Upcoming Events
Oktober
November
Dezember
Oktober
November
Dezember
November
Wäre es nicht schlau, wenn wir Produkte möglichst lange nutzen und Abfälle als Rohstoff für neue Dinge verwenden würden? Genau das ist
Wäre es nicht schlau, wenn wir Produkte möglichst lange nutzen und Abfälle als Rohstoff für neue Dinge verwenden würden?
Genau das ist die Idee der „Circular Economy“: Materialien immer wiederverwenden und das möglichst, ohne der Umwelt zu schaden.
Die Natur macht das schon immer so. Warum können wir Menschen das nicht auch?
In der Ausstellung können die Besucher*innen als Designer*in virtuell selbst einen kreislaufgerechten Sneaker gestalten oder als Recycler*in verschiedene Verfahren zur Mülltrennung ausprobieren. Als Visionär*in können sie einen Blick in eine zirkuläre Zukunft werfen. Oder im Kreislauf-Klub diskutieren, warum es so schwierig ist, kreislauforientiert zu leben und was alle selbst dafür tun können.
1. April 2024 - 29. März 2026 (Ganztägig)
frei
„Battlefield“ ist ein Kunstgarten mit fast 200 verschiedenen Pflanzensorten, die nach berühmten Schlachten, eroberten Gebieten, Generälen oder Waffen benannt worden sind. Die Pflanzen wurden im Laufe der letzten 500 Jahre
„Battlefield“ ist ein Kunstgarten mit fast 200 verschiedenen Pflanzensorten, die nach berühmten Schlachten, eroberten Gebieten, Generälen oder Waffen benannt worden sind. Die Pflanzen wurden im Laufe der letzten 500 Jahre von Gärtner*innen, Pflanzenzüchter*innen und Baumschulen gezüchtet und mit diesen offiziell registrierten Namen versehen. Durch die Zusammenstellung der gewaltvollen Ereignisse (u. a. Kriegsschauplätze und bewaffnete Konflikte), die sich über botanische Schilder vermitteln, erfahren die Blumen als Objekte eine erweiterte Bedeutung. Den Besucher*innen soll so eine Verbindung zu historischen Ereignissen vermittelt und ein Nachdenken über unsere politische Gegenwart angeregt werden.
Eine entsprechende Projektwebsite erschließt die Geschichten, die die auf dem Battlefield versammelten Pflanzen erzählen und zeichnet die Verflechtungen von Eroberung und Pflege in der Sprache der westlichen Gartenkunst nach.
4. Mai 2024 - 1. September 2029 (Ganztägig)
frei
An 7 Standorten auf dem Piesberg stehen „Guckkästen“ zum Lesen, Schauen und Hören. Zwischen der Felsrippe und der Aussichtsplattform Steinbruch sind diese mit einer neuen Textsammlung zum Thema „Tanz auf
An 7 Standorten auf dem Piesberg stehen „Guckkästen“ zum Lesen, Schauen und Hören. Zwischen der Felsrippe und der Aussichtsplattform Steinbruch sind diese mit einer neuen Textsammlung zum Thema „Tanz auf dem Vulkan“ bestückt.
Der Piesberg ist ein steckengebliebener Vulkan aus dem Karbon vor rund 300 Millionen Jahren. Ob er stecken blieb, weil niemand auf ihm tanzte? Oder weil auf ihm getanzt wurde und damit die Glut erstickt wurde?
Und heute? Wer tanzt hier heute? Der Wind, der die Blätter durch die Luft wirbelt. Pollen und Steinstaub drehen ihre Runden. Es scheint so, dass die ganze Natur tanzt. Sich hinreißen lassen, ein Tänzchen wagen und sich einschwingen in den Rhythmus der Natur und achtsam sein auf die Antwort des Berges!
Ein guter Ausgangspunkt für diesen Literaturspaziergang ist der Parkplatz am Grubenweg in Lechtingen oder der Parkplatz am MIK Museum Industriekultur, Fürstenauer Weg oder das Piesberger Gesellschaftshaus an der Glückaufstraße. Rote Hinweisschilder zeigen den Weg zur Felsrippe des Piesbergs mit dem „Aussichtsturm“.
„Wenn du nicht tanzt und singst, wird nur ein Teil deines Gehirns erwacht sein.“ (Weisheit der Cherokee)
Dauerausstellung (2025)
frei
Was ist ein Tuch? Bis ins 19. Jahrhundert war die Wolle vom Schaf der wichtigste Rohstoff für die Herstellung von Kleidung und anderen Textilien. Aus Wolle hergestellte und ausgerüstete Stoffe bezeichnet
Was ist ein Tuch? Bis ins 19. Jahrhundert war die Wolle vom Schaf der wichtigste Rohstoff für die Herstellung von Kleidung und anderen Textilien. Aus Wolle hergestellte und ausgerüstete Stoffe bezeichnet man als Tuche. Für ihre Herstellung waren zahlreiche Arbeitsschritte notwendig: vom Waschen und Kämmen der Wolle über das Spinnen des Garns bis zum Weben und der Ausrüstung.
Das Tuchmacher Museum Bramsche wurde 1997 eröffnet. Es beschäftigt sich mit der Herstellung insbesondere von Woll-Tuchen und befindet sich in den Gebäuden der Bramscher Tuchmacher-Innung, die ihren Betrieb 1972 einstellte. Im Zentrum des Museums steht die Vorführung historischer Maschinen zum Spinnen und Weben. Im Museum wird der vollständige Prozess des Tuchmachens, vom Kämmen der Wolle, Färben über das Spinnen bis zum Weben demonstriert. Besonders beeindruckend sind die Spinnmaschine mit ca. 100 Spindeln und der Jacquard-Webstuhl. Seit 2010 gehört das Tuchmacher-Museum zur Route der Industriekultur im Nordwesten.
In den Räumlichkeiten des Museums finden daneben aber auch regelmäßig Konzerte sowie Ausstellungen zu Kunst oder historischen bzw. technischen Themen statt.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Die neue Ausstellung „Polizeigewalt und Zwangsarbeit“ zeigt ein wenig beachtetes Verbrechen des national- sozialistischen Deutschland: Das zahlreiche und gewalttätige Vorgehen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo)
Die neue Ausstellung „Polizeigewalt und Zwangsarbeit“ zeigt ein wenig beachtetes Verbrechen des national- sozialistischen Deutschland: Das zahlreiche und gewalttätige Vorgehen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) gegen ausländische Zwangsarbeitende im Zweiten Weltkrieg.
Im Mittelpunkt der zweiteiligen Ausstellung stehen in der Gedenkstätte Gestapokeller die Geschichte der Gestapo Osnabrück und in der Gedenkstätte Augustaschacht die Geschichte des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck. Die Gedenkstätten können einzeln und in frei gewählter Reihenfolge besucht werden.
Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) war eines der wichtigsten Terrorinstrumente der nationalsozialistischen Machthaber. Die Osnabrücker Gestapo überwachte dieBevölkerung der Region. Im Zweiten Weltkrieg verfolgte die Gestapo vor allem Ausländerinnen und Ausländer, die zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt worden waren. Sie hatten sich dem Arbeitszwang entzogen oder rassistischen Diskriminierungen widersetzt.
Es kann selbständig recherchiert werden, wen die Gestapo verfolgte. Dargestellt werden auch die Macht der Gestapo und die Menschen, die sie ausübten. Nach dem Krieg kamen die Täter mit geringen Strafen davon. Die Verfolgten hingegen fanden kaum gesellschaftliche Anerkennung und gerieten für lange Zeit in Vergessenheit.
Dauerausstellung (2025)
frei, Spende erbeten
Die neue Ausstellung „Polizeigewalt und Zwangsarbeit“ zeigt ein wenig beachtetes Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland: Das zahlreiche und gewalttätige Vorgehen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) gegen
Die neue Ausstellung „Polizeigewalt und Zwangsarbeit“ zeigt ein wenig beachtetes Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland: Das zahlreiche und gewalttätige Vorgehen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) gegen ausländische Zwangsarbeitende im Zweiten Weltkrieg.
Im Mittelpunkt der zweiteiligen Ausstellung stehen in der Gedenkstätte Gestapokeller die Geschichte der Gestapo Osnabrück und in der Gedenkstätte Augustaschacht die Geschichte des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck. Die Gedenkstätten können einzeln und in frei gewählter Reihenfolge besucht werden.
Im Zweiten Weltkrieg mussten Millionen Menschen für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. Allein in der Region Osnabrück gab es Zehntausende Zwangsarbeiter*innen aus ganz Europa. Wer versuchte, dem Zwang zur Arbeit zu entkommen, wurde mit Haft im Arbeitserziehungslager (AEL) Ohrbeck bestraft. In diesem Lager der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Osnabrück herrschten lebensbedrohliche Bedingungen. Die Ausstellung zeigt, wie die unmenschliche Behandlung die Gefangenen gefügig machen sollte. Die Erinnerungen ehemaliger Gefangener zeugen von den Schwierigkeiten, im AEL Ohrbeck zu überleben. Auf die Überlebenden und die Familien der Gefangenen wirkte die Lagerhaft lange nach. In der deutschen Gesellschaft sind die AEL dagegen kaum bekannt.
Dauerausstellung (2025)
frei, Spende erbeten
Das Triptychon „… dann steigt ihr als Rauch in die Luft, da habt ihr ein Grab in den Wolken.“ des Künstlers Friedrich Stork nähert sich mit künstlerischen Mitteln Auschwitz und
Das Triptychon „… dann steigt ihr als Rauch in die Luft, da habt ihr ein Grab in den Wolken.“ des Künstlers Friedrich Stork nähert sich mit künstlerischen Mitteln Auschwitz und der Vernichtung der Juden in Europa. Sein Bild weist zugleich auf das flächendeckende System von nationalsozialistischen Lagern, an derem Tiefpunkt Auschwitz-Birkenau und die Vernichtungslager standen, als auch auf das Schicksal vieler Menschen aus der Region Osnabrück – insbesondere Sinti und Juden, die Opfer dieser Lager wurden.
Dauerausstellung (2025)
frei, Spende erbeten
Das Mahnmal „Der Erinnerung einen Raum geben“ von dem Osnabrücker Künstler Volker Johannes Trieb erinnert seit 1998 an die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck und die bekannten Namen von Neugeborenen und
Das Mahnmal „Der Erinnerung einen Raum geben“ von dem Osnabrücker Künstler Volker Johannes Trieb erinnert seit 1998 an die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck und die bekannten Namen von Neugeborenen und Kleinkindern sowjetischer Frauen, die in den beiden nahe gelegenen Zwangsarbeiterlagern starben.
Dauerausstellung (2025)
frei
Tafeln mit Gedichten der niederländischen Bildhauerin Truus Menger und eine Installation aus verbrannten Baumstämmen und Metallplatten von Volker Johannes Trieb erneuern und verbinden die Erinnerung an die Opfer des Arbeitserziehungslagers
Tafeln mit Gedichten der niederländischen Bildhauerin Truus Menger und eine Installation aus verbrannten Baumstämmen und Metallplatten von Volker Johannes Trieb erneuern und verbinden die Erinnerung an die Opfer des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck und der deutschen Besatzungszeit in den Niederlanden.
Tafeln im Außenbereich der Gedenkstätte informieren kompakt über die Geschichte des Arbeitserziehungslagers Ohrbeck und der benachbarten Zwangsarbeiterlager.
Dauerausstellung (2025)
frei
Die interaktive Dauerausstellung erzählt davon, wie die natürlichen Gegebenheiten die Wirtschaft prägten und diese ihrerseits die Landschaft veränderte. Nicht nur historische Objekte, sondern auch zahlreiche Mitmach-Stationen und eine eigene Kinderspur
Die interaktive Dauerausstellung erzählt davon, wie die natürlichen Gegebenheiten die Wirtschaft prägten und diese ihrerseits die Landschaft veränderte. Nicht nur historische Objekte, sondern auch zahlreiche Mitmach-Stationen und eine eigene Kinderspur vermitteln das Leben und Arbeiten der Menschen vor 150 Jahren auf spannende, lebendige Weise. In Betrieb gesetzt lassen die mächtigen Dampfmaschinen den Boden erbeben. Ein ganz besonderes Erlebnis ist es auch, mit dem gläsernen Fahrstuhl 30 Meter in die Tiefe und den begehbaren Hasestollen zu fahren!
Über drei Ebenen werden in einem völlig neuen Ausstellungssystem viele Themen anschaulich präsentiert: Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen, heißt es da! Mit allen Sinnen können junge Besucher*innen die Geschichte des Piesberger Bergbaus und des Steinbruches kennenlernen.
Darüber hinaus geht es um die Zeit, als die noch kleine Stadt Osnabrück sich auf den Weg in die Industrialisierung machte. Wann kam die Eisenbahn in die Stadt? Was veränderte sich dadurch? Warum wurde die Uhr plötzlich so wichtig?
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei
In der Dauerausstellung des Museums folgen Sie sowohl der Geschichte des Osnabrücker Nordlandes als auch der Nutzungsgeschichte des Museumsgebäudes. Dabei lernen Sie historische Personen kennen, die einst an diesem Ort
In der Dauerausstellung des Museums folgen Sie sowohl der Geschichte des Osnabrücker Nordlandes als auch der Nutzungsgeschichte des Museumsgebäudes. Dabei lernen Sie historische Personen kennen, die einst an diesem Ort gewirkt und die Region geprägt haben. Gleichzeitig erfahren Sie, wie sich die Region insbesondere zwischen dem 18. Jahrhundert und 1933 veränderte.
Öffnungszeiten:
Do.-Sa. 14-17 Uhr
So. 11-17 Uhr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 6 Jahre frei
Stadtgeschichte ist komplex und gleicht einem Kaleidoskop: Geht es auf den ersten Blick um das historische Geschehen an einem Ort, zeigen der zweite, dritte und jeder weitere Blick deutlich vielschichtigere
Stadtgeschichte ist komplex und gleicht einem Kaleidoskop: Geht es auf den ersten Blick um das historische Geschehen an einem Ort, zeigen der zweite, dritte und jeder weitere Blick deutlich vielschichtigere und weitreichendere Bilder. Denn lokale Geschichte fand und findet nie isoliert statt. Sie ist immer eingebettet in übergreifende historische, politische, wirtschaftliche, kulturelle, soziale und ideengeschichtliche Entwicklungen.
Mit der neu konzipierten Ausstellung zur Stadtgeschichte im Kulturgeschichtlichen Museum nimmt das Museumsquartier die Stadtgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. In sechs zentralen Bereichen entdecken Besucher*innen die Anfänge Osnabrücks ebenso wie die jüngste Vergangenheit und Gegenwart. Vor dem Hintergrund nationaler und globaler Entwicklungen wirft die Ausstellung Fragen auf – nach dem Eigenen, dem „Wesen“, das die Stadt in ihrer Historie und Gegenwart prägt. In der Ausstellung geht es darum, Perspektiven zu öffnen, statt „nur“ Antworten zu geben. Der Gedanke der Öffnung prägt daher die Ausstellungsräume und die Ausstellungsarchitektur: Die Exponate werden nicht nur präsentiert, sondern so in Szene gesetzt, dass Besucher*innen selbstständig Bezüge herstellen können.
Die Ausstellung selbst fungiert zudem als Brücke in einen offenen Dialog mit der Stadtgesellschaft. Dazu gehört es auch, Bürger*innen in das Thema „Stadtgeschichte“ partizipativ einzubinden.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Im Jahr 2009 wurde die Ausstellung zur Varusschlacht zusammen mit den Architekten hollenbeck.plato neu konzipiert. Der Schwerpunkt liegt auf den wissenschaftlichen Forschungen nach 20 Jahren multidisziplinärer Forschung.
Im Jahr 2009 wurde die Ausstellung zur Varusschlacht zusammen mit den Architekten hollenbeck.plato neu konzipiert. Der Schwerpunkt liegt auf den wissenschaftlichen Forschungen nach 20 Jahren multidisziplinärer Forschung. Deshalb geht es in der neuen Dauerausstellung nicht mehr ums Suchen und Finden, sondern ums Auswerten und Erklären. Doch auch die damaligen Protagonisten – Römer und Germanen – und ihre unterschiedlichen Lebenswelten treten ins Blickfeld des Betrachters.
Dank moderner Technik bietet sich Varus und Arminius 2000 Jahre nach der Schlacht erstmals die Gelegenheit zur offenen Aussprache. Ob sie sich etwas zu sagen haben? Die Schauspieler Thomas Thieme und Max Engelke haben ihnen Kopf und Stimme geliehen und präsentieren drei mögliche Gesprächsverläufe.
Und moderne Technik spielt natürlich auch in der Forschung eine Rolle. An sechs Stationen legen die beteiligten Wissenschaftler alle Indizien auf den Tisch – viel Stoff für Entdeckungen und Diskussionen! Das letzte Ausstellungsthema führt auf den Turm. Auf den einzelnen Etagen steht die Wirkungsgeschichte zur Varusschlacht. Ganz oben angelangt, eröffnet sich dem Betrachter ein weiter Blick über die Landschaft und so zugleich über den Ort des einstigen Geschehens.
Die Dauerausstellung richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche. Modelle, Illustrationen, Schubladen zum Stöbern, überraschende Effekte und neue Medien sollen ihr Interesse für Geschichte und Wissenschaft wecken. Den Besuchern, die es genauer wissen möchten, bieten Materialsammlungen reichlich Vertiefungsstoff. Hörtexte laden dazu ein sich den antiken Überlieferungen zur Varusschlacht anzunähern.
Dauerausstellung (2025)
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Venner Str. 69, 49565 Kalkriese
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 6 Jahre frei
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis zur Blumenwiese bieten über 800 heimischen Pflanzenarten ein Zuhause. Kein Wunder, dass der Garten viele Tiere anlockt, gehört er doch zur „giftfreien Zone“, in der auch Wildnisecken ihren Platz haben. Neben Ruhe und Entspannung finden Sie mancherlei Anregung für die naturnahe Gestaltung Ihrer „eigenen Scholle“. Lassen Sie sich doch von der Naturgartenidee begeistern… eine wirklich gute Idee.
Neues Beratungangebot für Hobbygärtner und Gartenliebhaber
Untertstützt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, stellt das Museum zudem ein Beratungsangebot zur Verfügung. Ob offene Beratungsstunden im Museumsgarten oder vertiefende Workshops – lassen Sie sich von der Lust am naturnahen Gärtnern anstecken!
Dauerausstellung (2025)
frei
Auf dem über 3000 qm großen Areal in Venne wird die Eisenzeit lebendig. Auf dem vorgeschichtlichen Hof kann in das Leben der Menschen vor über 2000 Jahren eingetaucht
Auf dem über 3000 qm großen Areal in Venne wird die Eisenzeit lebendig. Auf dem vorgeschichtlichen Hof kann in das Leben der Menschen vor über 2000 Jahren eingetaucht werden. Im Garten ist eine Vielzahl längst vergessener Heil- und Küchenkräuter zu entdecken. Das imposante Haupthaus mit seinen Stallungen und dem Wohnbereich mit Feuerstelle ist im Sommer angenehm kühl und bietet im Winter eine wohlig warme Behaglichkeit.
Inmitten seiner idyllischen Umgebung mit dem Panorama des Wiehengebirges im Hintergrund und in direkter Nachbarschaft zu einem gemütlichen Bauernhof-Café ist das Eisenzeithaus das ideale Ziel für einen Ausflug mit reichlich Platz auch für das eigene Picknick.
Alle Angebote des Eisenzeithauses stehen über das ganze Jahr über zur Verfügung.
Dauerausstellung (2025)
frei
Das Felix-Nussbaum-Haus bewahrt die weltweit größte Sammlung von Werken Felix Nussbaums. Im Zentrum der aktuellen Präsentationen stehen Themen aus dem Werk Nussbaums, die von zeitloser und existentieller Bedeutung sind. Diese
Das Felix-Nussbaum-Haus bewahrt die weltweit größte Sammlung von Werken Felix Nussbaums. Im Zentrum der aktuellen Präsentationen stehen Themen aus dem Werk Nussbaums, die von zeitloser und existentieller Bedeutung sind. Diese werden ausgewählten Selbstbildnissen Nussbaums gegenübergestellt und treten so in einen Dialog mit der Selbstreflektion des Künstlers im Porträt.Die Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus stellt anhand der acht Themen Prolog, Heimat und Familie, Orientierung, Exil, Flucht, Identität, Isolation, Trauer und Angst sowie Widerstand rund 70 Bilder des Malers vor.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
„Wenn ich untergehe – lasst meine Bilder nicht sterben“: Wie kein anderer Künstler der ersten Jahrhunderthälfte hat der 1904 in Osnabrück geborene und 1944 in Auschwitz ermordete Maler Felix Nussbaum
„Wenn ich untergehe – lasst meine Bilder nicht sterben“: Wie kein anderer Künstler der ersten Jahrhunderthälfte hat der 1904 in Osnabrück geborene und 1944 in Auschwitz ermordete Maler Felix Nussbaum alle Erfahrungen der Jahrzehnte nach dem Ersten Weltkrieg in seinen Bildern festgehalten und als Teil seiner eigenen Situationen reflektiert, in die der Künstler als Jude durch die rassistische Ideologie des nationalsozialistischen Deutschland hineingestoßen wurde.
