit, den Weg von der ersten Idee über Skizzen, Farbzusammenstellung, Garnauswahl, Bindungen, Webtechnik und Nachbehandlung bis zum fertigen Gewebe. Die ungewöhnliche Ausstellung gibt tiefe Einblicke in den spannenden Schaffensprozess der Weber:innen und ihre Begeisterung für die Handweberei.
Lange bevor das Handweben 2023 von der Deutschen UNESCO-Kommission in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde, gründete sich im Jahr 2000 der Verein weben+ mit dem Ziel, die textile Kultur des Handwebens zu erhalten, zu fördern und weiterzuentwickeln. Seitdem werden die handwerklichen Fertigkeiten und das Wissen um sie nicht nur durch Ausstellungen, sondern auch in Fortbildungen, Fachgruppen und zahlreichen anderen Aktivitäten weitergegeben.
Heute gehören dem Verein 400 Mitglieder an. 32 Handwerber*innen von ihnen haben ihre Arbeiten zur Ausstellung beigesteuert und den Entstehungsprozess in einer Begleitbroschüre dokumentiert, die im Museum erhältlich ist.
Mehr
28. Juni 2025 - 7. September 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Mit „Rock Fossils on Tour“ zeigt das Museum am Schölerberg seine erste Sonderausstellung nach der Neueröffnung des Hauses 2023. Die Ausstellung präsentiert Fossilien-Nachbildungen
Mit „Rock Fossils on Tour“ zeigt das Museum am Schölerberg seine erste Sonderausstellung nach der Neueröffnung des Hauses 2023. Die Ausstellung präsentiert Fossilien-Nachbildungen urzeitlicher Lebewesen, die nach Rock- und Metal-Legenden wie Lemmy Kilmister oder Arch Enemy benannt wurden. Hörstationen lassen Besucher*innen in die Musik eintauchen, die Geolog*innen zur Namensgebung inspirierte.
Begleitend zur Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Programm, u. a. mit einem Rockkonzert der regionalen Coverband Varicose Vein sowie einem Festivaltag in der Kleinen Freiheit in Osnabrück, bei dem mit regionalen Bands verschiedene Subgenres der Rock- und Metalmusik vorgestellt werden.
Vorträge und Lesungen beleuchten sowohl paläontologische Themen als auch die Musikszene und eine Aktionswoche widmet sich dem Rock und Metal als Subkultur, mit Tattoo-Kunst, einem Bandshirt- und Merchandise-Flohmarkt, einer Schallplattenbörse und einem Bierbrau-Workshop.
Für Kinder und Jugendliche bietet die Ausstellung in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Osnabrück ein vielseitiges Vermittlungsprogramm. Kreative und naturwissenschaftliche Workshops vermitteln die Inhalte zudem kindgerecht und spielerisch – von Experimenten zur Fossilisation über eigene Fossilien-Kreationen bis hin zu musikalischen Neuinterpretationen von Rockklassikern.
Mehr
9. Juli 2025 - 30. Dezember 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 5 Jahre inkl. frei
Im Juli stellen die Künstler*innen Joost-Hendrik Becker, Elliot Bonacker und Alexandra Malobrodskiim im KulturRAUM ihre Werke aus. Die engagierten Künstler*innen aus Osnabrück an der Nobbenburger Straße schreiben uns dazu: „Wir
Im Juli stellen die Künstler*innen Joost-Hendrik Becker, Elliot Bonacker und Alexandra Malobrodskiim im KulturRAUM ihre Werke aus. Die engagierten Künstler*innen aus Osnabrück an der Nobbenburger Straße schreiben uns dazu: „Wir alle suchen. Manchmal ist es nur die Brille oder ein Kugelschreiber, aber selbst, wenn es nur materielle Gegenstände sind, die sich dann buchstäblich vor der eigenen Nase wiederfinden, ist der Prozess dahinter so individuell wie seine Erfahrung universell ist. Adrenalin und Spannung, die aufgelöst wird oder sich in Frustration verwandelt. Das Verlaufen ist keinesfalls der Gegensatz zur Suche. Es ist viel eher der natürliche rote Faden, der unser aller Suchen verknüpft. Wir, als Künstler verlaufen uns vielleicht noch öfter als es die anderen Menschen tun. Wir suchen nach so viel und durch kreative Schaffungsprozesse verlieren wir uns oft in Ecken, die unser Gehirn sich selbst erbaut hat. Der Surrealismus beschäftigt sich seit seiner Schöpfung mit dem Individuum genauso wie mit der Verzerrung des Eigenen. Wir wollen deshalb mittels unterschiedlicher Medien das Thema ‚Suchen und Verlaufen‘ aufarbeiten, um unsere diversen Sichtweisen zu präsentieren und andere dazu einzuladen, sich dem Prozess genauso zu öffnen wie dem Ergebnis.“
Öffnungszeiten:
sonntags, 14-17 Uhr
Mehr
13. Juli 2025 - 3. August 2025 (Ganztägig)
frei
Das Veranstalter-Team aus Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. und Film- und BildungsInitiative e. V. hat wieder acht ungewöhnliche Spielorte eingebunden und acht anregende Filme ausgesucht. Bei der Filmauswahl hatten die
Das Veranstalter-Team aus Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. und Film- und BildungsInitiative e. V. hat wieder acht ungewöhnliche Spielorte eingebunden und acht anregende Filme ausgesucht. Bei der Filmauswahl hatten die Spielstätten das letzte Wort.
Auf der Sommerflimmern-Reise können wie auch in den letzten Jahren noch unbekannte Orte entdeckt und sommerliche Filmabende genossen werden.
Für schlechtes Wetter stehen wieder überdachte Innenräume zur Verfügung, so dass einem Filmvergnügen in keinem Fall etwas im Wege steht!
Der Filmbeginn richtet sich jeweils nach dem Sonnenuntergang. Vorher bieten alle Orte die Möglichkeit sich umzuschauen. Abwechslungsreiche und teils auch lehrreiche Vorprogramme wie z. B. eine Kunstausstellung, eine Tanzvorführung, Oldtimertrecker zum Selbstfahren oder eine Hofführung vertreiben die Zeit bis zum Filmbeginn.
Alle Spielstätten sorgen zudem mit Speisen und Getränke für das leibliche Wohl des Publikums, einige Hofläden haben geöffnet.
Mehr
18. Juli 2025 - 9. August 2025 (Ganztägig)
Region Osnabrück | Sommerflimmern
Sommerflimmern-Spielorte in der Region Osnabrück
6 KUKUK-Tickets – Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Tickets können über www.sommerflimmern.de bestellt werden – auf jeder Filmseite gibt es einen Link zur entsprechenden Veranstaltung bei Cortex-Tickets.
Lokale Künstler*innen laden ein, ihre Arbeiten im KUnSTFEnSTER im Kulturhaus zu entdecken. Zudem besteht jeden Samstag von 11 bis 17 Uhr im Rahmen des Offenen Fensters die Möglichkeit, direkt mit den Kunstschaffenden
Lokale Künstler*innen laden ein, ihre Arbeiten im KUnSTFEnSTER im Kulturhaus zu entdecken.
Zudem besteht jeden Samstag von 11 bis 17 Uhr im Rahmen des Offenen Fensters die Möglichkeit, direkt mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen und mehr über die kreativen Prozesse und die Geschichten hinter den Kunstwerken zu erfahren. Die einzigartigen Werke können direkt vor Ort erworben werden.
Mit dem renommierten Künstler Reinhard Klink aus Osnabrück, der sich auf Radierungen, Illustrationen und Grafiken spezialisiert hat, geht die Reihe weiter. Mit seiner ausgeprägten kreativen Ausdruckskraft schafft er Werke, die sowohl visuell faszinieren als auch künstlerisch überzeugen. Besonders hervorzuheben ist sein langjähriges Engagement bei der Kulturnacht: Für dieses Event gestaltet er regelmäßig ein spezielles Motiv, das in einer Druckaktion in der Altstadt präsentiert wird. Mit seiner Arbeit verbindet er künstlerische Innovation mit regionalem Bezug und schafft so einen bleibenden Eindruck bei Besucher*innen.
Mehr
21. Juli 2025 - 2. August 2025 (Ganztägig)
frei
Das aktuelle Line-Up findet Ihr auf: www.reggaejam.de/artists
Das aktuelle Line-Up findet Ihr auf:
www.reggaejam.de/artists
1. August 2025 - 3. August 2025 (Ganztägig)
6 KUKUK-Tickets je Veranstaltungstag | Anmeldungen bis 28.07. unter 0541 76079112 oder an oder direkt im KUKUK-Büro
In den letzten Jahren hat sich der Theater Beach als gemütlicher Treffpunkt in besonderer Atmosphäre direkt vor den Stufen des Theaters am Domhof etabliert. Auch in diesem Sommer wird
In den letzten Jahren hat sich der Theater Beach als gemütlicher Treffpunkt in besonderer Atmosphäre direkt vor den Stufen des Theaters am Domhof etabliert. Auch in diesem Sommer wird der Strand mit einem vielfältigen künstlerischen Programm zum Start in die Spielzeit 2025/26 wieder vor das Theater geholt:
Konzerte, Bands und Karaoke, sowie viele weitere Überraschungen laden zu entspannten spätsommerlichen Stunden ein. Sommer-Vibes versprechen internationale Beats, DJ-Sounds und vieles mehr.
Darüber hinaus werden an den Abenden wieder lokale Stars und überregionale Gäst*innen live zu erleben sein.
Mehr
1. August 2025 - 31. August 2025 (Ganztägig)
frei | Programminformationen auf www.theater-osnabrueck.de
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozent*innen: Rolf Siekmann & Dagmar Teuber-Montico
Mehr
1. August 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
Die Teilnehmer*innen radeln in moderatem Tempo auf verkehrsarmen Wegen und genießen die Natur bei netten Gesprächen. Eine Einkehr in einem Café ist vorgesehen. Dauer: ca. 3,5 Std. Länge: 30 km Tourleitung:
Die Teilnehmer*innen radeln in moderatem Tempo auf verkehrsarmen Wegen und genießen die Natur bei netten Gesprächen.
Eine Einkehr in einem Café ist vorgesehen.
Dauer: ca. 3,5 Std.
Länge: 30 km
Tourleitung: Heiner Buddenberg
Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a, Ersatzschlauch und Flickzeug.
Die ADFC-Tourenleiter*innen nehmen allein in Osnabrück jährlich mehr als 1800 Teilnehmer*innen mit auf ca. 140 Radtouren durch die Region. Sie zeigen gern die schönsten Seiten unserer Heimat.
Gemeinsam macht viel mehr Spaß als alleine. Die Begegnungen beim Radeln sind spontan, offen und unabhängig von Alter, Job und Lebenssituation. Die gemeinsame Freude an der Fortbewegung macht das Besondere an den ADFC-Radtouren aus.
Hinweis: Alle Tourleiter*innen des ADFC-Osnabrück sind ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit tätig. Sie planen und fahren die Touren zu ihrem eigenem Vergnügen und lassen Vereinsmitglieder und andere Radler*innen an diesem Spaß-Erlebnis teilnehmen. Es können daraus keinerlei Ansprüche oder Forderungen irgendeiner Art abgeleitet werden.
Mehr
1. August 2025 14:00
KUKUK-Tickets zu Beginn | Teilnahme auf eigene Gefahr!
Die Teilnehmer*innen fahren zügig durch das Osnabrücker Land und genießen die Bewegung und die frische Luft. Länge: 30 km Tourleitung: Beate Klein Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a,
Die Teilnehmer*innen fahren zügig durch das Osnabrücker Land und genießen die Bewegung und die frische Luft.
Länge: 30 km
Tourleitung: Beate Klein
Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a, Ersatzschlauch und Flickzeug.
Die ADFC-Tourenleiter*innen nehmen allein in Osnabrück jährlich mehr als 1800 Teilnehmer*innen mit auf ca. 140 Radtouren durch die Region. Sie zeigen gern die schönsten Seiten unserer Heimat.
Gemeinsam macht viel mehr Spaß als alleine. Die Begegnungen beim Radeln sind spontan, offen und unabhängig von Alter, Job und Lebenssituation. Die gemeinsame Freude an der Fortbewegung macht das Besondere an den ADFC-Radtouren aus.
Hinweis: Alle Tourleiter*innen des ADFC-Osnabrück sind ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit tätig. Sie planen und fahren die Touren zu ihrem eigenem Vergnügen und lassen Vereinsmitglieder und andere Radler*innen an diesem Spaß-Erlebnis teilnehmen. Es können daraus keinerlei Ansprüche oder Forderungen irgendeiner Art abgeleitet werden.
Mehr
1. August 2025 17:30
KUKUK-Tickets zu Beginn | Teilnahme auf eigene Gefahr!
Unmittelbar, intensiv und inspirierend – die Akademiekonzerte des Forum Artiums bieten die seltene Gelegenheit, den internationalen Spitzennachwuchs der klassischen Musik aus nächster Nähe zu erleben. In der entspannten Atmosphäre unseres
Unmittelbar, intensiv und inspirierend – die Akademiekonzerte des Forum Artiums bieten die seltene Gelegenheit, den internationalen Spitzennachwuchs der klassischen Musik aus nächster Nähe zu erleben. In der entspannten Atmosphäre unseres Kammermusiksaals präsentieren die Teilnehmenden am Ende ihres Meisterkurses Werke, die sie zuvor gemeinsam mit renommierten Dozentinnen und Dozenten erarbeitet haben.
Was das Publikum erwartet, ist Musik auf höchstem Niveau – mitreißend, persönlich und voller Energie. Kein Orchestergraben, keine Distanz: Zwischen Bühne und Zuschauerraum liegen oft nur wenige Meter. Häufig werden die Konzerte von den Lehrenden moderiert, geben Einblick in die künstlerische Arbeit und schaffen einen offenen Raum für Begegnung.
Mehr
1. August 2025 19:30 - 21:00
frei
Ein leckeres Getränk zu jeder Jahreszeit – oder ein akustischer Genuss. Mit eigenen Songs und Coverstücken schaffen White Coffee eine harmonische Atmosphäre aus Reggae, Jazz und Popmusik. Jenny & Andy
Ein leckeres Getränk zu jeder Jahreszeit – oder ein akustischer Genuss. Mit eigenen Songs und Coverstücken schaffen White Coffee eine harmonische Atmosphäre aus Reggae, Jazz und Popmusik. Jenny & Andy Grove geben bekannte Stücke aus Jazz, Popmusik und Bossa Nova in eigener, stimmungsvoller Version wieder. Es geht ihnen hauptsächlich darum, mit ihrer Musik die Wertschätzung der kleinen Dinge im Leben hervorzuheben. White Coffee wollen Menschen zusammenbringen, unterhalten und zum Träumen einladen.
1. August 2025 20:00
frei(willig)
Groß und Klein können wieder außergewöhnliche Urlaubstage am Piesberg verbringen. Das Piesberger Gesellschaftshaus und das MIK Museum Industriekultur laden herzlich zu einer vielfältigen Natur‑, Kultur- und Mitmachwoche ein. Wie schon in
Groß und Klein können wieder außergewöhnliche Urlaubstage am Piesberg verbringen. Das Piesberger Gesellschaftshaus und das MIK Museum Industriekultur laden herzlich zu einer vielfältigen Natur‑, Kultur- und Mitmachwoche ein.
Wie schon in den Vorjahren heißt es auch in diesem Jahr:
Natur erkunden, Kultur genießen, sich im Freien bewegen, die Heimat neu entdecken und selbst kreativ werden.
Zentrum ist der „Ideenwaggon“, ein ozeanblauer Eisenbahnwaggon, in dem neue Ideen für die Zukunft entwickelt werden.
Raus aus dem Alltag und rein ins Basislager Piesberg!
Mehr
2. August 2025 - 10. August 2025 (Ganztägig)
Viele Angebote mit der KUKUK oder gegen Spende möglich | Programm in den Broschüren der Veranstalter
Sind Sie oft in Eile? – Gönnen Sie Geist und Seele eine kleine Pause. Die Teilnehmer*innen gelangen auf diesem ca. 3 km langen Weg zu einladenden Orten und Aussichten von Bad
Sind Sie oft in Eile? – Gönnen Sie Geist und Seele eine kleine Pause.
Die Teilnehmer*innen gelangen auf diesem ca. 3 km langen Weg zu einladenden Orten und Aussichten von Bad Essen und besinnen sich für eine gute Stunde bei Ruhe und Entspannung auf dem kleinen Pilgerweg.
An jeder Station werden besinnliche Texte vorgetragen nach dem Motto:
„Schenke deiner Seele Stille. Und schau, was dann geschieht.“
2. August 2025 10:30
frei
Schon lange hat der samstägliche Stadtbummel während des Sommers nicht mehr nur für die Osnabrücker*innen Kultstatus. Auch in der Region hat es sich herumgesprochen: Osnabrück bietet an den Samstagen der
Mehr
2. August 2025 11:00 - 14:00
frei
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
2. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Zwischen 60 und 90 Minuten werden die Teilnehmer*innen von zwei Expert*innen für Geschichtliches und Kunst begleitet und erfahren interessante Details über verschiedene Kunstwerke und Besonderheiten der mittelalterlichen Kirche.
Zwischen 60 und 90 Minuten werden die Teilnehmer*innen von zwei Expert*innen für Geschichtliches und Kunst begleitet und erfahren interessante Details über verschiedene Kunstwerke und Besonderheiten der mittelalterlichen Kirche.
2. August 2025 11:00
frei
2. August 2025 13:00 - 14:00
frei
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Mehr
2. August 2025 13:30 - 14:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Wurzeln verankern Bäume und versorgen sie mit Nährstoffen. Auch wir Menschen sind tief in unserer sozialen, kulturellen und ökologischen Umwelt verwurzelt. Wurzelsysteme funktionieren wie unterirdische Kommunikationsnetzwerke, die Informationen über ihre
Mehr
2. August 2025 14:30 - 15:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Hoch aufragende Bäume, Laub bedeckte Erdwälle, entspannte Ruhe mitten im Wald. Nichts deutet auf etwas Ungewöhnliches hin. Doch weit gefehlt. In der Tiefe schlummert ein kostbarer Schatz, der enträtselt werden
Hoch aufragende Bäume, Laub bedeckte Erdwälle, entspannte Ruhe mitten im Wald. Nichts deutet auf etwas Ungewöhnliches hin. Doch weit gefehlt. In der Tiefe schlummert ein kostbarer Schatz, der enträtselt werden will. Das Museum Schnippenburg präsentiert die spektakulären Ausgrabungsfunde des Handels- und Kultplatzes Schnippenburg aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr. in direkter Nachbarschaft des Fundortes.
In einem spannenden Rundgang begeben sich die Besucher*innen auf die Spur der eisenzeitlichen Menschen, dir vor 2300 Jahren die Anlage auf einem Sporn im Wiehengebirge, nahe der Ortschaft Schwagstorf, errichtet haben. Gleichzeitig lernen sie die Arbeit der Archäolog*innen kennen, nehmen Anteil an ihren Entdeckungen, Forschungen und Fragen. So werden sie ein Teil des Rätsels Schnippenburg und erleben Forschung im und als Prozess.
Mehr
2. August 2025 14:30
frei
„Hüter der Erde“ beschreibt auf eindringliche Weise die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Plastikmüll bedrohen unseren Planeten. Satelliten mit ihren Instrumenten zeigen, dass es Zeit
„Hüter der Erde“ beschreibt auf eindringliche Weise die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Plastikmüll bedrohen unseren Planeten. Satelliten mit ihren Instrumenten zeigen, dass es Zeit zum Handeln ist. Setze auch Du Dich für den Schutz der Erde ein!
2. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 jahren frei | Anmeldung erbeten unter 0541 323-7000 oder über
Lineup: Wet Dream War Machine Kläpträp Gravehammer Wrhahha Electric Masochist Winselmutter
Lineup:
Wet Dream
War Machine
Kläpträp
Gravehammer
Wrhahha
Electric Masochist
Winselmutter
2. August 2025 15:00
frei
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler,
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete.
Und sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen…
Mehr
2. August 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Dieses Konzert gibt einen Überblick über 5 Jahrhunderte Orgelmusik. Angefangen vom norddeutschen Großmeister Buxtehude geht es über drei Werke von Bach, darunter die großartige c-Moll Passacaglia, in die Romantik und
Dieses Konzert gibt einen Überblick über 5 Jahrhunderte Orgelmusik. Angefangen vom norddeutschen Großmeister Buxtehude geht es über drei Werke von Bach, darunter die großartige c-Moll Passacaglia, in die Romantik und Moderne. Neben zwei Werken von Mendelssohn sei besonders auf das Hochzeitspräludium von Johann Strauß Sohn hingewiesen, dessen 200.Geburtstag in diesem Jahr überall begangen wird. Er komponierte es anlässlich der Trauung seiner Stieftochter ursprünglich für Harmonium, Harfe und Violine. Es zeigt den Walzerkönig von einer ganz anderen und introvertierten Seite. Diese Werkübertragung des „Königs der Walzer“ auf die „Königin der Instrumente“ hat dabei ihren eigenen Reiz. Den Anschluss des Konzertes bildet dann eine eigenwillige und schwungvolle Reminiszenz an die berühmte Bachsche d-Moll Toccata.
Der Bramscher Orgelsommer findet jeden Samstag in den Sommerferien um 18:00 Uhr statt. Die Konzerte dauern eine Stunde und werden bei gutem Wetter auch nach draußen übertragen, wo Liegestühle auf der Kirchwiese bereit stehen.
Mehr
2. August 2025 18:00 - 19:00
frei, Spende erbeten
Die Teilnehmer*innen gehen auf Entdeckungsreise im abendlichen Wald, besuchen einen mythischen Baum und sehen durch das Fernglas Hasen und Rehe, die sich aus der Deckung wagen. Von einem Waldsofa aus
Die Teilnehmer*innen gehen auf Entdeckungsreise im abendlichen Wald, besuchen einen mythischen Baum und sehen durch das Fernglas Hasen und Rehe, die sich aus der Deckung wagen.
Von einem Waldsofa aus beobachten wir das Leben in der Dämmerung, z. B. Fledermäuse auf der Jagd. Andere scheue Waldbewohner erkennen wir an Geräuschen, die im Halbdunkel zu hören sind.
Auf dem Rückweg sieht der dunkle Wald im Licht der Taschenlampe ganz anders aus. Für Kinder ist das häufig der aufregendste Teil der Wanderung.
Tourguides: Ulrike Rosendahl, Martin Fischer
Hinweise: Festes Schuhwerk empfohlen (teilweise unwegsames Gelände). Bitte eine Taschenlampe mitbringen.
Mehr
2. August 2025 19:00 - 21:00
Treffpunkt: Parkplatz Waldhotel Felsenkeller
Charlottenburger Ring 46, Bad Iburg
Begrenztes Kontingent an KUKUK-Tickets | Anmeldung erforderlich über
Immer montags hat Osnabrück den Blues – und zwar auf höchstem Niveau! Von Jung bis Alt, Amateur bis Profi, alles bunt gemischt und ohne vorher zu proben, werden Klassiker der
Immer montags hat Osnabrück den Blues – und zwar auf höchstem Niveau! Von Jung bis Alt, Amateur bis Profi, alles bunt gemischt und ohne vorher zu proben, werden Klassiker der Bluesmusik „gejamt“!
Eine All-Star-Band der wöchentlichen Blue Monday Jam in der Lagerhalle zeigt, warum Osnabrück die Blues-Hauptstadt der Republik ist.
Besetzung:
Tobias Kock (git, voc); Dominik Walczuch (dr); Malte Wollenburg (git, voc); Udo Hartmann (b)
2. August 2025 20:00
frei(willig)
Sound, Outfit, Bühnenshow – authentischer sind nur noch die Originale. Nicht nur eine Stones-Coverband, sondern eine Rolling Stones Show der Extraklasse! Die Band um ihren charismatischen Sänger Bobby Ballasch, der
Sound, Outfit, Bühnenshow – authentischer sind nur noch die Originale. Nicht nur eine Stones-Coverband, sondern eine Rolling Stones Show der Extraklasse!
Die Band um ihren charismatischen Sänger Bobby Ballasch, der Mick Jagger nicht nur unglaublich ähnlich sieht, sondern auch so klingt, begeisterte bereits auf unzähligen Festivals und Clubs Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und Italien. Ob im kleinen Club oder zusammen mit dem Braunschweiger Staatsorchester; Voodoo Lounge hat nur ein erklärtes Ziel: Bring’em Rock’n’Roll!
Nicht selten wird die Band wegen ihrer Frische, musikalischen Kompetenz und Nähe zu den Fans von der Presse als „Europas beste Rolling Stones Show“ bezeichnet.
Mehr
2. August 2025 20:00
Verfügbarkeit von KUKUK-Tickets erfragen unter 05427 9279113 oder über
Gemütliche Radtour über Lotte in die Fachwerkstadt Tecklenburg und zurück über Westerkappeln – mit Einkehrmöglichkeit. Länge: 75 km Tourleitung: Ansgar Hagemann Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a, Ersatzschlauch
Gemütliche Radtour über Lotte in die Fachwerkstadt Tecklenburg und zurück über Westerkappeln – mit Einkehrmöglichkeit.
Länge: 75 km
Tourleitung: Ansgar Hagemann
Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a, Ersatzschlauch und Flickzeug.
Die ADFC-Tourenleiter*innen nehmen allein in Osnabrück jährlich mehr als 1800 Teilnehmer*innen mit auf ca. 140 Radtouren durch die Region. Sie zeigen gern die schönsten Seiten unserer Heimat.
Gemeinsam macht viel mehr Spaß als alleine. Die Begegnungen beim Radeln sind spontan, offen und unabhängig von Alter, Job und Lebenssituation. Die gemeinsame Freude an der Fortbewegung macht das Besondere an den ADFC-Radtouren aus.
