Mit Volldampf in die Katastrophe

fr26sepGanztägigso16novMit Volldampf in die KatastropheAusstellung von Karikaturen zur Umwelt- und Klimakrise(Ganztägig) Dissen a. T. W. | KuK SOL e. V., Am Krümpel 1a VeranstalterKuK SOL | Kunst und Kultur im südlichen Osnabrücker LandEintritt:frei

Informationen

Der Klimawandel ist ein viel diskutiertes, emotional stark betontes Thema. Die Klimakrise ist ein globaler politischer und zugleich sehr privater Auftrag, den die Gesellschaft bewegt und die von starken Gegensätzen geprägt ist. Die einen blenden die signifikanten Veränderungen in der Umwelt aus. Andere wollen ihre wirtschaftlichen Interessen bewahren und ausweiten. Menschen sind einerseits gar nicht bereit, ihre private Konsumkomfortzone zu verlasen. Das andere Extrem bilden asketische Ansichten über zukünftige Lebensformen.  Gemäßigte verändern bewusst ihr Konsumverhalten zu Gunsten einer lebenswerten Zukunft für sich und ihre Nachfahren.

Die Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe“ übernimmt den Dialog zwischen diesen Gedankenwelten in all ihren Facetten und Ausdrucksformen. In der Kunstszene sind Karikaturisten „Spezialisten für ernsthaften Humor“. Sie skizzieren ein hintergründiges Bild von Alltagssituationen und regen die Betrachter*innen zum Nachdenken über die eigene Position an.

Das Spannende an dieser Ausstellung ist die unterschiedliche Wahrnehmung der „Klima-Apokalypse“ auf der Ost-West-Achse in 18 Europäischen Ländern. Welcher Verhaltenskodex bestimmt das Handeln der Menschen in diesen Regionen?

Eine Ausstellung, auf die sich die Betrachter*innen ohne „Belastung“ einlassen können. Und die die Besucher*innen fünf – gar nicht mal so unbequeme – Fragen über Konsumwelten stellt, die die Künstlerin Annika Frank bereits in Wort und Bild beantwortet hat:
Was ärgert Sie am meisten?
Wenn Sie persönlich das Sagen hätten, was würden Sie ändern?
Ihr persönliches umweltbewusstes Handeln?
Ihre ganz persönlichen Umweltsünden?
Wie sieht die Welt in 50 Jahren aus?

Öffnungszeiten:
sonntags, 14-17 Uhr

Uhrzeit

26. September 2025 - 16. November 2025 (Ganztägig)

Eintritt:

frei