Kein Betroffener hat den „Holocaust“ der Juden in Europa künstlerisch dokumentiert wie Nussbaum. Für ihn wurde in seiner aussichtslosen Situation Malerei zur Widerstandshandlung, da sie ihm seine menschliche Würde erhielt und ihm lange Zeit die Kraft zum Überleben gab. Er war Protokollant dieser Zeit und wurde ihr Opfer.
Einzigartiger Ausstellungsort Nussbaums Werke ist das 1998 vom amerikanischen Architekten Daniel Libeskind entworfene Museum. Das Konzept des Hauses schafft einen räumlichen Kontext, in dem die tragische Verknüpfung von Leben und Schaffen des in Osnabrück geborenen Künstlers zum alles bestimmenden Eindruck wird. Das Felix-Nussbaum-Haus hat es sich zur Aufgabe gemacht, das historisch und künstlerisch wertvolle Erbe Felix Nussbaums zu bewahren und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques bietet an Hand von zahlreichen Photographien, Dokumenten und Handschriften einen detaillierten Blick in das Leben, das Werk und das Denken des
Die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques bietet an Hand von zahlreichen Photographien, Dokumenten und Handschriften einen detaillierten Blick in das Leben, das Werk und das Denken des berühmten Schriftstellers. Die Ausstellung ist durchgängig deutsch/englisch gehalten.
In sieben Abschnitten zur Jugend in Osnabrück (1898–1921), den Hannoveraner und Berliner Jahren (1922–1928), zur Diskussion um Im Westen nichts Neues (1928–1930), dem Exil in Europa (1931–1939) und den USA (1939–1948), dem politischen Werk der 50er Jahre sowie zu den 60er Jahren bis zum Tod am 25. September 1970 in Locarno versucht die Ausstellung, die Brüche, Widersprüche und Kontroversen im Leben Remarques zu verdeutlichen und ihre Produktivität für das Werk hervorzuheben. Die zahlreichen auch psychischen Konflikte Remarques werden veranschaulicht und so versucht, den scheinbaren Widerspruch zwischen dem „Lebemann“ und dem „militanten Pazifisten“ aufzulösen sowie einen Einblick in seine Bekanntschaften, Freundschaften und Ehen zu geben. Zahlreiche Originale wie die Totenmaske oder der Originalschreibtisch Remarques ergänzen die Präsentation.
Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bildet die weltweite, zumeist sehr kontroverse Rezeption der Werke Remarques, die in mindestens 60 Sprachen übersetzt wurden und bis heute weltweit ein Millionenpublikum finden.
Über ein Informationsterminal wird den Besucher*innen die Gelegenheit gegeben, sich vertiefend über einzelne Fragestellungen zu Leben und Werk zu informieren. Ein weiteres Terminal bietet den Zugriff auf mehr als 2.000 Photographien zu allen Lebensabschnitten Remarques, zu den Lebensorten und Kontaktpersonen sowie zu den Verfilmungen seiner Werke.
Dauerausstellung (2025)
frei
Über 800 Uhren – darunter 17 Kirchturmuhren – sind in der Privatsammlung der Bad Iburger Familie Taschenmacher zu sehen. Kuriose Stücke aus China, Frankreich und Holland, Kuckucksuhren und Taschenuhren dokumentieren
Über 800 Uhren – darunter 17 Kirchturmuhren – sind in der Privatsammlung der Bad Iburger Familie Taschenmacher zu sehen. Kuriose Stücke aus China, Frankreich und Holland, Kuckucksuhren und Taschenuhren dokumentieren 300 Jahre Geschichte der Zeitmessung. Ebenso sind Sonnen-, Wasser-, Schmuckuhren und sogar eine Parkuhr zu finden.
Wo sieht man schon mal eine Knödelfresser-Uhr, eine Schiefe-Ebene-Uhr oder eine Mittagskanonen-Sonnenuhr?
An der Außenfassade des Hauses hängen die größte Taschenuhr der Welt (Durchmesser 1,80 m) und die größte Armbanduhr Deutschlands (4 m lang). Eine neue Sammlung beschäftigt sich mit hoch technisierten Kameras ab 1920 (z.B. Leica, Hasselblad).
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse
Hoch aufragende Bäume, Laub bedeckte Erdwälle, entspannende Ruhe mitten im Wald. Nichts deutet auf etwas Ungewöhnliches hin. Doch weit gefehlt. In der Tiefe schlummert ein kostbarer Schatz, der
Hoch aufragende Bäume, Laub bedeckte Erdwälle, entspannende Ruhe mitten im Wald. Nichts deutet auf etwas Ungewöhnliches hin. Doch weit gefehlt. In der Tiefe schlummert ein kostbarer Schatz, der enträtselt werden will. Das Museum Schnippenburg präsentiert die spektakulären Ausgrabungsfunde des Handels- und Kultplatzes Schnippenburg aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr. nun erstmals und dauerhaft in direkter Nachbarschaft des Fundortes.
In einem spannenden Rundgang begibt sich der Besucher auf die Spur der eisenzeitlichen Menschen, die vor 2300 Jahren die Anlage auf einem Sporn im Wiehengebirge, nahe der Ortschaft Schwagstorf, errichtet haben. Gleichzeitig lernt er die Arbeit der Archäologen kennen, nimmt Anteil an ihren Entdeckungen, Forschungen und Fragen. So wird er ein Teil des Rätsels Schnippenburg und erlebt Forschung im und als Prozess.Regionale und überregionale Bezüge demonstrieren den europäischen Kontext des ungewöhnlichen Ausgrabungsortes im Spannungsfeld zwischen mediterranem Einfluss, keltischer Latènekultur und den kulturellen Gruppen der nördlich angrenzenden Gebiete.
Neben dem Museum und dem Fundort selbst, kann im Nachbarort Venne noch eine rekonstruierte Hofanlage aus der vorrömischen Eisenzeit besichtigt werden. So ergibt sich für den Besucher in der Gemeinde Ostercappeln ein umfangreiches Angebot rund um das Thema Schnippenburg. Verschiedene Pauschalangebote und thematische Führungen sowie auch museumspädagogische Aktivitäten an den drei Standorten Museum, Fundplatz und Eisenzeithaus, können über die Touristinformation der Gemeinde gebucht werden.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder unter 6 Jahren frei
Das I. Obergeschoss im Museum Villa Stahmer ist der Stadtgeschichte gewidmet. Die Stadtgeschichte in Georgsmarienhütte ist eng verflochten mit der Geschichte des Stahlwerkes, das 1856 gegründet wurde. Kein Wunder, dass
Das I. Obergeschoss im Museum Villa Stahmer ist der Stadtgeschichte gewidmet. Die Stadtgeschichte in Georgsmarienhütte ist eng verflochten mit der Geschichte des Stahlwerkes, das 1856 gegründet wurde. Kein Wunder, dass in der Dauerausstellung alle Vitrinen und Texttafeln mit auffälligen Elementen aus dem Eisenbahnbau verwendet sind. Auch sonst ist hier alles auf die Geschichte dieses Ortes zugeschnitten. Georg V. begrüßt den Besucher lebensgroß in der Eingangshalle und stellt sich und seine Frau Marie als Namensgeber vor.
Weitere Themen auf der 170 qm großen Fläche sind der Bergbau, die Gründung des Industriedorfes 1860, die Visionäre der Hütte, die NS- Zeit, die Stadtgründung 1970 und die Entwicklung des Werkes 1993 bis heute.
Die Ausstellung ist kindgerecht gestaltet mit vielen hands-on Exponaten und leicht verständlichen Texten. Darüber hinaus werden Führungen zu verschiedenen Themen angeboten.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse
Seit seiner Gründung 1924 befindet sich das Museum im ehemaligen Äbtissinnenflügel des Bersenbrücker Klosters. Die Geschichte des Gebäudes und seiner Bedeutung für die gesamte Region wird eines der zentralen Themen
Seit seiner Gründung 1924 befindet sich das Museum im ehemaligen Äbtissinnenflügel des Bersenbrücker Klosters. Die Geschichte des Gebäudes und seiner Bedeutung für die gesamte Region wird eines der zentralen Themen der neuen Dauerausstellung sein.
2018 sind die historischen Gebäude saniert und renoviert wurden und in Museum im Kloster umbenannt worden. Das umgedrehte „u“ im Begriff Museum wurde als Markenzeichen eingeführt, das die Verortung des Museum im gesamten Bersenbrücker Klosterkomplex nach der Durchquerung der Klosterpforte verdeutlicht.
Das Museum konzentriert sich auf die Geschichte des Altkreises Bersenbrück und hat eine vielfältige Nutzungsgeschichte, die anhand von Exponaten und Spuren im Gebäude nachvollzogen werden kann.
Die Dauerausstellung zeigt Werke aus 700 Jahren, die die Besucher*innen mit Hilfe der drei Museumsgefährten Äbtissin von Moltke, Amtmann Niemeyer und Landrat Rothert erkunden können.
Öffnungszeiten:
Do.-Sa. 14-17 Uhr
So. 11-17 Uhr
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 6 Jahre frei
Carl Wilhelm Gustav Stüve (1833-1911) stammt aus einer traditionsreichen Osnabrücker Bürgerfamilie. Anders als mehrere seiner Vorfahren wurde er nicht Bürgermeister der Stadt, sondern wählte eine Laufbahn innnerhalb der hannoverschen bzw.
Carl Wilhelm Gustav Stüve (1833-1911) stammt aus einer traditionsreichen Osnabrücker Bürgerfamilie. Anders als mehrere seiner Vorfahren wurde er nicht Bürgermeister der Stadt, sondern wählte eine Laufbahn innnerhalb der hannoverschen bzw. preußischen Ministerialbürokratie. Sein beruflicher Werdegang führte ihn über Hannover nach Berlin, wo er unter anderem das Kaiserliche Patentamt leitete. Mit der Ernennung zum Osnabrücker Regierungspräsidenten am 19. Dezember 1887 kehrte Stüve in seine Geburtsstadt zurück, wo er bis 1900 wirkte.
Gustav Stüves Leben war von Beginn an geprägt durch Kunst. Aufgewachsen mit den zahlreichen Gemälden der Sammlung der Familie in der Krahnstraße 25, entwickelte er das einmal geweckte Kunstinteresse weiter, unternahm Bildungsreisen, begegnete Fachleuten und erwarb sich so ein umfassendes Fachwissen. Seinen Erbteil an der Familiensammlung (38 Bilder) erweiterte Stüve auf zuletzt 70 Gemälde.
Als zentral erwiesen sich dabei seine Berliner Jahre (1868-1887). Dort pflegte er intensiven Kontakt zu Wilhelm von Bode (1845-1929) als einem der maßgebenden Kunsthistoriker und wurde Teil der diesen umgebenden Sammlerszene. Bode selbst vermittelte Stüve mehrere Gemälde, kaufte in dessen Auftrag und überließ ihm Stücke aus seiner eigenen Sammlung. Die als Privatsammler erworbenen Kenntnisse nutzte Stüve bei der Weiterentwicklung des Osnabrücker Museums, dem er seit 1888 als Vorsitzender des Museumsvereins wichtige Impulse verlieh. Ansporn dafür waren nicht zuletzt Äußerungen wie die des Direktors der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark (1852-1914), der nach seinem Besuch des 1890 errichteten Osnabrücker Museumsgebäudes meinte, man habe viel Geld dafür ausgegeben, „um einigen schlechten Bildern, einigen zweifelhaften alten Tellern und Truhen Unterkunft zu geben“. Den Anspielungen auf eine fehlende attraktive Kunstsammlung begegnete Stüve schon von Berlin aus, indem er mithalf, Leihgaben aus den preußischen Gemäldesammlungen nach Osnabrück zu holen. Für die entscheidende Weichenstellung sorgte er schließlich mit der Stiftung seiner Privatkollektion.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Herausragende Holzschnitte und meisterhafte Kupferstiche: Das Kulturgeschichtliche Museum Osnabrück im MQ4 beherbergt eine umfangreiche Sammlung mit grafischen Werken Albrecht Dürers (1471 bis 1528). In seiner aktuellen Konzeption zeigt das Dürer
Herausragende Holzschnitte und meisterhafte Kupferstiche: Das Kulturgeschichtliche Museum Osnabrück im MQ4 beherbergt eine umfangreiche Sammlung mit grafischen Werken Albrecht Dürers (1471 bis 1528). In seiner aktuellen Konzeption zeigt das Dürer Kabinett seine Werke zum Marienleben als Folge von 18 Blättern.
Albrecht Dürers Marienleben gehört neben der Passion und der Apokalypse zu Albrecht Dürers drei großen Holzschnittfolgen. Sie erschienen 1511 jeweils in Buchform. Bereits seit 1502 hatte sich Dürer künstlerisch intensiv mit einzelnen Motiven des Lebens der Jungfrau Maria auseinandergesetzt. Die 1511 veröffentlichte Folge umfasste schließlich 18 Blätter. Dürers innovative Bildfindungen im Marienleben werden seinen traditionellen Marienbildnissen vergleichend gegenübergestellt.
Die Ausstellungsarchitektur des Dürer-Kabinetts wurde überarbeitet und modernisiert. Der Entwurf nimmt eine geometrische Figur, die Dürer erfunden hat, als gestalterischen Ausgangspunkt: den „Rhomboederstumpf“ aus Dürers berühmten Kupferstich Melancholia. Im Ergebnis entstehen geradezu futuristische Ausstellungsmöbel – deren Form aber 500 Jahre alt ist: Der Polyeder wird für die Ausstellungsdisplays in der Mitte geteilt und es entsteht eine kreative Präsentationsfläche, die Dürers Werke ein völlig neuem Licht erstrahlen lassen.
Der Osnabrücker Antiquar und Sammler Dr. Konrad Liebmann trug die umfangreiche Sammlung an Dürer-Grafiken innerhalb von zwei Jahrzehnten zusammen. Sein Wunsch war es, sie geschlossen seiner Heimatstadt Osnabrück zur Verfügung zu stellen. Eingerichtet wird die erste Ausstellung in der neuen Architektur von Dr. Thomas Schauerte, Leiter des Albrecht-Dürer-Hauses, des Stadtmuseums und der Kunstsammlungen in Nürnberg, der auch seit vielen Jahren ehrenamtlicher Kurator der Liebmann-Sammlung ist.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Viele Fledermäuse verstecken sich in den Ritzen der alten Gemäuer des Hasestollens und kuscheln sich dicht aneinander. Es ist wirklich selten, sie so zu beobachten,
Viele Fledermäuse verstecken sich in den Ritzen der alten Gemäuer des Hasestollens und kuscheln sich dicht aneinander. Es ist wirklich selten, sie so zu beobachten, denn die Tiere sind streng geschützt und verbringen ansonsten den Winter in Quartieren, die nicht zugänglich sind. Das macht den ohnehin besonderen Ort noch erlebnisreicher. Die Betreuung und Beratung durch Fledermausfachleute vor Ort ermöglicht es, dass wir unseren Gästen diese außergewöhnliche Möglichkeit bieten können.
Am Piesberg konnten bereits 16 verschiedene Arten beobachtet werden, was der Anlass war, sich dem Thema mittels einer neuen Dauerausstellungssequenz zu nähern. In einem Gewölbekeller im Haseschachtgebäude wird sich alles um diese putzigen Tierchen drehen, die es scheinbar magisch an diesen Ort zieht. Was genau lockt sie eigentlich an? Diese Frage wird Schritt für Schritt auf spannende und spielerische Weise beantwortet.
Sowohl die Fledermausarten, die hier am Piesberg in den Stollen überwintern, als auch die Tierarten, die die Landschaft rund um den Berg, den Steinbruch und die Hase zur Nahrungssuche aufsuchen, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Der Besucher wird ihre eng an die Jahreszeiten angeglichene Lebensweise kennenlernen und am Ende nicht mehr vergessen, was diese Tiere so besonders und schützenswert macht, um die sich seit jeher viele Mythen ranken. Zahlreiche Exponate, Animationen, Experimente und Hands-On-Objekte werden z.B. veranschaulichen, warum Fledermäuse kopfüber Winterschlaf halten und warum sie ihre Orientierung und ihre Jagd mittels Echoortung steuern und daher mit ihren Ohren „sehen“ können. So wird die faszinierende Lebensweise dieser Tiere nicht nur bei einer spannenden Führung durch den Stollen hautnah zu erleben sein, sondern in einer neuen interaktiven Ausstellungssequenz.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei
Das für das Jahr 1990 bevorstehende 900jährige Jubiläum der Ortschaft Schwagstorf war der ausschlaggebende Faktor zur Gründung eines Heimatvereins. Am 24. Mai 1985 fanden sich über 60 Personen
Das für das Jahr 1990 bevorstehende 900jährige Jubiläum der Ortschaft Schwagstorf war der ausschlaggebende Faktor zur Gründung eines Heimatvereins. Am 24. Mai 1985 fanden sich über 60 Personen zur Gründungsversammlung in der Schwagstorfer Festhalle ein. Ein „Geschäftsführender Vorstand“ wurde gebildet und mit der Aufgabe, eine Mitgliederversammlung einzuberufen sowie eine Vereinssatzung auszuarbeiten, betraut. In der 1. Mitgliederversammlung am 11. Juli 1985 wurden die Vereinssatzung beschlossen, ein Vorstand gewählt, sowie folgende Vereinsaufgaben definiert:
– Heimat- und Volkstum erhalten
– Heimatgeschichte für die Nachwelt erfassen und archivieren
– Heimatbilder und -filme zu sammeln und Öffentlichkeit zugänglich zu machen
– Förderung des Wanderns, um den Bewohnern des Ortes die Schönheit der Heimat zu erschließen
Das Heimatmuseum Schwagstorf beherbergt eine überaus umfangreiche Sammlung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die die ländliche Produktion im vorindustriellen Zeitalter prägten.
Das Technikmuseum Schwagstorf ist zwar ein kleines Gebäude, aber vollgestopft mit Technik. Technik? Technologie…
Geöffnet an jedem 1. Sonntag im Monat von 14–17 Uhr.
Dauerausstellung (2025)
frei
Es knackt und knarzt, rauscht und knistert. So würde es sich anhören, wenn Erich Maria Remarque eine seiner Schallplatten auf sein Grammophon legen und abspielen würde. Als der Autor
Es knackt und knarzt, rauscht und knistert. So würde es sich anhören, wenn Erich Maria Remarque eine seiner Schallplatten auf sein Grammophon legen und abspielen würde. Als der Autor von „Im Westen nichts Neues“ am 25. September 1970 in Locarno verstarb, hinterließ er unter anderem ein sehr umfangreiches – und im wahrsten Sinne des Wortes auch „gewichtiges“ – Konvolut von Schallplatten. Seit Ende 2014 befinden sich die 746 Einzelstücke als Dauerleihgabe der New York University, die von Remarques Witwe als Alleinerbin eingesetzt wurde, im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück.
Für Dauerausstellung wurde die Sammlung seit 2015 gesichtet, katalogisiert und digitalisiert und seit 2020 wird sukzessive eine Hörstation erarbeitet und programmiert, die interessierten Besucher*innen der Dauerausstellung die Sammlung hörbar präsentiert.
Mittlerweile sind für ca. 100 Platten entsprechende Programmierungen vorgenommen worden, die eine Suche nach Komponist*innen, Künstler*innen und Interpret*innen sowie nach Titeln ermöglicht – und natürlich das Hören, sofern die Schallplatte abspielbar ist. Die Hörstation wird laufend ergänzt werden, bis alle Schallplatten erfasst sind. Es finden sich Gesellschaftstänze aus Europa (Walzer), den USA (Blues, Boston, Foxtrott u. a.), Latein-Amerika (Bolero, Pasodoble, Rumba, Samba u. a.), Folklore aus Deutschland, Ungarn, Spanien, Russland und dem Orient, Jazz und Klassik (Opern, Operetten, Symphonien u. a.), Filmmusik aus deutschen und amerikanischen Produktionen sowie populäre Musik wie Schlager, Hits, Chansons, Revuen und Musicals – Remarque mochte Musik aus allen Sparten.
Aus Einträgen in seinen Tagebüchern lässt sich rekonstruieren, dass er seine Schallplatten nicht nur unter dem Aspekt momentaner Befindlichkeiten oder spontan erwarb, sondern auch weil er mit einigen Künstler*innen seiner Zeit befreundet war. Zu meist geselligen Anlässen traf er sich mit Gitta Alpar, Fred Astaire, Charlie Chaplin, Greta Keller, Cole Porter, Arthur Rubinstein, Leopold Stokowski, Richard Tauber und Lupe Velez. Selbstverständlich besuchte er auch deren Konzerte und vergegenwärtigte sich ihrer mit deren Schallplatten. Zahlreiche Titel von Marlene Dietrich, mit der Remarque mehrere Jahre liiert war, finden sich ebenso in der Sammlung.
Der größte Teil besteht aus Schelllackplatten (78 RPM), gefolgt von Vinyl-Platten (LP 33 RPM) und einigen wenigen Singles (45 RPM). Bei der Digitalisierung wurden die Knistergeräusche zwar geglättet, doch die Stücke vermitteln weiterhin den Charme des Alters und wurden ganz bewusst nicht durch „reine“ Aufnahmen ersetzt.