Hinweis: Alle Tourleiter*innen des ADFC-Osnabrück sind ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit tätig. Sie planen und fahren die Touren zu ihrem eigenem Vergnügen und lassen Vereinsmitglieder und andere Radler*innen an diesem Spaß-Erlebnis teilnehmen. Es können daraus keinerlei Ansprüche oder Forderungen irgendeiner Art abgeleitet werden.
Mehr
3. August 2025 9:30
KUKUK-Tickets zu Beginn | Teilnahme auf eigene Gefahr!
Jeden 1. Sonntag im Monat lädt die Oldtimer IG Osnabrück e. V. Liebhaber*innen klassischer Automobile und Motorräder zu einem Treffen am Museum Industriekultur (MIK) ein. Die mit rund 100 Mitgliedern
3. August 2025 10:00 - 14:00
frei
Wie war das eigentlich früher, als es noch keine Supermärkte gab? Mit dem ehemaligen Tante-Emma-Laden Tackenberg (früher Vitihof Osnabrück) gibt es im MIK jetzt ein weiteres Stück Zeitgeschichte hautnah zu
Wie war das eigentlich früher, als es noch keine Supermärkte gab?
Mit dem ehemaligen Tante-Emma-Laden Tackenberg (früher Vitihof Osnabrück) gibt es im MIK jetzt ein weiteres Stück Zeitgeschichte hautnah zu erleben: Die Kinder begeben sich auf eine lebendige Zeitreise in die Einkaufswelt vergangener Tage, die so ganz anders war als unsere heutigen Supermärkte mit ihrer endlosen Vielfalt an Angeboten. In dem Ladenensemble erfahren sie hautnah, wie früher in kleinen Geschäften Lebensmittel und Haushaltswaren verkauft wurden. Hier passt das Angebot noch hinter eine Theke. Gewogen wird mit einer analogen Waage und statt mit Bankkarte wird mit Bargeld in DM bezahlt. Spielerisch erschließen sich die Kinder, wie sich Warenwelt und Lebensmittelhandel von der Nachkriegszeit bis heute verändert haben.
Mehr
3. August 2025 10:00 - 18:00
frei („Pay-What-You-Want“)
Mit „Rock Fossils on Tour“ zeigt das Museum am Schölerberg seine erste Sonderausstellung nach der Neueröffnung des Hauses 2023. Die Ausstellung präsentiert Fossilien-Nachbildungen urzeitlicher Lebewesen, die nach Rock- und Metal-Legenden
Mit „Rock Fossils on Tour“ zeigt das Museum am Schölerberg seine erste Sonderausstellung nach der Neueröffnung des Hauses 2023. Die Ausstellung präsentiert Fossilien-Nachbildungen urzeitlicher Lebewesen, die nach Rock- und Metal-Legenden wie Lemmy Kilmister oder Arch Enemy benannt wurden. Hörstationen lassen Besucher*innen in die Musik eintauchen, die Geolog*innen zur Namensgebung inspirierte.
Die Führung wird auch in Begleitung eines Gebärdendolmetschenden angeboten.
3. August 2025 11:00
frei (im Museumseintritt enthalten) | Anmeldung erforderlich unter 0541 323-7000 oder an
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
3. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis zum fertigen Tuch braucht es zahlreiche Arbeitsschritte, die im Museum in zwei Zeitschienen an laufenden Maschinen gezeigt werden. So wird der Übergang vom Handwerk zur industriellen Produktion erlebbar.
3. August 2025 11:00
frei (im Museumseintritt enthalten)
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Mehr
3. August 2025 13:30 - 14:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Wo Wasser fließt, da mahlen oftmals Mühlen: Die Radeltour bei dieser Stadtführung geht in den Norden Osnabrücks und ein Stück über die Stadtgrenze hinaus. Die abwechslungsreiche Route führt über Haste,
Wo Wasser fließt, da mahlen oftmals Mühlen: Die Radeltour bei dieser Stadtführung geht in den Norden Osnabrücks und ein Stück über die Stadtgrenze hinaus. Die abwechslungsreiche Route führt über Haste, das Nettetal mit Knollmeyers Mühle unter anderem zum Marienbrunnen in Rulle, dessen Wasser heilende Wirkung zugeschrieben wird. Doch nicht nur kulturhistorisch bedeutsame Quellen liegen am Weg: Es gibt auch naturnahe Quellgebiete zu bestaunen wie etwa das „Schwarze Wasser“ in Pye. Warum es so heißt? – Auf der beschaulichen Fahrradtour ist es zu erfahren. Und nicht nur das: Auch die historischen Mühlen und ihre Besonderheiten können kennengelernt werden.
Dauer: ca. 3,5 Std.
Mehr
3. August 2025 13:30
Treffpunkt: Bahnhof Osnabrück Altstadt (Hasetor)
Erich-Maria-Remarque-Ring 40, OS
KUKUK-Tickets zu Beginn der Tour
Der Nachmittag beginnt um 14:00 Uhr mit einer Familienführung durch die Dauerausstellung. Wie konnten die Germanen die Römer in der Varusschlacht vor mehr als 2000 Jahren besiegen? Wie haben sie
Der Nachmittag beginnt um 14:00 Uhr mit einer Familienführung durch die Dauerausstellung.
Wie konnten die Germanen die Römer in der Varusschlacht vor mehr als 2000 Jahren besiegen? Wie haben sie gelebt, und was verraten uns die archäologischen Funde in Kalkriese über die Vergangenheit?
Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Jung und Alt im Rahmen dieser Familienführung. (Dauer: ca. 90 Min.)
Um 15:30 Uhr beginnt dann das Mitmachprogramm „Legionärshalstuch gestalten und Schutzpanzerung ausprobieren“ für alle.
Mehr
3. August 2025 14:00
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Venner Str. 69, 49565 Kalkriese
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Anmeldungen möglich unter 05468 9204-200 oder über
Wurzeln verankern Bäume und versorgen sie mit Nährstoffen. Auch wir Menschen sind tief in unserer sozialen, kulturellen und ökologischen Umwelt verwurzelt. Wurzelsysteme funktionieren wie unterirdische Kommunikationsnetzwerke, die Informationen über ihre
Mehr
3. August 2025 14:30 - 15:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch das Planetensystem. Der Flug geht am Mond und dem Riesenplaneten Jupiter vorbei. Während kurzen Ausflügen auf Mars und Venus wird deren Oberfläche erkundet. Beim Ringplaneten Saturn wird es allerdings durch die Felsbrocken des Ringes ziemlich brenzlig. Und richtig gefährlich wird es bei der Annäherung an die Sonne durch deren Strahlung.
Doch letztlich landet die Raumstation wieder sicher auf der Erde. Und zum Abschluss schauen sich die Kinder die Sternbilder während den verschiedenen Jahreszeiten an, vom Wintersechseck bis hin zum Sommerdreieck.
Was sehen wir am Himmel? Mond und Sterne – aber wie ist es dort oben? Was passiert, wenn man sich beim Betrachten der Sterne etwas wünscht? Sterne, Sternbilder und die Planeten unseres Sonnensystems: Dieses Grundlagenprogramm ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien abgestimmt.
Mehr
3. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Bei der Bigband Tuten& Blasen handelt es sich fast schon um eine Osnabrücker Institution: Über 35 Jahre hinweg entwickelte sich die Band aus einer Lehrer-Dixieland-Combo hin zu einer modernen
Bei der Bigband Tuten& Blasen handelt es sich fast schon um eine Osnabrücker Institution: Über 35 Jahre hinweg entwickelte sich die Band aus einer Lehrer-Dixieland-Combo hin zu einer modernen Bigband mit ambitionierten Musiker*innn aus allen Berufs-und Altersgruppen. Hier sitzen Gründungsmitglieder Seite an Seite mit jungen Student*innen und beweisen eindrucksvoll, dass Musik generationsübergreifend nicht nur verbindet, sondern auch musikalisch brilliert.
Unter der Leitung des Osnabrücker Jazzgitarristen Johannes Meiser reift Tuten und Blasen auch heute weiter wie ein guter Wein und präsentiert sich mit einem geschmackvollen und umfangreichen Repertoire bestehend aus Swing, Latin, Rock, Funk, Blues und eigenen Arrangements.
Die Georgsmarienhütter Reihe TonKultur im Biergarten des Apfelbäumchens ist zurück. Mit sechs Open-Air-Konzertterminen sorgen lokale Blasmusikgruppen mit bester Live-Musik, kühle Getränke sowie Kaffee und Kuchen für einen abwechslungsreichen und stimmungsvollen Nachmittag.
Dabei liegt der Fokus der TonKultur-Idee darauf Bands, Kapellen oder Gruppen speziell aus Georgsmarienhütte und Umgebung zu fördern und wieder auf die Bühne zu bringen. Umringt von Apfelbäumen, schafft der Biergarten des gleichnamigen Lokals mit angrenzender Bühne an den Hüttenhäusern den kleinen aber feinen Rahmen für die Konzertauftritte.
Mehr
3. August 2025 15:30
frei
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die Schwerkraft zu berechnen. Doch dann kam Albert Einstein und fand mit der Relativitätstheorie eine Erklärung, die unglaubliche Konsequenzen hat.
In dieser Show begleiten wir Luke. In seiner Fantasie träumt er sich als Zauberschüler Limbradur in das faszinierende Albert-Einstein-Museum. Dort trifft er auf Alby, einen kleinen, kauzigen und hochintelligenten Wissensroboter. Gemeinsam erkunden sie in einer bildgewaltigen und unterhaltsamen „Science-Seeing-Tour“ die Grundlagen der Relativitätstheorie und lüften das Geheimnis von Raum und Zeit. Doch auch Alby hat ein Geheimnis.
Mehr
3. August 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Wie lebte man früher auf so einem Schloss? Wer waren die Bewohner*innen? Schlossführer Klaus Nienbecker führt die jungen Entdecker*innen durch die Residenz der ehemaligen Osnabrücker Fürstbischöfe mit spannenden und kurzweiligen
Wie lebte man früher auf so einem Schloss? Wer waren die Bewohner*innen?
Schlossführer Klaus Nienbecker führt die jungen Entdecker*innen durch die Residenz der ehemaligen Osnabrücker Fürstbischöfe mit spannenden und kurzweiligen Geschichten. Da darf man dann auch mal in eine echte Ritterrüstung hineinschlüpfen oder ein Bischofsgewand mit Mitra und Krummstab anziehen. Gruselig wird es, wenn die Zellen im Bennoturm besichtigt werden und über das Leben der Gefangenen in dem Verlies erzählt wird…
Dauer: ca. 1 Std.
3. August 2025 16:00 - 17:00
KUKUK-Tickets zu Beginn | Anmeldung erforderlich unter 05403 404-66 (mit Hinweis auf KUKUK)
3. August 2025 16:00 - 17:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken. Doch die Naturwissenschaften kennen heute viele der Prozesse, die unsere Zukunft bestimmen werden. So zeigt die Show die Zukunft der Erde und präsentiert,
Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken. Doch die Naturwissenschaften kennen heute viele der Prozesse, die unsere Zukunft bestimmen werden. So zeigt die Show die Zukunft der Erde und präsentiert, wie sich das Leben möglicherweise anpassen wird. Sie erzählt aber auch, wie sich das Sonnensystem, die Milchstraße und schließlich das ganze Universum verändern werden.
Die Show nimmt uns mit auf eine Reise bis in eine unvorstellbar ferne Zukunft. So fern, dass selbst Schwarze Löcher aufhören zu existieren.
Neben dem Planetarium Osnabrück trugen weitere 16 Planetarien in Deutschland und Österreich zur Realisierung der Show bei. Produziert wurde die Show am LWL-Planetarium Münster, wo sie im letzten Jahr Weltpremiere feierte.
Mehr
3. August 2025 17:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Lokale Künstler*innen laden ein, ihre Arbeiten im KUnSTFEnSTER im Kulturhaus zu entdecken. Zudem besteht jeden Samstag von 11 bis 17 Uhr im Rahmen des Offenen Fensters die Möglichkeit, direkt mit den Kunstschaffenden
Lokale Künstler*innen laden ein, ihre Arbeiten im KUnSTFEnSTER im Kulturhaus zu entdecken.
Zudem besteht jeden Samstag von 11 bis 17 Uhr im Rahmen des Offenen Fensters die Möglichkeit, direkt mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen und mehr über die kreativen Prozesse und die Geschichten hinter den Kunstwerken zu erfahren. Die einzigartigen Werke können direkt vor Ort erworben werden.
Katharina Stöber, bekannt unter dem Künstlernamen KathaKunst, stellt ausgewählte Originalzeichnungen und Risograhien, die in Kooperation mit dem studio fritzko aus ihren Zeichnungen angefertigt worden sind aus. Die Künstlerin liebt die Zeichnung mit schwarzen Grafikstiften. Aus tausenden zarten Linien und Punkten erwachsen skurrile Welten und Wesen in ihren melancholischen – aber irgendwie trotzdem witzigen – Bildern. An den zwei verkaufsoffenen Samstagen, bringt die Künstlerin weitere Risograhien und Fine-Art-Prints von ihren Zeichnungen zum Stöbern mit.
Mehr
4. August 2025 - 16. August 2025 (Ganztägig)
frei
4. August 2025 20:00
frei
Luna und Felix starten mit einem superschneller Raumkreuzer zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen. Zunächst geht es vorbei an der
Luna und Felix starten mit einem superschneller Raumkreuzer zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen.
Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Nach jahrelangem Flug werden die sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun erreicht.
So weit weg von der Erde, und trotzdem hat sich der Sternenhimmel nicht verändert. Die Sternbilder sehen immer noch so aus wie sie von der Erde bekannt sind. Ganz schön eisig kalt ist es im Reich der Riesenplaneten und gefährlich. Hier trifft man auf heftige Stürme, die viel gewaltiger sind als auf der Erde. Und es gibt sogar aktive lavaspeiende Vulkane.
Auf dem Rückflug zur Erde zeigt sich aber auch der Planet Mars von seiner unfreundlichen stürmischen Seite. Da ist es doch auf dem Mond der Erde schon viel angenehmer. Die anderen Planeten sind zwar sehr spannende Welten, aber eben ganz anders als die lebensfreundliche Erde, auf der es vor Lebewesen nur so wimmelt.
Mehr
5. August 2025 16:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Sie haben einen interessanten Stein oder ein Fossil gefunden und sind sich nicht sicher, worum es sich dabei handelt? Dann kommen Sie zu den Steinebestimmungsabenden!
Sie haben einen interessanten Stein oder ein Fossil gefunden und sind sich nicht sicher, worum es sich dabei handelt?
Dann kommen Sie zu den Steinebestimmungsabenden!
5. August 2025 17:30
frei
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen mit ihr zum Mond und durch das Sonnensystem. Doch so gemütlich wie erwartet ist die Reise nicht. Als dann auch noch der Antrieb ausfällt, wird eine Reparatur nötig. Wohin ist Olchi-Opa plötzlich verschwunden?
Die erfolgreiche Kinderbuchserie „Die Olchis“ von Autor Erhard Dietl existiert nun seit über 30 Jahren. Nach mehreren Millionen verkauften Büchern, Hörbüchern und einem Kinofilm, hat Erhard Dietl nun extra ein Weltraumabenteuer für den ersten Planetariumsfilm mit den Olchis geschrieben. Viele einprägsame Lieder runden das audiovisuelle Erlebnis ab. Erzählt wird die Geschichte von Stefanie Heinzmann, die auch das Titellied gesungen hat.
Mehr
5. August 2025 18:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Zu folgenden Themen werden die Informationsabende im Wechseln begleitet von den Rechtsanwältinnen Sabine Hertrampf, Andrea Schippers und Kathrin Gödecker:
Mehr
5. August 2025 19:00 - 20:00
Verfügbarkeit von KUKUK-Tickets erfragen | Anmeldung erforderlich unter 0541 803-405
Die Sonne scheint seit viereinhalb Milliarden Jahren auf unsere Welt. Das Licht, das unsere Haut heute erwärmt, hat jeder Mensch, der je gelebt
Die Sonne scheint seit viereinhalb Milliarden Jahren auf unsere Welt. Das Licht, das unsere Haut heute erwärmt, hat jeder Mensch, der je gelebt hat, gespürt. Sie ist unser nächster Stern und das Kraftwerk im Zentrum unseres Planetensystems; die Quelle der Energie, die unsere Winde, unser Wetter und alles Leben antreibt.
In der Produktion der Europäischen Südsternwarte (ESO) erzählt der talentierte griechische Filmemacher Theofanis Matsopoulos die Entwicklung unseres nächsten Sterns und zeigt die Sonne in außergewöhnlichen Bildern. Die Rundum-Kuppelprojektion präsentiert die ganze Kraft und Dynamik der Sonne in atemberaubenden Einzelheiten.
Die Show beleuchtet den Einfluss, den die Sonne auf jeden Aspekt des Lebens hat. Unterhaltsam und in spektakulären Animationen und Videosequenzen wird den Zuschauer*innen die Rolle der Sonne bei der Entstehung und Erhaltung des Lebens auf der Erde – von der Photosynthese bis hin zum Menschen – vermittelt. Sie erfahren, wie die Sonne den Tages- und Jahresablauf und die Jahreszeiten regiert und verstehen ihren Einfluss auf Religion und Kultur.
Mehr
5. August 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Freie Folksession, bei der sich nicht nur Musizierende aus der Region treffen. Jede*r darf mitmachen. Fast immer sind neue Musiker*innen dabei. Neben den Session-typischen Jigs und Reels findet und hört man
Freie Folksession, bei der sich nicht nur Musizierende aus der Region treffen. Jede*r darf mitmachen. Fast immer sind neue Musiker*innen dabei. Neben den Session-typischen Jigs und Reels findet und hört man fast alle Stilarten. Selbst ein Blues gehört zum Standard der Session-Musiker*innen. Gerade das ist der Zauber der Venner Folk Sessions.
Gäst*innen und Zuhörer*innen sind gern gesehen und dürfen immer kräftig mitmachen.
5. August 2025 20:00 - 23:00
frei
Der Osnabrücker Orgelsommer ist aus der Friedensstadt nicht mehr wegzudenken! Jedes Jahr im Sommer strömen Besucherinnen und Besucher an fünf Dienstagen in den Sommerferien in die großen Innenstadtkirchen zum Orgelkonzert. Die
Der Osnabrücker Orgelsommer ist aus der Friedensstadt nicht mehr wegzudenken! Jedes Jahr im Sommer strömen Besucherinnen und Besucher an fünf Dienstagen in den Sommerferien in die großen Innenstadtkirchen zum Orgelkonzert.
Die fünf hauptberuflichen Kirchenmusiker Osnabrücks gestalten diese Konzerte, wobei es zur guten Tradition gehört, das kein Organist an seinem eigenen Instrument spielt. Ausnahmen bestätigen die Regel. So auch in diesem Jahr, wo Christian Joppich an der „neuen“ Orgel in St. Johann den diesjährigen Orgelsommer eröffnet. Eine weitere Ausnahme in diesem Jahr: kein Gastorganist, dafür aber ein Konzertabend, der gleich von zwei hiesigen Musikern bestritten wird!
Mehr
5. August 2025 20:15
frei
Du interessierst dich für Kultur? Dir fällt manchmal die Decke auf den Kopf? Du hast keine Lust alleine ins Theater zu gehen? Du möchtest gerne mal wieder ins Museum,
Du interessierst dich für Kultur?
Dir fällt manchmal die Decke auf den Kopf?
Du hast keine Lust alleine ins Theater zu gehen?
Du möchtest gerne mal wieder ins Museum, weißt aber nicht so richtig wie, wann und mit wem?
Wer sich einfach in netter Runde über Kulturveranstaltungen austauschen und mit anderen dazu verabreden möchte, ist hier genau richtig.
Hier treffen sich leidenschaftliche Theaterliebhaber*innen, routinierte Konzertgänger*innen und Kulturneulinge.
6. August 2025 18:00 - 20:00
frei
HIER geht’s zu den KUKUK-Tickets: www.shop.huette-rockt.de/kukuk-tickets Hütte Rockt ist ein genreübergreifendes Festival, das seit 2007 in Georgsmarienhütte bei Osnabrück und in der Nähe von Bielefeld und Münster (Deutschland) stattfindet.
HIER geht’s zu den KUKUK-Tickets:
www.shop.huette-rockt.de/kukuk-tickets
Hütte Rockt ist ein genreübergreifendes Festival, das seit 2007 in Georgsmarienhütte bei Osnabrück und in der Nähe von Bielefeld und Münster (Deutschland) stattfindet. Ursprünglich als kleines Open-Air-Festival mit knapp 2000 Besucher*innen für lokale Bands mit einigen überregionalen und größeren Highlights geplant, ist daraus mittlerweile ein größeres Festival mit ebenso größeren Bands geworden.
Mit der Gründung des Vereins Die Hütte rockt e. V. war der Grundstein gelegt und schnell fanden sich mehr und mehr Unterstützer*innen ein, um dem Verein und somit dem Festival-Vorhaben zu helfen. Mit ihrem Wissen als leidenschaftliche Festival- und Konzertbesucher*innen, haben die Menschen um Marius Kleinheider die Initiative ergriffen und stellen seitdem jedes Jahr wieder ein Festival auf die Beine.
Mehr
7. August 2025 - 10. August 2025 (Ganztägig)
20 KUKUK-Wochenendtickets an der Abendkasse und online buchbar (Klick HIER!)
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler,
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete.
Und sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen…
Mehr
7. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
HIER geht’s zu den KUKUK-Tickets: www.shop.huette-rockt.de/kukuk-tickets Hütte Rockt ist ein genreübergreifendes Festival, das seit 2007 in Georgsmarienhütte bei Osnabrück und in der Nähe von Bielefeld und Münster (Deutschland) stattfindet.
HIER geht’s zu den KUKUK-Tickets:
www.shop.huette-rockt.de/kukuk-tickets
Hütte Rockt ist ein genreübergreifendes Festival, das seit 2007 in Georgsmarienhütte bei Osnabrück und in der Nähe von Bielefeld und Münster (Deutschland) stattfindet. Ursprünglich als kleines Open-Air-Festival mit knapp 2000 Besucher*innen für lokale Bands mit einigen überregionalen und größeren Highlights geplant, ist daraus mittlerweile ein größeres Festival mit ebenso größeren Bands geworden.
Mit der Gründung des Vereins Die Hütte rockt e. V. war der Grundstein gelegt und schnell fanden sich mehr und mehr Unterstützer*innen ein, um dem Verein und somit dem Festival-Vorhaben zu helfen. Mit ihrem Wissen als leidenschaftliche Festival- und Konzertbesucher*innen, haben die Menschen um Marius Kleinheider die Initiative ergriffen und stellen seitdem jedes Jahr wieder ein Festival auf die Beine.
Mehr
7. August 2025 15:00
40 KUKUK-Tickets an der Tageskasse und online buchbar (Klick HIER!)
In diesem Gruppenangebot geht es darum, gemeinsam Deutsch zu üben, neue Dinge auszuprobieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen, die Zeit für sich zu nutzen sowie das Bewusstsein zu stärken.
In diesem Gruppenangebot geht es darum, gemeinsam Deutsch zu üben, neue Dinge auszuprobieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen, die Zeit für sich zu nutzen sowie das Bewusstsein zu stärken.
Jede Woche warten spannende und kreative Aktivitäten auf die Teilnehmer*innen – es wird nie langweilig…
Leitung: Emira Alidini, Erziehungswissenschaftlerin/Soziologin i. A.
7. August 2025 16:00 - 17:30
frei | Anmeldung erforderlich unter 0541 803-405 oder auf www.frauenberatung-os.de
Der Hamster Elon ist ein neugieriger Erfinder, der auf einer Müllhalde mit allerlei interessanten Dingen lebt. Als er eines Tages einen Roboter findet, trifft er eine wagemutige Entscheidung. Elon will
Der Hamster Elon ist ein neugieriger Erfinder, der auf einer Müllhalde mit allerlei interessanten Dingen lebt. Als er eines Tages einen Roboter findet, trifft er eine wagemutige Entscheidung. Elon will den außerirdischen Besucher mit Hilfe der Wissenschaft in den Weltraum zu seinem Raumschiff bringen. Um sein Ziel zu erreichen kämpft er mit den Tücken der Technik und stößt immer wieder an seine Grenzen. Raumfahrt ist halt doch nichts für kleine Hamster… oder doch?
Die Show „3-2-1 – Liftoff!“ erklärt wie Raumfahrt funktioniert und überrascht mit vielen unerwarteten Wendungen. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, u. a. den Zuschauerpreis 2022 beim renommierten Fulldome Festival Brno und den Janus-Award 2022 beim FullDome Festival Jena.
Mehr
7. August 2025 16:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die fünf ökumenisch verbundenen Kirchengemeinden in Bad Essen laden zu einem besonderen musikalischen Angebot ein: An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet während der Marktzeit ein circa 20- bis
Die fünf ökumenisch verbundenen Kirchengemeinden in Bad Essen laden zu einem besonderen musikalischen Angebot ein:
An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet während der Marktzeit ein circa 20- bis 30-minütiges Konzert in der evangelisch-lutherischen Kirche St. Nikolai in Bad Essen statt.
Dazu werden kurze Texte gelesen, mal besinnlich, mal heiter oder nachdenklich.
Die Kirche ist der beste Ort, um einmal die Seele baumeln zu lassen. Freuen Sie sich auf anspruchsvolle Musik und eine Auswahl von Texten, die alle Facetten des Lebens widerspiegeln – mal besinnlich, mal heiter und mal nachdenklich. Die Idee der Initiatoren ist es, die Kirche als einen Ort für Kultur weiterhin zu öffnen und dabei den Schwerpunkt thematisch nicht nur auf das Religiöse zu beschränken.
Mehr
7. August 2025 16:30 - 17:00
frei
7. August 2025 17:00 - 17:30
frei
Pflanzen und Kräutern werden seit jeher auch magische Wirkungen zugeschrieben. Das Kleeblatt bringt Glück, der Apfel die Liebe und der Breitwegerich galt gar als Orakelpflanze. Es geht um alte germanische
Pflanzen und Kräutern werden seit jeher auch magische Wirkungen zugeschrieben. Das Kleeblatt bringt Glück, der Apfel die Liebe und der Breitwegerich galt gar als Orakelpflanze. Es geht um alte germanische oder indigene Geschichten über unsere magische, heimische Pflanzenwelt. Der ein oder andere Zauber kann vor Ort getestet werden.
7. August 2025 17:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Anmeldung erforderlich unter 0541 323-7000 oder an
Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken. Doch die Naturwissenschaften kennen heute viele der Prozesse, die unsere Zukunft bestimmen werden. So zeigt die Show die Zukunft der Erde und präsentiert,
Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken. Doch die Naturwissenschaften kennen heute viele der Prozesse, die unsere Zukunft bestimmen werden. So zeigt die Show die Zukunft der Erde und präsentiert, wie sich das Leben möglicherweise anpassen wird. Sie erzählt aber auch, wie sich das Sonnensystem, die Milchstraße und schließlich das ganze Universum verändern werden.
Die Show nimmt uns mit auf eine Reise bis in eine unvorstellbar ferne Zukunft. So fern, dass selbst Schwarze Löcher aufhören zu existieren.
Neben dem Planetarium Osnabrück trugen weitere 16 Planetarien in Deutschland und Österreich zur Realisierung der Show bei. Produziert wurde die Show am LWL-Planetarium Münster, wo sie im letzten Jahr Weltpremiere feierte.
Mehr
7. August 2025 17:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Stellen Sie dem Kurator der Ausstellung „Verwurzelt und verzweigt“ Ihre Fragen! In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, Hintergründe und Einblicke zur Entstehung der Ausstellung zu erhalten. Ruhe zu finden und
Stellen Sie dem Kurator der Ausstellung „Verwurzelt und verzweigt“ Ihre Fragen!
In diesem Rundgang haben Sie die Möglichkeit, Hintergründe und Einblicke zur Entstehung der Ausstellung zu erhalten.
Ruhe zu finden und dem eigenen Verwurzelt- und Verzweigtsein nachzuspüren – dazu lädt die von Maria Spitz geführte und von Klangschalen begleitete Meditation im Liegen ein.
Je nach Wetterlage findet die Meditation in der Ausstellung oder aber im Park von Draiflessen statt.
Das Angebot richtet sich sowohl an Meditationsanfänger*innen als auch an fortgeschrittene Meditierende.
Die Meditation beginnt um 19 Uhr, direkt im Anschluss an die Kurator*innenführung.
Mehr
7. August 2025 18:00 - 20:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Noch heute ist das barocke Gründonnerstagsgeschirr im Osnabrücker Dom im Einsatz. In Erinnerung an die Fußwaschung der zwölf Apostel
Noch heute ist das barocke Gründonnerstagsgeschirr im Osnabrücker Dom im Einsatz. In Erinnerung an die Fußwaschung der zwölf Apostel durch Christus wäscht der Osnabrücker Bischof an Gründonnerstag zwölf ausgewählten Personen mit dem Geschirr die Füße. Es umfasst eine Schale und zwei silberne Wasserkannen, welche von Dompropst Sixtus von Liaukema und Domdechant Wilhelm Friedrich von Winkelhausen gestiftet worden sind. Auch während des Dreißigjährigen Krieges wendeten sie für Neuanschaffungen ihr eigenes Vermögen auf. Mit einer solchen Gabe verband sich die Hoffnung einer ewig währenden Erinnerung – ein Vorhaben, das den Stiftern offenbar gelungen ist, denn über die diese, die beauftragten Künstler und die rituelle Fußwaschung referiert Dr. Janina Majerczyk in einem Kurzvortrag.
Das Veranstaltungsformat Kunst in Kürze wirft jeweils am 1. Donnerstag im Monat 20-minütige Schlaglichter auf Objekte aus dem Sammlungsbestand der Domschatzkammer und des Diözesanmuseums Osnabrück.
Mehr
7. August 2025 18:00
frei
An jedem 1. Donnerstag von Mai bis September geht’s beim KuK SOL in Dissen wieder rund: Diese Abende beginnen jedes Mal mit einer Open Stage: Neue Bands, Projekte oder Gesichter
An jedem 1. Donnerstag von Mai bis September geht’s beim KuK SOL in Dissen wieder rund: Diese Abende beginnen jedes Mal mit einer Open Stage: Neue Bands, Projekte oder Gesichter haben die Möglichkeit, sich an diesen Abenden kurz vorzustellen, und sich den Gästen zu präsentieren.
Im Anschluss beginnt die Session.
Sitzplätze stehen in ausreichender Menge zur Verfügung.
Kaltgetränke und Leckereien vom Grill werden wieder von fleißigen Händen der KuK SOL Mannschaft bereitgestellt.
7. August 2025 19:30
frei
Die irische Folk-Musikerin Tricia Collins verbindet mühelos Tradition mit einem frischen, modernen Touch. Tricia verbindet traditionellen irischen Folk mit einem modernen Touch in ihren Texten und Gitarrenmustern und fesselt das
Die irische Folk-Musikerin Tricia Collins verbindet mühelos Tradition mit einem frischen, modernen Touch. Tricia verbindet traditionellen irischen Folk mit einem modernen Touch in ihren Texten und Gitarrenmustern und fesselt das Publikum mit ihren herzlichen Darbietungen, ihrer skurrilen Sensibilität und ihrem humorvollen Geschichtenerzählen. Ihr Debüt gab sie mit der Veröffentlichung ihrer ersten EP im Januar 2024 und arbeitet derzeit an ihrem Debütalbum.
Sarah Buckley ist eine aufstrebende Alt-Folk-Künstlerin aus Cork, Irland. Als einzigartige und faszinierende Songwriterin und inspiriert von der erstklassigen Lyrik von Alex Turner, dem introspektiven Songwriting von Matt Berninger und der kompromisslosen Authentizität von Julia Jacklin – gelingt es Sarah, der Falle zu entgehen, ihre Helden nachzuahmen; Stattdessen kanalisiert sie ihren Einfluss in etwas Seltenes und sofort Überzeugendes.
Mit jeder Veröffentlichung von Sarah entwickelt und erweitert sie ihren musikalischen Ausdruck weiter und wächst stetig als Künstlerin, die man für die wachsende Alt-Folk-Szene im Auge behält.
Mehr
7. August 2025 20:00 - 14:51
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozent*innen: Rolf Siekmann & Dagmar Teuber-Montico
Mehr
8. August 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
Mit einer kleinen Feierabendtour läuten die Teilnehmer*innen das Wochenende ein. Mit netten Menschen wollen sie dabei auf guten verkehrsarmen Wegen eine Runde drehen und zügig ins Wochenende starten. Am Ende
Mit einer kleinen Feierabendtour läuten die Teilnehmer*innen das Wochenende ein. Mit netten Menschen wollen sie dabei auf guten verkehrsarmen Wegen eine Runde drehen und zügig ins Wochenende starten.
Am Ende findet sich immer ein Biergarten oder ein Restaurant für eine kleine Einkehr.
Länge: 30 km
Tourleitung: Volker Bartsch
Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a, Ersatzschlauch und Flickzeug.
Die ADFC-Tourenleiter*innen nehmen allein in Osnabrück jährlich mehr als 1800 Teilnehmer*innen mit auf ca. 140 Radtouren durch die Region. Sie zeigen gern die schönsten Seiten unserer Heimat.
Gemeinsam macht viel mehr Spaß als alleine. Die Begegnungen beim Radeln sind spontan, offen und unabhängig von Alter, Job und Lebenssituation. Die gemeinsame Freude an der Fortbewegung macht das Besondere an den ADFC-Radtouren aus.
Hinweis: Alle Tourleiter*innen des ADFC-Osnabrück sind ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit tätig. Sie planen und fahren die Touren zu ihrem eigenem Vergnügen und lassen Vereinsmitglieder und andere Radler*innen an diesem Spaß-Erlebnis teilnehmen. Es können daraus keinerlei Ansprüche oder Forderungen irgendeiner Art abgeleitet werden.
Mehr
8. August 2025 17:30
KUKUK-Tickets zu Beginn | Teilnahme auf eigene Gefahr!
Wer gerne schreibt, kann sich beim Co-Writing-Abend mit anderen zusammenfinden und gemeinsam – aber jeder für sich – an den eigenen Texten arbeiten. Egal, ob es ein Roman, eine Hausarbeit,
Wer gerne schreibt, kann sich beim Co-Writing-Abend mit anderen zusammenfinden und gemeinsam – aber jeder für sich – an den eigenen Texten arbeiten. Egal, ob es ein Roman, eine Hausarbeit, das Tagebuch oder die Abschlussarbeit ist: Das gemeinsame Schreiben kann die Konzentration und Motivation fördern und die Gefahr vermindern, sich ablenken zu lassen von Haushalt, sozialen Medien und Co.
Das ruhige Schreiben steht zwar im Vordergrund, zu Beginn und Ende des Abends gibt es jedoch auch Zeiten, in denen man sich austauschen und von seinen Herausforderungen und Erfolgen berichten kann.
Snacks und Getränke können mitgebracht werden. Außerdem gibt es einen Automaten, an dem Kaffee, Tee und Kakao gekauft werden können. Schreibgeräte müssen selbst mitgebracht werden. Steckdosen sind vorhanden.
Mehr
8. August 2025 18:00 - 21:00
frei
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die große, bunte, aufregende Fernsehwelt träumt. Als er schließlich aus Versehen in der TV-Show des arroganten Moderators Heinz Wäscher landet, beginnt eine turbulente Reise voller komischer Missverständnisse, skurriler Charaktere und satirischer Seitenhiebe auf die Medienwelt.
Mit spritzigen Dialogen, witzigen Songs und viel Herz nimmt das Musical die Glitzerwelt des Fernsehens humorvoll aufs Korn und begeistert das Publikum mit seiner Mischung aus Humor und Tiefgang.
Mehr
8. August 2025 19:30
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Das Duo Stout ist auf der Mission den Irish Folk mit frischer Herangehensweise zu erneuern und zu erweitern und trotzdem die Seele der Stücke zu bewahren und weiterleben zu lassen.
Das Duo Stout ist auf der Mission den Irish Folk mit frischer Herangehensweise zu erneuern und zu erweitern und trotzdem die Seele der Stücke zu bewahren und weiterleben zu lassen. Dabei kreieren die zwei ihren eigenen Sound zwischen Tradition und Moderne, zwischen Folk und vielen anderen Genres: Irish Folk neu definiert!
Im Programm der zwei Vollblut-Musiker tauchen die bekannten Pub-Songs, Balladen und Tunes neben modernen und unbekannten Kompositionen auf. Doch all dies hat bei Stout eines gemeinsam: Völlig unvoreingenommen wird die Musik von ihrem Kern aus neu gedacht und arrangiert.
So spannen die zwei den Bogen von traditionellem über modernen Folk weiter bis zu Anleihen aus Genres wie Swing, Rock, Pop und sogar Heavy Metal.
All ihre eigenen, vielfältigen Einflüsse fließen ganz natürlich in die Musik ein und so kommt der Charakter der Stücke voll zum Vorschein. Und deshalb klingen Stout immer unverwechselbar, einzigartig und trotzdem wie aus einem Guss.
Mehr
8. August 2025 20:00
frei(willig)
Man stelle sich vor, man sitzt vor einer Bühne auf der sich – je nach Anlass – drei bis neun Schauspieler*innen und ein*e Musiker*in befinden. Niemand – weder die Zuschauenden
Man stelle sich vor, man sitzt vor einer Bühne auf der sich – je nach Anlass – drei bis neun Schauspieler*innen und ein*e Musiker*in befinden. Niemand – weder die Zuschauenden noch die Spielenden – können voraussagen, was es gleich zu sehen gibt, weil jede Szene improvisiert ist, also spontan entsteht. Nur eins ist sicher – es wird viel gelacht werden. Und auch die Zuschauenden können aktiv werden, denn die Spielenden improvisieren nach ihren Vorschlägen – sie sind also ihre Musen. Das Publikum zählt ein mit „5, 4, 3, 2, 1, Los!“ und schon starten die Akteur*innen mit der Show.
Alles, was dabei erlebt wird, ist einmalig – jede Szene eine Uraufführung, die es garantiert so kein zweites Mal geben wird. Improtheater ist spontan, unterhaltsam, berührend und vor allem eins – unvorhersehbar! Es kann fast alles entstehen, was aus Theater, Radio, Büchern und Fernsehen bekannt ist und noch einiges mehr. Von kurzen Szenen mit einminütiger Dauer über Romane, die lebendig werden, Stummfilme, kurze Geschichten die berühren oder amüsieren bis hin zu Krimis, Opern oder wahren Epen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt…
Mehr
8. August 2025 20:00
3 KUKUK-Tickets an der Theaterkasse (bis 20 Min. vor Beginn) oder im Vorverkauf in der Tourist-Information Osnabrück
Die Fotografische Gesellschaft Osnabrück zeigt regelmäßig kleine Fotoausstellungen anderer Orte der Industriekultur im MIK. Die Zeche Nachtigall gehört zum LWL-Museum für Industriekultur und liegt am Eingang des Muttentals in Witten.
Die Fotografische Gesellschaft Osnabrück zeigt regelmäßig kleine Fotoausstellungen anderer Orte der Industriekultur im MIK. Die Zeche Nachtigall gehört zum LWL-Museum für Industriekultur und liegt am Eingang des Muttentals in Witten. Hier nahm der Ruhrbergbau vor mehr als 300 Jahren seinen Anfang.
Die Ausstellung auf der Galerie in der Schachthalle des Haseschachtgebäudes ist eine neue Präsentation aus der Reihe „Industriekultur andernorts“ im Museum Industriekultur Osnabrück. Diese präsentiert in unregelmäßigen Abständen Impressionen von Industriekulturlandschaften anderer Regionen. Dies erlaubt interessante Vergleiche mit den Gegebenheiten vor der eigenen Haustür am Piesberg.
Mehr
9. August 2025 - 4. Januar 2026 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei
Bei dieser Exkursion umrunden die Teilnehmer*innen einmal den geschichtsträchtigen Silbersee im Hüggel. Es gibt spannende Ein- und Ausblicke in die Entstehung des Silbersees sowie in die Bergbaugeschichte und seine –
Bei dieser Exkursion umrunden die Teilnehmer*innen einmal den geschichtsträchtigen Silbersee im Hüggel. Es gibt spannende Ein- und Ausblicke in die Entstehung des Silbersees sowie in die Bergbaugeschichte und seine – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegte Vergangenheit. Und dies quasi aus erster Hand von einem der Eigentümer des Areals. Dabei können einige Bergbaurelikte am Wegesrand entdeckt werden. Ein besonders spannendes Relikt – mit allerdings ganz anderer Geschichte – ist dabei ein Kettenfahrzeug, das ehemals am Grunde des Sees gefunden wurde.
Tourguide: Jan Sünkler
Hinweise: Der Stollen selbst wird nicht besichtigt, die Teilnehmer*innen gehen nur in den Eingangsbereich. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung erforderlich!
Mehr
9. August 2025 10:00 - 12:00
Begrenztes Kontingent an KUKUK-Tickets | Anmeldung erforderlich unter 0176 57738473
In der Sommersaison findet monatlich ein geselliges Treffen von US-Car Klassik-Fahrzeugen auf dem Magazingelände des MIK statt. Bei einer Tasse Kaffee werden in lockerer Atmosphäre Neuigkeiten und Erfahrungen ausgetauscht. Interessierte
In der Sommersaison findet monatlich ein geselliges Treffen von US-Car Klassik-Fahrzeugen auf dem Magazingelände des MIK statt. Bei einer Tasse Kaffee werden in lockerer Atmosphäre Neuigkeiten und Erfahrungen ausgetauscht. Interessierte sind herzlich willkommen, mit und ohne Oldtimer.
9. August 2025 10:00 - 13:00
frei
Schon lange hat der samstägliche Stadtbummel während des Sommers nicht mehr nur für die Osnabrücker*innen Kultstatus. Auch in der Region hat es sich herumgesprochen: Osnabrück bietet an den Samstagen der
Mehr
9. August 2025 11:00 - 14:00
frei
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
9. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Für alle, die gerne mit Handspindel und Spinnrad arbeiten, bieten die erfahrenen Spinnerinnen der Kunterbunten Wollspinnerey ein Treffen zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Spinnen an.
Für alle, die gerne mit Handspindel und Spinnrad arbeiten, bieten die erfahrenen Spinnerinnen der Kunterbunten Wollspinnerey ein Treffen zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Spinnen an.
9. August 2025 12:30 - 16:30
frei
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Mehr
9. August 2025 13:30 - 14:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
In den Hallen der ehemaligen Holzbearbeitung Julius Schütze in der Nobbenburger Straße 13 haben sich viele kreative Köpfe mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Ansätzen versammelt. Seit letztem Jahr ist auch
In den Hallen der ehemaligen Holzbearbeitung Julius Schütze in der Nobbenburger Straße 13 haben sich viele kreative Köpfe mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Ansätzen versammelt. Seit letztem Jahr ist auch das Atelierhaus Nobbenburg ein Teil dieser Wirkungsstätte und bespielt die ehemalige Holzwerkstatt in der schon der Osnabrücker Künstler Künstler Friedrich Vordemberge-Gildewart seine Tischlerlehre absolvierte. Neun junge, aufstrebende Künstler*innen die es aus den unterschiedlichsten Ecken Deutschlands nach Osnabrück gezogen hatte wurden für das Atelierstipendium von einer Jury ausgewählt.
Seitdem ist ein Jahr vergangen und viel passiert. Die Werkstatt verwandelten sie von einem ehemaligen Gartenmöbelgeschäft nach und nach in ein Fantasiereich, in dem Tagträume Realität wurden. Von den hohen Wänden, über die Decke und die industriellen Metallträger hallen die Ideen wider und ranken sich in Bildern, Skulpturen und Installationen durch die Halle.
Inmitten dieser Echos von Tag- und Nachtträumen, Erinnerungen, Gefühlen, Wahrnehmungen und Ideen gründeten sie einen Ort der Gemeinschaft und des künstlerischen Austauschs. Spielerisch flogen Ideen von einem Kopf, und Hand in Hand wuchs jede*r Einzelne und die Gemeinschaft über sich hinaus. Nachdem bereits Anfang des Jahres im Rahmen der Gänsehautgalerie die Tore der Nobbenburg geöffnet wurden, lassen die Künstler*innen im Rahmen dieser Ausstellung ihre künstlerische Reise in den Räumen des Kunstverein Bissendorf widerhallen.
Künstler*innen: Joost- Henrik Becker, Vivian Blum, Luz Bustamante, Kira Feiland, Caroline Löwen, Konstantin Sauer, Emily Witte, Lina Zuch
Mehr
9. August 2025 14:00
frei
Wurzeln verankern Bäume und versorgen sie mit Nährstoffen. Auch wir Menschen sind tief in unserer sozialen, kulturellen und ökologischen Umwelt verwurzelt. Wurzelsysteme funktionieren wie unterirdische Kommunikationsnetzwerke, die Informationen über ihre
Mehr
9. August 2025 14:30 - 15:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die Schwerkraft zu berechnen. Doch dann kam Albert Einstein und fand mit der Relativitätstheorie eine Erklärung, die unglaubliche Konsequenzen hat.
In dieser Show begleiten wir Luke. In seiner Fantasie träumt er sich als Zauberschüler Limbradur in das faszinierende Albert-Einstein-Museum. Dort trifft er auf Alby, einen kleinen, kauzigen und hochintelligenten Wissensroboter. Gemeinsam erkunden sie in einer bildgewaltigen und unterhaltsamen „Science-Seeing-Tour“ die Grundlagen der Relativitätstheorie und lüften das Geheimnis von Raum und Zeit. Doch auch Alby hat ein Geheimnis.
Mehr
9. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Bei dieser Veranstaltung wird historische Stadtgeschichte erlebbar gemacht durch eine Kombination von Stadtführung und Theaterszenen. Die reiche Geschichte Osnabrücks wird dargestellt mit humorvoller Dramaturgie und in historischen Gewändern. Abgerundet wird
Bei dieser Veranstaltung wird historische Stadtgeschichte erlebbar gemacht durch eine Kombination von Stadtführung und Theaterszenen. Die reiche Geschichte Osnabrücks wird dargestellt mit humorvoller Dramaturgie und in historischen Gewändern. Abgerundet wird das Ganze durch sachkundige Erläuterungen der begleitenden Stadtführer*innen und einem mittelalterlichen Musikanten.
Dauer: ca. 2 Std.
9. August 2025 15:00
2 KUKUK-Tickets zu Beginn der Führung | Anmeldung erbeten unter 0541 51775 oder über
James, ein reisender, wissensdurstiger Pinguin vom Südpol, trifft am Nordpol den Eisbären Vladimir. Beide werden Freunde und wundern sich über die Länge der Polarnächte. Mit einem selbstgebauten Raumschiff begeben sie
James, ein reisender, wissensdurstiger Pinguin vom Südpol, trifft am Nordpol den Eisbären Vladimir. Beide werden Freunde und wundern sich über die Länge der Polarnächte. Mit einem selbstgebauten Raumschiff begeben sie sich auf eine Reise um die Erde, zum Mars und zum Saturn.
Um das Rätsel der Polarnächte zu lösen, baut Eisbär Vladimir eine Sternwarte, und beobachtet mit dem Pinguin James den Nachthimmel. Wunderbare Sternbilder und der Planet Saturn mit seinen Ringen tauchen auf. Beide kommen zum Schluss, dass sie mehr Informationen brauchen und die Erde von oben betrachten müssen.
So bauen sich James und der geniale Ingenieur Vladimir ein Raumschiff. Sie starten zu einer Weltraum-Reise um die Erde und entdecken die Planeten Mars und Saturn. Dabei stellen sie fest, dass die Planeten viele Gemeinsamkeiten haben, aber auch sehr unterschiedlich sind. Zudem finden sie die Antwort, warum die Nächte so lange dauern oder so kurz sind.
Mehr
9. August 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Am 6. und 9. August 1945 fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Der zweite Weltkrieg, der in Europa bereits seit Mai zu Ende war, dauerte in Asien noch an. Zum
Am 6. und 9. August 1945 fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Der zweite Weltkrieg, der in Europa bereits seit Mai zu Ende war, dauerte in Asien noch an. Zum Gedenken an das Kriegsende von 80 Jahren, an unermessliches Leid auf allen Erdteilen, aber auch als Friedensbitte ist dieses Konzertprogramm konzipiert. Gleichzeitig klingen die Passion Jesu und der Jubel des Osterfestes an. Denn die Osterbotschaft ist eine Friedensbotschaft, sie handelt von einem Frieden, der durch Christus bereits gemacht ist: „Es war ein wunderlich Krieg, da Tod und Leben rungen“ heißt es in Luthers Osterlied. Diesem Komplex spürt das Programm nach.
Der Bramscher Orgelsommer findet jeden Samstag in den Sommerferien um 18:00 Uhr statt. Die Konzerte dauern eine Stunde und werden bei gutem Wetter auch nach draußen übertragen, wo Liegestühle auf der Kirchwiese bereit stehen.
Mehr
9. August 2025 18:00 - 19:00
frei, Spende erbeten
Die Teilnehmer*innen gehen auf Entdeckungsreise im abendlichen Wald, besuchen einen mythischen Baum und sehen durch das Fernglas Hasen und Rehe, die sich aus der Deckung wagen. Von einem Waldsofa aus
Die Teilnehmer*innen gehen auf Entdeckungsreise im abendlichen Wald, besuchen einen mythischen Baum und sehen durch das Fernglas Hasen und Rehe, die sich aus der Deckung wagen.
Von einem Waldsofa aus beobachten wir das Leben in der Dämmerung, z. B. Fledermäuse auf der Jagd. Andere scheue Waldbewohner erkennen wir an Geräuschen, die im Halbdunkel zu hören sind.
Auf dem Rückweg sieht der dunkle Wald im Licht der Taschenlampe ganz anders aus. Für Kinder ist das häufig der aufregendste Teil der Wanderung.
Tourguides: Ulrike Rosendahl, Martin Fischer
Hinweise: Festes Schuhwerk empfohlen (teilweise unwegsames Gelände). Bitte eine Taschenlampe mitbringen.
Mehr
9. August 2025 19:00 - 21:00
Treffpunkt: Parkplatz Waldhotel Felsenkeller
Charlottenburger Ring 46, Bad Iburg
Begrenztes Kontingent an KUKUK-Tickets | Anmeldung erforderlich über
Für einen Sommerabend treffen die Besucher*innen im Heger-Tor-Viertel wieder auf zahlreiche Solokünstler*innen und Bands auf den Bühnen für die Musik der Welt… Lagerhalle – Balkan Rock Trio Vordemberge-Gildewart-Platz – Elif Batman &
Für einen Sommerabend treffen die Besucher*innen im Heger-Tor-Viertel wieder auf zahlreiche Solokünstler*innen und Bands auf den Bühnen für die Musik der Welt…
Lagerhalle – Balkan Rock Trio
Vordemberge-Gildewart-Platz – Elif Batman & Eren Aksahin
Krahnstraße – Achtgroschenbande
Platz des 20. Juli (Dominikanerkirche) – Die Seemannsbräute
Haus der Jugend (Innenhof) – La Fanfarria Del Capitán
Lagerhalle (Kneipe) – Peaky Pluckers
Mehr
9. August 2025 19:30
frei
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die große, bunte, aufregende Fernsehwelt träumt. Als er schließlich aus Versehen in der TV-Show des arroganten Moderators Heinz Wäscher landet, beginnt eine turbulente Reise voller komischer Missverständnisse, skurriler Charaktere und satirischer Seitenhiebe auf die Medienwelt.