Dauerausstellung (2025)
frei
In der Dauerausstellung hat das Museum am Schölerberg seine Kräfte als naturkundliches Museum, Planetarium und Umweltbildungszentrum gebündelt. Auf einer Fläche von mehr als 1.800 Quadratmetern können die Besucher*innen eine Reise
In der Dauerausstellung hat das Museum am Schölerberg seine Kräfte als naturkundliches Museum, Planetarium und Umweltbildungszentrum gebündelt. Auf einer Fläche von mehr als 1.800 Quadratmetern können die Besucher*innen eine Reise durch die Zeit erleben:
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Lebens – von der Geburt unseres Planeten bis hin zu städtischen Zukunftsmodellen. Sie durchwandern fünf Themengebiete: Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und urbanes Leben.
Ein großes Highlight ist ein lebensechter, begehbarer Urwald von vor 300 Millionen Jahren. Mithilfe eindrucksvoller, teils riesiger Modelle lässt der nachgebaute Wald Tiere und Pflanzen der damaligen Zeit sprichwörtlich lebendig werden.
Die Besucher*innen erwartet außerdem verschiedene Virtual- und Augmented Reality Stations, die die Vergangenheit auferstehen lassen, einzigartige Ausstellungsobjekte und viele interaktive Angebote für Familien und Kinder.
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 5 Jahre inkl. frei
Was bedeutet eine demokratische Zivilgesellschaft? Was bedroht sie? Und wie wirkt sich unser individuelles und gemeinschaftliches Handeln aus? In der Villa_ sollen zukünftig die Ursachen und Folgen der NS-Zeit analysiert und
Was bedeutet eine demokratische Zivilgesellschaft?
Was bedroht sie?
Und wie wirkt sich unser individuelles und gemeinschaftliches Handeln aus?
In der Villa_ sollen zukünftig die Ursachen und Folgen der NS-Zeit analysiert und daraus Rückschlüsse für unsere Gegenwart und Zukunft gezogen werden. Anhand von Biografien wie der von Hans Georg Calmeyer aus Osnabrück werden die damaligen Ereignisse veranschaulicht, um daraus Lehren für die Gegenwart zu ziehen und eine lebendige Erinnerungskultur zu fördern. Debatten sollen hier kritisch geführt werden, Meinungen ausgetauscht und am Ende eines demokratischen Prozesses Ideen formuliert werden, die alle gesellschaftlichen Gruppen gemeinsam tragen können.
Denn Demokratie zählt!
Dauerausstellung (2025)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Ein paar schräge Vögel flattern zurzeit durch unser KUKUK-Büro: In der Reihe KUNST im KAOS stellt Elisabeth Jacobs witzige und tiefsinnige Zeichnungen aus. Die in Osnabrück lebende Künstlerin ist seit
Ein paar schräge Vögel flattern zurzeit durch unser KUKUK-Büro:
In der Reihe KUNST im KAOS stellt Elisabeth Jacobs witzige und tiefsinnige Zeichnungen aus. Die in Osnabrück lebende Künstlerin ist seit drei Jahren Rentnerin und hat nun mehr Zeit zum Zeichnen sowie ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Bislang waren ihre Phantasiegestalten, die „Lispets“, nur bei ihr zu Hause.
Ein paar sind auf Karten durch die Welt gereist, verschenkt, verschickt oder verwendet worden. Aber jetzt ist es an der Zeit für Elisabeth, sie mit uns zu teilen!
Ihre Werke kann man während der regulären Öffnungszeiten des KUKUKsBüros auf sich wirken lassen.
1. Januar 2025 - 31. Dezember 2025 (Ganztägig)
frei
Dem beruflichen Leben als Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreographin setzt Erneste Junge dem „flüchtigen“ Medium Tanz bildnerische Arbeiten entgegen. Dieser mediale Wechsel gibt ihr die Möglichkeit, inneren Bildern, dem Experimentieren mit
Dem beruflichen Leben als Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreographin setzt Erneste Junge dem „flüchtigen“ Medium Tanz bildnerische Arbeiten entgegen. Dieser mediale Wechsel gibt ihr die Möglichkeit, inneren Bildern, dem Experimentieren mit Materialien, ihrer visuellen Neugier und Ästhetik Raum zu geben.
Kuratorin: Marianne Clausmeier
16. März 2025 - 21. Dezember 2025 (Ganztägig)
frei
Dieses Jahr geht es im Varusschlacht-Museum in die Welt unter unseren Füßen. In der großen Familienausstellung „BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund“ heißt es Mitmachen, Anfassen und Ausprobieren. Über 20
Dieses Jahr geht es im Varusschlacht-Museum in die Welt unter unseren Füßen. In der großen Familienausstellung „BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund“ heißt es Mitmachen, Anfassen und Ausprobieren. Über 20 Themenstationen, darunter viele Forscher- und Experimentiertische bieten einen abwechslungsreichen Überblick.
Die BodenZauberMaschine – es gibt sie wirklich – und die große Ausgrabungslandschaft laden zum Ausprobieren und Entdecken ein. Was verbirgt sich unterm Sand? – so lautet die große Frage. Wer sie beantworten möchte, darf selbst zum Werkzeug greifen und an einer richtigen Ausgrabung teilnehmen.
Auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern dreht sich alles um den Boden in all seiner Vielfalt und seinen Facetten. Um Boden als Substrat, als Existenzgrundlage, als Lebensraum, als Medizin, als Inspiration und natürlich als das weltgrößte Archiv menschlicher Kulturgeschichte. Als leidenschaftlicher Sammler hütet der Boden unzählige Schätze und ist strenggenommen das größte Museum der Welt. Um diese Schätze zu finden, muss man die Tricks der Profis kennen, die wir das Team des archäologischen Varusschlacht-Museum natürlich gern verraten!
„BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund“ – informativ, überraschend und interaktiv ist die Mitmach-Ausstellung ein Vergnügen für die ganze Familie, und besonders gut geeignet für Feldforscherinnen, Bodenexperten und Schatzsucherinnen ab 8 Jahren. Regelmäßig stattfindende Familienführungen und Ferienprogramme versprechen zusätzlichen Spaß. So wird der Forschergeist geweckt!
5. April 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Venner Str. 69, 49565 Kalkriese
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 6 Jahre frei
Nach einer Stippvisite im Britischen Museum in London ist der Schienenpanzer nun wieder in Kalkriese zu sehen. Als einer der Highlightfunde der Sammlung erweitert der Schienenpanzer die Dauerausstellung zur Varusschlacht
Nach einer Stippvisite im Britischen Museum in London ist der Schienenpanzer nun wieder in Kalkriese zu sehen. Als einer der Highlightfunde der Sammlung erweitert der Schienenpanzer die Dauerausstellung zur Varusschlacht und ermöglicht den Besucher*innen einzigartige Einblicke.
Im Jahr 2018 bei Ausgrabungen im Museumspark entdeckt, hat dieser Fund nicht nur in Fachkreisen für Aufsehen gesorgt. Der Kalkrieser Schienenpanzer ist der bislang älteste und weltweit einzig erhaltene seiner Art. Diese aus mehreren Metallplatten zusammengesetzte Rüstung schützte über Jahrhunderte die Oberkörper der römischen Legionäre.
Obwohl der Schienenpanzer zur festen Ausstattung der römischen Armee gehörte und in römischer Zeit vielfach abgebildet wurde, gibt es kaum Funde, die uns über das reale Erscheinungsbild und die technischen Details dieser Schutzrüstung in Kenntnis setzen.
5. April 2025 - 31. Dezember 2025 (Ganztägig)
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Venner Str. 69, 49565 Kalkriese
frei (im Museumseintritt enthalten)
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. 2025 jährt sich dieser Tag, der wie kein anderer für die doppelte Befreiung
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. 2025 jährt sich dieser Tag, der wie kein anderer für die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus und einen Neuanfang steht, zum 80sten Male. Das Varusschlachtmuseum nimmt dieses wichtige Datum zum Anlass, um den Blick auf 54 aktuelle, internationale Konflikte in der Welt zu richten und zu verdeutlichen, dass Kriege keine abstrakte Vergangenheit, sondern bittere Realität sind.
Dazu präsentieren Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 der Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück das Projekt „Zeichen des Friedens“.
Die Schüler*innen haben sich intensiv mit den Konflikten auseinandergesetzt, ihre Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze untersucht und aufgezeigt, wie diese Konflikte das Leben der betroffenen Menschen prägen. Das Projekt „Zeichen des Friedens“ geht über eine rein theoretische Auseinandersetzung mit Geschichte und Politik hinaus – es ist ein kreatives Statement. Im Kunstunterricht sind eindrucksvolle Friedenszeichen entstanden, die mit kraftvollen Botschaften an das Publikum appellieren.
8. Mai 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Venner Str. 69, 49565 Kalkriese
frei (nur Museumspark)
Jona Xaver Bundschuh, Anna Tabea Gaab, Jan Goertz, Marie Joanne Muhlmann, Liza Riedemann, Sanja Rullkötter, Iman Sarrami, Jasper Tiemeyer und Jakob von den Driesch zeigen in unterschiedlichsten Formaten, Techniken
9. Mai 2025 - 29. März 2026 (Ganztägig)
frei
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Öffnungszeiten:
Mi.-So. 11-17 Uhr
1. Do./Mon. 11-21 Uhr
21. Mai 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Öffnungszeiten:
Mi.-So. 11-17 Uhr
1. Do./Mon. 11-21 Uhr
21. Mai 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse
Ein großes Thema, kindgerecht verpackt: In seiner neuen Sonderausstellung widmet sich das MIK den unterschiedlichsten Aspekten und Facetten von Geld. Zahlreiche interaktive Stationen ermöglichen ein spielerisches Mitmachen und Entdecken. Zugleich
Ein großes Thema, kindgerecht verpackt: In seiner neuen Sonderausstellung widmet sich das MIK den unterschiedlichsten Aspekten und Facetten von Geld. Zahlreiche interaktive Stationen ermöglichen ein spielerisches Mitmachen und Entdecken. Zugleich beantwortet die Ausstellung jungen Besuchenden grundsätzliche Fragen wie: „Was ist Geld? Wer macht Geld? Und ist Geld eigentlich gerecht?“.
Mit Witz und Augenzwinkern verrät eine Kröte lustige und wissenswerte Fakten rund um das Mittel, das die Welt bewegt. Welchen Namen die Kröte trägt, dürfen Kinder im Vorfeld der Ausstellung vorschlagen. Gleichzeitig sind sie eingeladen, eigene Exponate sowie Gedanken und Perspektiven einzubringen.
Rund um die Sonderausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm für alle Generationen.
25. Mai 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei
In diesem Jahr dreht sich die Ausstellung der Botanischen Gärten rund um die große Familie der Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae). Bohnen, Linsen und Erbsen kennt jeder als heimische Nutzpflanzen. Doch die Familie
In diesem Jahr dreht sich die Ausstellung der Botanischen Gärten rund um die große Familie der Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae). Bohnen, Linsen und Erbsen kennt jeder als heimische Nutzpflanzen. Doch die Familie beeindruckt mit vielen weiteren Nahrungspflanzen, Färbepflanzen, Gewürzen, Heilmitteln, wertvollen Nutzhölzern und Gartenschönheiten.
Spannend ist auch das Thema der Stickstoff-Fixierung, das Zusammenleben mit Ameisen oder die Blattbewegungen der Mimose.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fabaceae. Ob beim Betrachten der Ausstellungstafeln, beim Lesen der Ausstellungsbroschüre oder beim Besuch der zahlreichen Veranstaltungen. Die Ausstellung beleuchtet auf 15 großformatigen, thematischen Tafeln die verschiedenen Aspekte dieser einzigartigen Pflanzenfamilie.
1. Juni 2025 - 21. November 2025 (Ganztägig)
frei
Der aus einer jüdisch-orthodoxen Familie stammende und in Berlin lebende Künstler Ariel Reichman (*1979) erforscht in seiner Kunst die eigene Biografie, Erinnerungen, die persönliche Gedanken- und Gefühlswelt. Reichmans interdisziplinäre Arbeiten
Der aus einer jüdisch-orthodoxen Familie stammende und in Berlin lebende Künstler Ariel Reichman (*1979) erforscht in seiner Kunst die eigene Biografie, Erinnerungen, die persönliche Gedanken- und Gefühlswelt. Reichmans interdisziplinäre Arbeiten basieren auf den Konzepten der Empathie und der menschlichen Verletzlichkeit.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Gegenwärtig. Zeitgenössische KünstlerInnen begegnen Felix Nussbaum“ nimmt Reichman das Werk Felix Nussbaums zum Ausgangspunkt, die heutige Gesellschaft zu diskutieren und sie im Spiegel der Vergangenheit zu reflektieren.
Neben Metallskulpturen, die aus eingeschmolzenem Nazi-Metallmemorabilia neu entstehen, werden in der Ausstellung Fotografien von kleinen Papier- und Wachsblumen präsentiert, die wie Abzeichen im Nationalsozialismus als Belohnung verschenkt wurden. Hinter den scheinbar harmlosen Sammlerstücken steckte ein kalkuliertes System nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik und Beeinflussungsstrategie. Im Prozess der Umformung und Transformation stellt Reichman heute die Frage, ob man Geschichte überwinden kann. Was bleibt an Dingen, Architekturen oder auch im Denken von der Vergangenheit haften?
5. Juni 2025 - 10. Mai 2026 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Mit „Rock Fossils on Tour“ zeigt das Museum am Schölerberg seine erste Sonderausstellung nach der Neueröffnung des Hauses 2023. Die Ausstellung präsentiert Fossilien-Nachbildungen
Mit „Rock Fossils on Tour“ zeigt das Museum am Schölerberg seine erste Sonderausstellung nach der Neueröffnung des Hauses 2023. Die Ausstellung präsentiert Fossilien-Nachbildungen urzeitlicher Lebewesen, die nach Rock- und Metal-Legenden wie Lemmy Kilmister oder Arch Enemy benannt wurden. Hörstationen lassen Besucher*innen in die Musik eintauchen, die Geolog*innen zur Namensgebung inspirierte.
Begleitend zur Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Programm, u. a. mit einem Rockkonzert der regionalen Coverband Varicose Vein sowie einem Festivaltag in der Kleinen Freiheit in Osnabrück, bei dem mit regionalen Bands verschiedene Subgenres der Rock- und Metalmusik vorgestellt werden.
Vorträge und Lesungen beleuchten sowohl paläontologische Themen als auch die Musikszene und eine Aktionswoche widmet sich dem Rock und Metal als Subkultur, mit Tattoo-Kunst, einem Bandshirt- und Merchandise-Flohmarkt, einer Schallplattenbörse und einem Bierbrau-Workshop.
Für Kinder und Jugendliche bietet die Ausstellung in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Osnabrück ein vielseitiges Vermittlungsprogramm. Kreative und naturwissenschaftliche Workshops vermitteln die Inhalte zudem kindgerecht und spielerisch – von Experimenten zur Fossilisation über eigene Fossilien-Kreationen bis hin zu musikalischen Neuinterpretationen von Rockklassikern.
9. Juli 2025 - 30. Dezember 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 5 Jahre inkl. frei
30. Juli 2025 - 29. November 2025 (Ganztägig)
frei
Die Fotografische Gesellschaft Osnabrück zeigt regelmäßig kleine Fotoausstellungen anderer Orte der Industriekultur im MIK. Die Zeche Nachtigall gehört zum LWL-Museum für Industriekultur und liegt am Eingang des Muttentals in Witten.
Die Fotografische Gesellschaft Osnabrück zeigt regelmäßig kleine Fotoausstellungen anderer Orte der Industriekultur im MIK. Die Zeche Nachtigall gehört zum LWL-Museum für Industriekultur und liegt am Eingang des Muttentals in Witten. Hier nahm der Ruhrbergbau vor mehr als 300 Jahren seinen Anfang.
Die Ausstellung auf der Galerie in der Schachthalle des Haseschachtgebäudes ist eine neue Präsentation aus der Reihe „Industriekultur andernorts“ im Museum Industriekultur Osnabrück. Diese präsentiert in unregelmäßigen Abständen Impressionen von Industriekulturlandschaften anderer Regionen. Dies erlaubt interessante Vergleiche mit den Gegebenheiten vor der eigenen Haustür am Piesberg.
Öffnungszeiten:
Mi. – So.: 10-18 Uhr
10. August 2025 - 4. Januar 2026 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei
Mit einer alten Voigtländer-Fotokamera und einem Kunstmaler an seiner Seite machte sich der heutige Osnabrücker Kirchenmusikdirektor als Sechsjähriger auf den Weg und „knipste” seine ersten Fotos. Sein Blick durch den
Mit einer alten Voigtländer-Fotokamera und einem Kunstmaler an seiner Seite machte sich der heutige Osnabrücker Kirchenmusikdirektor als Sechsjähriger auf den Weg und „knipste” seine ersten Fotos. Sein Blick durch den Sucher fokussierte sich seither immer pointierter auf Landschaften und Menschen.
Die Ausstellung im Ruller Haus zeigt seine fotografischen Perspektiven der deutschen, niederländischen, dänischen und schwedischen Nord- und Ostseeküste. Eindrucksvoll wecken die Aufnahmen Emotionen, rufen Erinnerungen hervor, vermitteln bestimmte Stimmungen oder erzählen sogar Geschichten. Lassen Sie sich beeindrucken.
18. August 2025 - 21. Dezember 2025 (Ganztägig)
frei
„silent pies – Licht“ lautete der Titel eines Foto-Workshops im August 2025 mit Angela von Brill. Ergebnisse dieses Workshops sind an drei Außenwänden des Piesberger Gesellschaftshauses als Outdoor-Ausstellung zu
„silent pies – Licht“ lautete der Titel eines Foto-Workshops im August 2025 mit Angela von Brill. Ergebnisse dieses Workshops sind an drei Außenwänden des Piesberger Gesellschaftshauses als Outdoor-Ausstellung zu sehen. Alle Motive stammen aus der näheren Umgebung des Piesberger Gesellschaftshauses.
Alle Motive können auf einem vergnüglichen Spaziergang vor Ort nochmal wieder entdeckt werden…
31. August 2025 - 30. August 2026 (Ganztägig)
frei
Kopfgeschichten Gedanken zusammen halten Jeder Mensch sieht und hört was er will Die Gedanken sind frei
Kopfgeschichten
Gedanken zusammen halten
Jeder Mensch sieht und hört was er will
Die Gedanken sind frei
5. September 2025 - 28. Februar 2026 (Ganztägig)
frei
Camille Lepage (1988-2014) war eine französische Journalistin, die am 12. Mai 2014 in der Zentralafrikanischen Republik ermordet wurde. Die aus Angers stammende Lepage arbeitete schon während des Journalismus-Studiums
Camille Lepage (1988-2014) war eine französische Journalistin, die am 12. Mai 2014 in der Zentralafrikanischen Republik ermordet wurde. Die aus Angers stammende Lepage arbeitete schon während des Journalismus-Studiums an der Southampton Solent University 2008 – 2012 als freie Mitarbeiterin u. a. für die Los Angeles Times und die ägyptische Tageszeitung Al Masry Al Youm. Nach dem Studienabschluss setzte sie die berufliche Tätigkeit seit Anfang Juli 2012 im Sudan, Südsudan und der Zentralafrikanischen Republik fort und machte 60.000 Fotos von Leben und Tod der Menschen in diesen vom Bürgerkrieg heimgesuchten Ländern.
„Vor diesen tausenden vorbeiziehenden Bildern entfaltet sich die ganze berufliche Intimität von Camille – und vor allem außergewöhnliche Fotografien: aufgrund ihrer ästhetischen und journalistischen Qualität, ihres zeugnishaften Charakters, ihres genauen Blicks auf die komplexen und widersprüchlichen Seiten der Menschheit.“ (Lorenzo Virgili, Kurator der Ausstellung / Übersetzung: Nathan Macé, Städtebotschafter)
Die Ausstellung umfasst in einer Auswahl 70 Fotos von Camille Lepage, 35 Bilder wurden im Südsudan aufgenommen, 35 in der Zentralafrikanischen Republik.
Öffnungszeiten:
Di. – Fr. 10-13 Uhr
Sa. + So. 11-17 Uhr
12. September 2025 - 9. November 2025 (Ganztägig)
frei
Freundschaft ist mehr als ein schönes Wort – sie ist gelebte Nähe, geteilte Zeit, emotionale Verankerung. Die neue Ausstellung im Museum im Kloster Bersenbrück widmet sich dem, was Menschen zusammenhält:
Freundschaft ist mehr als ein schönes Wort – sie ist gelebte Nähe, geteilte Zeit, emotionale Verankerung. Die neue Ausstellung im Museum im Kloster Bersenbrück widmet sich dem, was Menschen zusammenhält: der Freundschaft in all ihren Facetten.
Ob zwischen Kindern im Kindergarten, Jugendlichen auf dem Schulhof, Nachbar*innen im Verein oder Senior*innen – die Schau macht sichtbar, wie vielfältig und lebensprägend diese besondere Form der Verbundenheit sein kann. In berührenden Portraits und Gesprächen werden persönliche Geschichten erzählt – von jungen und alten Menschen, von solchen, die sich eng mit der Natur oder ihren Tieren verbunden fühlen, und nicht zuletzt von Menschen, deren Freundschaften über Landesgrenzen hinweg bestehen.