Mit spritzigen Dialogen, witzigen Songs und viel Herz nimmt das Musical die Glitzerwelt des Fernsehens humorvoll aufs Korn und begeistert das Publikum mit seiner Mischung aus Humor und Tiefgang.
Mehr
9. August 2025 19:30
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Man stelle sich vor, man sitzt vor einer Bühne auf der sich – je nach Anlass – drei bis neun Schauspieler*innen und ein*e Musiker*in befinden. Niemand – weder die Zuschauenden
Man stelle sich vor, man sitzt vor einer Bühne auf der sich – je nach Anlass – drei bis neun Schauspieler*innen und ein*e Musiker*in befinden. Niemand – weder die Zuschauenden noch die Spielenden – können voraussagen, was es gleich zu sehen gibt, weil jede Szene improvisiert ist, also spontan entsteht. Nur eins ist sicher – es wird viel gelacht werden. Und auch die Zuschauenden können aktiv werden, denn die Spielenden improvisieren nach ihren Vorschlägen – sie sind also ihre Musen. Das Publikum zählt ein mit „5, 4, 3, 2, 1, Los!“ und schon starten die Akteur*innen mit der Show.
Alles, was dabei erlebt wird, ist einmalig – jede Szene eine Uraufführung, die es garantiert so kein zweites Mal geben wird. Improtheater ist spontan, unterhaltsam, berührend und vor allem eins – unvorhersehbar! Es kann fast alles entstehen, was aus Theater, Radio, Büchern und Fernsehen bekannt ist und noch einiges mehr. Von kurzen Szenen mit einminütiger Dauer über Romane, die lebendig werden, Stummfilme, kurze Geschichten die berühren oder amüsieren bis hin zu Krimis, Opern oder wahren Epen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt…
Mehr
9. August 2025 20:00
3 KUKUK-Tickets an der Theaterkasse (bis 20 Min. vor Beginn) oder im Vorverkauf in der Tourist-Information Osnabrück
Bereite dich auf ein unvergessliches ABBA-Erlebnis vor – live Open-Air auf der Seebühne XVE! Tauche ein in die Welt von ABBA Fever, wo über 20 Jahre Bühnenmagie und 40 Jahre ABBA-Erfolg
Bereite dich auf ein unvergessliches ABBA-Erlebnis vor – live Open-Air auf der Seebühne XVE!
Tauche ein in die Welt von ABBA Fever, wo über 20 Jahre Bühnenmagie und 40 Jahre ABBA-Erfolg aufeinandertreffen. Erlebe mit uns eine spektakuläre Show, die durch Originalität, Spielfreude und einen einzigartigen Klang besticht – genau wie damals und heute.
Sichere dir dein Ticket für diesen besonderen Abend, der nicht nur Nostalgie weckt, sondern auch neue Emotionen entfacht. Sei dabei, wenn die größten ABBA-Hits zum Leben erweckt werden!
9. August 2025 20:00
Verfügbarkeit von KUKUK-Tickets erfragen unter 05427 9279113 oder über
In den Hallen der ehemaligen Holzbearbeitung Julius Schütze in der Nobbenburger Straße 13 haben sich viele kreative Köpfe mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Ansätzen versammelt. Seit letztem Jahr ist auch
In den Hallen der ehemaligen Holzbearbeitung Julius Schütze in der Nobbenburger Straße 13 haben sich viele kreative Köpfe mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Ansätzen versammelt. Seit letztem Jahr ist auch das Atelierhaus Nobbenburg ein Teil dieser Wirkungsstätte und bespielt die ehemalige Holzwerkstatt in der schon der Osnabrücker Künstler Künstler Friedrich Vordemberge-Gildewart seine Tischlerlehre absolvierte. Neun junge, aufstrebende Künstler*innen die es aus den unterschiedlichsten Ecken Deutschlands nach Osnabrück gezogen hatte wurden für das Atelierstipendium von einer Jury ausgewählt.
Seitdem ist ein Jahr vergangen und viel passiert. Die Werkstatt verwandelten sie von einem ehemaligen Gartenmöbelgeschäft nach und nach in ein Fantasiereich, in dem Tagträume Realität wurden. Von den hohen Wänden, über die Decke und die industriellen Metallträger hallen die Ideen wider und ranken sich in Bildern, Skulpturen und Installationen durch die Halle.
Inmitten dieser Echos von Tag- und Nachtträumen, Erinnerungen, Gefühlen, Wahrnehmungen und Ideen gründeten sie einen Ort der Gemeinschaft und des künstlerischen Austauschs. Spielerisch flogen Ideen von einem Kopf, und Hand in Hand wuchs jede*r Einzelne und die Gemeinschaft über sich hinaus. Nachdem bereits Anfang des Jahres im Rahmen der Gänsehautgalerie die Tore der Nobbenburg geöffnet wurden, lassen die Künstler*innen im Rahmen dieser Ausstellung ihre künstlerische Reise in den Räumen des Kunstverein Bissendorf widerhallen.
Künstler*innen: Joost- Henrik Becker, Vivian Blum, Luz Bustamante, Kira Feiland, Caroline Löwen, Konstantin Sauer, Emily Witte, Lina Zuch
Öffnungszeiten:
sonntags, 14-17 Uhr
Mehr
10. August 2025 - 31. August 2025 (Ganztägig)
frei
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
10. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis zum fertigen Tuch braucht es zahlreiche Arbeitsschritte, die im Museum in zwei Zeitschienen an laufenden Maschinen gezeigt werden. So wird der Übergang vom Handwerk zur industriellen Produktion erlebbar.
10. August 2025 11:00
frei (im Museumseintritt enthalten)
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Mehr
10. August 2025 13:30 - 14:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Wurzeln verankern Bäume und versorgen sie mit Nährstoffen. Auch wir Menschen sind tief in unserer sozialen, kulturellen und ökologischen Umwelt verwurzelt. Wurzelsysteme funktionieren wie unterirdische Kommunikationsnetzwerke, die Informationen über ihre
Mehr
10. August 2025 14:30 - 15:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich alleine gestellt, müssen sie einen Wettersatelliten reaktivieren. So begeben sie sich zusammen mit ihrer Roboterkatze Plutinchen auf eine spannende Reise durchs All und besuchen den Mond.
10. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems“, fasst Produzent Rolf Stökler die Idee zusammen. Auf der Weltraumreise werden die Kinder miteinbezogen, etwa um das Raumschiff vor der Sonnenhitze zu retten. Sie erleben dann unter anderem einen Tiefflug über den Mars, durch Schluchten und am größten Vulkan des Sonnensystems vorüber. Und sie landen auf dem Mond und erkunden die dortige Umgebung. Vor dem Heimflug zur Erde werden auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems besucht und einige Abenteuer bestanden.
Für die Produktion der neuen Kindershow hat das Laupheimer Planetarium mit externen Profis zusammengearbeitet. „Es ist uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein für das Skript und den Illustrator Jochen Stuhrmann für die Zeichnungen zu gewinnen“, schildert Rolf Stökler.
Mehr
10. August 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
10. August 2025 16:00 - 17:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
„Das SpongeBob Musical“ entführt das Publikum in die bunte Unterwasserwelt von Bikini Bottom, wo der liebenswerte Schwamm SpongeBob und seine Freunde Patrick und Sandy sich einer großen Herausforderung stellen müssen.
„Das SpongeBob Musical“ entführt das Publikum in die bunte Unterwasserwelt von Bikini Bottom, wo der liebenswerte Schwamm SpongeBob und seine Freunde Patrick und Sandy sich einer großen Herausforderung stellen müssen. Ein gewaltiger Vulkan droht ihre Heimat zu zerstören und es liegt an SpongeBob, den Tag zu retten.
Mit humorvollen Dialogen, mitreißenden Songs und einer farbenfrohen Inszenierung bringt das Musical die beliebten Charaktere aus der TV-Serie auf die Bühne und bietet ein fröhliches Abenteuer für Groß und Klein. Die Botschaft von Freundschaft, Mut und Zusammenhalt steht dabei im Mittelpunkt und macht das Musical zu einem echten Spaß für die ganze Familie.
Mehr
10. August 2025 16:00
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Tageskasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Der Titel kündigt an, was die Besucher*innen erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer*innen in dieser bisher
Der Titel kündigt an, was die Besucher*innen erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer*innen in dieser bisher größten Gemeinschaftsproduktion deutscher Planetarien auf eine einzigartige Reise durch Raum und Zeit.
Nach einer kurzen Einleitung beginnt die Zeitreise beim Beginn des Universums, dem Urknall, und führt über die Geburt der ersten Sterne und der Milchstraßen bis hin zur Entstehung der Sonne und ihrer Planeten, darunter die Erde.
Nach der Entstehung der Ur-Erde ist zu erleben, wie in einer gewaltigen Kollision mit einem anderen Protoplaneten der Mond entstand. Anschließend führt ein Tauchgang in den Ozeanen der frühen Erde zur vermuteten Stätte der Entstehung des Lebens: eine Hydrothermalquelle, „weißer Raucher“ genannt, am Grund der Tiefsee. Die Zeitreise geht weiter über die Entwicklung der Einzeller bis zu den ersten fremdartigen Tieren im Zeitalter des Kambrium und den ersten großen Wäldern an Land im Zeitalter des Karbon. Einen Höhepunkt bildet schließlich die Begegnung mit den Dinosauriern in der Kreidezeit. Zum Abschluss geht das Programm kurz und schlaglichtartig auf die Entwicklung des Menschen bis in die heutige Zeit ein.
Bei all dem dient ein Vergleich zur anschaulichen Erläuterung der Zeiträume: Die Geschichte des Universums wird auf die Zeit eines Jahres verkürzt vorgestellt. So hätte das Universum am 1. Januar dieses „kosmischen Jahres“ seinen Ursprung gehabt, und am 31. Dezember läge die heutige Zeit.
Mehr
10. August 2025 17:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Der Langenberg, 206 m hoch, liegt westlich des Charlottensees und des Iburger Schlosses. Erfahrene Wanderführer*innen laden jeden Montag zu einer gemeinsamen Wanderung ein. Zusammen mit anderen Wanderfreund*innen kann dabei die
Der Langenberg, 206 m hoch, liegt westlich des Charlottensees und des Iburger Schlosses. Erfahrene Wanderführer*innen laden jeden Montag zu einer gemeinsamen Wanderung ein. Zusammen mit anderen Wanderfreund*innen kann dabei die waldreiche Umgebung des Kneipp-Kurortes kennengelernt werden.
Dauer: ca. 2 Std.
11. August 2025 14:30 - 16:30
Treffpunkt: Parkplatz Waldhotel Felsenkeller
Charlottenburger Ring 46, Bad Iburg
frei | Anmeldung erforderlich unter 05403 404-66
11. August 2025 20:00
frei
Zwei Jahre nach ihrer erfolgreichen Europatour kehren Cult Of Luna für zwei exklusive Shows nach Deutschland zurück. Hervorgegangen aus der Hardcore-Punkszene der schwedischen Stadt Umea im Jahr 1998, entsteht schon
Zwei Jahre nach ihrer erfolgreichen Europatour kehren Cult Of Luna für zwei exklusive Shows nach Deutschland zurück. Hervorgegangen aus der Hardcore-Punkszene der schwedischen Stadt Umea im Jahr 1998, entsteht schon bald darauf das Fundament für den unvergleichlichen Post Metal Sound von Cult Of Luna.
Zuerst angelehnt an amerikanische Bands wie Isis und Neurosis, bildet sich mit ihrem dritten Studioalbum „Salvation“ der eigene Stil weiter heraus. Gespickt mit Synthesizern, Doom-Elementen und absolut filmreif – Cult Of Luna verstehen wie wenige andere Bands ihres Genres, die Zuhörer*innen in endlose Weiten jenseits unserer Wahrnehmung zu entführen.
Mehr
11. August 2025 20:00
KUKUK-Tickets nach Verfügbarkeit an der Abendkasse
Bei Problemen können die Teilnehmer*innen ihr eigenes Notebook/Laptop mitbringen. Das Gerät wird dann an einem Beamer angeschlossen und gemeinsam geschaut, was das Problem ist oder wie die betreffende Frage beantwortet werden
Bei Problemen können die Teilnehmer*innen ihr eigenes Notebook/Laptop mitbringen. Das Gerät wird dann an einem Beamer angeschlossen und gemeinsam geschaut, was das Problem ist oder wie die betreffende Frage beantwortet werden kann. Dieser gesamte Vorgang wird schriftlich festgehalten, in verständlicher Sprache formuliert und beim nächsten Treffen allen Teilnehmern*innen ausgeteilt.
Das eigene Gerät ist vertraut und deshalb die praktische Hilfe am eigenen Gerät. Nur so kann jemand seine Angst oder Unsicherheit vor dem PC abbauen. Es werden auch immer wieder aktuelle Themen eingebracht, um so möglichst mit den Entwicklungen Schritt halten zu können.
Gleichzeitig versteht sich die Computer-AG als Hilfe zur Selbsthilfe. Alle zusammen wissen mehr als der Einzelne. Wissen ist das Einzige, was sich vermehrt, wenn es geteilt wird.
Leitung: Gérard Bekhuis und Monika Plümer
Mehr
12. August 2025 15:00 - 17:30
frei | Anmeldung erforderlich über
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler,
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete.
Und sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen…
Mehr
12. August 2025 16:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Was ist die die intuitive Wahrnehmung und wie kann sie geschult werden? Eine geführte Meditation. Referentin: Joana Leonhard, Intuitionscoach
Was ist die die intuitive Wahrnehmung und wie kann sie geschult werden? Eine geführte Meditation.
Referentin: Joana Leonhard, Intuitionscoach
12. August 2025 19:00 - 20:00
frei, Spende erbeten
Mittlerweile erfordert gesellschaftliche Teilhabe in vielen Lebensbereichen digitale Kompetenzen. Das MIK bietet in Kooperation mit der Fachstelle Senioren und Smart City Osnabrück einen monatlichen Digital-Treff für den Stadtteil Pye und
Mittlerweile erfordert gesellschaftliche Teilhabe in vielen Lebensbereichen digitale Kompetenzen. Das MIK bietet in Kooperation mit der Fachstelle Senioren und Smart City Osnabrück einen monatlichen Digital-Treff für den Stadtteil Pye und Umgebung an. Hier helfen Ehrenamtliche den Ratsuchenden, ihre digitalen Informations- und Kommunikationsgeräte eigenständig zu nutzen. Die Digital-Lotsen erläutern oftmals in Eins-zu-eins-Begleitung Lösungswege auf dem Handy, dem Tablet oder dem Laptop und gehen auf das individuelle Lerntempo und die Vorerfahrungen der Besucher*innen ein.
13. August 2025 16:00 - 18:00
frei | Anmeldung erforderlich unter 0541 122-447, über oder auf www.mik-osnabrueck.de
Mit insgesamt neun Lolas war Tim Fehlbaums Medienthriller über das Olympia-Attentat bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München der große Sieger der diesjährigen Deutschen Filmpreis-Verleihung. „September 5“ gewann damit in
Mit insgesamt neun Lolas war Tim Fehlbaums Medienthriller über das Olympia-Attentat bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München der große Sieger der diesjährigen Deutschen Filmpreis-Verleihung. „September 5“ gewann damit in fast allen der zehn Kategorien, in denen der Film nominiert war, darunter in den Kategorien Bester Spielfilm – Lola in Gold, Beste Regie und Bestes Drehbuch.
„Das Attentat auf das israelische Team 1972 bei Olympia in München, aus der Perspektive eines US-amerikanischen Fernsehteams. Ein atemlos spannendes Kammerspiel und eine kluge Reflexion über den Umgang mit der medialen Verantwortung für die Kraft und Wirkung der Bilder, die uns über kleine und große Bildschirme erreichen. Von einem auf den anderen Moment wird Sport zur Nebensache.
In seinem dritten Spielfilm erzählt Regisseur Tim Fehlbaum, der mit den apokalyptischen Endzeitfilmen HELL und TIDES reüssierte, erneut von einer Ausnahmesituation. Doch dieses Mal blickt er nicht dystopisch in die Zukunft, sondern wirft den Blick zurück auf den Moment, als der Terror zum allerersten Mal medial aufgegriffen und ‚live‘ gesendet wurde.“ (Pressetext der FBW zum Prädikat Besonders wertvoll)“
Mehr
13. August 2025 18:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Anika Auweiler ist Popmusikerin, die es versteht, das Publikum zu bewegen und nach einem Konzert glücklich nach Hause schweben zu lassen.
In ihren Texten beschreibt Anika ein Lebensgefühl zwischen pragmatischem Optimismus, reflektiertem Weltschmerz und großer Lebenslust: „Es geht gut aus, weil es muss.“
Mit einer Mischung aus Loops, Beats, Synthesizern, E- und A- Gitarrensounds schafft sie einzigartige Klanglandschaften, die jeden Song zu einem unvorhersehbaren Erlebnis machen. Der Einsatz von Technik und ihr spontaner Witz bilden ein gelungenes Gegengewicht zu den emotionalen Texten und eingängigen Melodien. Bauchmusik, die auch den Kopf anspricht.
Im Mittelpunkt steht immer ihre ausdrucksstarke Stimme, facettenreich und doch unverkennbar Anika. Ihre meist deutschsprachigen Texte beschreiben Tagträume, Bruchstellen und große Gefühle. Für die Musikerin steht fest: Das Leben ist viel zu schön, um ständig einen kühlen Kopf zu bewahren. Aber eben auch ganz schön herausfordernd.
Mehr
13. August 2025 20:00
8 KUKUK-Tickets ab dem 30.07. im KUKUK-Büro, Große Gildewart 35, OS
Mit insgesamt neun Lolas war Tim Fehlbaums Medienthriller über das Olympia-Attentat bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München der große Sieger der diesjährigen Deutschen Filmpreis-Verleihung. „September 5“ gewann damit in
Mit insgesamt neun Lolas war Tim Fehlbaums Medienthriller über das Olympia-Attentat bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München der große Sieger der diesjährigen Deutschen Filmpreis-Verleihung. „September 5“ gewann damit in fast allen der zehn Kategorien, in denen der Film nominiert war, darunter in den Kategorien Bester Spielfilm – Lola in Gold, Beste Regie und Bestes Drehbuch.
„Das Attentat auf das israelische Team 1972 bei Olympia in München, aus der Perspektive eines US-amerikanischen Fernsehteams. Ein atemlos spannendes Kammerspiel und eine kluge Reflexion über den Umgang mit der medialen Verantwortung für die Kraft und Wirkung der Bilder, die uns über kleine und große Bildschirme erreichen. Von einem auf den anderen Moment wird Sport zur Nebensache.
In seinem dritten Spielfilm erzählt Regisseur Tim Fehlbaum, der mit den apokalyptischen Endzeitfilmen HELL und TIDES reüssierte, erneut von einer Ausnahmesituation. Doch dieses Mal blickt er nicht dystopisch in die Zukunft, sondern wirft den Blick zurück auf den Moment, als der Terror zum allerersten Mal medial aufgegriffen und ‚live‘ gesendet wurde.“ (Pressetext der FBW zum Prädikat Besonders wertvoll)“
Mehr
13. August 2025 20:15
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
„Hüter der Erde“ beschreibt auf eindringliche Weise die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Plastikmüll bedrohen unseren Planeten. Satelliten mit ihren Instrumenten zeigen, dass es Zeit
„Hüter der Erde“ beschreibt auf eindringliche Weise die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Plastikmüll bedrohen unseren Planeten. Satelliten mit ihren Instrumenten zeigen, dass es Zeit zum Handeln ist. Setze auch Du Dich für den Schutz der Erde ein!
14. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 jahren frei | Anmeldung erbeten unter 0541 323-7000 oder über
Die 13. Kirchentour führt zur ev.-luth. St. Ulricus-Kirche in das ostwestfälische Börninghausen/Eggetal (An der Kirche 6). Gebaut wurde das
Die 13. Kirchentour führt zur ev.-luth. St. Ulricus-Kirche in das ostwestfälische Börninghausen/Eggetal (An der Kirche 6).
Gebaut wurde das Gotteshaus um ca. 1300 und zählt zu den ältesten im hiesigen Bereich. Beeindruckend sind der Innenbereich und die Außenanlagen. Umfangreiche Sanierungsarbeiten dauerten mehr als drei Jahre und konnten am 27. April 2008 abgeschlossen werden. Vor Ort wird der Stadthistoriker Dieter Besserer aus Pr. Oldendorf die Geschichte der Kirche vortragen.
Strecke: ca. 13 km
Beginn der Kirchenführung: 16 Uhr
Die Teilnehmer*innen werden in moderatem Tempo über verkehrsarme Straßen und Wege zum Zielort geführt. Es besteht Helmpflicht!
Wem die Strecke – aus welchen Gründen auch immer – zu lang erscheint, kann auch mit dem PKW zum Ankunftsort kommen.
Mehr
14. August 2025 14:30
frei | Anmeldungen bis zum 10.08. unter 05472 2874
In diesem Gruppenangebot geht es darum, gemeinsam Deutsch zu üben, neue Dinge auszuprobieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen, die Zeit für sich zu nutzen sowie das Bewusstsein zu stärken.
In diesem Gruppenangebot geht es darum, gemeinsam Deutsch zu üben, neue Dinge auszuprobieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen, die Zeit für sich zu nutzen sowie das Bewusstsein zu stärken.
Jede Woche warten spannende und kreative Aktivitäten auf die Teilnehmer*innen – es wird nie langweilig…
Leitung: Emira Alidini, Erziehungswissenschaftlerin/Soziologin i. A.
14. August 2025 16:00 - 17:30
frei | Anmeldung erforderlich unter 0541 803-405 oder auf www.frauenberatung-os.de
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die Schwerkraft zu berechnen. Doch dann kam Albert Einstein und fand mit der Relativitätstheorie eine Erklärung, die unglaubliche Konsequenzen hat.
In dieser Show begleiten wir Luke. In seiner Fantasie träumt er sich als Zauberschüler Limbradur in das faszinierende Albert-Einstein-Museum. Dort trifft er auf Alby, einen kleinen, kauzigen und hochintelligenten Wissensroboter. Gemeinsam erkunden sie in einer bildgewaltigen und unterhaltsamen „Science-Seeing-Tour“ die Grundlagen der Relativitätstheorie und lüften das Geheimnis von Raum und Zeit. Doch auch Alby hat ein Geheimnis.
Mehr
14. August 2025 16:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Als Medium zum schnellen Nachrichtenaustausch spielte die Postkarte im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert eine herausragende Rolle. Als Bildpostkarte wurde sie zudem zum wichtigen Informations- und Werbemittel. Bis heute künden
Als Medium zum schnellen Nachrichtenaustausch spielte die Postkarte im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert eine herausragende Rolle. Als Bildpostkarte wurde sie zudem zum wichtigen Informations- und Werbemittel. Bis heute künden die meist 9×14 cm großen Formate von zentralen Ereignissen zwischen Ortsgeschichte und Weltpolitik.
Der Referent öffnet mit dem Vortrag einen spannenden Einblick in seine so bekannte wie umfassende Postkartensammlung zur Osnabrücker Geschichte.
Das Museumsquartier und der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück setzen ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe Geschichte konkret 2025/26 fort. In wissenschaftlich fundierten Vorträgen werden der Öffentlichkeit über das Jahr historische Aspekte der Stadt und Region Osnabrück zwischen Mittelalter und Moderne vorgestellt.
Mehr
14. August 2025 19:00
frei
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die große, bunte, aufregende Fernsehwelt träumt. Als er schließlich aus Versehen in der TV-Show des arroganten Moderators Heinz Wäscher landet, beginnt eine turbulente Reise voller komischer Missverständnisse, skurriler Charaktere und satirischer Seitenhiebe auf die Medienwelt.
Mit spritzigen Dialogen, witzigen Songs und viel Herz nimmt das Musical die Glitzerwelt des Fernsehens humorvoll aufs Korn und begeistert das Publikum mit seiner Mischung aus Humor und Tiefgang.
Mehr
14. August 2025 19:30
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Die Kritiker sind sich einig: „Eindringlich, intensiv und schön“ ist die „gar nicht gewöhnliche gar zauberhafte Musik“ von Viviane Kudo und Jo Schultz. „Einfühlsam und stimmgewaltig“, mit „Flair und Grazie“
Die Kritiker sind sich einig: „Eindringlich, intensiv und schön“ ist die „gar nicht gewöhnliche gar zauberhafte Musik“ von Viviane Kudo und Jo Schultz. „Einfühlsam und stimmgewaltig“, mit „Flair und Grazie“ und „angenehm unprätentiös“ präsentieren die beiden ihre „feinsinnigen Lieder jenseits von Zeitgeist- und Schubladendenken“. Das sind natürlich nur Worte. Wer sich aber einmal auf das intensive Hörerlebnis und die gefühlvolle Hingabe eines Kudo-Konzerts eingelassen hat, wundert sich über die Einhelligkeit der Urteile nur wenig.
Nach der ungewollten Corona-Zwangspause präsentieren Viviane Kudo und Jo Schultz nun ihre fünfte CD „Blue Companion“. Wer die feinsinnig-intensiven und angenehm unprätentiösen Lieder des Duos liebt, kommt auch auf dem neuen Album voll auf seine Kosten.
Inhaltlich ist die Songauswahl diesmal allerdings ein wenig ungewöhnlich: Neben luftig-leichten und einfühlsamen Liebesliedern gibt es auch einige Songs, in denen Jo Schultz seine Erlebnisse im Flüchtlingslager DEBAGA im Norden Iraks verarbeitet, wo er in einem Musikworkshop für traumatisierte Kinder im Auftrag des Kinderhilfswerks terre des hommes aktiv war. In diesen Liedern mischt sich in die allgegenwärtige Melancholie eine tieftraurige, aber unpathetische Note.
Mehr
14. August 2025 20:00
frei(willig)
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozent*innen: Rolf Siekmann & Dagmar Teuber-Montico
Mehr
15. August 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
Mit „Musikliteratur“ ist unter Musiker*innen Notenmaterial gemeint, Literatur über Musik nutzt dagegen Wort und Sprache für unendlich viele beschreibende Facetten von Musikmachen, Musikerleben, Musiklernen, Musikhören und Musiksehen. Die Schritt für
Mit „Musikliteratur“ ist unter Musiker*innen Notenmaterial gemeint, Literatur über Musik nutzt dagegen Wort und Sprache für unendlich viele beschreibende Facetten von Musikmachen, Musikerleben, Musiklernen, Musikhören und Musiksehen. Die Schritt für Schritt wachsende fme-Bibliothek bietet bereits Interessantes in allen Genres von Roman und Biografie über Fachbuch und Dokumentation bis zu Werkbeschreibung und Reiseliteratur.
Einmal im Monat werden bei einer Tasse Tee oder Kaffee Bücher der fme-Bibliothek vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen zu Autor*innen und Werk gegeben, ausgewählte Abschnitte vorgelesen und durch das Hören der hier genannten Musikbeispiele ergänzt.
Gastgeber*in: Claudia Kayser-Kadereit, Hans-Ulrich Baumann
Mehr
15. August 2025 16:00 - 17:30
KUKUK-Tickets erfragen unter 0541 6855-3722 oder über
Die Teilnehmer*innen fahren zügig durch das Osnabrücker Land und genießen die Bewegung und die frische Luft. Länge: 29 km Tourleitung: Volker Bartsch Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a,
Die Teilnehmer*innen fahren zügig durch das Osnabrücker Land und genießen die Bewegung und die frische Luft.
Länge: 29 km
Tourleitung: Volker Bartsch
Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a, Ersatzschlauch und Flickzeug.
Die ADFC-Tourenleiter*innen nehmen allein in Osnabrück jährlich mehr als 1800 Teilnehmer*innen mit auf ca. 140 Radtouren durch die Region. Sie zeigen gern die schönsten Seiten unserer Heimat.
Gemeinsam macht viel mehr Spaß als alleine. Die Begegnungen beim Radeln sind spontan, offen und unabhängig von Alter, Job und Lebenssituation. Die gemeinsame Freude an der Fortbewegung macht das Besondere an den ADFC-Radtouren aus.
Hinweis: Alle Tourleiter*innen des ADFC-Osnabrück sind ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit tätig. Sie planen und fahren die Touren zu ihrem eigenem Vergnügen und lassen Vereinsmitglieder und andere Radler*innen an diesem Spaß-Erlebnis teilnehmen. Es können daraus keinerlei Ansprüche oder Forderungen irgendeiner Art abgeleitet werden.
Mehr
15. August 2025 17:30
KUKUK-Tickets zu Beginn | Teilnahme auf eigene Gefahr!
Der Singkreis bietet die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten neue und bekannte Lieder zu singen. Die Freude am unkomplizierten gemeinsamen Musizieren soll dabei im Vordergrund stehen. Nicolette Steiner freut sich sehr darauf, Volkslieder,
Der Singkreis bietet die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten neue und bekannte Lieder zu singen. Die Freude am unkomplizierten gemeinsamen Musizieren soll dabei im Vordergrund stehen.
Nicolette Steiner freut sich sehr darauf, Volkslieder, Kanons, Chansons und Popsongs aus „Stimmband, Kanonbuch und Kein schöner Land“ mit den Teilnehmenden erklingen zu lassen.
15. August 2025 18:00 - 19:30
KUKUK-Tickets erfragen unter 0541 6855-3722 oder über
Einmal pro Monat treffen sich Fans alter Videospiele in der Stadtbibliothek Osnabrück, um gemeinsam zu spielen und sich über ihr Hobby auszutauschen. Hierzu sind Begeisterte jeden Alters eingeladen, unabhängig davon,
Einmal pro Monat treffen sich Fans alter Videospiele in der Stadtbibliothek Osnabrück, um gemeinsam zu spielen und sich über ihr Hobby auszutauschen. Hierzu sind Begeisterte jeden Alters eingeladen, unabhängig davon, ob sie wahre Retro-Experten oder gerade am Beginn ihrer Reise in die Vergangenheit der Videospiele sind.
Einige Konsolen werden bereitgestellt, die Gäst*innen sind aber auch eingeladen, eigene Systeme, Spiele und Themen rund ums Retro-Gaming mitzubringen.
15. August 2025 18:00 - 20:30
frei
Die Stadtbibliothek Osnabrück lädt Strickbegeisterte aller Altersstufen, die ihr Hobby gerne in geselliger Runde pflegen wollen, in die Zentrale am Markt ein. Willkommen sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Ziel ist es,
Die Stadtbibliothek Osnabrück lädt Strickbegeisterte aller Altersstufen, die ihr Hobby gerne in geselliger Runde pflegen wollen, in die Zentrale am Markt ein. Willkommen sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Ziel ist es, einen Strickkreis zu etablieren, der sich regelmäßig trifft, in dem Anregungen und Tipps ausgetauscht werden und Strickerfahrene den Neulingen helfen.
Wer mitmachen möchte, sollte sein eigenes Strickprojekt inkl. der benötigten Materialien selbst mitbringen. Weitere Treffen sind geplant.
15. August 2025 18:15 - 20:00
frei | Anmeldung erbeten unter 0541 323-2007oder über
Die Laid Back Jazz Band besteht aus acht ambitionierten Musiker*innen, die „Old Time Jazz“, „Hot Jazz“ und die Swing Musik der 20er-/30er-Jahre eines vergangenen Jahrhunderts spielen. Sowohl beim gemeinsamen Musizieren als
Die Laid Back Jazz Band besteht aus acht ambitionierten Musiker*innen, die „Old Time Jazz“, „Hot Jazz“ und die Swing Musik der 20er-/30er-Jahre eines vergangenen Jahrhunderts spielen.
Sowohl beim gemeinsamen Musizieren als auch in Soli verleiht die Band ihrer Spielfreude in verschiedenen Interpretationen dieser besonderen Musik Ausdruck. Sie macht diese Art von Musik, weil sie selbst viel Spaß am „alten Jazz“ hat und diesen ein stückweit nicht in Vergessenheit geraten lassen will. „Laid Back“ heißt so viel wie zurücklehnen, entspannen. Aber auch tanzbare Stücke sind natürlich ebenfalls im Programm.
Mehr
15. August 2025 19:00
frei
In dieser monatlichen stattfindenden Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt. Eine
In dieser monatlichen stattfindenden Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt. Eine Übersicht über den aktuellen Nachthimmel ist ebenfalls Teil jeder Veranstaltung.
Dank des Projektors im Zentrum der acht Meter großen Planetariumskuppel können Gäst*innen einen naturgetreuen Sternenhimmel bewundern. Die Fulldome-Video-Projektionstechnik ermöglicht dazu eine multimediale Reise durch das Universum.
Mehr
15. August 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die große, bunte, aufregende Fernsehwelt träumt. Als er schließlich aus Versehen in der TV-Show des arroganten Moderators Heinz Wäscher landet, beginnt eine turbulente Reise voller komischer Missverständnisse, skurriler Charaktere und satirischer Seitenhiebe auf die Medienwelt.
Mit spritzigen Dialogen, witzigen Songs und viel Herz nimmt das Musical die Glitzerwelt des Fernsehens humorvoll aufs Korn und begeistert das Publikum mit seiner Mischung aus Humor und Tiefgang.
Mehr
15. August 2025 19:30
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Illses Imbiss, das ist handgemachter Deutsch-Rock mit eingängigen, aber auch sperrigen Songs, die sich nicht anbiedern und auf unaufdringliche Art und Weise erwachsen klingen. Facettenreiche
Beim Schreiben und Arrangieren gibt es grundsätzlich erst einmal keine „No Gos“. Alles wird probiert, erlaubt ist was gefällt. So besitzt jeder Song etwas Eigenes Unverwechselbares und trotzdem wird das Repertoire durch einen unsichtbaren roten Faden zusammengehalten. In zahlreichen Liedern ergänzen sie geschickt die klassische Rock-Besetzung durch Retro-Computer-Beats und Eighties-Sounds und selbst die unterschätzte Melodica kommt zum Einsatz.
„Illses“ ausgefeilte, nie banale Alltagslyrik erzählt kleine feine Geschichten vom Scheitern, vom Warten, vom Verlieben und vom Trennen. Wer zuhört, kann in den Texten auch seine eigene Geschichten wiederfinden. Dargeboten mal lässig und leichtfüßig, mal melancholisch und trist, aber meistens mit einer gehörigen Prise Selbstironie. „Illse“ begeistert mit großer kreativer Sensibilität, die ihre zahlreichen musikalischen Einflüsse, wie Element Of Crime, Erdmöbel, Fehlfarben und natürlich auch die Hamburger Schule, erkennen lassen, ohne diese zu kopieren.
Mehr
15. August 2025 20:00
frei(willig)
Die Natur spielerisch erleben, den Wald im eigenen Tempo erkunden und spannende Naturerlebnisse machen. Das ist das Ziel des Angebots „Ab in den Wald!“ für Väter mit Kindern im Alter
Die Natur spielerisch erleben, den Wald im eigenen Tempo erkunden und spannende Naturerlebnisse machen. Das ist das Ziel des Angebots „Ab in den Wald!“ für Väter mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Die erfahrene Naturpädagogin Anne Stoppe begleitet die Gruppe und unterstützt dabei, sich die Natur anzueignen und diese bewusst und neugierig zu erfahren. Natürlich werden altersentsprechend viele Pausen gemacht.
Dauer: ca. 2 Std.
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Trinkflasche, gesundes u. plastikfreies Picknick
Mehr
16. August 2025 10:00 - 12:00
frei | Anmeldung unter 0176 7226-4455 oder über
Schon lange hat der samstägliche Stadtbummel während des Sommers nicht mehr nur für die Osnabrücker*innen Kultstatus. Auch in der Region hat es sich herumgesprochen: Osnabrück bietet an den Samstagen der
Mehr
16. August 2025 11:00 - 14:00
frei
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
16. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Im November 2022 startete ein neues musikalisches Format in Osnabrück: Auf Initiative von Domorganist Balthasar Baumgartner und Kirchenmusikdirektor Carsten Zündorf findet samstags zur Marktzeit von 12:15 bis 12:45 Uhr im
Im November 2022 startete ein neues musikalisches Format in Osnabrück: Auf Initiative von Domorganist Balthasar Baumgartner und Kirchenmusikdirektor Carsten Zündorf findet samstags zur Marktzeit von 12:15 bis 12:45 Uhr im Wechsel zwischen Dom St. Petrus und St. Marien die Ökumenische Marktmusik statt.
16. August 2025 12:15 - 13:00
frei, Spende erbeten
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Mehr
16. August 2025 13:30 - 14:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Wurzeln verankern Bäume und versorgen sie mit Nährstoffen. Auch wir Menschen sind tief in unserer sozialen, kulturellen und ökologischen Umwelt verwurzelt. Wurzelsysteme funktionieren wie unterirdische Kommunikationsnetzwerke, die Informationen über ihre
Mehr
16. August 2025 14:30 - 15:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich alleine gestellt, müssen sie einen Wettersatelliten reaktivieren. So begeben sie sich zusammen mit ihrer Roboterkatze Plutinchen auf eine spannende Reise durchs All und besuchen den Mond.
16. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch das Planetensystem. Der Flug geht am Mond und dem Riesenplaneten Jupiter vorbei. Während kurzen Ausflügen auf Mars und Venus wird deren Oberfläche erkundet. Beim Ringplaneten Saturn wird es allerdings durch die Felsbrocken des Ringes ziemlich brenzlig. Und richtig gefährlich wird es bei der Annäherung an die Sonne durch deren Strahlung.
Doch letztlich landet die Raumstation wieder sicher auf der Erde. Und zum Abschluss schauen sich die Kinder die Sternbilder während den verschiedenen Jahreszeiten an, vom Wintersechseck bis hin zum Sommerdreieck.
Was sehen wir am Himmel? Mond und Sterne – aber wie ist es dort oben? Was passiert, wenn man sich beim Betrachten der Sterne etwas wünscht? Sterne, Sternbilder und die Planeten unseres Sonnensystems: Dieses Grundlagenprogramm ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien abgestimmt.
Mehr
16. August 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
„Das SpongeBob Musical“ entführt das Publikum in die bunte Unterwasserwelt von Bikini Bottom, wo der liebenswerte Schwamm SpongeBob und seine Freunde Patrick und Sandy sich einer großen Herausforderung stellen müssen.
„Das SpongeBob Musical“ entführt das Publikum in die bunte Unterwasserwelt von Bikini Bottom, wo der liebenswerte Schwamm SpongeBob und seine Freunde Patrick und Sandy sich einer großen Herausforderung stellen müssen. Ein gewaltiger Vulkan droht ihre Heimat zu zerstören und es liegt an SpongeBob, den Tag zu retten.
Mit humorvollen Dialogen, mitreißenden Songs und einer farbenfrohen Inszenierung bringt das Musical die beliebten Charaktere aus der TV-Serie auf die Bühne und bietet ein fröhliches Abenteuer für Groß und Klein. Die Botschaft von Freundschaft, Mut und Zusammenhalt steht dabei im Mittelpunkt und macht das Musical zu einem echten Spaß für die ganze Familie.
Mehr
16. August 2025 19:30
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Tageskasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Hotel ist mehr als nur ein Ort für Menschen, die vereint sind in der Suche nach einem sicheren Hafen für eine Nacht. Denn dies ist nicht irgendein Hotel –
Mehr
16. August 2025 20:00
frei(willig)
17. August 2025 10:00
frei
Über den Burenkamp, am Gut Sutthausen und am Augustaschacht vorbei, radeln die Teilnehmer*innen am Fuße des Hüggels entlang zum Roten Berg. Der Rückweg führt am Rande von Hasbergen zum Dütekolk
Über den Burenkamp, am Gut Sutthausen und am Augustaschacht vorbei, radeln die Teilnehmer*innen am Fuße des Hüggels entlang zum Roten Berg.
Der Rückweg führt am Rande von Hasbergen zum Dütekolk und durch den Hörner Bruch zurück in die Stadt.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht.
Länge: 22 km
Tourleitung: Klaus Rosenbusch
Die Wege sind überwiegend asphaltiert, teils geschottert bzw. Waldwege.
Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a, Ersatzschlauch und Flickzeug.
Die ADFC-Tourenleiter*innen nehmen allein in Osnabrück jährlich mehr als 1800 Teilnehmer*innen mit auf ca. 140 Radtouren durch die Region. Sie zeigen gern die schönsten Seiten unserer Heimat.
Gemeinsam macht viel mehr Spaß als alleine. Die Begegnungen beim Radeln sind spontan, offen und unabhängig von Alter, Job und Lebenssituation. Die gemeinsame Freude an der Fortbewegung macht das Besondere an den ADFC-Radtouren aus.
Hinweis: Alle Tourleiter*innen des ADFC-Osnabrück sind ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit tätig. Sie planen und fahren die Touren zu ihrem eigenem Vergnügen und lassen Vereinsmitglieder und andere Radler*innen an diesem Spaß-Erlebnis teilnehmen. Es können daraus keinerlei Ansprüche oder Forderungen irgendeiner Art abgeleitet werden.
Mehr
17. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn | Teilnahme auf eigene Gefahr!
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
17. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis zum fertigen Tuch braucht es zahlreiche Arbeitsschritte, die im Museum in zwei Zeitschienen an laufenden Maschinen gezeigt werden. So wird der Übergang vom Handwerk zur industriellen Produktion erlebbar.
17. August 2025 11:00
frei (im Museumseintritt enthalten)
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Mehr
17. August 2025 13:30 - 14:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Wurzeln verankern Bäume und versorgen sie mit Nährstoffen. Auch wir Menschen sind tief in unserer sozialen, kulturellen und ökologischen Umwelt verwurzelt. Wurzelsysteme funktionieren wie unterirdische Kommunikationsnetzwerke, die Informationen über ihre
Mehr
17. August 2025 14:30 - 15:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen mit ihr zum Mond und durch das Sonnensystem. Doch so gemütlich wie erwartet ist die Reise nicht. Als dann auch noch der Antrieb ausfällt, wird eine Reparatur nötig. Wohin ist Olchi-Opa plötzlich verschwunden?
Die erfolgreiche Kinderbuchserie „Die Olchis“ von Autor Erhard Dietl existiert nun seit über 30 Jahren. Nach mehreren Millionen verkauften Büchern, Hörbüchern und einem Kinofilm, hat Erhard Dietl nun extra ein Weltraumabenteuer für den ersten Planetariumsfilm mit den Olchis geschrieben. Viele einprägsame Lieder runden das audiovisuelle Erlebnis ab. Erzählt wird die Geschichte von Stefanie Heinzmann, die auch das Titellied gesungen hat.
Mehr
17. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Flappi lebt auf einem Bauernhof in einer heruntergekommenen Scheune. Sie ist anders als die anderen Fledermäuse. Sie schläft z. B. nicht mit dem Kopf nach unten hängend, sondern aufrecht. Und
Flappi lebt auf einem Bauernhof in einer heruntergekommenen Scheune. Sie ist anders als die anderen Fledermäuse. Sie schläft z. B. nicht mit dem Kopf nach unten hängend, sondern aufrecht. Und sie stellt sich Fragen über den Himmel.
Warum ist es nachts dunkel? Was hat es mit dem Mond auf sich? Warum sieht man nicht in jeder Nacht die gleichen Lichtpünktchen am Himmel, die die Menschen Sterne nennen?
Da sie im Kreise ihrer Artgenossen keine Antworten findet, zieht sie hinaus in die Welt der Menschen.
Schließlich entdeckt sie ein merkwürdiges Haus: eine Sternwarte. Dort erfährt sie von Sternen, Sternbildern und dem Mond. Endlich lernt sie, warum der Mond sein Aussehen ändert und wie man mit den Sternen die Himmelsrichtungen finden kann. Tief beeindruckt setzt sie ihre nächtliche Reise fort und trifft auf Skybat, ein legendäres Fledertier vom Mond. Gemeinsam betrachten sie die Sternbilder und suchen nach einem neuen Sternbild am Himmel: der Fledermaus.
Mehr
17. August 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
17. August 2025 16:00 - 17:30
frei (im Museumseintritt enthalten) | Anmeldungen für Übersetzung in DGS bis 10 Tage vorher
„Das SpongeBob Musical“ entführt das Publikum in die bunte Unterwasserwelt von Bikini Bottom, wo der liebenswerte Schwamm SpongeBob und seine Freunde Patrick und Sandy sich einer großen Herausforderung stellen müssen.
„Das SpongeBob Musical“ entführt das Publikum in die bunte Unterwasserwelt von Bikini Bottom, wo der liebenswerte Schwamm SpongeBob und seine Freunde Patrick und Sandy sich einer großen Herausforderung stellen müssen. Ein gewaltiger Vulkan droht ihre Heimat zu zerstören und es liegt an SpongeBob, den Tag zu retten.
Mit humorvollen Dialogen, mitreißenden Songs und einer farbenfrohen Inszenierung bringt das Musical die beliebten Charaktere aus der TV-Serie auf die Bühne und bietet ein fröhliches Abenteuer für Groß und Klein. Die Botschaft von Freundschaft, Mut und Zusammenhalt steht dabei im Mittelpunkt und macht das Musical zu einem echten Spaß für die ganze Familie.
Mehr
17. August 2025 16:00
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Tageskasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Die Elecctro(Jam)Session findet üblicherweise an jedem 3. Sonntag im Monat statt. Bis zu 2 Maschinen kann prinzipiell alles mitgebracht werden; Laptop und ähnliches geht auch. Es ist gut, wenn die
Die Elecctro(Jam)Session findet üblicherweise an jedem 3. Sonntag im Monat statt.
Bis zu 2 Maschinen kann prinzipiell alles mitgebracht werden; Laptop und ähnliches geht auch.
Es ist gut, wenn die absoluten Grundlagen der eigenen Kisten beherrscht werden; ansonsten wird auch vor Ort geholfen.
Midikabel (wenn nötig mit Adapter), sind mitzubringen; Masterclock und Midibox (12 Ports) sind da.
Dieses Mal jedoch präsentiert Dylan seine musikalische Technik!
Fragen per E-Mail an:
17. August 2025 17:00 - 21:00
frei
Die Show basiert auf dem beliebten Programm „100 Jahre Ewigkeit“ und zeichnet die sich wandelnde Vorstellung des Menschen vom Himmel nach. Die Entwicklung von
Die Show basiert auf dem beliebten Programm „100 Jahre Ewigkeit“ und zeichnet die sich wandelnde Vorstellung des Menschen vom Himmel nach. Die Entwicklung von der Frühzeit bis zur Moderne wird durch immersive Realbildaufnahmen, eindrucksvolle Animationen und mit Hilfe des Sternenprojektors erzählt.
Eingelesen wurde die Show von Hans Peter Bögel.
17. August 2025 17:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
In dieser monatlichen stattfindenden Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt. Eine
In dieser monatlichen stattfindenden Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt. Eine Übersicht über den aktuellen Nachthimmel ist ebenfalls Teil jeder Veranstaltung.
Dank des Projektors im Zentrum der acht Meter großen Planetariumskuppel können Gäst*innen einen naturgetreuen Sternenhimmel bewundern. Die Fulldome-Video-Projektionstechnik ermöglicht dazu eine multimediale Reise durch das Universum.
Mehr
17. August 2025 17:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Lokale Künstler*innen laden ein, ihre Arbeiten im KUnSTFEnSTER im Kulturhaus zu entdecken. Zudem besteht jeden Samstag von 11 bis 17 Uhr im Rahmen des Offenen Fensters die Möglichkeit, direkt mit den Kunstschaffenden
Lokale Künstler*innen laden ein, ihre Arbeiten im KUnSTFEnSTER im Kulturhaus zu entdecken.
Zudem besteht jeden Samstag von 11 bis 17 Uhr im Rahmen des Offenen Fensters die Möglichkeit, direkt mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen und mehr über die kreativen Prozesse und die Geschichten hinter den Kunstwerken zu erfahren. Die einzigartigen Werke können direkt vor Ort erworben werden.
Den Abschluss macht Averally, eine Kunstfigur, die für mehr als nur Kunst steht: Sie ist ein Symbol für Mut, Aktion und die Kraft, eigene Wege zu gehen. Geboren aus der Phantasie der Künstlerinnen Saskia Averdiek und Charlotte Dally, wurde Averally zum Leben erweckt. In den vergangenen fünf Jahren haben Averdiek und Dally in unzähligen Gesprächen ihre Weltbilder abgeglichen, verworfen und entworfen. Haben nach Möglichkeiten und Wegen zur inneren Freiheit gesucht, und schließlich in der gemeinsamen Arbeit ein Feld gefunden, in dem über die eigenen Möglichkeiten hinaus durch Inspiration und Konfrontation eine Symbiose entsteht, die der Auslöser einer autarken Inspirations- und Kraftquelle wird. In ihrer Kunst loten die Künstlerinnen seitdem in kontinuierlicher Auseinandersetzung die Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit aus.
Mehr
18. August 2025 - 30. August 2025 (Ganztägig)
frei
Wärmepumpe – oder gibt es doch eine bessere Alternative? Dämmen – ja, aber wie? Und wie kann ich mir meine Investitionen in die Zukunft am besten fördern lassen? All diese
Wärmepumpe – oder gibt es doch eine bessere Alternative? Dämmen – ja, aber wie? Und wie kann ich mir meine Investitionen in die Zukunft am besten fördern lassen? All diese Fragen beantwortet Birgit Wordtmann von der Verbraucherzentrale Niedersachsen an vier Terminen im Georgsmarienhütter Rathaus.
„Mit der vierteiligen Reihe wollen wir die großen Themen Heizen, Dämmen und Fördern abdecken“, erklärt Klimaschutzmanagerin Gesche Wiggers. „Denn nur mit dem nötigen Wissen ist es möglich, sich zukunftssicher aufzustellen.“ Dabei können kleine Kniffe oder das passende Förderprogramm bereits einen großen Schritt in Richtung energieeffizienter Sanierung sein.
Beim Auftakt im April gibt Energieberaterin Birgit Wordtmann Einblicke in die technischen Grundlagen der verschiedenen Wärmepumpentypen, alternative Heiztechniken und geht anhand der neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auch auf Kosten und Fördermöglichkeiten ein.
Weiter geht es dann am 12. Mai mit dem Thema Energiesparen, gezielt für Frauen mit Migrationshintergrund. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten Susanne Häring wolle man so ein zielgerichtetes Angebot schaffen, bei dem auch Dolmetscher*innen verschiedener Sprachen vor Ort sein werden. In der städtischen „Kantine“ geben Birgit Wordtmann und Anke Vonhoff-Rickelt Alltagsbeispiele zum Energiesparen oder sprechen auch bestehende Abrechnungen mit den Teilnehmerinnen durch, um individuell aufzuzeigen, wo Sparpotenzial besteht.
Nach den Sommerferien geht es dann am 18. August mit der nachträglichen Dämmung weiter. Zu heiß im Sommer? Das muss nicht sein, weiß die Energieexpertin und zeigt, wie Sonnen- und Hitzeschutz durch Optimierung an der Gebäudehülle funktionieren kann. Abschließend hilft Wordtmann am 19. November den Überblick im Förderdschungel zu behalten und erklärt, wie Bürger*innen energieeffizient und gefördert bauen und sanieren können.