Anlass für das Projekt ist das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Bersenbrück (Niedersachsen) und Tinténiac (Bretagne). Und auch wenn die deutsch-französische Zusammenarbeit eine bedeutende Rolle spielt, steht im Mittelpunkt der Ausstellung die universelle Erfahrung: Freundschaft ist dort, wo wir uns verbunden fühlen – mit Menschen, mit Orten, mit Erinnerungen.
Lesungen, Musik und Gesprächsveranstaltungen laden dazu ein, eigene Freundschaften neu zu entdecken – oder ganz neue zu knüpfen.
Öffnungszeiten:
Do.-Sa. 14-17 Uhr
So. 11-17 Uhr
12. September 2025 - 16. November 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder bis 6 Jahre frei | frei für alle (jeden 1. Samstag im Monat)
Was ist diese Sehnsucht in uns? Woher kommt sie? Was nährt sie? Wohin führt sie uns? Gehört sie zum menschlichen Leben dazu? Wird diese Sehnsucht jemals erfüllt sein? Sehnsucht wonach?
Was ist diese Sehnsucht in uns? Woher kommt sie? Was nährt sie? Wohin führt sie uns? Gehört sie zum menschlichen Leben dazu? Wird diese Sehnsucht jemals erfüllt sein?
Sehnsucht wonach? Nach dem Paradies? Nach tiefem Frieden in uns und um uns herum? Danach sich selbst zu leben mit allen (Un-)Fähigkeiten und Freuden, allen Wünschen und Träumen… Danach (zu) sich selbst zu finden.
In der heutigen Zeit – geprägt von abstraktem logischem Denken, verhaftet in Materialismus und Unterhaltungsindustrie – ist da Platz für eine Sehnsucht, die uns zum Ursprung, zur Quelle führen möchte? Betäuben wir die Sinne, die uns hinaus senden in eine Welt voller „Schönheit und Schrecken“ und dimmen die Sehnsucht?
Für eine Kunstausstellung ein einladendes und inspirierendes Thema. Welche Bilder finden die Künstler*innen für die/ihre Sehnsucht, diesen Weg durchs Leben mit der Sehnsucht? So vielschichtig Fragen und Antworten zum Thema, so vielfältig die Kunstobjekte, die dieser Sehnsucht Ausdruck und Form zu geben suchen.
20. September 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Was bedeutet es, wenn Herkunft, Sprache und Zugehörigkeit in ihrer Komplexität unsichtbar bleiben? Die Ausstellung präsentiert vier künstlerische Perspektiven, die sich mit russlanddeutscher
Was bedeutet es, wenn Herkunft, Sprache und Zugehörigkeit in ihrer Komplexität unsichtbar bleiben?
Die Ausstellung präsentiert vier künstlerische Perspektiven, die sich mit russlanddeutscher Herkunft, Erinnerung und Identitätsbildung auseinandersetzen. Gezeigt werden Malerei, Skulptur und installative Arbeiten, die sich im Spannungsfeld zwischen Bewahren und Loslassen bewegen.
Während rund 2,5 Millionen Russlanddeutsche in Deutschland leben, ist ihr kollektives Erbe kaum sichtbar. Ihre Geschichten werden selten erzählt, oft missverstanden und medial verzerrt dargestellt. Das Schicksal vieler russlanddeutscher Familien ist geprägt von Vertreibung, dem Verlust von Heimat, Sprache und Anerkennung – Erfahrungen, die bis heute nachwirken und sich auch in den Werken der Ausstellung widerspiegeln.
Der Ausstellungstitel „Was vererben wir und was behalten wir für uns“ ist ein Zitat aus dem Gedichtband „Lustdorf“ von Alisha Gamisch.
Öffnungszeiten:
Di., Mi., Fr. 14-18 Uhr
Do. 16-20 Uhr
Sa. 11-15 Uhr
20. September 2025 - 29. November 2025 (Ganztägig)
frei
Felix Schoeller und die Friedensstadt Osnabrück vergeben in diesem Jahr zum vierten Mal den Deutschen Friedenspreis für Fotografie. Er wird gemeinsam mit der 7. Auflage des Felix Schoeller Photo Awards verliehen,
Felix Schoeller und die Friedensstadt Osnabrück vergeben in diesem Jahr zum vierten Mal den Deutschen Friedenspreis für Fotografie. Er wird gemeinsam mit der 7. Auflage des Felix Schoeller Photo Awards verliehen, den der Osnabrücker Spezialpapierhersteller seit 2013 ausrichtet.
Der Zeitpunkt für die Vergabe des Friedenspreises könnte vor dem Hintergrund der nicht endenden Kriege weltweit nicht aktueller sein. Dementsprechend groß ist die Aufmerksamkeit.
Insgesamt wurden in den drei Kategorien der beiden Preise 650 Werke aus 88 Ländern eingereicht. Eine unabhängige Jury, besetzt mit namhaften Expert*innen aus der Branche, traf die Auswahl der in der Ausstellung präsentierten Fotografien.
22. September 2025 - 22. Februar 2026 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Felix Schoeller und die Friedensstadt Osnabrück vergeben in diesem Jahr zum vierten Mal den Deutschen Friedenspreis für Fotografie. Er wird gemeinsam mit der 7. Auflage des Felix Schoeller Photo Awards verliehen,
Felix Schoeller und die Friedensstadt Osnabrück vergeben in diesem Jahr zum vierten Mal den Deutschen Friedenspreis für Fotografie. Er wird gemeinsam mit der 7. Auflage des Felix Schoeller Photo Awards verliehen, den der Osnabrücker Spezialpapierhersteller seit 2013 ausrichtet.
Der Zeitpunkt für die Vergabe des Friedenspreises könnte vor dem Hintergrund der nicht endenden Kriege weltweit nicht aktueller sein. Dementsprechend groß ist die Aufmerksamkeit.
Insgesamt wurden in den drei Kategorien der beiden Preise 650 Werke aus 88 Ländern eingereicht. Eine unabhängige Jury, besetzt mit namhaften Expert*innen aus der Branche, traf die Auswahl der in der Ausstellung präsentierten Fotografien.
Öffnungszeiten:
Di. – Fr. 11-18 Uhr
Sa. + So. 10-18 Uhr
22. September 2025 - 22. Februar 2026 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Der Klimawandel ist ein viel diskutiertes, emotional stark betontes Thema. Die Klimakrise ist ein globaler politischer und zugleich sehr privater Auftrag, den die Gesellschaft bewegt und die von starken Gegensätzen
Der Klimawandel ist ein viel diskutiertes, emotional stark betontes Thema. Die Klimakrise ist ein globaler politischer und zugleich sehr privater Auftrag, den die Gesellschaft bewegt und die von starken Gegensätzen geprägt ist. Die einen blenden die signifikanten Veränderungen in der Umwelt aus. Andere wollen ihre wirtschaftlichen Interessen bewahren und ausweiten. Menschen sind einerseits gar nicht bereit, ihre private Konsumkomfortzone zu verlasen. Das andere Extrem bilden asketische Ansichten über zukünftige Lebensformen. Gemäßigte verändern bewusst ihr Konsumverhalten zu Gunsten einer lebenswerten Zukunft für sich und ihre Nachfahren.
Die Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe“ übernimmt den Dialog zwischen diesen Gedankenwelten in all ihren Facetten und Ausdrucksformen. In der Kunstszene sind Karikaturisten „Spezialisten für ernsthaften Humor“. Sie skizzieren ein hintergründiges Bild von Alltagssituationen und regen die Betrachter*innen zum Nachdenken über die eigene Position an.
Das Spannende an dieser Ausstellung ist die unterschiedliche Wahrnehmung der „Klima-Apokalypse“ auf der Ost-West-Achse in 18 Europäischen Ländern. Welcher Verhaltenskodex bestimmt das Handeln der Menschen in diesen Regionen?
Eine Ausstellung, auf die sich die Betrachter*innen ohne „Belastung“ einlassen können. Und die die Besucher*innen fünf – gar nicht mal so unbequeme – Fragen über Konsumwelten stellt, die die Künstlerin Annika Frank bereits in Wort und Bild beantwortet hat:
Was ärgert Sie am meisten?
Wenn Sie persönlich das Sagen hätten, was würden Sie ändern?
Ihr persönliches umweltbewusstes Handeln?
Ihre ganz persönlichen Umweltsünden?
Wie sieht die Welt in 50 Jahren aus?
Öffnungszeiten:
sonntags, 14-17 Uhr
26. September 2025 - 16. November 2025 (Ganztägig)
frei
In ihrer Kunst erforscht Mechthild Wendt den Wandel urbaner Räume. Sie erschließt sich zu Fuß oder mit dem Rad Stadträume und richtet ihren Fokus auf sogenannte „Zwischenräume“: Brachland, verwaiste Bauruinen
In ihrer Kunst erforscht Mechthild Wendt den Wandel urbaner Räume. Sie erschließt sich zu Fuß oder mit dem Rad Stadträume und richtet ihren Fokus auf sogenannte „Zwischenräume“: Brachland, verwaiste Bauruinen oder improvisierte Areale.
Sie skizziert ihre Eindrücke, per Foto oder Zeichnung. Gleichzeitig verinnerlicht sie sich den gegenwärtigen Charme und die Atmosphäre dieses oft in einer langsamen Transformation begriffenen Ortes. Immer nimmt sich Mechthild Wendt nur einen Ausschnitt des gefundenen Ortes vor. Das können die offengelegten Fundamente des Berliner Palastes der Republik sein oder auch die Wasseransammlung in einer Osnabrücker Baugrube.
In ihren Werken dekonstruiert sie architektonische Strukturen, ohne dass die ursprünglichen Situationen erkennbar bleiben. Stattdessen konzentriert sie sich auf einzelne Abschnitte und Details, um den Prozess der Veränderung selbst sichtbar zu machen.
Öffnungszeiten:
Di. – Fr.: 14:00-18:00 Uhr | Sa.: 11:00-16:00 Uhr
27. September 2025 - 8. November 2025 (Ganztägig)
frei
Wie sichern die Vereinten Nationen den Frieden? Wer schützt die Umwelt? Sind alle Länder Entwicklungsländer? Und haben alle Menschen Rechte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Austellung der Deutschen Gesellschaft für
Wie sichern die Vereinten Nationen den Frieden? Wer schützt die Umwelt? Sind alle Länder Entwicklungsländer? Und haben alle Menschen Rechte?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Austellung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. (DGVN). „#DieUNundWIR“ ist eine multimediale Ausstellung, die Wissen rund um die Vereinten Nationen durch Texte, Illustrationen, Fotos sowie einen Film und ein Spiel vermittelt. Mittels interaktiver Elemente kann die Bedeutung der Weltorganisation und die Aswirkungen ihres Handelns auf unseren Alltag erfahren werden.
Öffnungszeiten:
Mo. – Do. 8-18 Uhr
Fr. 8-13 Uhr
2. Oktober 2025 - 7. November 2025 (Ganztägig)
frei
Der Künstler nutzt die natürlichen Fließeigenschaften stark verdünnter Acrylfarben, indem er sie auf dem Keilrahmen strategisch platziert und auf ihrem Weg über die Leinwand ineinanderfließen, auseinandergleiten und durchdringen lässt, ohne
Der Künstler nutzt die natürlichen Fließeigenschaften stark verdünnter Acrylfarben, indem er sie auf dem Keilrahmen strategisch platziert und auf ihrem Weg über die Leinwand ineinanderfließen, auseinandergleiten und durchdringen lässt, ohne auch nur ein einziges Mal einen Pinsel zu benutzen. Deshalb kommen bei ihm nur Acrylfarben von besonderer Qualität zum Einsatz. Sie müssen hochpigmentiert sein, damit sie auch in verdünntem Zustand ihre Leuchtkraft behalten. Nur so erreicht er die anziehende Intensität seiner Fluid Paintings.
Uwe Lindhorst (1963*), Gestalter für visuelles Marketing, hat seine Liebe zur Malerei schon als Jugendlicher entdeckt, und alle möglichen Techniken ausprobiert. Seine größte Passion aber ist die Fluid Painting Art.
Öffnungszeiten:
sonntags, 14-17 Uhr
12. Oktober 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
frei
Das Spiel „Der Boden ist Lava“ wird von der Künstlerin im Bezug auf das heikle Terrain der eigenen Vergangenheit und Erinnerung übertragen. Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 15-18 Uhr | Sa. 11-16 Uhr
Das Spiel „Der Boden ist Lava“ wird von der Künstlerin im Bezug auf das heikle Terrain der eigenen Vergangenheit und Erinnerung übertragen.
Öffnungszeiten:
Mi.-Fr. 15-18 Uhr | Sa. 11-16 Uhr
25. Oktober 2025 - 29. November 2025 (Ganztägig)
frei
Magie durchdringt Sprache und Alltag: Wir sprechen von der Magie bestimmter Augenblicke oder davon, dass Dingen etwas Magisches innewohnt. Auch im popkulturellen Mainstream feiern okkulte Motive, Astrologie oder esoterische Praktiken
Magie durchdringt Sprache und Alltag: Wir sprechen von der Magie bestimmter Augenblicke oder davon, dass Dingen etwas Magisches innewohnt. Auch im popkulturellen Mainstream feiern okkulte Motive, Astrologie oder esoterische Praktiken wie das Legen von Tarotkarten ein Comeback. Doch was zum Beispiel auf Social Media scheinbar neu auflebt, hat eine lange Tradition:
Obwohl lange Zeit als Aberglaube und mit wissenschaftlichen Werten der Moderne unvereinbar heruntergespielt, gar als Störung etablierter Ordnungen sanktioniert, haben mystische, spirituelle sowie esoterische Aspekte und Interessen auch in der Kunst und Kultur eine lange Tradition. Mit zunehmender introspektiver und spiritueller Sensibilität sowie der Diversifizierung und Globalisierung der (Kunst-)Welt der vergangenen Dekaden, verbinden sich insbesondere aktivistische und feministische Anliegen vermehrt mit spirituellen, magischen und okkulten Perspektiven.
Was als irrational, abergläubisch oder folkloristisch abgetan wurde, gewinnt nun zunehmend an kultureller und politischer Bedeutung und dient vor Künstler*innen nicht nur als ästhetische Strategie, sondern auch als Form der Selbstermächtigung und Emanzipation gegenüber kapitalistischer und patriarchaler Strukturen.
Die Ausstellung im Main Space widmet sich künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen – oft aus einer feministischen Perspektive. Dies liegt unter anderem daran, dass das Bild des Weiblichen in der Vorstellung von Magie und Okkultem eine zentrale Rolle einnimmt:
Die Faszination für Figuren wie Hexen, Seherinnen oder Hohepriesterinnen findet sich in verschiedensten Kulturkreisen, prägt Vorstellungen bereits seit Jahrtausenden und weckt gleichzeitig sowohl positive als auch negative Assoziationen – von der Hexenverfolgung über die Spiritismus-Bewegung des 19. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen, die sich auf Naturmythologien oder Okkultismus rückbesinnen. Gerade diese Frauenbilder dienen als Projektionsflächen misogyner Dämonisierung, die patriarchale Gesellschaftsnormen und -strukturen etablieren und stabilisieren.
Öffnungszeiten:
Mi.-So. 11-17 Uhr
1. Do./Mon. 11-21 Uhr
26. Oktober 2025 - 22. Februar 2026 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Museumskasse
Das größte Kabarett-Festival im nordwestdeutschen Raum lässt jährlich gegen Ende des Jahres für einige Wochen die Zwerchfelle der Region erzittern. Vom Poetry-Slam über klassisches Polit-Kabarett oder anspruchsvoller Comedy bis zum
Das größte Kabarett-Festival im nordwestdeutschen Raum lässt jährlich gegen Ende des Jahres für einige Wochen die Zwerchfelle der Region erzittern. Vom Poetry-Slam über klassisches Polit-Kabarett oder anspruchsvoller Comedy bis zum abgedrehten Chanson sind alle Spielarten vertreten. In zahlreichen Veranstaltungen werden die Künstler dabei mit ihren geistreichen Textarrangements nicht nur bei potenziellen Pointensammlern für ein angenehmes Gehirnzellentraining sorgen und beweisen, dass Lachen nicht nur gesund ist, sondern auch lehrreich sein kann.
In der aktuellen Auflage präsentiert die Lagerhalle erneut Perlen der deutschen Kabarett- und Comedy-Szene. In den Veranstaltungen sind alle Spielarten des Genres zu erleben. Vom bekannten TV Gesicht bis zum Newcomer, den es noch zu entdecken gilt, ist die ganze Bandbreite vor Ort.
Insbesondere die unbekannten, noch nicht TV-lastigen Künstler*innen lassen das Publikum so manche Überraschung erleben, und einige von ihnen wird man später nie wieder in einem so intimen Rahmen erleben können.
30. Oktober 2025 - 29. November 2025 (Ganztägig)
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Termine und weitere Infos in den ausliegenden Programmrboschüren oder auf www.lagerhalle-osnabrueck.de
Jedes Jahr um den 1. November herum findet das Themenfest rund um Märchen, Fabeln und (Stadt-)Geschichte in der Meller Innenstadt statt. Es ist 2003 aus dem Wettbewerb Ab in die
Jedes Jahr um den 1. November herum findet das Themenfest rund um Märchen, Fabeln und (Stadt-)Geschichte in der Meller Innenstadt statt. Es ist 2003 aus dem Wettbewerb Ab in die Mitte hervorgegangen und wurde seitdem mehrfach prämiert.
Das Programm richtet sich stets an alle Altersgruppen und vor allem an Familien mit Kindern.
Angefangen bei den Highlights wie dem „Tischlein deck‘ dich“, dem Mittelalterlichen Markt, dem Laternenumzug und der magisch beleuchteten Innenstadt wird viel „Fabelhaftes“ geboten…
31. Oktober 2025 - 2. November 2025 (Ganztägig)
viele Angebote kostenfrei | Programminformationen in den Veranstalterbroschüren oder auf www.melle.info
Bei dieser Exkursion umrunden die Teilnehmer*innen einmal den geschichtsträchtigen Silbersee im Hüggel. Es gibt spannende Ein- und Ausblicke in die Entstehung des Silbersees sowie in die Bergbaugeschichte und seine –
Bei dieser Exkursion umrunden die Teilnehmer*innen einmal den geschichtsträchtigen Silbersee im Hüggel. Es gibt spannende Ein- und Ausblicke in die Entstehung des Silbersees sowie in die Bergbaugeschichte und seine – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegte Vergangenheit. Und dies quasi aus erster Hand von einem der Eigentümer des Areals. Dabei können einige Bergbaurelikte am Wegesrand entdeckt werden. Ein besonders spannendes Relikt – mit allerdings ganz anderer Geschichte – ist dabei ein Kettenfahrzeug, das ehemals am Grunde des Sees gefunden wurde.
Tourguide: Jan Sünkler
Hinweise: Der Stollen selbst wird nicht besichtigt, die Teilnehmer*innen gehen nur in den Eingangsbereich. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung erforderlich!
1. November 2025 10:00 - 12:00
Begrenztes Kontingent an KUKUK-Tickets | Anmeldung erforderlich unter 0176 57738473
Sind Sie oft in Eile? – Gönnen Sie Geist und Seele eine kleine Pause. Die Teilnehmer*innen gelangen auf diesem ca. 3 km langen Weg zu einladenden Orten und Aussichten von Bad
Sind Sie oft in Eile? – Gönnen Sie Geist und Seele eine kleine Pause.
Die Teilnehmer*innen gelangen auf diesem ca. 3 km langen Weg zu einladenden Orten und Aussichten von Bad Essen und besinnen sich für eine gute Stunde bei Ruhe und Entspannung auf dem kleinen Pilgerweg.
An jeder Station werden besinnliche Texte vorgetragen nach dem Motto:
„Schenke deiner Seele Stille. Und schau, was dann geschieht.“
1. November 2025 10:30
frei
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
1. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Zwischen 60 und 90 Minuten werden die Teilnehmer*innen von zwei Expert*innen für Geschichtliches und Kunst begleitet und erfahren interessante Details über verschiedene Kunstwerke und Besonderheiten der mittelalterlichen Kirche.
Zwischen 60 und 90 Minuten werden die Teilnehmer*innen von zwei Expert*innen für Geschichtliches und Kunst begleitet und erfahren interessante Details über verschiedene Kunstwerke und Besonderheiten der mittelalterlichen Kirche.
1. November 2025 11:00
frei
1. November 2025 13:00 - 14:00
frei
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
1. November 2025 13:30 - 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei
Freundschaft ist mehr als ein schönes Wort – sie ist gelebte Nähe, geteilte Zeit, emotionale Verankerung. Die neue Ausstellung im Museum im Kloster Bersenbrück widmet sich dem, was Menschen zusammenhält:
Freundschaft ist mehr als ein schönes Wort – sie ist gelebte Nähe, geteilte Zeit, emotionale Verankerung. Die neue Ausstellung im Museum im Kloster Bersenbrück widmet sich dem, was Menschen zusammenhält: der Freundschaft in all ihren Facetten.
Ob zwischen Kindern im Kindergarten, Jugendlichen auf dem Schulhof, Nachbar*innen im Verein oder Senior*innen – die Schau macht sichtbar, wie vielfältig und lebensprägend diese besondere Form der Verbundenheit sein kann. In berührenden Portraits und Gesprächen werden persönliche Geschichten erzählt – von jungen und alten Menschen, von solchen, die sich eng mit der Natur oder ihren Tieren verbunden fühlen, und nicht zuletzt von Menschen, deren Freundschaften über Landesgrenzen hinweg bestehen.
Vom einfachen Muster bis zur kniffligen Figur – in diesem Workshop lernst Du die ganze Welt der Fadenspiele kennen. Ob allein oder zu zweit: Fingerfertigkeit, Spaß und staunende Aha-Momente sind garantiert!
1. November 2025 14:00 - 16:00
frei (Materialkostenbeitrag 3,- €) | Anmeldung erforderlich unter 0160 9672-9697 oder über
Kunst- und Kulturerziehung ist schon in jungen Jahren wichtig. Sie sensibilisiert die Kinder und bringt ihnen schwierige Themen auf spielerische Weise näher. Die allgemeine und kulturelle Bildung von Kindern ist
Kunst- und Kulturerziehung ist schon in jungen Jahren wichtig. Sie sensibilisiert die Kinder und bringt ihnen schwierige Themen auf spielerische Weise näher. Die allgemeine und kulturelle Bildung von Kindern ist nicht nur Aufgabe von Familien, Kindertagesstätten und Schulen, sondern auch von Kommunen. Der aktive Umgang mit Medien ist wichtig und der Zugang zu traditionellen Künsten und Kulturen muss erhalten bleiben. Für Kinder gibt es kaum etwas Schöneres als die erste Kontaktaufnahme zum Figurentheater.
Mit dem Meller Puppenspielfestival bietet die Stadt Melle dafür eine Menge Gelegenheiten. Am ersten Novemberwochenende präsentieren Figurentheater aus ganz Deutschland dort ihr beeindruckendes Programm und laden zu vielen aufregenden Abenteuern ein.
Programm:
14:00 Uhr – „Serafina und der Löwenkönig“ | Theater Laku Paka, Kaufungen (ab 4 Jahren)
15:30 Uhr – „Walli Wolke bleibt da“ | Theaterlandschafft e. V., Thale (ab 3 Jahren)
17:00 Uhr – „Mama Muh und der Kletterbaum“ | Theater Lothar Lempp, Bad Mergentheim (ab 4 Jahren)
1. November 2025 14:00
15 KUKUK-Tickets je Aufführung an der Tageskasse oder im Vorverkauf in der Tourist-Information Melle | Reservierung möglich unter 05422 965-307 oder über
Hoch aufragende Bäume, Laub bedeckte Erdwälle, entspannte Ruhe mitten im Wald. Nichts deutet auf etwas Ungewöhnliches hin. Doch weit gefehlt. In der Tiefe schlummert ein kostbarer Schatz, der enträtselt werden
Hoch aufragende Bäume, Laub bedeckte Erdwälle, entspannte Ruhe mitten im Wald. Nichts deutet auf etwas Ungewöhnliches hin. Doch weit gefehlt. In der Tiefe schlummert ein kostbarer Schatz, der enträtselt werden will. Das Museum Schnippenburg präsentiert die spektakulären Ausgrabungsfunde des Handels- und Kultplatzes Schnippenburg aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr. in direkter Nachbarschaft des Fundortes.
In einem spannenden Rundgang begeben sich die Besucher*innen auf die Spur der eisenzeitlichen Menschen, dir vor 2300 Jahren die Anlage auf einem Sporn im Wiehengebirge, nahe der Ortschaft Schwagstorf, errichtet haben. Gleichzeitig lernen sie die Arbeit der Archäolog*innen kennen, nehmen Anteil an ihren Entdeckungen, Forschungen und Fragen. So werden sie ein Teil des Rätsels Schnippenburg und erleben Forschung im und als Prozess.
1. November 2025 14:30
frei
Wir blicken in den bodenlosen Grund. Euphorie und Angst, Leichtigkeit und Schwere, Anpassung und Grenzüberschreitung beginnen, miteinander zu ringen: Wie tief ist deine Fallhöhe? Wie weit kannst du gehen? Was
Wir blicken in den bodenlosen Grund.
Euphorie und Angst, Leichtigkeit und Schwere, Anpassung und Grenzüberschreitung beginnen, miteinander zu ringen:
Wie tief ist deine Fallhöhe? Wie weit kannst du gehen? Was bedeutet dir Macht?
Alba Scharnhorst und Selina Glockner widmen sich in der Tanz- und Objekttheater-Performance „Redshift“ dem Streben nach Macht aus einer weiblichen Perspektive. Mit waghalsigen Choreografien und sich verflüssigenden Körpern lädt die Performance dazu ein, die eigene Wahrnehmung von Weiblichkeit* zu verschieben, weibliche* Macht in ihrer Fragilität wie auch Brutalität zu erleben und sich gesellschaftlichen Utopien und persönlichen Wunschträumen hinzugeben.
1. November 2025 19:00
1 Platzpaket (2 KUKUK-Tickets) im Vorverkauf | Reservierung erforderlich unter 0541 27257 oder über
Jeden 1. Sonntag im Monat lädt die Oldtimer IG Osnabrück e. V. Liebhaber*innen klassischer Automobile und Motorräder zu einem Treffen am Museum Industriekultur (MIK) ein. Die mit rund 100 Mitgliedern
2. November 2025 10:00 - 14:00
frei
Wie war das eigentlich früher, als es noch keine Supermärkte gab? Mit dem ehemaligen Tante-Emma-Laden Tackenberg (früher Vitihof Osnabrück) gibt es im MIK jetzt ein weiteres Stück Zeitgeschichte hautnah zu
Wie war das eigentlich früher, als es noch keine Supermärkte gab?
Mit dem ehemaligen Tante-Emma-Laden Tackenberg (früher Vitihof Osnabrück) gibt es im MIK jetzt ein weiteres Stück Zeitgeschichte hautnah zu erleben: Die Kinder begeben sich auf eine lebendige Zeitreise in die Einkaufswelt vergangener Tage, die so ganz anders war als unsere heutigen Supermärkte mit ihrer endlosen Vielfalt an Angeboten. In dem Ladenensemble erfahren sie hautnah, wie früher in kleinen Geschäften Lebensmittel und Haushaltswaren verkauft wurden. Hier passt das Angebot noch hinter eine Theke. Gewogen wird mit einer analogen Waage und statt mit Bankkarte wird mit Bargeld in DM bezahlt. Spielerisch erschließen sich die Kinder, wie sich Warenwelt und Lebensmittelhandel von der Nachkriegszeit bis heute verändert haben.
2. November 2025 10:00 - 18:00
frei („Pay-What-You-Want“)
Unmittelbar, intensiv und inspirierend – die Akademiekonzerte des Forum Artiums bieten die seltene Gelegenheit, den internationalen Spitzennachwuchs der klassischen Musik aus nächster Nähe zu erleben. In der entspannten Atmosphäre unseres
Unmittelbar, intensiv und inspirierend – die Akademiekonzerte des Forum Artiums bieten die seltene Gelegenheit, den internationalen Spitzennachwuchs der klassischen Musik aus nächster Nähe zu erleben. In der entspannten Atmosphäre unseres Kammermusiksaals präsentieren die Teilnehmenden am Ende ihres Meisterkurses Werke, die sie zuvor gemeinsam mit renommierten Dozentinnen und Dozenten erarbeitet haben.
Was das Publikum erwartet, ist Musik auf höchstem Niveau – mitreißend, persönlich und voller Energie. Kein Orchestergraben, keine Distanz: Zwischen Bühne und Zuschauerraum liegen oft nur wenige Meter. Häufig werden die Konzerte von den Lehrenden moderiert, geben Einblick in die künstlerische Arbeit und schaffen einen offenen Raum für Begegnung.
2. November 2025 11:00 - 12:30
frei
Kunst- und Kulturerziehung ist schon in jungen Jahren wichtig. Sie sensibilisiert die Kinder und bringt ihnen schwierige Themen auf spielerische Weise näher. Die allgemeine und kulturelle Bildung von Kindern ist
Kunst- und Kulturerziehung ist schon in jungen Jahren wichtig. Sie sensibilisiert die Kinder und bringt ihnen schwierige Themen auf spielerische Weise näher. Die allgemeine und kulturelle Bildung von Kindern ist nicht nur Aufgabe von Familien, Kindertagesstätten und Schulen, sondern auch von Kommunen. Der aktive Umgang mit Medien ist wichtig und der Zugang zu traditionellen Künsten und Kulturen muss erhalten bleiben. Für Kinder gibt es kaum etwas Schöneres als die erste Kontaktaufnahme zum Figurentheater.
Mit dem Meller Puppenspielfestival bietet die Stadt Melle dafür eine Menge Gelegenheiten. Am ersten Novemberwochenende präsentieren Figurentheater aus ganz Deutschland dort ihr beeindruckendes Programm und laden zu vielen aufregenden Abenteuern ein.
Programm:
11:00 Uhr – „Super-Willi setzt sich ein“ | Figurentheater Die Roten Finger, Hannover (ab 4 Jahren)
14:00 Uhr – „Die Bremer Stadtmusikanten“ | FigurenTheater M. Künster, Mayen (ab 3 Jahren)
15:30 Uhr – „Die Olchis feiern Gefurztag“ | werli Theater, Köln (ab 3 Jahren)
2. November 2025 11:00
15 KUKUK-Tickets je Aufführung an der Tageskasse oder im Vorverkauf in der Tourist-Information Melle | Reservierung möglich unter 05422 965-307 oder über
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
2. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis zum fertigen Tuch braucht es zahlreiche Arbeitsschritte, die im Museum in zwei Zeitschienen an laufenden Maschinen gezeigt werden. So wird der Übergang vom Handwerk zur industriellen Produktion erlebbar.
2. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche
Jahrhundertealte Gemälde stecken voller Geheimnisse: Die Darstellungen bedienen sich einer Symbolik, die wir heute nicht mehr ohne Weiteres verstehen und erst entschlüsseln müssen. Die Herkunft der Werke und der ursprüngliche Zweck, für den sie geschaffen wurden, geben oft Rätsel auf. Die Materialien und die Maltechnik können uns hingegen viel über die Entstehungszeit und über den*die Künstler*in verraten. Da diese alten Tafelbilder zumeist restauriert sind, stellt sich außerdem die Frage, welche Malflächen noch original sind oder was womöglich nachträglich hinzukam.
Mit der Restauratorin Ludmila Henseler wird in DAS Forum den Geheimnissen zweier Tafelbilder aus unserer Sammlung auf den Grund gegangen: „Madonna mit Kirschen“ aus der Werkstatt Joos van Cleves (um 1530) und „Die heilige Familie mit Engeln“ (ca. 1510), eines bislang unbekannten altniederländischen Meisters.
Die Mailänder Künstlerin Lilla Tabasso (*1973) hat sich dem bedeutenden botanischen Werk „Hortus Floridus“ des niederländischen Kupferstechers Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) genähert und es in ihre persönliche künstlerische Sprache übersetzt. So nimmt sie seine detaillierten und fein ausgearbeiteten Pflanzendarstellungen als Ausgangspunkt und verwandelt die schwarz-weißen Kupferstiche in sinnliche, dreidimensionale und überraschend hyperrealistische Glasskulpturen aus Muranoglas.
Die Kabinettausstellung im Studiensaal präsentiert damit einen epochenübergreifenden Dialog zweier künstlerischer Positionen, die jede für sich einen außergewöhnlichen Blick auf die floralen Schönheiten bietet und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
2. November 2025 13:30 - 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei
Der Kaffeegarten am Gesellschaftshaus lockte schon vor über 100 Jahren viele Ausflügler*innen zum Piesberg. Diese wunderbare Kaffeegarten-Tradition setzt das Gesellschaftshaus fort mit selbst gebackenem Kuchen und Brotaufstrichen und
Der Kaffeegarten am Gesellschaftshaus lockte schon vor über 100 Jahren viele Ausflügler*innen zum Piesberg. Diese wunderbare Kaffeegarten-Tradition setzt das Gesellschaftshaus fort mit selbst gebackenem Kuchen und Brotaufstrichen und der besonderen Piesberg-Kultur.
Das Piesberger Gesellschaftshaus ist das einzige noch existierende historische Ausflugslokal in Osnabrück. Besucher*innen können sich wie früher auf ihrem Ausflug unter den Kastanien stärken. Radfahrer*innen sei der Haseufer- und der Kanalweg empfohlen. Es gibt die Möglichkeit, die Natur zu erkunden, den Zechenbahnhof und das Museum Industriekultur zu besichtigen oder auf Fossilien-Expedition zu gehen. Tipps für eine Wanderung oder Besichtigung sowie vielfältige Informationen rund um den Piesberg sind hier zudem zu bekommen.
2. November 2025 14:00 - 18:00
frei
Der Nachmittag beginnt um 14:00 Uhr mit einer Familienführung durch die Dauerausstellung. Wie konnten die Germanen die Römer in der Varusschlacht vor mehr als 2000 Jahren besiegen? Wie haben sie
Der Nachmittag beginnt um 14:00 Uhr mit einer Familienführung durch die Dauerausstellung.
Wie konnten die Germanen die Römer in der Varusschlacht vor mehr als 2000 Jahren besiegen? Wie haben sie gelebt, und was verraten uns die archäologischen Funde in Kalkriese über die Vergangenheit?
Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Jung und Alt im Rahmen dieser Familienführung. (Dauer: ca. 90 Min.)
Um 15:30 Uhr beginnt dann das Mitmachprogramm „Legionärshalstuch gestalten und Schutzpanzerung ausprobieren“ für alle.
2. November 2025 14:00
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Venner Str. 69, 49565 Kalkriese
KUKUK-Tickets an der Museumskasse | Anmeldungen möglich unter 05468 9204-200 oder über
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich alleine gestellt, müssen sie einen Wettersatelliten reaktivieren. So begeben sie sich zusammen mit ihrer Roboterkatze Plutinchen auf eine spannende Reise durchs All und besuchen den Mond.
2. November 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems“, fasst Produzent Rolf Stökler die Idee zusammen. Auf der Weltraumreise werden die Kinder miteinbezogen, etwa um das Raumschiff vor der Sonnenhitze zu retten. Sie erleben dann unter anderem einen Tiefflug über den Mars, durch Schluchten und am größten Vulkan des Sonnensystems vorüber. Und sie landen auf dem Mond und erkunden die dortige Umgebung. Vor dem Heimflug zur Erde werden auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems besucht und einige Abenteuer bestanden.
Für die Produktion der neuen Kindershow hat das Laupheimer Planetarium mit externen Profis zusammengearbeitet. „Es ist uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein für das Skript und den Illustrator Jochen Stuhrmann für die Zeichnungen zu gewinnen“, schildert Rolf Stökler.
2. November 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
2. November 2025 16:00 - 17:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei
Kaum ein anderer Künstler vermag über Jahrzehnte so großartige Welthits zu landen und sich dabei immer wieder neu zu erfinden wie Sting. Seine Songs, von großer, musikalischer Kraft, sind
Kaum ein anderer Künstler vermag über Jahrzehnte so großartige Welthits zu landen und sich dabei immer wieder neu zu erfinden wie Sting. Seine Songs, von großer, musikalischer Kraft, sind mitreißend, anspruchsvoll und voller Herz. Er verbindet mit seiner Kunst Generationen, wagt inspirierende Ausflüge in die E-Musik und macht auch vor krummen Takten und experimenteller Jazzmusik keinen Halt. Sting wandert durch Jahrhunderte und Kulturen und durch die Generationen seiner Hörer*innen. Dabei bleibt er immer Sting, sich selbst stets treu.
Die vier Frauenstimmen von Niniwe, vom schlanken Mädchensopran bis zur groovigen Jazzröhre, verleihen den Songs von Sting einen neuen Sound voller Sinnlichkeit und Tiefe. Bekannte Welthits wie „Fields of Gold“, „Every Breath You Take“ oder „Message In A Bottle“ klingen überraschend frisch und unverbraucht, aber auch unbekanntere Perlen aus dem schier unerschöpflichen Repertoire des Songwriters wie „I Burn For You“ oder „Heavy Cloud, No Rain“ erwachen zu neuem Leben. „Sister Moon“ – Sting und Niniwe – das ist eine gelungene Verschmelzung von genialem Songwriting, gekonnten Arrangements und einer ebenso virtuosen wie gefühlvollen Interpretation durch die vier Sängerinnen.
Mit diesem Programm beweisen die Berlinerinnen, dass sie auch nach über 20 Jahren auf der Bühne mit zum Feinsten gehören, was im Frauenvokalbereich hierzulande zu erleben ist.
2. November 2025 16:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Reservierung erforderlich unter 05461 99630
Wir starten auf eine spannende Reise zu den Planeten in unserem Sonnensystem. Vollautomatische Raumsonden haben den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden
Wir starten auf eine spannende Reise zu den Planeten in unserem Sonnensystem. Vollautomatische Raumsonden haben den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden erforscht und dabei viel Spannendes entdeckt.
Das Ergebnis: Die Zuschauer*innen erleben die Landschaften und Naturwunder der Planeten, Monde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems erstmals so realistisch wie möglich. Machbar ist dies dank der neusten Erkenntnisse von unbemannten Raumsonden wie „Cassini“ der amerikanischen NASA und der Raumsonde „Rosetta“ der europäischen Weltraumorganisation ESA. Sie und weitere haben in den letzten Jahren den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden sowie den Kometen Chury detailliert erforscht.
So können wir uns heute schon gut vorstellen, was Astronaut*innen auf diesen Himmelskörpern bei einem Besuch erwarten wird. Das Publikum landet auf einem Kometen, fliegt durch die Saturnringe oder stürzt durch eine Eisspalte in den Ozean eines Eismondes.
2. November 2025 17:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Erleben Sie die faszinierende Fusion von Tradition und zeitgenössischer Kunst, wenn die herausragende Künstlerin Gise Stival (Gesang) und das Escolaso Guitarra Tango Trío (bestehend aus den Gitarristen Andrés Guzmán, Mariano
Erleben Sie die faszinierende Fusion von Tradition und zeitgenössischer Kunst, wenn die herausragende Künstlerin Gise Stival (Gesang) und das Escolaso Guitarra Tango Trío (bestehend aus den Gitarristen Andrés Guzmán, Mariano Mattar und Damián Cortés) die Bühne betreten.
In ihrem gemeinsamen Tango-Projekt erforschen sie neue Harmonien, Rhythmen und Klangwelten, wobei sie die reiche Melodie und Poesie des traditionellen Tangos bewahren. Tauchen Sie ein in diese innovative Interpretation von Tango-Klassikern, die das Publikum zu einer erfrischenden Entdeckungsreise durch die Vielfalt dieses einzigartigen Genres einlädt.
2. November 2025 18:00
KUKUK-Tickets nach Verfügbarkeit an der Abendkasse
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozentin: Dagmar Teuber-Montico
3. November 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
Mit dem Bereich Transkulturelles will das Theater Osnabrück die diverse Stadtgesellschaft in Osnabrück ansprechen und einen Dialog herstellen. Der monatliche emma-Treff am Theater dient dem Austausch Kulturinteressierter, die sich in
Mit dem Bereich Transkulturelles will das Theater Osnabrück die diverse Stadtgesellschaft in Osnabrück ansprechen und einen Dialog herstellen. Der monatliche emma-Treff am Theater dient dem Austausch Kulturinteressierter, die sich in transkulturellen Bereichen engagieren. Hier kommen Kunst und offene Diskussionen in angenehmer Wohnzimmeratmosphäre zusammen.
3. November 2025 17:00
frei | Anmeldungen erbeten über
3. November 2025 20:00
frei
Zu folgenden Themen werden die Informationsabende im Wechseln begleitet von den Rechtsanwältinnen Sabine Hertrampf, Andrea Schippers und Kathrin Gödecker:
4. November 2025 19:00 - 20:00
Verfügbarkeit von KUKUK-Tickets erfragen | Anmeldung erforderlich unter 0541 803-405
Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken. Doch die Naturwissenschaften kennen heute viele der Prozesse, die unsere Zukunft bestimmen werden. So zeigt die Show die Zukunft der Erde und präsentiert,
Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken. Doch die Naturwissenschaften kennen heute viele der Prozesse, die unsere Zukunft bestimmen werden. So zeigt die Show die Zukunft der Erde und präsentiert, wie sich das Leben möglicherweise anpassen wird. Sie erzählt aber auch, wie sich das Sonnensystem, die Milchstraße und schließlich das ganze Universum verändern werden.
Die Show nimmt uns mit auf eine Reise bis in eine unvorstellbar ferne Zukunft. So fern, dass selbst Schwarze Löcher aufhören zu existieren.
Neben dem Planetarium Osnabrück trugen weitere 16 Planetarien in Deutschland und Österreich zur Realisierung der Show bei. Produziert wurde die Show am LWL-Planetarium Münster, wo sie im letzten Jahr Weltpremiere feierte.
4. November 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Nachtleben mal anders: In ihrem spannenden Vortrag nimmt Biologin, Wissenschaftlerin und Bestseller-Autorin Sophia Kimmig das Publikum mit auf eine Reise in ein faszinierendes Paralleluniversum, direkt vor unserer Haustüre. Wenn die Sonne
Nachtleben mal anders: In ihrem spannenden Vortrag nimmt Biologin, Wissenschaftlerin und Bestseller-Autorin Sophia Kimmig das Publikum mit auf eine Reise in ein faszinierendes Paralleluniversum, direkt vor unserer Haustüre.