Mehr
18. August 2025 18:00
frei
Jeder kennt das Gefühl der Scham – und keiner mag es. Scham ist kaum kontrollierbar und kann deshalb leicht missbraucht und instrumentalisiert werden. Das gilt heute mehr denn je: Durch
Jeder kennt das Gefühl der Scham – und keiner mag es. Scham ist kaum kontrollierbar und kann deshalb leicht missbraucht und instrumentalisiert werden. Das gilt heute mehr denn je: Durch die sozialen Medien hat die Scham ein großes Comeback erlebt. Scham ist wieder zur Waffe geworden.
Matthias Kreienbrink zeigt, wie Scham entsteht und in welchen Bereichen sie besonders häufig auftritt. Und er lässt Menschen zu Wort kommen, die in ihrem Leben von Scham geprägt wurden und zum Teil massive Beschämungen erlitten haben. Dadurch wird deutlich, wie wir dieses menschliche Urgefühl einordnen und besser mit ihm umgehen können.
Matthias Kreienbrink ist als Gesellschafts- und Digitaljournalist tätig und studierte Literatur- und Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er lebt in Berlin, schreibt als freier Journalist für Die Zeit, Der Spiegel, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und arbeitet als CvD bei t3n.
Mehr
18. August 2025 19:00 - 21:00
frei, Spende erbeten
Nachwuchscomedy „at its best“ für einen fairen Kurs und viel Spaß! Es wird eng, es wird witzig und Sven Bensmann ist als Moderator wieder dabei! Worum geht es eigentlich? 4 Newcomer-Comedians
Nachwuchscomedy „at its best“ für einen fairen Kurs und viel Spaß!
Es wird eng, es wird witzig und Sven Bensmann ist als Moderator wieder dabei!
Worum geht es eigentlich?
4 Newcomer-Comedians aus ganz Deutschland treten jeweils 10-15 Minuten gegeneinander an. Und ihr stimmt über die sie ab!
Die zwei Vorentschied-Gewinner-Comedians dürfen noch einmal gegeneinander antreten!
18. August 2025 19:00
Verfügbarkeit von KUKUK-Tickets erfragen über
18. August 2025 20:00
frei
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die Schwerkraft zu berechnen. Doch dann kam Albert Einstein und fand mit der Relativitätstheorie eine Erklärung, die unglaubliche Konsequenzen hat.
In dieser Show begleiten wir Luke. In seiner Fantasie träumt er sich als Zauberschüler Limbradur in das faszinierende Albert-Einstein-Museum. Dort trifft er auf Alby, einen kleinen, kauzigen und hochintelligenten Wissensroboter. Gemeinsam erkunden sie in einer bildgewaltigen und unterhaltsamen „Science-Seeing-Tour“ die Grundlagen der Relativitätstheorie und lüften das Geheimnis von Raum und Zeit. Doch auch Alby hat ein Geheimnis.
Mehr
19. August 2025 16:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Diese fesselnde Geschichte über die Selbstbestimmung einer jungen Frau und ihr Streben nach Glück spielt nach Ende des Zweiten Weltkrieges zur Zeit der ersten Frauenbewegung in Süditalien. In der ärmlichen Enge
Diese fesselnde Geschichte über die Selbstbestimmung einer jungen Frau und ihr Streben nach Glück spielt nach Ende des Zweiten Weltkrieges zur Zeit der ersten Frauenbewegung in Süditalien.
In der ärmlichen Enge ihres Elternhauses wartet die 17-jährige Marta auf die Rückkehr ihres Verlobten Michele aus dem Krieg. Als alleinerziehende Mutter ist sie der Verachtung ihrer Gemeinde ausgesetzt, und als der Krieg vorbei ist und Michele nicht zurückkehrt, wird sie einem älteren Bauern versprochen. Während des Vorbereitungskurses für Ehefrauen des Dorfes schließt sie eine ungewöhnliche Freundschaft mit Lorenzo, dem offen homosexuellen „Hochzeitsplaner“ des Dorfes.
Vor dem konservativen Hintergrund des ländlichen Süditaliens führt Lorenzo sie in eine verborgene Gemeinschaft von schwulen Männern ein und entfacht in Marta das unbezwingbare Verlangen, gesellschaftliche Vorurteile herauszufordern.
Im ersten Jahr des Frauenwahlrechts in Italien befindet sich Marta auf ihrer mutigen Reise ihre Rolle als selbstbewusste Frau zu leben, Barrieren zu durchbrechen und ihren Platz in einer sich verändernden Welt zu finden.
Mehr
19. August 2025 18:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Am 20. Juli 1969 wurde ein Menschheitstraum wahr. Gebannt saßen Millionen vor dem Fernseher oder Radio und verfolgten,
Am 20. Juli 1969 wurde ein Menschheitstraum wahr. Gebannt saßen Millionen vor dem Fernseher oder Radio und verfolgten, wie zum ersten Mal ein Mensch den Mond betrat. Die Dokumentation des preisgekrönten NSC Creative Produktionsstudios lässt das spannende Stück Menschheitsgeschichte auferstehen.
Den Start der Saturn-V-Rakete aus der ersten Reihe erleben oder mitfliegen, wenn Aldrin und Armstrong in der Mondfähre im Mondorbit Richtung Landestelle schweben – die Show bringt die Zuschauer*innen ganz nah ran ans Geschehen. Sie beschäftigt sich aber auch mit den technischen Details der Mission, befasst sich mit den Jahren des Wettlaufs der USA und der ehemaligen Sowjetunion und veranschaulicht, welch immenser Aufwand betrieben wurde, um die ersten Menschen zum Mond zu bringen.
Dazu ergänzt das Planetarium Osnabrück jede Show mit einem ausführlichen Live-Teil, in dem die technischen Möglichkeiten des Sterntheaters genutzt werden, um sich selbst in das Jahr 1969 zu beamen. Original NASA-Aufnahmen vom Mondpanorama, dem Ausstieg aus der Mondfähre oder dem Inneren der Mondkapsel lassen das Publikum die Astronauten auf ihrem schwierigen Weg zum Mond begleiten.
Mehr
19. August 2025 18:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Zu folgenden Themen werden die Informationsabende im Wechseln begleitet von den Rechtsanwältinnen Sabine Hertrampf, Andrea Schippers und Kathrin Gödecker:
Mehr
19. August 2025 19:00 - 20:00
Verfügbarkeit von KUKUK-Tickets erfragen | Anmeldung erforderlich unter 0541 803-405
Diese fesselnde Geschichte über die Selbstbestimmung einer jungen Frau und ihr Streben nach Glück spielt nach Ende des Zweiten Weltkrieges zur Zeit der ersten Frauenbewegung in Süditalien. In der ärmlichen Enge
Diese fesselnde Geschichte über die Selbstbestimmung einer jungen Frau und ihr Streben nach Glück spielt nach Ende des Zweiten Weltkrieges zur Zeit der ersten Frauenbewegung in Süditalien.
In der ärmlichen Enge ihres Elternhauses wartet die 17-jährige Marta auf die Rückkehr ihres Verlobten Michele aus dem Krieg. Als alleinerziehende Mutter ist sie der Verachtung ihrer Gemeinde ausgesetzt, und als der Krieg vorbei ist und Michele nicht zurückkehrt, wird sie einem älteren Bauern versprochen. Während des Vorbereitungskurses für Ehefrauen des Dorfes schließt sie eine ungewöhnliche Freundschaft mit Lorenzo, dem offen homosexuellen „Hochzeitsplaner“ des Dorfes.
Vor dem konservativen Hintergrund des ländlichen Süditaliens führt Lorenzo sie in eine verborgene Gemeinschaft von schwulen Männern ein und entfacht in Marta das unbezwingbare Verlangen, gesellschaftliche Vorurteile herauszufordern.
Im ersten Jahr des Frauenwahlrechts in Italien befindet sich Marta auf ihrer mutigen Reise ihre Rolle als selbstbewusste Frau zu leben, Barrieren zu durchbrechen und ihren Platz in einer sich verändernden Welt zu finden.
Mehr
19. August 2025 20:15
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Jenny liebt ihren Freund Bolle, mit dem sie ein Kind erwartet. Was für andere das größte Glück bedeutet, löst in Jenny ambivalente Gefühle aus, denn das Leben hat ihr zuvor
Jenny liebt ihren Freund Bolle, mit dem sie ein Kind erwartet. Was für andere das größte Glück bedeutet, löst in Jenny ambivalente Gefühle aus, denn das Leben hat ihr zuvor viel zugemutet. Sie ist mit der Justiz und dem Jugendamt aneinandergeraten und ihre Beziehung mit Bolle leidet zunehmend unter der Drogenabhängigkeit der beiden. Als ihnen die Familienhebamme Marla zugewiesen wird, reagiert Jenny zunächst abweisend. Doch wider Erwarten verurteilt Marla sie nicht, sondern sieht sie als den Menschen, der sie im Kern ist. Jenny beginnt, Marla zu vertrauen. Allmählich fasst sie den Mut, sich ihren Ängsten zu stellen und Verantwortung zu übernehmen – für das neue Leben in ihr, aber vor allem für sich selbst.
Nach ihrem eigenen, preisgekrönten Drehbuch gelingt Chiara Fleischhacker ein bemerkenswertes Spielfilmdebüt voller emotionaler Wucht, Hoffnung und Zärtlichkeit. Neuentdeckung Emma Nova spielt phänomenal an der Seite des nicht minder beeindruckenden Paul Wollin als Bolle. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) verlieh VENA das Prädikat besonders wertvoll.
Picknickdecke o. ä. sowie Getränke und Snacks sind selbst mitzubringen.
Bei schlechtem Wetter im Veranstaltungssaal!
Mehr
19. August 2025 21:00
frei
Diese fesselnde Geschichte über die Selbstbestimmung einer jungen Frau und ihr Streben nach Glück spielt nach Ende des Zweiten Weltkrieges zur Zeit der ersten Frauenbewegung in Süditalien. In der ärmlichen Enge
Diese fesselnde Geschichte über die Selbstbestimmung einer jungen Frau und ihr Streben nach Glück spielt nach Ende des Zweiten Weltkrieges zur Zeit der ersten Frauenbewegung in Süditalien.
In der ärmlichen Enge ihres Elternhauses wartet die 17-jährige Marta auf die Rückkehr ihres Verlobten Michele aus dem Krieg. Als alleinerziehende Mutter ist sie der Verachtung ihrer Gemeinde ausgesetzt, und als der Krieg vorbei ist und Michele nicht zurückkehrt, wird sie einem älteren Bauern versprochen. Während des Vorbereitungskurses für Ehefrauen des Dorfes schließt sie eine ungewöhnliche Freundschaft mit Lorenzo, dem offen homosexuellen „Hochzeitsplaner“ des Dorfes.
Vor dem konservativen Hintergrund des ländlichen Süditaliens führt Lorenzo sie in eine verborgene Gemeinschaft von schwulen Männern ein und entfacht in Marta das unbezwingbare Verlangen, gesellschaftliche Vorurteile herauszufordern.
Im ersten Jahr des Frauenwahlrechts in Italien befindet sich Marta auf ihrer mutigen Reise ihre Rolle als selbstbewusste Frau zu leben, Barrieren zu durchbrechen und ihren Platz in einer sich verändernden Welt zu finden.
Mehr
20. August 2025 18:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
In seinem neuen Programm entführt uns der preisgekrönte Berliner Pianist und Kabarettist Christoph Reuter in die Welt der Musik.
Macht Musik wirklich schlank, oder bleiben die Pfunde da wo sie sind? Hat Musikgeschmack etwas mit Essen zu tun? Wer schrieb Happy Birthday und wurde reich und berühmt? Wie klingt Liebeskummer auf einer Trillerpfeife? Hat Luther wirklich das Songbook erfunden und zählt Musikhören beim Marathon schon als Doping?
Nach diesem Programm können sie nach Konzertbesuchen bei kompletter Ahnungslosigkeit souverän fachsimpeln, und dabei noch abnehmen.
Mit Musik u. a. von Bach, Verdi, Bob Marley, Cole Porter, Sting und Ed Sheeran.
Mehr
20. August 2025 20:00
8 KUKUK-Tickets ab dem 06.08. im KUKUK-Büro, Große Gildewart 35, OS
Diese fesselnde Geschichte über die Selbstbestimmung einer jungen Frau und ihr Streben nach Glück spielt nach Ende des Zweiten Weltkrieges zur Zeit der ersten Frauenbewegung in Süditalien. In der ärmlichen Enge
Diese fesselnde Geschichte über die Selbstbestimmung einer jungen Frau und ihr Streben nach Glück spielt nach Ende des Zweiten Weltkrieges zur Zeit der ersten Frauenbewegung in Süditalien.
In der ärmlichen Enge ihres Elternhauses wartet die 17-jährige Marta auf die Rückkehr ihres Verlobten Michele aus dem Krieg. Als alleinerziehende Mutter ist sie der Verachtung ihrer Gemeinde ausgesetzt, und als der Krieg vorbei ist und Michele nicht zurückkehrt, wird sie einem älteren Bauern versprochen. Während des Vorbereitungskurses für Ehefrauen des Dorfes schließt sie eine ungewöhnliche Freundschaft mit Lorenzo, dem offen homosexuellen „Hochzeitsplaner“ des Dorfes.
Vor dem konservativen Hintergrund des ländlichen Süditaliens führt Lorenzo sie in eine verborgene Gemeinschaft von schwulen Männern ein und entfacht in Marta das unbezwingbare Verlangen, gesellschaftliche Vorurteile herauszufordern.
Im ersten Jahr des Frauenwahlrechts in Italien befindet sich Marta auf ihrer mutigen Reise ihre Rolle als selbstbewusste Frau zu leben, Barrieren zu durchbrechen und ihren Platz in einer sich verändernden Welt zu finden.
Mehr
20. August 2025 20:15
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch das Planetensystem. Der Flug geht am Mond und dem Riesenplaneten Jupiter vorbei. Während kurzen Ausflügen auf Mars und Venus wird deren Oberfläche erkundet. Beim Ringplaneten Saturn wird es allerdings durch die Felsbrocken des Ringes ziemlich brenzlig. Und richtig gefährlich wird es bei der Annäherung an die Sonne durch deren Strahlung.
Doch letztlich landet die Raumstation wieder sicher auf der Erde. Und zum Abschluss schauen sich die Kinder die Sternbilder während den verschiedenen Jahreszeiten an, vom Wintersechseck bis hin zum Sommerdreieck.
Was sehen wir am Himmel? Mond und Sterne – aber wie ist es dort oben? Was passiert, wenn man sich beim Betrachten der Sterne etwas wünscht? Sterne, Sternbilder und die Planeten unseres Sonnensystems: Dieses Grundlagenprogramm ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien abgestimmt.
Mehr
21. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
In diesem Gruppenangebot geht es darum, gemeinsam Deutsch zu üben, neue Dinge auszuprobieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen, die Zeit für sich zu nutzen sowie das Bewusstsein zu stärken.
In diesem Gruppenangebot geht es darum, gemeinsam Deutsch zu üben, neue Dinge auszuprobieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen, die Zeit für sich zu nutzen sowie das Bewusstsein zu stärken.
Jede Woche warten spannende und kreative Aktivitäten auf die Teilnehmer*innen – es wird nie langweilig…
Leitung: Emira Alidini, Erziehungswissenschaftlerin/Soziologin i. A.
21. August 2025 16:00 - 17:30
frei | Anmeldung erforderlich unter 0541 803-405 oder auf www.frauenberatung-os.de
Der Titel kündigt an, was die Besucher*innen erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer*innen in dieser bisher
Der Titel kündigt an, was die Besucher*innen erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer*innen in dieser bisher größten Gemeinschaftsproduktion deutscher Planetarien auf eine einzigartige Reise durch Raum und Zeit.
Nach einer kurzen Einleitung beginnt die Zeitreise beim Beginn des Universums, dem Urknall, und führt über die Geburt der ersten Sterne und der Milchstraßen bis hin zur Entstehung der Sonne und ihrer Planeten, darunter die Erde.
Nach der Entstehung der Ur-Erde ist zu erleben, wie in einer gewaltigen Kollision mit einem anderen Protoplaneten der Mond entstand. Anschließend führt ein Tauchgang in den Ozeanen der frühen Erde zur vermuteten Stätte der Entstehung des Lebens: eine Hydrothermalquelle, „weißer Raucher“ genannt, am Grund der Tiefsee. Die Zeitreise geht weiter über die Entwicklung der Einzeller bis zu den ersten fremdartigen Tieren im Zeitalter des Kambrium und den ersten großen Wäldern an Land im Zeitalter des Karbon. Einen Höhepunkt bildet schließlich die Begegnung mit den Dinosauriern in der Kreidezeit. Zum Abschluss geht das Programm kurz und schlaglichtartig auf die Entwicklung des Menschen bis in die heutige Zeit ein.
Bei all dem dient ein Vergleich zur anschaulichen Erläuterung der Zeiträume: Die Geschichte des Universums wird auf die Zeit eines Jahres verkürzt vorgestellt. So hätte das Universum am 1. Januar dieses „kosmischen Jahres“ seinen Ursprung gehabt, und am 31. Dezember läge die heutige Zeit.
Mehr
21. August 2025 17:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Rainer Lahmann-Lammert hat die länderübergreifende Debatte um den Osnabrücker „Judenretter“ Hans Georg Calmeyer (1903-1972) seit den 1990er Jahren journalistisch begleitet. Als langjähriger Redakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung informierte er über
Rainer Lahmann-Lammert hat die länderübergreifende Debatte um den Osnabrücker „Judenretter“ Hans Georg Calmeyer (1903-1972) seit den 1990er Jahren journalistisch begleitet. Als langjähriger Redakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung informierte er über Calmeyers Entdeckung als Akteur im deutschen Besatzungsregime in Den Haag. Der Osnabrücker Rechtsanwalt rettete etwa 3.000 jüdische Menschen vor der Deportation, viele aber auch nicht. Posthum ehrten ihn Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ und die Stadt Osnabrück mit der Justus-Möser-Medaille. Die historische Einordnung seines Handelns wird bis heute intensiv und kontrovers diskutiert. Im Gespräch wird die erinnerungskulturelle Debatte um Calmeyer und die Rolle der Medien dabei reflektiert.
Mehr
21. August 2025 19:00
frei
Bei Waschbrettbauch handelt es sich um eine 10-köpfige Musikformation, in der Omas altes Waschbrett das ein oder andere Mal als Rhythmusinstrument zum Einsatz kommt. Mit einem Augenzwinkern lag es nahe
Bei Waschbrettbauch handelt es sich um eine 10-köpfige Musikformation, in der Omas altes Waschbrett das ein oder andere Mal als Rhythmusinstrument zum Einsatz kommt. Mit einem Augenzwinkern lag es nahe diesen Bandnamen zu wählen, denn durch intensives kulinarisches Training sind ordentliche Männerbäuche in dieser Band durchaus vorhanden.
Doch nun zum wesentlichen, zur Musik: Mit 4 akustischen Gitarren, 2 Banjos, einem Akkordeon, einem Teekistenbass, einem Tenorhorn und einem kleinem Drum Set inklusiv es schon erwähnten Waschbretts, ist die Instrumentierung von Waschbrettbauch doch schon sehr ungewöhnlich.
Genau so ungewöhnlich ist es auch das Repertoire der „10 feinen Herren in schwarz und weiß“ im besten Alter. Aufgrund der unterschiedlichen musikalischen Heimat jedes einzelnen entsteht eine besondere Mischung aus Country, Rock‘n’Roll, Folk, Punk, Dixi, und Blues.
Die Konzertreihe Musik im Garten und die Sessions wurden im Jahr 2015 als Open Air-Veranstaltungen ins Leben gerufen. Jährlich jeweils fünf Veranstaltungen am 1. sowie am 3. Donnerstag der Monate Mai bis September. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltungen liegt im Bereich Rock, R’n’B, Soul, Funk, Blues aber auch andere Spielarten der Musik fanden den Weg in den Garten des KuK Hauses.
Das Charakteristische hierbei ist die handgemachte Musik. Egal, ob im Garten unter den Sonnensegeln, im KuK-Haus bei den Indoor-Konzerten oder in der benachbarten Villa Blavius: Hier kann hautnah und live die Spielfreude der Musiker*innen und Bands erlebt werden – und das alles in einer einzigartigen Atmosphäre.
Mehr
21. August 2025 19:00
Verfügbarkeit von KUKUK-Tickets erfragen unter 05421 81732 oder über
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich die Venner Folk Sänger, eine lose und lockere Gemeinschaft, um zu Singen und zu Musizieren. Jeder kann mitmachen. Jung und Alt sind vertreten. Die Stilrichtung
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich die Venner Folk Sänger, eine lose und lockere Gemeinschaft, um zu Singen und zu Musizieren. Jeder kann mitmachen. Jung und Alt sind vertreten. Die Stilrichtung umfasst das gesamt Folk-Genre.
21. August 2025 19:30 - 22:00
frei
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die große, bunte, aufregende Fernsehwelt träumt. Als er schließlich aus Versehen in der TV-Show des arroganten Moderators Heinz Wäscher landet, beginnt eine turbulente Reise voller komischer Missverständnisse, skurriler Charaktere und satirischer Seitenhiebe auf die Medienwelt.
Mit spritzigen Dialogen, witzigen Songs und viel Herz nimmt das Musical die Glitzerwelt des Fernsehens humorvoll aufs Korn und begeistert das Publikum mit seiner Mischung aus Humor und Tiefgang.
Mehr
21. August 2025 19:30
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Der Glaner Markt lockt seine Fans aus der Region an. Rund um den Thie und der Glaner Kirche wird fröhlich gefeiert und genossen – mit Spaß für Groß und Klein,
Der Glaner Markt lockt seine Fans aus der Region an. Rund um den Thie und der Glaner Kirche wird fröhlich gefeiert und genossen – mit Spaß für Groß und Klein, Live-Musik für jeden Geschmack, eine Prise Kirmes-Stimmung, Trödelmarkt und ganz viel Miteinander.
Öffnungszeiten:
Fr., 22.08. – ab 17 Uhr bis 22 Uhr
Sa., 23.08. – ab 10:30 Uhr bis 22 Uhr
So., 24.08. – ab 10:30 Uhr bis 18 Uhr
22. August 2025 - 24. August 2025 (Ganztägig)
frei
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozent*innen: Rolf Siekmann & Dagmar Teuber-Montico
Mehr
22. August 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
In gemütlicher Runde bei einer Tasse Tee oder Kaffee genießen und verschiedene Aufnahmen zu ausgewählten Themen vergleichen. Kaum jemand hat von einzelnen Musikwerken mehrere Interpretationen im Schrank stehen. Auch die Aufnahmetechnik
In gemütlicher Runde bei einer Tasse Tee oder Kaffee genießen und verschiedene Aufnahmen zu ausgewählten Themen vergleichen. Kaum jemand hat von einzelnen Musikwerken mehrere Interpretationen im Schrank stehen. Auch die Aufnahmetechnik und das ästhetische Klangempfinden haben sich im Laufe der Zeit von LP zu CD verändert. Dies miteinander zu erleben und dabei auf den Fundus der Sammlung im fme zurückgreifen zu können, ist die Idee dieser entspannenden und anregenden Begegnungen. Oft werden beim Gehörten auch Erinnerungen wach und Neues entdeckt.
Gastgeberin: Claudia Kayser-Kadereit
Mehr
22. August 2025 16:00 - 17:30
KUKUK-Tickets erfragen unter 0541 6855-3722 oder über
Wer hat das schon: eine eigene Radiosendung… WIR! Mit unserem ehrenamtlichen Redaktionsteam tragen wir Veranstalterporträts und Veranstaltungstipps, Informationen rund um die KUKUK und viel gute Musik zusammen und senden das Ergebnis
Wer hat das schon: eine eigene Radiosendung… WIR!
Mit unserem ehrenamtlichen Redaktionsteam tragen wir Veranstalterporträts und Veranstaltungstipps, Informationen rund um die KUKUK und viel gute Musik zusammen und senden das Ergebnis alle vier Wochen freitags um 18 Uhr direkt nach den Nachrichten im Bürgerfunk von osRadio 104,8.
Einschalten!
22. August 2025 18:00 - 19:00
Internet-/Radiozugang
Unmittelbar, intensiv und inspirierend – die Akademiekonzerte des Forum Artiums bieten die seltene Gelegenheit, den internationalen Spitzennachwuchs der klassischen Musik aus nächster Nähe zu erleben. In der entspannten Atmosphäre unseres
Unmittelbar, intensiv und inspirierend – die Akademiekonzerte des Forum Artiums bieten die seltene Gelegenheit, den internationalen Spitzennachwuchs der klassischen Musik aus nächster Nähe zu erleben. In der entspannten Atmosphäre unseres Kammermusiksaals präsentieren die Teilnehmenden am Ende ihres Meisterkurses Werke, die sie zuvor gemeinsam mit renommierten Dozentinnen und Dozenten erarbeitet haben.
Was das Publikum erwartet, ist Musik auf höchstem Niveau – mitreißend, persönlich und voller Energie. Kein Orchestergraben, keine Distanz: Zwischen Bühne und Zuschauerraum liegen oft nur wenige Meter. Häufig werden die Konzerte von den Lehrenden moderiert, geben Einblick in die künstlerische Arbeit und schaffen einen offenen Raum für Begegnung.
Mehr
22. August 2025 19:30 - 21:00
frei
Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken. Doch die Naturwissenschaften kennen heute viele der Prozesse, die unsere Zukunft bestimmen werden. So zeigt die Show die Zukunft der Erde und präsentiert,
Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken. Doch die Naturwissenschaften kennen heute viele der Prozesse, die unsere Zukunft bestimmen werden. So zeigt die Show die Zukunft der Erde und präsentiert, wie sich das Leben möglicherweise anpassen wird. Sie erzählt aber auch, wie sich das Sonnensystem, die Milchstraße und schließlich das ganze Universum verändern werden.