Wenn die Sonne untergegangen ist, wird es bei den Wildtieren erst richtig interessant: Wo tagsüber Menschen auf Busse warten, durchwühlt eine Wildschweinfamilie den Mülleimer an der Haltestelle. Füchse flanieren auf Bordsteinen, Glühwürmchen senden Blinksignale an potenzielle Partner, Waschbären durchstöbern das Gebüsch. Die Nacht ist nicht nur eine Zeit, sondern ein vielfältiger Lebensraum, über den wir immer noch zu wenig wissen.
Wildbiologin Kimmig ist den Geheimnissen der Nacht auf der Spur. Sie stellt einige ihrer wilden Bewohner vor und zeigt uns, wie es ist, in dieser Parallelwelt zu leben – wie sie entstand, was sie ausmacht und was wir verpassen, weil wir sie nicht beachten. Eine faszinierende Reise zu den Wundern der Nacht.
4. November 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder frei | Anmeldung erbeten unter 0541 323-7000 oder über
Freie Folksession, bei der sich nicht nur Musizierende aus der Region treffen. Jede*r darf mitmachen. Fast immer sind neue Musiker*innen dabei. Neben den Session-typischen Jigs und Reels findet und hört man
Freie Folksession, bei der sich nicht nur Musizierende aus der Region treffen. Jede*r darf mitmachen. Fast immer sind neue Musiker*innen dabei. Neben den Session-typischen Jigs und Reels findet und hört man fast alle Stilarten. Selbst ein Blues gehört zum Standard der Session-Musiker*innen. Gerade das ist der Zauber der Venner Folk Sessions.
Gäst*innen und Zuhörer*innen sind gern gesehen und dürfen immer kräftig mitmachen.
4. November 2025 20:00 - 23:00
frei
Das sich ständig verändernde Projekt des Virtuosen Lucas Warford ist mit neuem Sound und neuem Line-Up wieder da! Auf ihrer Europa Tour macht die Band dieses Mal auch Halt in
Das sich ständig verändernde Projekt des Virtuosen Lucas Warford ist mit neuem Sound und neuem Line-Up wieder da! Auf ihrer Europa Tour macht die Band dieses Mal auch Halt in der Lagerhalle. Im Gepäck hat sie ein Programm in dem sie ihre Vielseitigkeit voll ausleben kann: von Seemannsliedern über Americana bis hin zu Folk-Metal-Balladen mit einigen schrägen Zwischenstopps.
Ihre virtuose Musikalität und düster-schönes Songwriting erinnern an Tom Waits, Primus und Nick Cave – Three For Silver verkörpern die neue Generation dieses Sounds. In Portland, Oregon gegründet hat die Band bereits fünf Alben veröffentlicht, ist durch die ganze Welt getourt und hat nie aufgehört, sich weiterzuentwickeln. Im Oktober werden sie ihre neue Single „Proof“ als Vorgeschmack auf ihr neues Album veröffentlichen, das im Frühjahr 2026 erscheinen soll.
Three For Silver kehrt im November mit einer weiteren rasanten Europatournee zurück, nachdem sie im Frühjahr 2025 eine ausverkaufte Show nach der anderen gespielt hat! Unter der Leitung des Virtuosen Lucas Warford wird die Band jedes Publikum begeistern, verzaubern und mitreißen. Die Band wird in diesem Herbst durch Strangely am Akkordeon, Del Ruhl an den Holzblasinstrumenten und am Gesang sowie Mark Powers am Schlagzeug ergänzt. Es erwarten Sie zahlreiche Überraschungen mit Musik, Zirkus und Magie...
4. November 2025 20:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Willkommen im Schleudergang der Literatur, wo Wortspektakel mit Performance-Ekstase zusammen treffen kann. Es wird spannend, lustig, emotional, absurd, wütend, traurig oder anklagend. Andreas Weber holt die Performance-Literat*innen in das „Osnabrücker
Willkommen im Schleudergang der Literatur, wo Wortspektakel mit Performance-Ekstase zusammen treffen kann. Es wird spannend, lustig, emotional, absurd, wütend, traurig oder anklagend. Andreas Weber holt die Performance-Literat*innen in das „Osnabrücker Wohnzimmer“ – und wie immer entscheidet das Publikum.
Slammaster: Andreas Weber
Beats: DJ At aka At was here (trust in wax)
4. November 2025 20:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Du interessierst dich für Kultur? Dir fällt manchmal die Decke auf den Kopf? Du hast keine Lust alleine ins Theater zu gehen? Du möchtest gerne mal wieder ins Museum,
Du interessierst dich für Kultur?
Dir fällt manchmal die Decke auf den Kopf?
Du hast keine Lust alleine ins Theater zu gehen?
Du möchtest gerne mal wieder ins Museum, weißt aber nicht so richtig wie, wann und mit wem?
Wer sich einfach in netter Runde über Kulturveranstaltungen austauschen und mit anderen dazu verabreden möchte, ist hier genau richtig.
Hier treffen sich leidenschaftliche Theaterliebhaber*innen, routinierte Konzertgänger*innen und Kulturneulinge.
5. November 2025 18:00 - 20:00
frei
Du möchtest Informationen über das KUKUK-Angebot bekommen, eine KUKUK beantragen oder Deine KUKUK verlängern? Dann komm zur KUKUK-Sprechzeit… In 5 Minuten hast Du Deine neue KUKUK in der Hand und kannst
Du möchtest Informationen über das KUKUK-Angebot bekommen, eine KUKUK beantragen oder Deine KUKUK verlängern?
Dann komm zur KUKUK-Sprechzeit…
In 5 Minuten hast Du Deine neue KUKUK in der Hand und kannst das Kulturleben in Osnabrück und Umgebung entdecken!
Für das Ausstellen einer KUKUK benötigen wir:
– Deinen aktuellen Leistungsnachweis
– Deinen Personalausweis / Reisepass
– 1,- Euro pro Erwachsener / 0,50 Cent pro Kind
6. November 2025 15:00 - 17:00
frei, Anmeldung nicht erforderlich
Baby-Signale eröffnet einen spielerischen, liebevollen Weg der Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kleinkindern. Noch bevor das Sprechen gelernt wird, können so durch einfache Handzeichen Nähe und gegenseitiges Verständnis aufgebaut und die
Baby-Signale eröffnet einen spielerischen, liebevollen Weg der Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kleinkindern. Noch bevor das Sprechen gelernt wird, können so durch einfache Handzeichen Nähe und gegenseitiges Verständnis aufgebaut und die Motorik verfeinert werden.
6. November 2025 15:00
frei | Anmeldung erforderlich unter 05403 404-24 oder über
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die
Warum fällt ein Apfel zu Boden? Das ist die Frage, auf die Isaac Newton schon vor mehr als 300 Jahren eine Antwort fand. Mit dem Gravitationsgesetz gelang es ihm, die Schwerkraft zu berechnen. Doch dann kam Albert Einstein und fand mit der Relativitätstheorie eine Erklärung, die unglaubliche Konsequenzen hat.
In dieser Show begleiten wir Luke. In seiner Fantasie träumt er sich als Zauberschüler Limbradur in das faszinierende Albert-Einstein-Museum. Dort trifft er auf Alby, einen kleinen, kauzigen und hochintelligenten Wissensroboter. Gemeinsam erkunden sie in einer bildgewaltigen und unterhaltsamen „Science-Seeing-Tour“ die Grundlagen der Relativitätstheorie und lüften das Geheimnis von Raum und Zeit. Doch auch Alby hat ein Geheimnis.
6. November 2025 16:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Früher war es in Dörfern gang und gäbe, dass es sogenannte Backhäuser zum gemeinsamen Backen von Brot und Kuchen gab. Einmal im Monat kamen dort die Menschen aus dem Ort
Früher war es in Dörfern gang und gäbe, dass es sogenannte Backhäuser zum gemeinsamen Backen von Brot und Kuchen gab. Einmal im Monat kamen dort die Menschen aus dem Ort zusammen und backten zusammen Brot für ihren Alltag.
In St. Johann konnten wir durch verschieden Spenden und Fördermittel in der vergangenen Zeit einen Holzbackofen anschaffen, der es uns ermöglicht, die Backhaustradition in die Stadt zu holen. Dazu soll es einmal im Monat einen sogenannten Backtag geben, an dem jede*r seinen Teig mitbringen und abbacken lassen kann.
Währenddessen das Brot backt, gibt es Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch im Pfarrgarten.
Ansprechperson:
Andrea Stuckenberg-Egbers (weitere Infos über )
6. November 2025 16:00
frei
Die fünf ökumenisch verbundenen Kirchengemeinden in Bad Essen laden zu einem besonderen musikalischen Angebot ein: An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet während der Marktzeit ein circa 20- bis
Die fünf ökumenisch verbundenen Kirchengemeinden in Bad Essen laden zu einem besonderen musikalischen Angebot ein:
An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet während der Marktzeit ein circa 20- bis 30-minütiges Konzert in der evangelisch-lutherischen Kirche St. Nikolai in Bad Essen statt.
Dazu werden kurze Texte gelesen, mal besinnlich, mal heiter oder nachdenklich.
Die Kirche ist der beste Ort, um einmal die Seele baumeln zu lassen. Freuen Sie sich auf anspruchsvolle Musik und eine Auswahl von Texten, die alle Facetten des Lebens widerspiegeln – mal besinnlich, mal heiter und mal nachdenklich. Die Idee der Initiatoren ist es, die Kirche als einen Ort für Kultur weiterhin zu öffnen und dabei den Schwerpunkt thematisch nicht nur auf das Religiöse zu beschränken.
6. November 2025 16:30 - 17:00
frei
6. November 2025 17:00 - 17:30
frei
Professionelles Training unter Leitung von Tänzer*innen der Dance Company. Jedes Tanztraining hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt, der durch den/die jeweilige durchführende Tänzer*in festgelegt ist.
Professionelles Training unter Leitung von Tänzer*innen der Dance Company.
Jedes Tanztraining hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt, der durch den/die jeweilige durchführende Tänzer*in festgelegt ist.
6. November 2025 18:30 - 20:00
frei | Anmeldung erforderlich über
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozent*innen: Rolf Siekmann & Dagmar Teuber-Montico
7. November 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
Als im Februar 2016 Roger Willemsen mit 60 Jahren an Krebs starb, verstummte auf tragische Weise eine der führenden intellektuellen Stimmen Deutschlands viel zu früh. Um anlässlich seines 70. Geburtstags
Als im Februar 2016 Roger Willemsen mit 60 Jahren an Krebs starb, verstummte auf tragische Weise eine der führenden intellektuellen Stimmen Deutschlands viel zu früh. Um anlässlich seines 70. Geburtstags an den bedeutenden Publizisten und feinsinnigen Beobachter zu erinnern, finden sich seine Freunde Joachim Król und Franziska Hölscher gemeinsam mit Martin Klett für das neue Bühnenprogramm zusammen.
„Momentum“ ist nicht nur ein sehr persönliches Buch der Erinnerung, sondern zugleich eine einzigartige Anleitung, die entscheidenden Augenblicke unseres Lebens zu erkennen: Augenblicke von atmosphärischer Intensität stehen neben Entscheidungssituationen, Dialoge von großer Komik neben stillen Natur- und Kunstbetrachtungen, Kindheitsmomente neben Augenblicken der Liebe. Sind sie die Trittsteine im Lebenslauf? Sind sie das Glück?
Die Genauigkeit von Willemsens Wahrnehmungen ruft geradezu nach einem musikalischen Dialog. Ob Ludwig van Beethoven oder Dmitri Schostakowitsch, ob Anton Webern oder John Adams, die Musik all dieser Komponisten erzählt in Tönen von Eruptionen, Sehnsüchten und Widersprüchen unseres Lebens. Leichtigkeit paart sich mit Gewichtigem, Humor geht oft Hand in Hand mit Ernsthaftigkeit. Kann man die Spanne, in der wir leben, besser widerspiegeln?
7. November 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
8. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Für alle, die gerne mit Handspindel und Spinnrad arbeiten, bieten die erfahrenen Spinnerinnen der Kunterbunten Wollspinnerey ein Treffen zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Spinnen an.
Für alle, die gerne mit Handspindel und Spinnrad arbeiten, bieten die erfahrenen Spinnerinnen der Kunterbunten Wollspinnerey ein Treffen zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Spinnen an.
8. November 2025 12:30 - 16:30
frei
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich alleine gestellt, müssen sie einen Wettersatelliten reaktivieren. So begeben sie sich zusammen mit ihrer Roboterkatze Plutinchen auf eine spannende Reise durchs All und besuchen den Mond.
8. November 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
„I said: Dance Hall Days Love!“, so besingen es Wang Chung in dem Lied, das der Party ihren Namen gab. In den Achtzigern und Neunzigern sorgten die Dance Hall Days
„I said: Dance Hall Days Love!“, so besingen es Wang Chung in dem Lied, das der Party ihren Namen gab. In den Achtzigern und Neunzigern sorgten die Dance Hall Days in der Lagerhalle für ausufernde Partynächte, heute soll der Saal wieder zum Beben gebracht werden.
Mit: Stef. V., DJ AWeSome & DJ Pseiko
8. November 2025 20:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse (bis 23 Uhr frei)
Man stelle sich vor, man sitzt vor einer Bühne auf der sich – je nach Anlass – drei bis neun Schauspieler*innen und ein*e Musiker*in befinden. Niemand – weder die Zuschauenden
Man stelle sich vor, man sitzt vor einer Bühne auf der sich – je nach Anlass – drei bis neun Schauspieler*innen und ein*e Musiker*in befinden. Niemand – weder die Zuschauenden noch die Spielenden – können voraussagen, was es gleich zu sehen gibt, weil jede Szene improvisiert ist, also spontan entsteht. Nur eins ist sicher – es wird viel gelacht werden. Und auch die Zuschauenden können aktiv werden, denn die Spielenden improvisieren nach ihren Vorschlägen – sie sind also ihre Musen. Das Publikum zählt ein mit „5, 4, 3, 2, 1, Los!“ und schon starten die Akteur*innen mit der Show.
Alles, was dabei erlebt wird, ist einmalig – jede Szene eine Uraufführung, die es garantiert so kein zweites Mal geben wird. Improtheater ist spontan, unterhaltsam, berührend und vor allem eins – unvorhersehbar! Es kann fast alles entstehen, was aus Theater, Radio, Büchern und Fernsehen bekannt ist und noch einiges mehr. Von kurzen Szenen mit einminütiger Dauer über Romane, die lebendig werden, Stummfilme, kurze Geschichten die berühren oder amüsieren bis hin zu Krimis, Opern oder wahren Epen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt…
8. November 2025 20:00
3 KUKUK-Tickets an der Theaterkasse (bis 20 Min. vor Beginn) oder im Vorverkauf in der Tourist-Information Osnabrück
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
9. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis zum fertigen Tuch braucht es zahlreiche Arbeitsschritte, die im Museum in zwei Zeitschienen an laufenden Maschinen gezeigt werden. So wird der Übergang vom Handwerk zur industriellen Produktion erlebbar.
9. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei
Der Kaffeegarten am Gesellschaftshaus lockte schon vor über 100 Jahren viele Ausflügler*innen zum Piesberg. Diese wunderbare Kaffeegarten-Tradition setzt das Gesellschaftshaus fort mit selbst gebackenem Kuchen und Brotaufstrichen und
Der Kaffeegarten am Gesellschaftshaus lockte schon vor über 100 Jahren viele Ausflügler*innen zum Piesberg. Diese wunderbare Kaffeegarten-Tradition setzt das Gesellschaftshaus fort mit selbst gebackenem Kuchen und Brotaufstrichen und der besonderen Piesberg-Kultur.
Das Piesberger Gesellschaftshaus ist das einzige noch existierende historische Ausflugslokal in Osnabrück. Besucher*innen können sich wie früher auf ihrem Ausflug unter den Kastanien stärken. Radfahrer*innen sei der Haseufer- und der Kanalweg empfohlen. Es gibt die Möglichkeit, die Natur zu erkunden, den Zechenbahnhof und das Museum Industriekultur zu besichtigen oder auf Fossilien-Expedition zu gehen. Tipps für eine Wanderung oder Besichtigung sowie vielfältige Informationen rund um den Piesberg sind hier zudem zu bekommen.
9. November 2025 14:00 - 18:00
frei
Rockmusik für Kinder… und doch ist es viel mehr als das. Das Konzept funktioniert einfach überall: gut gespielte Songs mit intelligenten Texten kombiniert mit Punk, Rock, Metal, Reggae, Ska
Rockmusik für Kinder… und doch ist es viel mehr als das. Das Konzept funktioniert einfach überall: gut gespielte Songs mit intelligenten Texten kombiniert mit Punk, Rock, Metal, Reggae, Ska und Pop. Das stehen Kinder und Eltern drauf, da sind alle mit dabei! Im Gepäck haben Randale heute ihr 13. Album: „Feuerkäfer“!
Alles mit viel Augenzwinkern gespielt und bitte nie zu ernst nehmen. Gedacht nicht nur für die Kinder, sondern immer für die ganze Familie. Vor der Bühne, zu Hause, unterwegs… als ob Die Ärzte gemeinsam mit den Ramones und Iggy Pop Kindermusik machen würden.
Dauer: ca. 60 Min.
9. November 2025 15:00
KUKUK-Tickets an der Tageskasse
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen mit ihr zum Mond und durch das Sonnensystem. Doch so gemütlich wie erwartet ist die Reise nicht. Als dann auch noch der Antrieb ausfällt, wird eine Reparatur nötig. Wohin ist Olchi-Opa plötzlich verschwunden?
Die erfolgreiche Kinderbuchserie „Die Olchis“ von Autor Erhard Dietl existiert nun seit über 30 Jahren. Nach mehreren Millionen verkauften Büchern, Hörbüchern und einem Kinofilm, hat Erhard Dietl nun extra ein Weltraumabenteuer für den ersten Planetariumsfilm mit den Olchis geschrieben. Viele einprägsame Lieder runden das audiovisuelle Erlebnis ab. Erzählt wird die Geschichte von Stefanie Heinzmann, die auch das Titellied gesungen hat.
9. November 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
9. November 2025 16:00 - 17:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei
Der Titel kündigt an, was die Besucher*innen erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer*innen in dieser bisher
Der Titel kündigt an, was die Besucher*innen erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer*innen in dieser bisher größten Gemeinschaftsproduktion deutscher Planetarien auf eine einzigartige Reise durch Raum und Zeit.
Nach einer kurzen Einleitung beginnt die Zeitreise beim Beginn des Universums, dem Urknall, und führt über die Geburt der ersten Sterne und der Milchstraßen bis hin zur Entstehung der Sonne und ihrer Planeten, darunter die Erde.
Nach der Entstehung der Ur-Erde ist zu erleben, wie in einer gewaltigen Kollision mit einem anderen Protoplaneten der Mond entstand. Anschließend führt ein Tauchgang in den Ozeanen der frühen Erde zur vermuteten Stätte der Entstehung des Lebens: eine Hydrothermalquelle, „weißer Raucher“ genannt, am Grund der Tiefsee. Die Zeitreise geht weiter über die Entwicklung der Einzeller bis zu den ersten fremdartigen Tieren im Zeitalter des Kambrium und den ersten großen Wäldern an Land im Zeitalter des Karbon. Einen Höhepunkt bildet schließlich die Begegnung mit den Dinosauriern in der Kreidezeit. Zum Abschluss geht das Programm kurz und schlaglichtartig auf die Entwicklung des Menschen bis in die heutige Zeit ein.
Bei all dem dient ein Vergleich zur anschaulichen Erläuterung der Zeiträume: Die Geschichte des Universums wird auf die Zeit eines Jahres verkürzt vorgestellt. So hätte das Universum am 1. Januar dieses „kosmischen Jahres“ seinen Ursprung gehabt, und am 31. Dezember läge die heutige Zeit.
9. November 2025 17:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Der oder die ein oder andere hat vielleicht noch Wolle und Nadeln, findet aber den Start für ein passendes Handarbeitsprojekt noch nicht? Hier wird eine Möglichkeit angeboten, in netter Runde
Der oder die ein oder andere hat vielleicht noch Wolle und Nadeln, findet aber den Start für ein passendes Handarbeitsprojekt noch nicht? Hier wird eine Möglichkeit angeboten, in netter Runde gemeinsam zu stricken oder zu häkeln.
Ansprechpersonen:
Karin Hedemann (0541 59066) und Christiane Schwarze
Material bitte selbst organisieren, und vielleicht bietet sich später die Gelegenheit, Muster, Wolle oder einfach nur Ideen auszutauschen.
10. November 2025 10:00 - 12:00
frei
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozentin: Dagmar Teuber-Montico
10. November 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
Die Teilnehmer*innen lesen ein Buch und tauschen sich gemeinsam darüber aus.
Die Teilnehmer*innen lesen ein Buch und tauschen sich gemeinsam darüber aus.
10. November 2025 17:00 - 18:00
frei
Die Vermögenssteuer ist in Deutschland formal nie abgeschafft worden – und angesichts wachsender Ungleichheit aktueller denn je. Eine faire Besteuerung großer Vermögen kann helfen, die gesellschaftliche Spaltung zu verringern, antidemokratischen
Die Vermögenssteuer ist in Deutschland formal nie abgeschafft worden – und angesichts wachsender Ungleichheit aktueller denn je. Eine faire Besteuerung großer Vermögen kann helfen, die gesellschaftliche Spaltung zu verringern, antidemokratischen Tendenzen entgegenzuwirken und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Eigentum verpflichtet – auch im Sinne des Gemeinwohls. Eine gerechte Gesellschaft braucht eine Vermögenssteuer.
Bei dieser Veranstaltung wird diskutiert, warum die Wiedererhebung der Vermögenssteuer ein wichtiger Schritt wäre: für eine gerechtere Verteilung, die Stärkung der Demokratie und zur Finanzierung des dringend nötigen ökologischen Wandels.
Mit: Julia Jirmann, Netzwerk Steuergerechtigkeit, Autorin „Blackbox Steuerpolitik“
10. November 2025 18:00
frei
10. November 2025 20:00
frei
Jeden zweiten Dienstag im Monat um 12:30 Uhr werden im Lesecafé der Stadtbibliothek kurze Buchauszüge vorgelesen. Im Anschluss erfolgt ein Austausch mit den Besucher*innen über
11. November 2025 12:00 - 12:30
frei | Anmeldung erforderlich über
Bei Problemen können die Teilnehmer*innen ihr eigenes Notebook/Laptop mitbringen. Das Gerät wird dann an einem Beamer angeschlossen und gemeinsam geschaut, was das Problem ist oder wie die betreffende Frage beantwortet werden
Bei Problemen können die Teilnehmer*innen ihr eigenes Notebook/Laptop mitbringen. Das Gerät wird dann an einem Beamer angeschlossen und gemeinsam geschaut, was das Problem ist oder wie die betreffende Frage beantwortet werden kann. Dieser gesamte Vorgang wird schriftlich festgehalten, in verständlicher Sprache formuliert und beim nächsten Treffen allen Teilnehmern*innen ausgeteilt.
Das eigene Gerät ist vertraut und deshalb die praktische Hilfe am eigenen Gerät. Nur so kann jemand seine Angst oder Unsicherheit vor dem PC abbauen. Es werden auch immer wieder aktuelle Themen eingebracht, um so möglichst mit den Entwicklungen Schritt halten zu können.
Gleichzeitig versteht sich die Computer-AG als Hilfe zur Selbsthilfe. Alle zusammen wissen mehr als der Einzelne. Wissen ist das Einzige, was sich vermehrt, wenn es geteilt wird.
Leitung: Gérard Bekhuis und Monika Plümer
11. November 2025 15:00 - 17:30
frei | Anmeldung erforderlich über
Leichte Tänze. Partner*in nicht erforderlich! Kontakt: Elke Kuhn (01577 5348787)
Leichte Tänze.
Partner*in nicht erforderlich!
Kontakt:
Elke Kuhn (01577 5348787)
11. November 2025 16:00 - 17:00
frei, Spende erbeten
Mittlerweile erfordert gesellschaftliche Teilhabe in vielen Lebensbereichen digitale Kompetenzen. Das MIK bietet in Kooperation mit der Fachstelle Senioren und Smart City Osnabrück einen monatlichen Digital-Treff für den Stadtteil Pye und
Mittlerweile erfordert gesellschaftliche Teilhabe in vielen Lebensbereichen digitale Kompetenzen. Das MIK bietet in Kooperation mit der Fachstelle Senioren und Smart City Osnabrück einen monatlichen Digital-Treff für den Stadtteil Pye und Umgebung an. Hier helfen Ehrenamtliche den Ratsuchenden, ihre digitalen Informations- und Kommunikationsgeräte eigenständig zu nutzen. Die Digital-Lotsen erläutern oftmals in Eins-zu-eins-Begleitung Lösungswege auf dem Handy, dem Tablet oder dem Laptop und gehen auf das individuelle Lerntempo und die Vorerfahrungen der Besucher*innen ein.
12. November 2025 16:00 - 18:00
frei | Anmeldung erforderlich unter 0541 122-447, über oder auf www.mik-osnabrueck.de
Du möchtest Informationen über das KUKUK-Angebot bekommen, eine KUKUK beantragen oder Deine KUKUK verlängern? Dann komm zur KUKUK-Sprechzeit… In 5 Minuten hast Du Deine neue KUKUK in der Hand und kannst
Du möchtest Informationen über das KUKUK-Angebot bekommen, eine KUKUK beantragen oder Deine KUKUK verlängern?
Dann komm zur KUKUK-Sprechzeit…
In 5 Minuten hast Du Deine neue KUKUK in der Hand und kannst das Kulturleben in Osnabrück und Umgebung entdecken!
Für das Ausstellen einer KUKUK benötigen wir:
– Deinen aktuellen Leistungsnachweis
– Deinen Personalausweis / Reisepass
– 1,- Euro pro Erwachsener / 0,50 Cent pro Kind
13. November 2025 15:00 - 17:00
frei, Anmeldung nicht erforderlich
Baby-Signale eröffnet einen spielerischen, liebevollen Weg der Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kleinkindern. Noch bevor das Sprechen gelernt wird, können so durch einfache Handzeichen Nähe und gegenseitiges Verständnis aufgebaut und die
Baby-Signale eröffnet einen spielerischen, liebevollen Weg der Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kleinkindern. Noch bevor das Sprechen gelernt wird, können so durch einfache Handzeichen Nähe und gegenseitiges Verständnis aufgebaut und die Motorik verfeinert werden.
13. November 2025 15:00
frei | Anmeldung erforderlich unter 05403 404-24 oder über
Professionelles Training unter Leitung von Tänzer*innen der Dance Company. Jedes Tanztraining hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt, der durch den/die jeweilige durchführende Tänzer*in festgelegt ist.
Professionelles Training unter Leitung von Tänzer*innen der Dance Company.
Jedes Tanztraining hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt, der durch den/die jeweilige durchführende Tänzer*in festgelegt ist.
13. November 2025 18:30 - 20:00
frei | Anmeldung erforderlich über
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozent*innen: Rolf Siekmann & Dagmar Teuber-Montico
14. November 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
Für alle, die gerne mit Handspindel und Spinnrad arbeiten, bieten die erfahrenen Spinnerinnen der Kunterbunten Wollspinnerey ein Treffen zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Spinnen an.
Für alle, die gerne mit Handspindel und Spinnrad arbeiten, bieten die erfahrenen Spinnerinnen der Kunterbunten Wollspinnerey ein Treffen zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Spinnen an.
14. November 2025 12:30 - 16:30
frei
Podiumsdiskussion: Angelika Stolle, Claudia Preuß, Julia Ogrodnik, Joachim Bodde und Ewout van der Knaap Moderation: Christian Dawidowski
Podiumsdiskussion:
Angelika Stolle, Claudia Preuß, Julia Ogrodnik, Joachim Bodde und Ewout van der Knaap
Moderation: Christian Dawidowski
14. November 2025 16:00
frei
Den Sternenhimmel entdecken, Sternbilder erkennen, den Mond und die Planeten erkunden – die Faszination der Astronomie erleben. Das ist Programm bei den Sternstunden, bei denen das Team von kosmos-os Sie
Den Sternenhimmel entdecken, Sternbilder erkennen, den Mond und die Planeten erkunden – die Faszination der Astronomie erleben. Das ist Programm bei den Sternstunden, bei denen das Team von kosmos-os Sie mit auf eine astronomische Reise unter freiem Himmel nimmt. Auf der Vosslinke am Piesberg, einem der dunkelsten Orte in Osnabrück, starten Sie den Ausflug in die Sterne. Als Teilnehmende brauchen Sie nichts außer Neugier und Interesse am Sternenhimmel. Wer möchte, kann gern ein eigenes Fernglas oder auch Teleskop mitbringen.
Bitte beachten:
1. Warme Kleidung anziehen!
2. Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt, da nur dann die Sterne sichtbar sind. Daher bitte am Tag der Sternstunden den aktuellen Durchführungsstatus auf der Website von kosmos-os prüfen!
14. November 2025 17:30 - 19:30
„Pay what you can“ | Anmeldung erwünscht unter 0541 122447, über oder auf www.mik-osnabrueck.de
Wer hat das schon: eine eigene Radiosendung… WIR! Mit unserem ehrenamtlichen Redaktionsteam tragen wir Veranstalterporträts und Veranstaltungstipps, Informationen rund um die KUKUK und viel gute Musik zusammen und senden das Ergebnis
Wer hat das schon: eine eigene Radiosendung… WIR!
Mit unserem ehrenamtlichen Redaktionsteam tragen wir Veranstalterporträts und Veranstaltungstipps, Informationen rund um die KUKUK und viel gute Musik zusammen und senden das Ergebnis alle vier Wochen freitags um 18 Uhr direkt nach den Nachrichten im Bürgerfunk von osRadio 104,8.
Einschalten!
14. November 2025 18:00 - 19:00
Internet-/Radiozugang
Wer gerne schreibt, kann sich beim Co-Writing-Abend mit anderen zusammenfinden und gemeinsam – aber jeder für sich – an den eigenen Texten arbeiten. Egal, ob es ein Roman, eine Hausarbeit,
Wer gerne schreibt, kann sich beim Co-Writing-Abend mit anderen zusammenfinden und gemeinsam – aber jeder für sich – an den eigenen Texten arbeiten. Egal, ob es ein Roman, eine Hausarbeit, das Tagebuch oder die Abschlussarbeit ist: Das gemeinsame Schreiben kann die Konzentration und Motivation fördern und die Gefahr vermindern, sich ablenken zu lassen von Haushalt, sozialen Medien und Co.
Das ruhige Schreiben steht zwar im Vordergrund, zu Beginn und Ende des Abends gibt es jedoch auch Zeiten, in denen man sich austauschen und von seinen Herausforderungen und Erfolgen berichten kann.
Snacks und Getränke können mitgebracht werden. Außerdem gibt es einen Automaten, an dem Kaffee, Tee und Kakao gekauft werden können. Schreibgeräte müssen selbst mitgebracht werden. Steckdosen sind vorhanden.
14. November 2025 18:00 - 21:00
frei
Welches Schicksal nehmen verendete Wirbeltiere in einem marinen Ablagerungsraum? In der paläontologischen Literatur begegnen wir seit bald fünf Jahrzehnten einem nach human- und veterinärmedizinischer Sachlage makabren Szenario, der skelettzerlegenden „Kadaver-Explosion“.
Welches Schicksal nehmen verendete Wirbeltiere in einem marinen Ablagerungsraum?
In der paläontologischen Literatur begegnen wir seit bald fünf Jahrzehnten einem nach human- und veterinärmedizinischer Sachlage makabren Szenario, der skelettzerlegenden „Kadaver-Explosion“. Eine Gruppe ausgestorbener Meeresreptilien der Posidonienschiefer-Formation –namentlich Ichthyosaurier– gelten als gute Beispiele für diese Hypothese.
Im Rahmen einer interdisziplinären Studie wurden für Ichthyosaurier-Fossilien die typischen Zerfallsphänomene sowie das paläontologische und sedimentologische Inventar ihrer Fundhorizonte analysiert. Die Resultate wurden mit einer forensischen Messreihe sowie mit meeresbiologischen, rechts- und veterinärmedizinischen Beobachtungsbefunden abgeglichen.
14. November 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Kinder frei | Anmeldung erbeten unter 0541 323-7000 oder über
Man stelle sich vor, man sitzt vor einer Bühne auf der sich – je nach Anlass – drei bis neun Schauspieler*innen und ein*e Musiker*in befinden. Niemand – weder die Zuschauenden
Man stelle sich vor, man sitzt vor einer Bühne auf der sich – je nach Anlass – drei bis neun Schauspieler*innen und ein*e Musiker*in befinden. Niemand – weder die Zuschauenden noch die Spielenden – können voraussagen, was es gleich zu sehen gibt, weil jede Szene improvisiert ist, also spontan entsteht. Nur eins ist sicher – es wird viel gelacht werden. Und auch die Zuschauenden können aktiv werden, denn die Spielenden improvisieren nach ihren Vorschlägen – sie sind also ihre Musen. Das Publikum zählt ein mit „5, 4, 3, 2, 1, Los!“ und schon starten die Akteur*innen mit der Show.
Alles, was dabei erlebt wird, ist einmalig – jede Szene eine Uraufführung, die es garantiert so kein zweites Mal geben wird. Improtheater ist spontan, unterhaltsam, berührend und vor allem eins – unvorhersehbar! Es kann fast alles entstehen, was aus Theater, Radio, Büchern und Fernsehen bekannt ist und noch einiges mehr. Von kurzen Szenen mit einminütiger Dauer über Romane, die lebendig werden, Stummfilme, kurze Geschichten die berühren oder amüsieren bis hin zu Krimis, Opern oder wahren Epen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt…
14. November 2025 20:00
3 KUKUK-Tickets an der Theaterkasse (bis 20 Min. vor Beginn) oder im Vorverkauf in der Tourist-Information Osnabrück
Podiumsdiskussion: Martina Dannert, Thomas Boyken, Albert Hoffmann und Jan Standke Moderation: Hendrick Heimböckel
Podiumsdiskussion:
Martina Dannert, Thomas Boyken, Albert Hoffmann und Jan Standke
Moderation: Hendrick Heimböckel
15. November 2025 11:00
frei
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
15. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Podiumsdiskussion: Mareike Mikat, Karla Montasser, Bernd Stegemann und Markus Steinmayr Musik: Crazy Young Horse (Neil Young Tribute Band) Moderation: Stefan Lüddemann
Podiumsdiskussion:
Mareike Mikat, Karla Montasser, Bernd Stegemann und Markus Steinmayr
Musik: Crazy Young Horse (Neil Young Tribute Band)
Moderation: Stefan Lüddemann
15. November 2025 14:00
frei
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen mit ihr zum Mond und durch das Sonnensystem. Doch so gemütlich wie erwartet ist die Reise nicht. Als dann auch noch der Antrieb ausfällt, wird eine Reparatur nötig. Wohin ist Olchi-Opa plötzlich verschwunden?
Die erfolgreiche Kinderbuchserie „Die Olchis“ von Autor Erhard Dietl existiert nun seit über 30 Jahren. Nach mehreren Millionen verkauften Büchern, Hörbüchern und einem Kinofilm, hat Erhard Dietl nun extra ein Weltraumabenteuer für den ersten Planetariumsfilm mit den Olchis geschrieben. Viele einprägsame Lieder runden das audiovisuelle Erlebnis ab. Erzählt wird die Geschichte von Stefanie Heinzmann, die auch das Titellied gesungen hat.
15. November 2025 14:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems“, fasst Produzent Rolf Stökler die Idee zusammen. Auf der Weltraumreise werden die Kinder miteinbezogen, etwa um das Raumschiff vor der Sonnenhitze zu retten. Sie erleben dann unter anderem einen Tiefflug über den Mars, durch Schluchten und am größten Vulkan des Sonnensystems vorüber. Und sie landen auf dem Mond und erkunden die dortige Umgebung. Vor dem Heimflug zur Erde werden auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems besucht und einige Abenteuer bestanden.
Für die Produktion der neuen Kindershow hat das Laupheimer Planetarium mit externen Profis zusammengearbeitet. „Es ist uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein für das Skript und den Illustrator Jochen Stuhrmann für die Zeichnungen zu gewinnen“, schildert Rolf Stökler.
15. November 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Moderation: Jens Peters
Moderation: Jens Peters
15. November 2025 19:00
3 KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Anmeldung erforderlich unter 0541 202-7908 oder über
Unmittelbar, intensiv und inspirierend – die Akademiekonzerte des Forum Artiums bieten die seltene Gelegenheit, den internationalen Spitzennachwuchs der klassischen Musik aus nächster Nähe zu erleben. In der entspannten Atmosphäre unseres
Unmittelbar, intensiv und inspirierend – die Akademiekonzerte des Forum Artiums bieten die seltene Gelegenheit, den internationalen Spitzennachwuchs der klassischen Musik aus nächster Nähe zu erleben. In der entspannten Atmosphäre unseres Kammermusiksaals präsentieren die Teilnehmenden am Ende ihres Meisterkurses Werke, die sie zuvor gemeinsam mit renommierten Dozentinnen und Dozenten erarbeitet haben.
Was das Publikum erwartet, ist Musik auf höchstem Niveau – mitreißend, persönlich und voller Energie. Kein Orchestergraben, keine Distanz: Zwischen Bühne und Zuschauerraum liegen oft nur wenige Meter. Häufig werden die Konzerte von den Lehrenden moderiert, geben Einblick in die künstlerische Arbeit und schaffen einen offenen Raum für Begegnung.
15. November 2025 19:30 - 20:30
frei
Der Volkstrauertag dient dem Gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt. In Kloster Oesede wurden wurden vor 80 Jahren zwei Zwangsarbeiter ermordet. Zu ihrem Gedächtnis wurde im Frühjahr ein Mahnmal
Der Volkstrauertag dient dem Gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt. In Kloster Oesede wurden wurden vor 80 Jahren zwei Zwangsarbeiter ermordet. Zu ihrem Gedächtnis wurde im Frühjahr ein Mahnmal auf dem Soldatenfriedhof errichtet. Die beiden Ermordeten stehen in diesem Jahr Im Mittelpunkt des Volkstrauertages.
16. November 2025 11:00 - 12:30
Georgsmarienhütte | Waldfriedhof Kloster Oesede
Am Friedhof, G.M.-Hütte-Kloster-Oesede
frei
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
16. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis zum fertigen Tuch braucht es zahlreiche Arbeitsschritte, die im Museum in zwei Zeitschienen an laufenden Maschinen gezeigt werden. So wird der Übergang vom Handwerk zur industriellen Produktion erlebbar.
16. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei
Der Kaffeegarten am Gesellschaftshaus lockte schon vor über 100 Jahren viele Ausflügler*innen zum Piesberg. Diese wunderbare Kaffeegarten-Tradition setzt das Gesellschaftshaus fort mit selbst gebackenem Kuchen und Brotaufstrichen und
Der Kaffeegarten am Gesellschaftshaus lockte schon vor über 100 Jahren viele Ausflügler*innen zum Piesberg. Diese wunderbare Kaffeegarten-Tradition setzt das Gesellschaftshaus fort mit selbst gebackenem Kuchen und Brotaufstrichen und der besonderen Piesberg-Kultur.
Das Piesberger Gesellschaftshaus ist das einzige noch existierende historische Ausflugslokal in Osnabrück. Besucher*innen können sich wie früher auf ihrem Ausflug unter den Kastanien stärken. Radfahrer*innen sei der Haseufer- und der Kanalweg empfohlen. Es gibt die Möglichkeit, die Natur zu erkunden, den Zechenbahnhof und das Museum Industriekultur zu besichtigen oder auf Fossilien-Expedition zu gehen. Tipps für eine Wanderung oder Besichtigung sowie vielfältige Informationen rund um den Piesberg sind hier zudem zu bekommen.
16. November 2025 14:00 - 18:00
frei
Wie herrlich: Leben auf dem Bauernhof! Es gackert, grunzt, bellt, blubbert, schmatzt, die Vögel singen – alles könnte so schön sein, wäre da nicht diese Kuh! Rosemarie weiß alles besser.
Wie herrlich: Leben auf dem Bauernhof! Es gackert, grunzt, bellt, blubbert, schmatzt, die Vögel singen – alles könnte so schön sein, wäre da nicht diese Kuh! Rosemarie weiß alles besser. An nichts und niemanden lässt sie in gutes Haar: Das Huhn gackert zu laut, der Hund schmatzt beim Fressen, der Goldfisch hat keine Badehose an, das Schwein – dreckig wie ein Schwein eben, und der Schlafanzug des Bauern – peinlich. Da hilft nur eins: Die Kuh muss weg – ganz weit weg. Uns so schleppt der Bauer sie zum Flughafen, bucht ein Ticket und schickt sie kurzerhand nach ganz weit weg. Endlich Ruhe, na bitte geht doch. Alle Tiere können machen was sie wollen und der Bauer seinen Lieblingsschlafanzug anziehen…
Doch plötzlich knurrt es vor der Scheunentür: Erst ein Krokodil, dann ein Löwe, eine Giraffe, es werden immer mehr… Ein Tier nach dem anderen erscheint auf dem Bauernhof, denn seit diese Kuh in ganz weit weg lebt, darf kein Tier mehr so sein wie es ist. Mit dem friedlichen Miteinander ist es endgültig vorbei…
Auf humorvolle Weise, mit viel Sprachwitz und Musik erzählt das Stück von engstirniger Spießigkeit contra respektvollem, toleranten Miteinander.
Dauer: 55 Min.
16. November 2025 15:00
KUKUK-Tickets an der Tageskasse
Wie lebte man früher auf so einem Schloss? Wer waren die Bewohner*innen? Schlossführer Klaus Nienbecker führt die jungen Entdecker*innen durch die Residenz der ehemaligen Osnabrücker Fürstbischöfe mit spannenden und kurzweiligen
Wie lebte man früher auf so einem Schloss? Wer waren die Bewohner*innen?