Die Show nimmt uns mit auf eine Reise bis in eine unvorstellbar ferne Zukunft. So fern, dass selbst Schwarze Löcher aufhören zu existieren.
Neben dem Planetarium Osnabrück trugen weitere 16 Planetarien in Deutschland und Österreich zur Realisierung der Show bei. Produziert wurde die Show am LWL-Planetarium Münster, wo sie im letzten Jahr Weltpremiere feierte.
Mehr
22. August 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die große, bunte, aufregende Fernsehwelt träumt. Als er schließlich aus Versehen in der TV-Show des arroganten Moderators Heinz Wäscher landet, beginnt eine turbulente Reise voller komischer Missverständnisse, skurriler Charaktere und satirischer Seitenhiebe auf die Medienwelt.
Mit spritzigen Dialogen, witzigen Songs und viel Herz nimmt das Musical die Glitzerwelt des Fernsehens humorvoll aufs Korn und begeistert das Publikum mit seiner Mischung aus Humor und Tiefgang.
Mehr
22. August 2025 19:30
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Den Sternenhimmel entdecken, Sternbilder erkennen, den Mond und die Planeten erkunden – die Faszination der Astronomie erleben. Das ist Programm bei den Sternstunden, bei denen das Team von kosmos-os Sie
Den Sternenhimmel entdecken, Sternbilder erkennen, den Mond und die Planeten erkunden – die Faszination der Astronomie erleben. Das ist Programm bei den Sternstunden, bei denen das Team von kosmos-os Sie mit auf eine astronomische Reise unter freiem Himmel nimmt. Auf der Vosslinke am Piesberg, einem der dunkelsten Orte in Osnabrück, starten Sie den Ausflug in die Sterne. Als Teilnehmende brauchen Sie nichts außer Neugier und Interesse am Sternenhimmel. Wer möchte, kann gern ein eigenes Fernglas oder auch Teleskop mitbringen.
Bitte beachten:
1. Warme Kleidung anziehen!
2. Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt, da nur dann die Sterne sichtbar sind. Daher bitte am Tag der Sternstunden den aktuellen Durchführungsstatus auf der Website von kosmos-os prüfen!
Mehr
22. August 2025 21:00 - 23:00
„Pay what you can“
Schon lange hat der samstägliche Stadtbummel während des Sommers nicht mehr nur für die Osnabrücker*innen Kultstatus. Auch in der Region hat es sich herumgesprochen: Osnabrück bietet an den Samstagen der
Mehr
23. August 2025 11:00 - 14:00
frei
Sie wollen im Straßenverkehr nicht mehr gefährdet werden und nicht länger auf die grüne Welle für den Radverkehr warten? Hier lernen Sie angenehme und komfortable Wege durch Osnabrück kennen. Mit
Sie wollen im Straßenverkehr nicht mehr gefährdet werden und nicht länger auf die grüne Welle für den Radverkehr warten? Hier lernen Sie angenehme und komfortable Wege durch Osnabrück kennen. Mit dem Fahrrad fährt man anders durch die Stadt, nicht auf Hauptstraßen, sondern auf Nebenstraßen und Velorouten. Das ist kaum länger, immer angenehmer und vielfach auch grüner. Der Schwerpunkt liegt auf Alltagswegen und damit auf echter Fahrradmobilität.
Länge: 12 km
Tourleitung: Wolfgang Driehaus
Die Wege sind überwiegend asphaltiert, teils geschottert bzw. Waldwege.
Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a, Ersatzschlauch und Flickzeug.
Die ADFC-Tourenleiter*innen nehmen allein in Osnabrück jährlich mehr als 1800 Teilnehmer*innen mit auf ca. 140 Radtouren durch die Region. Sie zeigen gern die schönsten Seiten unserer Heimat.
Gemeinsam macht viel mehr Spaß als alleine. Die Begegnungen beim Radeln sind spontan, offen und unabhängig von Alter, Job und Lebenssituation. Die gemeinsame Freude an der Fortbewegung macht das Besondere an den ADFC-Radtouren aus.
Hinweis: Alle Tourleiter*innen des ADFC-Osnabrück sind ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit tätig. Sie planen und fahren die Touren zu ihrem eigenem Vergnügen und lassen Vereinsmitglieder und andere Radler*innen an diesem Spaß-Erlebnis teilnehmen. Es können daraus keinerlei Ansprüche oder Forderungen irgendeiner Art abgeleitet werden.
Mehr
23. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn | Anmeldung erbeten über , Teilnahme auf eigene Gefahr!
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
23. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Mehr
23. August 2025 13:30 - 14:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Zur Spielzeiteröffnung bietet das Theater Osnabrück einen Blick hinter die Kulissen. Am Nachmittag gibt es Programm für Familien und alle Interessierten und am Abend dann eine Minigala mit Ausschnitten aus dem
Zur Spielzeiteröffnung bietet das Theater Osnabrück einen Blick hinter die Kulissen.
Am Nachmittag gibt es Programm für Familien und alle Interessierten und am Abend dann eine Minigala mit Ausschnitten aus dem kommenden Programm auf der großen Bühne.
In vielen Räumen und Foyers gibt es etwas zu entdecken und zu erleben.
23. August 2025 14:00 - 20:00
frei
Auf dieser Radtour fahren die Omas und Opas mit ihren Enkeln im Grundschulalter einen Bauernhof an. Hühner füttern, Pony streicheln oder Trecker erklimmen stehen auf dem Programm – und ganz
Auf dieser Radtour fahren die Omas und Opas mit ihren Enkeln im Grundschulalter einen Bauernhof an. Hühner füttern, Pony streicheln oder Trecker erklimmen stehen auf dem Programm – und ganz bestimmt gibt es noch weitere spannende Dinge zu entdecken. Anschließend fahren sie zur Lechtinger Mühle, wo ein selbst mitgebrachtes Picknick verzehrt wird. Bei Spiel und Spaß lassen die teilnehmer*innen dann den ereignisreichen Tag dort ausklingen.
Länge: 8 km
Tourleitung: Marlene Posnin
Voraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad gem. StVZO § 63a, Ersatzschlauch und Flickzeug.
Die Tour enthält Steigungen, bei denen die Kinder evtl. auf Unterstützung angewiesen sind.
Bei Regenwetter fällt die Tour leider aus!
Die ADFC-Tourenleiter*innen nehmen allein in Osnabrück jährlich mehr als 1800 Teilnehmer*innen mit auf ca. 140 Radtouren durch die Region. Sie zeigen gern die schönsten Seiten unserer Heimat.
Gemeinsam macht viel mehr Spaß als alleine. Die Begegnungen beim Radeln sind spontan, offen und unabhängig von Alter, Job und Lebenssituation. Die gemeinsame Freude an der Fortbewegung macht das Besondere an den ADFC-Radtouren aus.
Hinweis: Alle Tourleiter*innen des ADFC-Osnabrück sind ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit tätig. Sie planen und fahren die Touren zu ihrem eigenem Vergnügen und lassen Vereinsmitglieder und andere Radler*innen an diesem Spaß-Erlebnis teilnehmen. Es können daraus keinerlei Ansprüche oder Forderungen irgendeiner Art abgeleitet werden.
Mehr
23. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets zu Beginn | Anmeldung erforderlich über , Teilnahme auf eigene Gefahr!
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen mit ihr zum Mond und durch das Sonnensystem. Doch so gemütlich wie erwartet ist die Reise nicht. Als dann auch noch der Antrieb ausfällt, wird eine Reparatur nötig. Wohin ist Olchi-Opa plötzlich verschwunden?
Die erfolgreiche Kinderbuchserie „Die Olchis“ von Autor Erhard Dietl existiert nun seit über 30 Jahren. Nach mehreren Millionen verkauften Büchern, Hörbüchern und einem Kinofilm, hat Erhard Dietl nun extra ein Weltraumabenteuer für den ersten Planetariumsfilm mit den Olchis geschrieben. Viele einprägsame Lieder runden das audiovisuelle Erlebnis ab. Erzählt wird die Geschichte von Stefanie Heinzmann, die auch das Titellied gesungen hat.
Mehr
23. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Das Figurentheater Osnabrück feiert den Sommer und freut sich auf einen weiteren Besuch im Kulturverein am fantastischen Freihafen (K.A.F.F.). ab 15 Uhr: Figurentheater „Schmeckerlinchen oder: das Raupenwunder“ Kleine Forscher*innen aufgepasst! Frau
Das Figurentheater Osnabrück feiert den Sommer und freut sich auf einen weiteren Besuch im Kulturverein am fantastischen Freihafen (K.A.F.F.).
ab 15 Uhr: Figurentheater „Schmeckerlinchen oder: das Raupenwunder“
Kleine Forscher*innen aufgepasst! Frau Prof. Dr. Dr. Lupe beobachtet heute den Regenwurm Wurlius und die Raupe Schmeckerlinchen. Wurlius mag Erde, Schmeckerlinchen alles Grüne. klarer Fall.
Eines Morgens aber verpuppt sich Schmeckerlinchen ohne jede Vorwarnung. Ob die anderen Tiere dem besorgten Wurlius weiter helfen können?
Dazwischen und Drumherum:
Essen und Getränke, Zusammensein und Spiele
Mehr
23. August 2025 15:00
frei
Der Hamster Elon ist ein neugieriger Erfinder, der auf einer Müllhalde mit allerlei interessanten Dingen lebt. Als er eines Tages einen Roboter findet, trifft er eine wagemutige Entscheidung. Elon will
Der Hamster Elon ist ein neugieriger Erfinder, der auf einer Müllhalde mit allerlei interessanten Dingen lebt. Als er eines Tages einen Roboter findet, trifft er eine wagemutige Entscheidung. Elon will den außerirdischen Besucher mit Hilfe der Wissenschaft in den Weltraum zu seinem Raumschiff bringen. Um sein Ziel zu erreichen kämpft er mit den Tücken der Technik und stößt immer wieder an seine Grenzen. Raumfahrt ist halt doch nichts für kleine Hamster… oder doch?
Die Show „3-2-1 – Liftoff!“ erklärt wie Raumfahrt funktioniert und überrascht mit vielen unerwarteten Wendungen. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, u. a. den Zuschauerpreis 2022 beim renommierten Fulldome Festival Brno und den Janus-Award 2022 beim FullDome Festival Jena.
Mehr
23. August 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Christian Ehring, bekannt als Moderator von extra 3 und Ensemblemitglied der Heute Show, tourt wieder mit einem brandneuen Soloprogramm durchs Land. Und das ist auch gut so. Denn sein Witz,
Christian Ehring, bekannt als Moderator von extra 3 und Ensemblemitglied der Heute Show, tourt wieder mit einem brandneuen Soloprogramm durchs Land. Und das ist auch gut so. Denn sein Witz, seine Spontaneität und seine Empathie werden überall gebraucht. Vor allem hier, vor allem jetzt.
Das Land ist gespalten. Von Tag zu Tag werden die Gräben tiefer, die Fronten härter und die Sitten rauer. Konflikte eskalieren innerhalb von Sekunden. Wo es früher noch zivilisierte Debatten gab, wird heute nur noch geschimpft und beleidigt, so dass man pausenlos rufen möchte: „Habt ihr eigentlich schon mal was von Höflichkeit gehört, ihr Arschkrampen?!“
Zugegeben: Auch Ehring hat sich im Stellungskrieg der Meinungen nicht immer vornehm zurückgehalten. Auch er hat schon gedisst und gebashed, hat geshamed, geblamed, gesilenced und gefrontet – teilweise ohne zu wissen, was diese Begriffe überhaupt bedeuten.
Jetzt aber sagt er: Schluss mit der Spaltung! Der Satireprofi mit dem Johannes-Rau-Gedächtniskiefer hat umgeschult und will fortan versöhnen: Sich mit uns, uns mit der Welt, links mit rechts, Elmex mit Aronal. Und wo ließe sich das besser bewerkstelligen als im ganz konkreten Hier und Jetzt eines Theaterabends?
Die Zuschauer*innen erwartet eine hochaktuelle, politische, persönliche und auch diskursive Show, die sich nicht auf das Trennende konzentriert, sondern auf das, was uns alle noch miteinander verbindet. Für Ehring jedenfalls steht fest: Versöhnung beginnt mit Zuhören. Das sollten wir tun. Und zwar ihm.
Mehr
23. August 2025 20:00
!!! AUSVERKAUFT !!!
Die Performance bewegt sich zwischen dem Esstisch einer oberschlesischen Familienfeier und einer Dating-App. Es geht um Fragen zu Geschlechterrollen, Sexualität, Antislawismus und polnisch-deutscher Erinnerungskultur. Mit eindrucksvollen Klängen und
23. August 2025 20:00
frei
Die Teilnehmer*innen fahren mit dem Rad von Bad Iburg nach Bad Laer, Bad Rothenfelde, durch die Borgloher Schweiz, über die Waldchaussee zurück nach Bad Iburg. Die Gesamtstrecke wird ca. 40
Die Teilnehmer*innen fahren mit dem Rad von Bad Iburg nach Bad Laer, Bad Rothenfelde, durch die Borgloher Schweiz, über die Waldchaussee zurück nach Bad Iburg. Die Gesamtstrecke wird ca. 40 km und etwas über 300 Höhenmeter betragen. Sie werden einen ehemaligen Meeresboden und Strand sehen. Frische Meeresluft einatmen und ein paar Berge bezwingen. Zum Schluss können sie noch ein erfrischendes Fußbad nehmen und das Wasser treten, obwohl es uns gar nichts getan hat.
Tourguide: Jens Homey
Hinweise: E-Bike-Fahrende können gerne teilnehmen. Das Tempo der Tour orientiert sich an den langsamsten Teilnehmenden. Getränke und eventuell weitere Verpflegung mitnehmen!
Mehr
24. August 2025 10:30 - 14:30
Begrenztes Kontingent an KUKUK-Tickets | Anmeldung erforderlich unter 0176 96379355 oder über
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
24. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis zum fertigen Tuch braucht es zahlreiche Arbeitsschritte, die im Museum in zwei Zeitschienen an laufenden Maschinen gezeigt werden. So wird der Übergang vom Handwerk zur industriellen Produktion erlebbar.
24. August 2025 11:00
frei (im Museumseintritt enthalten)
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Mehr
24. August 2025 13:30 - 14:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Nanu, wo ist denn der Silbersee-Stollen hin? Über viele Jahrzehnte galt der Silbersee-Stollen als Mythos. Im trüben Silbersee war das Bergwerk nicht zu erkennen. Es ist noch nicht lange her,
Nanu, wo ist denn der Silbersee-Stollen hin? Über viele Jahrzehnte galt der Silbersee-Stollen als Mythos. Im trüben Silbersee war das Bergwerk nicht zu erkennen. Es ist noch nicht lange her, als der See verlandete und sein Geheimnis preisgab. Ein versteinertes, 245 Millionen Jahre altes Kalkwatt mit vielen Lebensspuren. Den anhaltenden Niederschlägen sei Dank, ist der Silbersee zurück und die alten Erdschichten wieder verschollen. Solange das Besucherbergwerk nicht zugänglich ist, führen die Silbersee-TERRA.guides zum Gewässer. Sie geben eine sinnbildliche Reise durch den Stollen und offenbaren die neuen Geheimnisse des Sees – die wunderbare Natur, die sich dort sehr schnell entwickelt hat. Die diesjährigen Silbersee-Führungen stehen ganz im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums von TERRA.vita als UNESCO Global Geopark.
Tourguide: Silbersee-TERRA.guides
Hinweise: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind mitzubringen! Trittsicherheit sollte gegeben sein.
Mehr
24. August 2025 13:45 - 15:15
Begrenztes Kontingent an KUKUK-Tickets | Anmeldung erforderlich über
„Hüter der Erde“ beschreibt auf eindringliche Weise die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Plastikmüll bedrohen unseren Planeten. Satelliten mit ihren Instrumenten zeigen, dass es Zeit
„Hüter der Erde“ beschreibt auf eindringliche Weise die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Plastikmüll bedrohen unseren Planeten. Satelliten mit ihren Instrumenten zeigen, dass es Zeit zum Handeln ist. Setze auch Du Dich für den Schutz der Erde ein!
24. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 jahren frei | Anmeldung erbeten unter 0541 323-7000 oder über
Was ist denn mit Känguru Käthe los? Sie frisst nicht und zieht sich zurück. Stimmt da was nicht? Ist ihr eine Laus über die Leber gelaufen. Nein, das sieht eher
Was ist denn mit Känguru Käthe los? Sie frisst nicht und zieht sich zurück. Stimmt da was nicht? Ist ihr eine Laus über die Leber gelaufen. Nein, das sieht eher aus wie eine Bohne. Direkt im Kängurubeutel. Dort hängt sie jetzt und trinkt. Das ist doch ein klitzekleines Kängurubaby. Klara! Sie ist noch fast ohne Fell und sehr klein. Aber sie wird schnell größer. Neugierig auf die Welt, gibt es viel für sie zu entdecken.
Spiel: Ruth Pflaumer
24. August 2025 15:00 - 15:45
1 Platzpaket (2 KUKUK-Tickets) im Vorverkauf | Reservierung unter 0541 27257 oder über erforderlich
Die Erzählerin Sabine Meyer öffnet ihren großen Märchenkoffer. Und heraus purzelt ein märchenhaftes Durcheinander voller bunter Dinge. Und ein jedes Ding will ein Märchen erzählen. Doch was hat der blaue Diamant
Die Erzählerin Sabine Meyer öffnet ihren großen Märchenkoffer. Und heraus purzelt ein märchenhaftes Durcheinander voller bunter Dinge. Und ein jedes Ding will ein Märchen erzählen. Doch was hat der blaue Diamant in der Futterkrippe des kleinen Esels verloren? Oder warum finden Hänsel und Gretel einen langen Haarzopf? Und warum hat der kleine Hase eine grüne Nase? Fragen über Fragen. Und so finden wir unsere Antworten in neuen Märchen. Märchen, die es noch nie gab. Märchen, die nur dir gehören, denn nur du kannst sie uns erzählen.
Und mit Hilfe der Buchbinderin Wiebke Stenzel entsteht aus dem Märchen dein eigenes Märchenbuch. Ein Märchenbuch, das du mit nach Hause nehmen und in dem du immer wieder dein eigenes Märchen lesen kannst.
Mehr
24. August 2025 15:00 - 17:00
KUKUK-Tickets bei Anmeldung auf www.erzaehltheater-os.de
Osnabrücker Bürger*innen lassen in der Altstadt Säbel rasseln, Hellebarden klirren, Trommeln wirbeln, Wächter schlafen, Bettler aufmüpfen, Karl den Großen auferstehen und, und, und, … Schmunzeln, und die Osnabrücks Geschichte in
Osnabrücker Bürger*innen lassen in der Altstadt Säbel rasseln, Hellebarden klirren, Trommeln wirbeln, Wächter schlafen, Bettler aufmüpfen, Karl den Großen auferstehen und, und, und, …
Schmunzeln, und die Osnabrücks Geschichte in einer szenischen Stadtführung auf eine besondere Art kennenlernen!
Dauer: ca. 2 Std.
24. August 2025 15:00
2 KUKUK-Tickets zu Beginn der Führung | Anmeldung erbeten unter 0541 51775 oder über
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler,
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete.
Und sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen…
Mehr
24. August 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
24. August 2025 16:00 - 17:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
„Das SpongeBob Musical“ entführt das Publikum in die bunte Unterwasserwelt von Bikini Bottom, wo der liebenswerte Schwamm SpongeBob und seine Freunde Patrick und Sandy sich einer großen Herausforderung stellen müssen.
„Das SpongeBob Musical“ entführt das Publikum in die bunte Unterwasserwelt von Bikini Bottom, wo der liebenswerte Schwamm SpongeBob und seine Freunde Patrick und Sandy sich einer großen Herausforderung stellen müssen. Ein gewaltiger Vulkan droht ihre Heimat zu zerstören und es liegt an SpongeBob, den Tag zu retten.
Mit humorvollen Dialogen, mitreißenden Songs und einer farbenfrohen Inszenierung bringt das Musical die beliebten Charaktere aus der TV-Serie auf die Bühne und bietet ein fröhliches Abenteuer für Groß und Klein. Die Botschaft von Freundschaft, Mut und Zusammenhalt steht dabei im Mittelpunkt und macht das Musical zu einem echten Spaß für die ganze Familie.
Mehr
24. August 2025 16:00
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Tageskasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Balthasar Baumgartner ist seit 2021 Domorganist am Osnabrücker Dom. Er spielt das 3. Konzert der Reihe Domorgel pur. Neben Musik der 2025 verstorbenen Komponistin Sofia Gubaidulina kommen unter dem Leitfaden
Balthasar Baumgartner ist seit 2021 Domorganist am Osnabrücker Dom. Er spielt das 3. Konzert der Reihe Domorgel pur.
Neben Musik der 2025 verstorbenen Komponistin Sofia Gubaidulina kommen unter dem Leitfaden „hell & dunkel“ u. a. Werke von John Williams (Star Wars-Suite), Ludwig van Beethoven und Olivier Messiaen zur Aufführung.
24. August 2025 17:00
frei, Spende erbeten
Wir starten auf eine spannende Reise zu den Planeten in unserem Sonnensystem. Vollautomatische Raumsonden haben den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden
Wir starten auf eine spannende Reise zu den Planeten in unserem Sonnensystem. Vollautomatische Raumsonden haben den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden erforscht und dabei viel Spannendes entdeckt.
Das Ergebnis: Die Zuschauer*innen erleben die Landschaften und Naturwunder der Planeten, Monde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems erstmals so realistisch wie möglich. Machbar ist dies dank der neusten Erkenntnisse von unbemannten Raumsonden wie „Cassini“ der amerikanischen NASA und der Raumsonde „Rosetta“ der europäischen Weltraumorganisation ESA. Sie und weitere haben in den letzten Jahren den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden sowie den Kometen Chury detailliert erforscht.
So können wir uns heute schon gut vorstellen, was Astronaut*innen auf diesen Himmelskörpern bei einem Besuch erwarten wird. Das Publikum landet auf einem Kometen, fliegt durch die Saturnringe oder stürzt durch eine Eisspalte in den Ozean eines Eismondes.
Mehr
24. August 2025 17:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
24. August 2025 18:00
10 KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Die Teilnehmer*innen lesen ein Buch und tauschen sich gemeinsam darüber aus.
Die Teilnehmer*innen lesen ein Buch und tauschen sich gemeinsam darüber aus.
25. August 2025 17:00 - 18:00
frei
Humorvoll, schlagfertig, kämpferisch – Bestsellerautorin Rebekka Endler wagt sich in ihrem neuen Buch an die große Frage nach den Ursachen des Patriarchats und untersucht misogyne Mythen, die bis heute unser
Humorvoll, schlagfertig, kämpferisch – Bestsellerautorin Rebekka Endler wagt sich in ihrem neuen Buch an die große Frage nach den Ursachen des Patriarchats und untersucht misogyne Mythen, die bis heute unser Denken und Handeln bestimmen.
Die Erklärung „Männer und Macht“ greift aus Rebekka Endlers Sicht viel zu kurz, und so fragt sie: Was bringt so viele Frauen dazu, auch heute noch von einem rettenden Märchenprinzen zu träumen? Was steckt hinter der Mommy-Blogger-Welle und welche Funktion haben Frauenbilder wie Zicken, Witches, Bitches und It-Girls?
Indem sie sich mit der Kanonisierung in der Kunst beschäftigt und mit der Epoche der Romantik, mit sogenannten feministischen Wellen, Cancel Culture und Transfeindlichkeit, gelingt es ihr zu zeigen, dass es das Patriarchat wirklich gibt, wie wir alle Tag für Tag daran mitwirken, es am Laufen zu halten – und wie man es überwinden kann. „Witches, Bitches, It-Girls“ ist eine anekdotische Spurensuche, schlagfertig, humorvoll, kämpferisch und voll unerwarteter Erkenntnisse.
Rebekka Endler arbeitet als freie Autorin, Journalistin und Podcasterin. 2021 erschien ihr erstes Buch „Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt“.
Mehr
25. August 2025 19:00 - 21:00
3 KUKUK-Tickets im Vorverkauf in der Buchhandlung zur Heide
25. August 2025 20:00
frei
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich alleine gestellt, müssen sie einen Wettersatelliten reaktivieren. So begeben sie sich zusammen mit ihrer Roboterkatze Plutinchen auf eine spannende Reise durchs All und besuchen den Mond.
26. August 2025 16:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Inmitten der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbarmungslos: Gemeinsam betreiben sie eine illegale Mine
Inmitten der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbarmungslos: Gemeinsam betreiben sie eine illegale Mine und hüten ein gefährliches Geheimnis – eine Goldader, die sie heimlich in nächtlicher Arbeit abbauen. Als einer der anderen Bergmänner die verborgene Fundstelle entdeckt, eskaliert die Situation in Gewalt. Pacifico wird schwer verletzt, und Carola muss seinen Platz übernehmen. Aber kann sie sich gegen die Feindseligkeit der Männerwelt und ihre eigenen Ängste behaupten?
Ein fesselnder Neo-Western, der in die unglaubliche Weite der Wüste und tief ins Innere der Erde führt, und die Frage stellt: Wie weit würdest du gehen, um deine Träume zu retten?
Mehr
26. August 2025 18:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Der Titel kündigt an, was die Besucher*innen erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer*innen in dieser bisher
Der Titel kündigt an, was die Besucher*innen erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer*innen in dieser bisher größten Gemeinschaftsproduktion deutscher Planetarien auf eine einzigartige Reise durch Raum und Zeit.
Nach einer kurzen Einleitung beginnt die Zeitreise beim Beginn des Universums, dem Urknall, und führt über die Geburt der ersten Sterne und der Milchstraßen bis hin zur Entstehung der Sonne und ihrer Planeten, darunter die Erde.
Nach der Entstehung der Ur-Erde ist zu erleben, wie in einer gewaltigen Kollision mit einem anderen Protoplaneten der Mond entstand. Anschließend führt ein Tauchgang in den Ozeanen der frühen Erde zur vermuteten Stätte der Entstehung des Lebens: eine Hydrothermalquelle, „weißer Raucher“ genannt, am Grund der Tiefsee. Die Zeitreise geht weiter über die Entwicklung der Einzeller bis zu den ersten fremdartigen Tieren im Zeitalter des Kambrium und den ersten großen Wäldern an Land im Zeitalter des Karbon. Einen Höhepunkt bildet schließlich die Begegnung mit den Dinosauriern in der Kreidezeit. Zum Abschluss geht das Programm kurz und schlaglichtartig auf die Entwicklung des Menschen bis in die heutige Zeit ein.
Bei all dem dient ein Vergleich zur anschaulichen Erläuterung der Zeiträume: Die Geschichte des Universums wird auf die Zeit eines Jahres verkürzt vorgestellt. So hätte das Universum am 1. Januar dieses „kosmischen Jahres“ seinen Ursprung gehabt, und am 31. Dezember läge die heutige Zeit.
Mehr
26. August 2025 18:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Eine Ergänzung zur Kneipp’schen Säule „Balance“. Heilsteine sorgen für eine Harmonisierung des gesamten Körpers. Referentin: Daniela Leonhard, „Klang & Natur Entspannung“
Eine Ergänzung zur Kneipp’schen Säule „Balance“. Heilsteine sorgen für eine Harmonisierung des gesamten Körpers.
Referentin: Daniela Leonhard, „Klang & Natur Entspannung“
26. August 2025 19:00 - 20:00
frei, Spende erbeten
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können. Diese Veranstaltung regt zum eigenen Beobachten
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können. Diese Veranstaltung regt zum eigenen Beobachten an. Sei es mit dem bloßen Auge, einem Fernglas oder einem Teleskop. Berichte über spannende Beobachtungen und wichtige Neuigkeiten aus Wissenschaft und Raumfahrt runden das Angebot ab.
Dank des Projektors im Zentrum der acht Meter großen Planetariumskuppel können Gäst*innen einen naturgetreuen Sternenhimmel bewundern. Die Fulldome-Video-Projektionstechnik ermöglicht dazu eine multimediale Reise durch das Universum.
Mehr
26. August 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Inmitten der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbarmungslos: Gemeinsam betreiben sie eine illegale Mine
Inmitten der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbarmungslos: Gemeinsam betreiben sie eine illegale Mine und hüten ein gefährliches Geheimnis – eine Goldader, die sie heimlich in nächtlicher Arbeit abbauen. Als einer der anderen Bergmänner die verborgene Fundstelle entdeckt, eskaliert die Situation in Gewalt. Pacifico wird schwer verletzt, und Carola muss seinen Platz übernehmen. Aber kann sie sich gegen die Feindseligkeit der Männerwelt und ihre eigenen Ängste behaupten?
Ein fesselnder Neo-Western, der in die unglaubliche Weite der Wüste und tief ins Innere der Erde führt, und die Frage stellt: Wie weit würdest du gehen, um deine Träume zu retten?
Mehr
26. August 2025 20:15
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Immer am letzten (!) Mittwoch im Monat treffen sich KUKUK-Inhaber*innen und andere kulturinteressierte Menschen im StadtGalerie Café & Contor am Markt in Osnabrück. Dort tauschen sie sich ca. 2 Stunden lang
Immer am letzten (!) Mittwoch im Monat treffen sich KUKUK-Inhaber*innen und andere kulturinteressierte Menschen im StadtGalerie Café & Contor am Markt in Osnabrück. Dort tauschen sie sich ca. 2 Stunden lang über ihre kulturellen Erlebnisse aus, klönen oder verabreden sich zum gemeinsamen Besuch von Veranstaltungen. Dazu gibt es Kaffee/Tee kostenfrei und vergünstigten Kuchen.
Einfach kommen, dabei sein und sich freuen!
Ihr seid herzlich eingeladen!
27. August 2025 15:00 - 17:00
frei
Inmitten der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbarmungslos: Gemeinsam betreiben sie eine illegale Mine
Inmitten der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbarmungslos: Gemeinsam betreiben sie eine illegale Mine und hüten ein gefährliches Geheimnis – eine Goldader, die sie heimlich in nächtlicher Arbeit abbauen. Als einer der anderen Bergmänner die verborgene Fundstelle entdeckt, eskaliert die Situation in Gewalt. Pacifico wird schwer verletzt, und Carola muss seinen Platz übernehmen. Aber kann sie sich gegen die Feindseligkeit der Männerwelt und ihre eigenen Ängste behaupten?
Ein fesselnder Neo-Western, der in die unglaubliche Weite der Wüste und tief ins Innere der Erde führt, und die Frage stellt: Wie weit würdest du gehen, um deine Träume zu retten?
Mehr
27. August 2025 18:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Wir alle tun es. Schublade auf – Mensch rein – fertig! Doch das Leben hält sich nicht an unsere Kategorien.
„Ach, Sie sind Türke? Ich hätte Sie für einen Italiener gehalten!“ – Wer kennt sie nicht, diese charmanten Fehleinschätzungen? Der Millionär im Schlabberlook, die Kopftuchfrau mit Doktortitel, der Rocker mit Mozart-Playlist – unser Gehirn liebt Schubladen, aber die Realität pfeift darauf.
In „Der Schein türkt“ erzählt Omurca persönliche Anekdoten, absurde Alltagsbeobachtungen und Geschichten, die zeigen: Vorurteile sind treue Begleiter – nur liegen sie fast immer falsch.
Mit scharfer Satire, Selbstironie und einer Prise Wahnsinn geht’s um Klischees, Vielfalt und die große Frage: Warum sehen wir nie, was wirklich ist?
Denn eines ist sicher: Der Schein türkt – und das ist verdammt unterhaltsam!
Mehr
27. August 2025 20:00
8 KUKUK-Tickets ab dem 13.08. im KUKUK-Büro, Große Gildewart 35, OS
Inmitten der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbarmungslos: Gemeinsam betreiben sie eine illegale Mine
Inmitten der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbarmungslos: Gemeinsam betreiben sie eine illegale Mine und hüten ein gefährliches Geheimnis – eine Goldader, die sie heimlich in nächtlicher Arbeit abbauen. Als einer der anderen Bergmänner die verborgene Fundstelle entdeckt, eskaliert die Situation in Gewalt. Pacifico wird schwer verletzt, und Carola muss seinen Platz übernehmen. Aber kann sie sich gegen die Feindseligkeit der Männerwelt und ihre eigenen Ängste behaupten?
Ein fesselnder Neo-Western, der in die unglaubliche Weite der Wüste und tief ins Innere der Erde führt, und die Frage stellt: Wie weit würdest du gehen, um deine Träume zu retten?
Mehr
27. August 2025 20:15
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
In diesem Gruppenangebot geht es darum, gemeinsam Deutsch zu üben, neue Dinge auszuprobieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen, die Zeit für sich zu nutzen sowie das Bewusstsein zu stärken.
In diesem Gruppenangebot geht es darum, gemeinsam Deutsch zu üben, neue Dinge auszuprobieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen, die Zeit für sich zu nutzen sowie das Bewusstsein zu stärken.
Jede Woche warten spannende und kreative Aktivitäten auf die Teilnehmer*innen – es wird nie langweilig…
Leitung: Emira Alidini, Erziehungswissenschaftlerin/Soziologin i. A.
28. August 2025 16:00 - 17:30
frei | Anmeldung erforderlich unter 0541 803-405 oder auf www.frauenberatung-os.de
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können. Diese Veranstaltung regt zum eigenen Beobachten
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können. Diese Veranstaltung regt zum eigenen Beobachten an. Sei es mit dem bloßen Auge, einem Fernglas oder einem Teleskop. Berichte über spannende Beobachtungen und wichtige Neuigkeiten aus Wissenschaft und Raumfahrt runden das Angebot ab.
Dank des Projektors im Zentrum der acht Meter großen Planetariumskuppel können Gäst*innen einen naturgetreuen Sternenhimmel bewundern. Die Fulldome-Video-Projektionstechnik ermöglicht dazu eine multimediale Reise durch das Universum.
Mehr
28. August 2025 17:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
David Tarakona ist Gitarrist, Songwriter und Sänger in der deutschen Country- und Southern-Rockmusik-Szene. In seinen Songs vereinen sich Country und Heavy Metal zu moderner, ausgelassener Rockmusik, die in ihren Texten,
David Tarakona ist Gitarrist, Songwriter und Sänger in der deutschen Country- und Southern-Rockmusik-Szene.
In seinen Songs vereinen sich Country und Heavy Metal zu moderner, ausgelassener Rockmusik, die in ihren Texten, ganz nach Country-Manier, die Probleme des einfachen Mannes von „Liquid Headache“ bis „Don´t Dance With Me“ humorvoll präsentiert. Die erste Single „Daily Dose of Pain“ steht bereits in allen gängigen Musik-Streamingdiensten zum Anhören bereit.
Heavy Country!
Auf den ersten Blick wirkt der dunkel gekleidete, langhaarige, mit Nieten bestückte Rocker keineswegs wie ein Hillbilly. Auf der Bühne mit Südstaaten-Hut auf dem Kopf und seiner Telecaster in der Hand überzeugt er jedoch das begeisterte Publikum vom Gegenteil. Von einer klassischen Violinen-Ausbildung, über Heavy Metal Shouting bis hin zu seinem Pop-Gitarren-Studium am Institut für Musik, ist David Tarakona musikalisch breit aufgestellt.
Dieser Vielfalt verdankt er diverse genreübergreifende Projekte, u. a. mit den Dresdner Sinfonikern (2020, 2021). Über sein Studium und seinen Beitritt als Lead-Gitarrist in die Band der Modern Country-Künstlerin Alina Sebastian, spezialisierte er sich auf den modernen Nashville Sound und bedient live, wie auch im Studio die dafür typischen Instrumente E-Gitarre, Akustik Gitarre, Banjo, Mandoline und Lap-Steelguitar.
Mehr
28. August 2025 20:00
frei(willig)
In der Dunkelheit entfaltet sich ein Raum der Stille, der zur inneren Einkehr einlädt. Umgeben von den sinnlichen Eindrücken der Ausstellung „Epona“ der Künstlerin Chaveli Sifre entsteht eine Atmosphäre, in
In der Dunkelheit entfaltet sich ein Raum der Stille, der zur inneren Einkehr einlädt. Umgeben von den sinnlichen Eindrücken der Ausstellung „Epona“ der Künstlerin Chaveli Sifre entsteht eine Atmosphäre, in der Klang und Raum miteinander verschmelzen. Die Musik führt in die Nacht, in eine Welt aus Ruhe und Träumen, aber auch in die unruhigen und oft düsteren Momente, die die Menschen herausfordern, bewegen und in den Schlaf begleiten.
Das Konzert erkundet, wie die Dunkelheit uns nicht nur in den Schlaf entführt, sondern auch Momente der Unsicherheit, des Aufruhrs und der Veränderung mit sich bringt. Es lässt Raum für die Ängste und Fragen, die in der Stille aufkommen, und zeigt auf, wie diese Dunkelheit zugleich eine Zeit des Umbruchs und des Widerstands sein kann. Klänge verebben im Nichts, durchbrechen die Ruhe und werfen einen Blick auf die Konflikte und Spannungen, die möglicherweise verborgen liegen.
Mittels Chormusik wird die Nacht somit zu einem Raum der Reflexion, der eine zarte Balance zwischen Ruhe und Aufbruch, zwischen Dunkelheit und Licht, zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten schafft.
Komponisten wie Benjamin Britten mit „Advance Democracy“, Mäntyjärvi mit „Die Stimme des Kindes“ und Katarina Gimon mit „Fire“ entführen in unterschiedliche Facetten dieser nächtlichen Reise.
„In die Nacht?“ fragt das Konzert. Und lädt ein, in die Stille und die Dunkelheit einzutauchen und multisensorisch zu erleben.
Mehr
28. August 2025 21:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Vom 29. bis 31. August 2025 wird Osnabrück Gastgeber des 38. Tages der Niedersachsen. Das dreitägige Fest erwartet die Besucher*innen mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben.
Vom 29. bis 31. August 2025 wird Osnabrück Gastgeber des 38. Tages der Niedersachsen. Das dreitägige Fest erwartet die Besucher*innen mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben. Unter dem Motto „Osnabrück macht’s möglich“ lädt die Veranstaltung Menschen jeden Alters dazu ein, die lebendige und bunte Vielfalt Niedersachsens zu erleben.
Der Tag der Niedersachsen bietet weit mehr als nur ein klassisches Fest: Auf mehreren Themenmeilen und durch ein vielseitiges Programm wird die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Region für alle greifbar. Inmitten der historischen Stadt Osnabrück stehen insbesondere das Ehrenamt, die kulturelle Vielfalt und die lange Geschichte des Landes im Mittelpunkt – Werte, die das Event zum Erleben und Entdecken einlädt.
Mehr
29. August 2025 Ganztägig
frei
In der letzten Zeit ein Tablet oder ein Smartphone angeschafft, aber noch nicht alle Funktionen bekannt? Oder der Umgang fällt an manchen Stellen noch schwer? Dann könnte sich ein Besuch
In der letzten Zeit ein Tablet oder ein Smartphone angeschafft, aber noch nicht alle Funktionen bekannt? Oder der Umgang fällt an manchen Stellen noch schwer? Dann könnte sich ein Besuch der Tablet- und Smartphonesprechstunde lohnen. Die ehrenamtlichen Medien- und Techniklotsen zeigen und erklären Funktionen auf Augenhöhe, so dass jeder sich im Gespräch mitgenommen fühlt.
29. August 2025 10:00 - 11:30
frei
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozent*innen: Rolf Siekmann & Dagmar Teuber-Montico
Mehr
29. August 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
Die Bad Iburger Umgebung bietet viele abwechslungsreiche Fahrradtouren – von der gemütlichen, ebenen Strecke bis zum sportlichen Fahren mit einigen Steigungen. Für Radler*innen, die in der Gruppe schöne Touren ausprobieren
Die Bad Iburger Umgebung bietet viele abwechslungsreiche Fahrradtouren – von der gemütlichen, ebenen Strecke bis zum sportlichen Fahren mit einigen Steigungen. Für Radler*innen, die in der Gruppe schöne Touren ausprobieren möchten, bietet die Tourist-Information geführte Fahrradausflüge an.
Unterwegs besteht jeweils Einkehrmöglichkeit.
29. August 2025 13:00
frei | Anmeldung erforderlich unter 05403 404-66 oder an
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die große, bunte, aufregende Fernsehwelt träumt. Als er schließlich aus Versehen in der TV-Show des arroganten Moderators Heinz Wäscher landet, beginnt eine turbulente Reise voller komischer Missverständnisse, skurriler Charaktere und satirischer Seitenhiebe auf die Medienwelt.
Mit spritzigen Dialogen, witzigen Songs und viel Herz nimmt das Musical die Glitzerwelt des Fernsehens humorvoll aufs Korn und begeistert das Publikum mit seiner Mischung aus Humor und Tiefgang.
Mehr
29. August 2025 19:30
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Vom 29. bis 31. August 2025 wird Osnabrück Gastgeber des 38. Tages der Niedersachsen. Das dreitägige Fest erwartet die Besucher*innen mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben.
Vom 29. bis 31. August 2025 wird Osnabrück Gastgeber des 38. Tages der Niedersachsen. Das dreitägige Fest erwartet die Besucher*innen mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben. Unter dem Motto „Osnabrück macht’s möglich“ lädt die Veranstaltung Menschen jeden Alters dazu ein, die lebendige und bunte Vielfalt Niedersachsens zu erleben.
Der Tag der Niedersachsen bietet weit mehr als nur ein klassisches Fest: Auf mehreren Themenmeilen und durch ein vielseitiges Programm wird die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Region für alle greifbar. Inmitten der historischen Stadt Osnabrück stehen insbesondere das Ehrenamt, die kulturelle Vielfalt und die lange Geschichte des Landes im Mittelpunkt – Werte, die das Event zum Erleben und Entdecken einlädt.
Mehr
30. August 2025 Ganztägig
frei
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
30. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Mehr
30. August 2025 13:30 - 14:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch das Planetensystem. Der Flug geht am Mond und dem Riesenplaneten Jupiter vorbei. Während kurzen Ausflügen auf Mars und Venus wird deren Oberfläche erkundet. Beim Ringplaneten Saturn wird es allerdings durch die Felsbrocken des Ringes ziemlich brenzlig. Und richtig gefährlich wird es bei der Annäherung an die Sonne durch deren Strahlung.
Doch letztlich landet die Raumstation wieder sicher auf der Erde. Und zum Abschluss schauen sich die Kinder die Sternbilder während den verschiedenen Jahreszeiten an, vom Wintersechseck bis hin zum Sommerdreieck.
Was sehen wir am Himmel? Mond und Sterne – aber wie ist es dort oben? Was passiert, wenn man sich beim Betrachten der Sterne etwas wünscht? Sterne, Sternbilder und die Planeten unseres Sonnensystems: Dieses Grundlagenprogramm ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien abgestimmt.
Mehr
30. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler,
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete.
Und sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen…
Mehr
30. August 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die
Das Musical „Kein Pardon“ basiert auf dem gleichnamigen Kultfilm von Hape Kerkeling und erzählt die Geschichte des schüchternen Peter Schlönzke, der im familieneigenen Schnittchenservice arbeitet, sich aber lieber in die große, bunte, aufregende Fernsehwelt träumt. Als er schließlich aus Versehen in der TV-Show des arroganten Moderators Heinz Wäscher landet, beginnt eine turbulente Reise voller komischer Missverständnisse, skurriler Charaktere und satirischer Seitenhiebe auf die Medienwelt.
Mit spritzigen Dialogen, witzigen Songs und viel Herz nimmt das Musical die Glitzerwelt des Fernsehens humorvoll aufs Korn und begeistert das Publikum mit seiner Mischung aus Humor und Tiefgang.
Mehr
30. August 2025 19:30
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
Vom 29. bis 31. August 2025 wird Osnabrück Gastgeber des 38. Tages der Niedersachsen. Das dreitägige Fest erwartet die Besucher*innen mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben.
Vom 29. bis 31. August 2025 wird Osnabrück Gastgeber des 38. Tages der Niedersachsen. Das dreitägige Fest erwartet die Besucher*innen mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben. Unter dem Motto „Osnabrück macht’s möglich“ lädt die Veranstaltung Menschen jeden Alters dazu ein, die lebendige und bunte Vielfalt Niedersachsens zu erleben.
Der Tag der Niedersachsen bietet weit mehr als nur ein klassisches Fest: Auf mehreren Themenmeilen und durch ein vielseitiges Programm wird die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Region für alle greifbar. Inmitten der historischen Stadt Osnabrück stehen insbesondere das Ehrenamt, die kulturelle Vielfalt und die lange Geschichte des Landes im Mittelpunkt – Werte, die das Event zum Erleben und Entdecken einlädt.
Mehr
31. August 2025 Ganztägig
frei
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
31. August 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis zum fertigen Tuch braucht es zahlreiche Arbeitsschritte, die im Museum in zwei Zeitschienen an laufenden Maschinen gezeigt werden. So wird der Übergang vom Handwerk zur industriellen Produktion erlebbar.
31. August 2025 11:00
frei (im Museumseintritt enthalten)
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Mehr
31. August 2025 13:30 - 14:30
frei (im Museumseintritt enthalten)
Was geschieht, wenn die Swingmusik der dritten und vierten Dekade des 20. Jahrhunderts erklingt? Benny Goodman, Glenn Miller, Duke Ellington… und viele mehr? Möchten die Finger anfangen zu schnippen und
Was geschieht, wenn die Swingmusik der dritten und vierten Dekade des 20. Jahrhunderts erklingt? Benny Goodman, Glenn Miller, Duke Ellington… und viele mehr? Möchten die Finger anfangen zu schnippen und die Füße zu steppen? Dann ist Lindy Hop angesagt, der ursprünglichste aller Swing-Tänze.
In das Ambiente der 20er- und 30er-Jahre lädt der Storehouse Stomp zum Teadance ins Piesberger Gesellschaftshaus ein. Hingehen – mitmachen!
Von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr gibt es eine kostenfreie Schnupperstunde.
Anschließend kann zu wunderbarer Swingmusik getanzt werden…
Mehr
31. August 2025 14:30 - 19:00
frei
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die Schwerkraft zu berechnen. Doch dann kam Albert Einstein und fand mit der Relativitätstheorie eine Erklärung, die unglaubliche Konsequenzen hat.
In dieser Show begleiten wir Luke. In seiner Fantasie träumt er sich als Zauberschüler Limbradur in das faszinierende Albert-Einstein-Museum. Dort trifft er auf Alby, einen kleinen, kauzigen und hochintelligenten Wissensroboter. Gemeinsam erkunden sie in einer bildgewaltigen und unterhaltsamen „Science-Seeing-Tour“ die Grundlagen der Relativitätstheorie und lüften das Geheimnis von Raum und Zeit. Doch auch Alby hat ein Geheimnis.
Mehr
31. August 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
James, ein reisender, wissensdurstiger Pinguin vom Südpol, trifft am Nordpol den Eisbären Vladimir. Beide werden Freunde und wundern sich über die Länge der Polarnächte. Mit einem selbstgebauten Raumschiff begeben sie
James, ein reisender, wissensdurstiger Pinguin vom Südpol, trifft am Nordpol den Eisbären Vladimir. Beide werden Freunde und wundern sich über die Länge der Polarnächte. Mit einem selbstgebauten Raumschiff begeben sie sich auf eine Reise um die Erde, zum Mars und zum Saturn.
Um das Rätsel der Polarnächte zu lösen, baut Eisbär Vladimir eine Sternwarte, und beobachtet mit dem Pinguin James den Nachthimmel. Wunderbare Sternbilder und der Planet Saturn mit seinen Ringen tauchen auf. Beide kommen zum Schluss, dass sie mehr Informationen brauchen und die Erde von oben betrachten müssen.
So bauen sich James und der geniale Ingenieur Vladimir ein Raumschiff. Sie starten zu einer Weltraum-Reise um die Erde und entdecken die Planeten Mars und Saturn. Dabei stellen sie fest, dass die Planeten viele Gemeinsamkeiten haben, aber auch sehr unterschiedlich sind. Zudem finden sie die Antwort, warum die Nächte so lange dauern oder so kurz sind.
Mehr
31. August 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
„Das SpongeBob Musical“ entführt das Publikum in die bunte Unterwasserwelt von Bikini Bottom, wo der liebenswerte Schwamm SpongeBob und seine Freunde Patrick und Sandy sich einer großen Herausforderung stellen müssen.
„Das SpongeBob Musical“ entführt das Publikum in die bunte Unterwasserwelt von Bikini Bottom, wo der liebenswerte Schwamm SpongeBob und seine Freunde Patrick und Sandy sich einer großen Herausforderung stellen müssen. Ein gewaltiger Vulkan droht ihre Heimat zu zerstören und es liegt an SpongeBob, den Tag zu retten.
Mit humorvollen Dialogen, mitreißenden Songs und einer farbenfrohen Inszenierung bringt das Musical die beliebten Charaktere aus der TV-Serie auf die Bühne und bietet ein fröhliches Abenteuer für Groß und Klein. Die Botschaft von Freundschaft, Mut und Zusammenhalt steht dabei im Mittelpunkt und macht das Musical zu einem echten Spaß für die ganze Familie.
Mehr
31. August 2025 16:00
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Zur Waldbühne 13, 49124 Kloster Oesede
KUKUK-Tickets an der Tageskasse | Reservierung erforderlich unter 05401 850-114 oder über
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen mit ihr zum Mond und durch das Sonnensystem. Doch so gemütlich wie erwartet ist die Reise nicht. Als dann auch noch der Antrieb ausfällt, wird eine Reparatur nötig. Wohin ist Olchi-Opa plötzlich verschwunden?
Die erfolgreiche Kinderbuchserie „Die Olchis“ von Autor Erhard Dietl existiert nun seit über 30 Jahren. Nach mehreren Millionen verkauften Büchern, Hörbüchern und einem Kinofilm, hat Erhard Dietl nun extra ein Weltraumabenteuer für den ersten Planetariumsfilm mit den Olchis geschrieben. Viele einprägsame Lieder runden das audiovisuelle Erlebnis ab. Erzählt wird die Geschichte von Stefanie Heinzmann, die auch das Titellied gesungen hat.
Mehr
31. August 2025 16:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken. Doch die Naturwissenschaften kennen heute viele der Prozesse, die unsere Zukunft bestimmen werden. So zeigt die Show die Zukunft der Erde und präsentiert,
Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken. Doch die Naturwissenschaften kennen heute viele der Prozesse, die unsere Zukunft bestimmen werden. So zeigt die Show die Zukunft der Erde und präsentiert, wie sich das Leben möglicherweise anpassen wird. Sie erzählt aber auch, wie sich das Sonnensystem, die Milchstraße und schließlich das ganze Universum verändern werden.
Die Show nimmt uns mit auf eine Reise bis in eine unvorstellbar ferne Zukunft. So fern, dass selbst Schwarze Löcher aufhören zu existieren.
Neben dem Planetarium Osnabrück trugen weitere 16 Planetarien in Deutschland und Österreich zur Realisierung der Show bei. Produziert wurde die Show am LWL-Planetarium Münster, wo sie im letzten Jahr Weltpremiere feierte.
Mehr
31. August 2025 17:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Datum
Datum