Schlossführer Klaus Nienbecker führt die jungen Entdecker*innen durch die Residenz der ehemaligen Osnabrücker Fürstbischöfe mit spannenden und kurzweiligen Geschichten. Da darf man dann auch mal in eine echte Ritterrüstung hineinschlüpfen oder ein Bischofsgewand mit Mitra und Krummstab anziehen. Gruselig wird es, wenn die Zellen im Bennoturm besichtigt werden und über das Leben der Gefangenen in dem Verlies erzählt wird…
Dauer: ca. 1 Std.
16. November 2025 16:00 - 17:00
KUKUK-Tickets zu Beginn | Anmeldung erforderlich unter 05403 404-66 (mit Hinweis auf KUKUK)
16. November 2025 16:00 - 17:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei | Anmeldungen für Übersetzung in DGS bis 10 Tage vorher
Die Elecctro(Jam)Session findet üblicherweise an jedem 3. Sonntag im Monat statt. Bis zu 2 Maschinen kann prinzipiell alles mitgebracht werden; Laptop und ähnliches geht auch. Es ist gut, wenn die
Die Elecctro(Jam)Session findet üblicherweise an jedem 3. Sonntag im Monat statt.
Bis zu 2 Maschinen kann prinzipiell alles mitgebracht werden; Laptop und ähnliches geht auch.
Es ist gut, wenn die absoluten Grundlagen der eigenen Kisten beherrscht werden; ansonsten wird auch vor Ort geholfen.
Midikabel (wenn nötig mit Adapter), sind mitzubringen; Masterclock und Midibox (12 Ports) sind da.
Dieses Mal jedoch präsentiert Dylan seine musikalische Technik!
Fragen per E-Mail an:
16. November 2025 17:00 - 21:00
frei
Für Liebhaber der akustischen Gitarrenmusik ist die Konzertreihe The International Guitar Night bereits seit Langem ein Fixpunkt im Jahresprogramm. Die jährlich im November stattfindende Tournee garantiert schon seit über 30
Für Liebhaber der akustischen Gitarrenmusik ist die Konzertreihe The International Guitar Night bereits seit Langem ein Fixpunkt im Jahresprogramm. Die jährlich im November stattfindende Tournee garantiert schon seit über 30 Jahren ausverkaufte Konzertsäle und ein begeistertes Publikum. Meistergitarristen aus aller Welt in jährlich wechselnder Besetzung bereiten Musikliebhabern in ganz Deutschland regelmäßig unvergessliche Konzertabende.
Die International Guitar Night präsentiert in diesem Jahr Jacques Stotzem (Belgien), Ian Melrose (Schottland), Steve Hicks (England) und Peter Finger (Deutschland).
Die Musiker präsentieren jugendlich-frische sowie exotische Klänge und die Vielfalt der gitarristischen Möglichkeiten in all ihren Schattierungen.
16. November 2025 18:00
KUKUK-Tickets nach Verfügbarkeit an der Abendkasse
Sie ist spontan, unkonventionell, eine Chaotin, zynisch und provokant, ein Künstlertyp. Er schreibt gern Briefe, sie nicht. Andrew macht Karriere, erkämpft sich rücksichtslos Wohlstand und Ansehen, Melissa bekommt ihr Leben
Sie ist spontan, unkonventionell, eine Chaotin, zynisch und provokant, ein Künstlertyp. Er schreibt gern Briefe, sie nicht. Andrew macht Karriere, erkämpft sich rücksichtslos Wohlstand und Ansehen, Melissa bekommt ihr Leben nicht in den Griff.
„Love Letters“ des amerikanischen Dramatikers A. R. Gurney ist ein Kammerspiel der großen Gefühle und kleinen Gesten und eine Liebeserklärung an die verloren gegangene Kunst des Briefeschreibens – eine Achterbahnfahrt durchs Leben: mitreißend, leidenschaftlich, lustig und tieftraurig.
Der vielleicht berühmteste Briefwechsel der Theatergeschichte zum lachen, weinen, leiden, träumen und lieben. Mit Andy und Melissa lässt sich eine humorvolle, bewegende und romantische Liebesgeschichte erleben.
16. November 2025 18:00
mind. 2 KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Ob hügelige Küstenpfade, Wege durch duftende Wälder oder idyllische Landschaften – Wanderprofi Manuel Andrack kennt die schönsten Wanderwege in Europa und beschreibt mit viel Wissen und einer Prise Humor 40
Ob hügelige Küstenpfade, Wege durch duftende Wälder oder idyllische Landschaften – Wanderprofi Manuel Andrack kennt die schönsten Wanderwege in Europa und beschreibt mit viel Wissen und einer Prise Humor 40 ganz unterschiedliche Routen in 22 Ländern. Perfekt für alle, die Wanderglück in vollen Zügen erleben möchten. Lassen Sie sich gerade von kleinen, bezaubernden Wegen überraschen und erleben Sie Natur pur, Freiheit und erfrischende Auszeiten vom Alltag!
Manuel Andrack arbeitete lange Zeit als Redakteur beim Fernsehen und ist vielen aus der Harald-Schmidt-Show bekannt. Heute ist der geborene Kölner unter anderem als Moderator, Redner und Autor tätig. Fernab der Bühne ist er meist auf den Wanderwegen der Republik zu finden, quer durch Europa. Das Wandern ist seit Langem eine seiner großen Leidenschaften, über die er bereits zahlreiche Bücher geschrieben hat. Ob rumänische Berge oder belgisches Moor: Die Vielfalt europäischer Landschaften begeistert ihn immer wieder aufs Neue.
16. November 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozentin: Dagmar Teuber-Montico
17. November 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
17. November 2025 20:00
frei
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich
Diese Fulldome-Show erzählt die Geschichte der beiden jugendlichen Astronautenanwärter*innen Tom und Stella. Zusammen trainieren sie auf einer Raumstation. Da entwickelt sich ein bedrohlicher Hurrikan auf der Erde, und auf sich alleine gestellt, müssen sie einen Wettersatelliten reaktivieren. So begeben sie sich zusammen mit ihrer Roboterkatze Plutinchen auf eine spannende Reise durchs All und besuchen den Mond.
18. November 2025 16:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Der Zonta-Club Westfälischer Friede lädt ein zu einem besonderen Abend mit Film, Vortrag & Diskussion: Wie feministische Perspektiven neue Wege aus der Klimakrise zeigen – und warum Care-Arbeit die Welt
Der Zonta-Club Westfälischer Friede lädt ein zu einem besonderen Abend mit Film, Vortrag & Diskussion: Wie feministische Perspektiven neue Wege aus der Klimakrise zeigen – und warum Care-Arbeit die Welt verändern kann.
In ihrem Kurzvortrag „Klimawandel und Gender – Feministische Wege aus der Klimakrise“ wird Dr. Annette Hohenberger dort ansetzen, wo die ZDF-Dokumentation „Klimawandel und Gender“ aufhört – wie wir Wege heraus aus der Klimakrise und hinein in eine nachhaltige Zukunft finden und beschreiten können. Diese Wege werden feministisch sein. Frauen leisten seit jeher Care-Arbeit – nicht nur daheim, sondern sie erstreckt sich auf den gesamten Planeten. Frauen sind Akteurinnen der lokalen und globalen Transformation. Darin liegt eine riesige Chance, die wir in verschiedene Richtungen ausleuchten werden: Erziehung & (Aus-)Bildung, Landwirtschaft & Ernährung, Mode & Kleidung sowie Aktivismus, Ermächtigung & Politik.
Dr. Annette Hohenberger ist Dozentin am Institut für Kognitionswissenschaft (IKW) an der Universität Osnabrück, Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am IKW sowie Mit-Organisatorin und Mitglied der Scientists for Future (S4F), Regionalgruppe Osnabrück.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „MACHT – FRAUEN – STARK!“ des Zonta-Clubs und findet anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen statt.
18. November 2025 19:00 - 14:58
frei
Zu folgenden Themen werden die Informationsabende im Wechseln begleitet von den Rechtsanwältinnen Sabine Hertrampf, Andrea Schippers und Kathrin Gödecker:
18. November 2025 19:00 - 20:00
Verfügbarkeit von KUKUK-Tickets erfragen | Anmeldung erforderlich unter 0541 803-405
Die Städtebotschafterin aus Haarlem, Emma Bos, lädt ein. Mit Haarlem unterzeichnete Osnabrück am 24. Oktober 1961 seine erste Städtepartnerschaft. Anknüpfungspunkte waren damals historische Verbindungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
Die Städtebotschafterin aus Haarlem, Emma Bos, lädt ein. Mit Haarlem unterzeichnete Osnabrück am 24. Oktober 1961 seine erste Städtepartnerschaft. Anknüpfungspunkte waren damals historische Verbindungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Haarlem zählt heute zu den schönsten Städten der Niederlande. Der Begegnungsabend steht im Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Osnabrück und Haarlem.
Das Programm sieht einen interessanten Einblick in die Stadt Haarlem und die verschiedenen Projekte, welche im Rahmen der Städtepartnerschaft realisiert werden, vor. Hier werden unter anderem auch Projektpartner von ihren Erfahrungen berichten. Abgerundet wird der Abend durch musikalische Beiträge und kulinarische Spezialitäten aus den Niederlanden.
19. November 2025 19:00
frei
Baby-Signale eröffnet einen spielerischen, liebevollen Weg der Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kleinkindern. Noch bevor das Sprechen gelernt wird, können so durch einfache Handzeichen Nähe und gegenseitiges Verständnis aufgebaut und die
Baby-Signale eröffnet einen spielerischen, liebevollen Weg der Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kleinkindern. Noch bevor das Sprechen gelernt wird, können so durch einfache Handzeichen Nähe und gegenseitiges Verständnis aufgebaut und die Motorik verfeinert werden.
20. November 2025 15:00
frei | Anmeldung erforderlich unter 05403 404-24 oder über
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen mit ihr zum Mond und durch das Sonnensystem. Doch so gemütlich wie erwartet ist die Reise nicht. Als dann auch noch der Antrieb ausfällt, wird eine Reparatur nötig. Wohin ist Olchi-Opa plötzlich verschwunden?
Die erfolgreiche Kinderbuchserie „Die Olchis“ von Autor Erhard Dietl existiert nun seit über 30 Jahren. Nach mehreren Millionen verkauften Büchern, Hörbüchern und einem Kinofilm, hat Erhard Dietl nun extra ein Weltraumabenteuer für den ersten Planetariumsfilm mit den Olchis geschrieben. Viele einprägsame Lieder runden das audiovisuelle Erlebnis ab. Erzählt wird die Geschichte von Stefanie Heinzmann, die auch das Titellied gesungen hat.
20. November 2025 16:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die fünf ökumenisch verbundenen Kirchengemeinden in Bad Essen laden zu einem besonderen musikalischen Angebot ein: An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet während der Marktzeit ein circa 20- bis
Die fünf ökumenisch verbundenen Kirchengemeinden in Bad Essen laden zu einem besonderen musikalischen Angebot ein:
An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat findet während der Marktzeit ein circa 20- bis 30-minütiges Konzert in der evangelisch-lutherischen Kirche St. Nikolai in Bad Essen statt.
Dazu werden kurze Texte gelesen, mal besinnlich, mal heiter oder nachdenklich.
Die Kirche ist der beste Ort, um einmal die Seele baumeln zu lassen. Freuen Sie sich auf anspruchsvolle Musik und eine Auswahl von Texten, die alle Facetten des Lebens widerspiegeln – mal besinnlich, mal heiter und mal nachdenklich. Die Idee der Initiatoren ist es, die Kirche als einen Ort für Kultur weiterhin zu öffnen und dabei den Schwerpunkt thematisch nicht nur auf das Religiöse zu beschränken.
20. November 2025 16:30 - 17:00
frei
Professionelles Training unter Leitung von Tänzer*innen der Dance Company. Jedes Tanztraining hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt, der durch den/die jeweilige durchführende Tänzer*in festgelegt ist.
Professionelles Training unter Leitung von Tänzer*innen der Dance Company.
Jedes Tanztraining hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt, der durch den/die jeweilige durchführende Tänzer*in festgelegt ist.
20. November 2025 18:30 - 20:00
frei | Anmeldung erforderlich über
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich die Venner Folk Sänger, eine lose und lockere Gemeinschaft, um zu Singen und zu Musizieren. Jeder kann mitmachen. Jung und Alt sind vertreten. Die Stilrichtung
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen sich die Venner Folk Sänger, eine lose und lockere Gemeinschaft, um zu Singen und zu Musizieren. Jeder kann mitmachen. Jung und Alt sind vertreten. Die Stilrichtung umfasst das gesamt Folk-Genre.
20. November 2025 19:30 - 22:00
frei
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozent*innen: Rolf Siekmann & Dagmar Teuber-Montico
21. November 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
Mit „Musikliteratur“ ist unter Musiker*innen Notenmaterial gemeint, Literatur über Musik nutzt dagegen Wort und Sprache für unendlich viele beschreibende Facetten von Musikmachen, Musikerleben, Musiklernen, Musikhören und Musiksehen. Die Schritt für
Mit „Musikliteratur“ ist unter Musiker*innen Notenmaterial gemeint, Literatur über Musik nutzt dagegen Wort und Sprache für unendlich viele beschreibende Facetten von Musikmachen, Musikerleben, Musiklernen, Musikhören und Musiksehen. Die Schritt für Schritt wachsende fme-Bibliothek bietet bereits Interessantes in allen Genres von Roman und Biografie über Fachbuch und Dokumentation bis zu Werkbeschreibung und Reiseliteratur.
Einmal im Monat werden bei einer Tasse Tee oder Kaffee Bücher der fme-Bibliothek vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen zu Autor*innen und Werk gegeben, ausgewählte Abschnitte vorgelesen und durch das Hören der hier genannten Musikbeispiele ergänzt.
Gastgeber*in: Claudia Kayser-Kadereit, Hans-Ulrich Baumann
21. November 2025 16:00 - 17:30
KUKUK-Tickets erfragen unter 0541 6855-3722 oder über
Der Singkreis bietet die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten neue und bekannte Lieder zu singen. Die Freude am unkomplizierten gemeinsamen Musizieren soll dabei im Vordergrund stehen. Nicolette Steiner freut sich sehr darauf, Volkslieder,
Der Singkreis bietet die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten neue und bekannte Lieder zu singen. Die Freude am unkomplizierten gemeinsamen Musizieren soll dabei im Vordergrund stehen.
Nicolette Steiner freut sich sehr darauf, Volkslieder, Kanons, Chansons und Popsongs aus „Stimmband, Kanonbuch und Kein schöner Land“ mit den Teilnehmenden erklingen zu lassen.
21. November 2025 18:00 - 19:30
KUKUK-Tickets erfragen unter 0541 6855-3722 oder über
Einmal pro Monat treffen sich Fans alter Videospiele in der Stadtbibliothek Osnabrück, um gemeinsam zu spielen und sich über ihr Hobby auszutauschen. Hierzu sind Begeisterte jeden Alters eingeladen, unabhängig davon,
Einmal pro Monat treffen sich Fans alter Videospiele in der Stadtbibliothek Osnabrück, um gemeinsam zu spielen und sich über ihr Hobby auszutauschen. Hierzu sind Begeisterte jeden Alters eingeladen, unabhängig davon, ob sie wahre Retro-Experten oder gerade am Beginn ihrer Reise in die Vergangenheit der Videospiele sind.
Einige Konsolen werden bereitgestellt, die Gäst*innen sind aber auch eingeladen, eigene Systeme, Spiele und Themen rund ums Retro-Gaming mitzubringen.
21. November 2025 18:00 - 20:30
frei
Die Stadtbibliothek Osnabrück lädt Strickbegeisterte aller Altersstufen, die ihr Hobby gerne in geselliger Runde pflegen wollen, in die Zentrale am Markt ein. Willkommen sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Ziel ist es,
Die Stadtbibliothek Osnabrück lädt Strickbegeisterte aller Altersstufen, die ihr Hobby gerne in geselliger Runde pflegen wollen, in die Zentrale am Markt ein. Willkommen sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Ziel ist es, einen Strickkreis zu etablieren, der sich regelmäßig trifft, in dem Anregungen und Tipps ausgetauscht werden und Strickerfahrene den Neulingen helfen.
Wer mitmachen möchte, sollte sein eigenes Strickprojekt inkl. der benötigten Materialien selbst mitbringen. Weitere Treffen sind geplant.
21. November 2025 18:15 - 20:00
frei | Anmeldung erbeten unter 0541 323-2007oder über
Zwei Brüder und eine Wesensverwandte: Moritz Renner (Posaune), Tabea Kind (Bass) und Valentin Renner (Schlagzeug) – das ist das Trio Renner. Das Ensemble ohne Harmonie-Instrument ist eine Rarität in der
Zwei Brüder und eine Wesensverwandte: Moritz Renner (Posaune), Tabea Kind (Bass) und Valentin Renner (Schlagzeug) – das ist das Trio Renner. Das Ensemble ohne Harmonie-Instrument ist eine Rarität in der Jazzgeschichte.
Eine Jazzcombo ohne ein Instrument wie Klavier oder zumindest Gitarre, ist das nicht zu anstrengend für die Zuhörer*innen? Wer die drei Musiker*innen erlebt oder gehört hat, verneint die Frage ohne nachzudenken. Moritz Renner, Tabea Kind und Valentin Renner nutzen die Räume, die sich ohne Harmonie-Instrument auftun, trefflich.
Im Zusammenspiel der Drei entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist zu hören, wie nahe sich die Instrumentalist*innen stehen, sie agieren untereinander mit einer außergewöhnlichen Leichtigkeit und Unbeschwertheit. Die jungen Musiker*innen nutzen ungewöhnliche Techniken für außergewöhnliche Effekte in den stets achtsamen Dia- und Trialogen. Das Zusammenspiel der drei gleichberechtigten Musiker*innen überzeugt vom ersten bis zum letzten Ton. Jeder hat Raum, den er mit atemberaubend spannenden und gefühlsintensiven Soli und rhythmischer Komplexität ausfüllt.
Im letzten Jahr durften sie den Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands, den BMW Young Artist Jazz Award und den Biberacher Jazzpreis 2024 entgegennehmen und sind seither auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie überzeugen mit intelligenten Kompositionen, emotionalem und virtuosem Spiel und einem warm-transparenten Sound, der sich musikalisch in das Genre des Modern Jazz einordnen lässt.
21. November 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Anmeldung erforderlich unter 05452 9168-4000
Kanadas „most touring artist“ Rob Moir bringt mit seiner dritten Veröffentlichung “Solo Record“ endlich das Album auf den Markt, das die Lücke zwischen seinen schweißtreibenden Liveshows und den Wohlklängen einer
Kanadas „most touring artist“ Rob Moir bringt mit seiner dritten Veröffentlichung “Solo Record“ endlich das Album auf den Markt, das die Lücke zwischen seinen schweißtreibenden Liveshows und den Wohlklängen einer kunstvollen Studioproduktion schließt.
Auf das Wesentliche reduziert, um an entscheidender Stelle das gewisse Mehr an Sound und Instrumentarium hinzuzufügen. Neben seinen Texten, die überaus lesenswert, wortgewandt und bisweilen humoristisch die Widrigkeiten des Lebens beschreiben, ist es seine beeindruckende Stimme, die die Songs trägt und jeden Song zu einer sehr persönlichen Angelegenheit macht.
Cormac Looby ist ein Singer-Songwriter aus der Grafschaft Tipperary. Er lässt sich von einer Reihe von Künstlern inspirieren, darunter Mick Flannery, Bell X1, Phoebe Bridgers und Sam Fender. Cormac kombiniert Elemente aus Folk, Pop und Rock; mit introspektivem und ehrlichem Songwriting.
Durch das Schreiben von Liedern versucht die in Amsterdam lebende Musikerin, Sterre Weldring, die komplexen Emotionen, denen wir alle begegnen, zu entwirren. Ihre Musik lässt sich am Besten als melancholischer Indie-Pop mit Folk-Einflüssen und Dramatik beschreiben. Sterre entwickelte ihren Stil während ihres Songwriter-Studiums in Brighton (UK) sowie ihres Philosophie-Studiums in Amsterdam und kombinierte beide Arten von Wissen, um ihren Geschichten so gut wie möglich Worte und Melodien zu verleihen.
21. November 2025 20:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
22. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Familie ein in die faszinierende Welt der Mäuseabenteuer von Torben Kuhlmann! Ob „Lindbergh“, „Armstrong“, „Earheart“ oder „Einstein“ – Kuhlmanns kleine Helden träumen groß und beweisen,
Tauchen Sie gemeinsam mit Ihrer Familie ein in die faszinierende Welt der Mäuseabenteuer von Torben Kuhlmann! Ob „Lindbergh“, „Armstrong“, „Earheart“ oder „Einstein“ – Kuhlmanns kleine Helden träumen groß und beweisen, dass mit Einfallsreichtum und Neugier alles möglich ist.
Bei dieser besonderen Lesung nimmt uns der bekannte Illustrator und Autor persönlich mit auf die Reise durch seine detailverliebten Werke. Er erzählt von fliegenden Mäusen, mutigen Erfindern und der Kraft der Fantasie – und natürlich dürfen auch spannende Bilder und Einblicke hinter die Kulisse nicht fehlen.
22. November 2025 14:30
5 KUKUK-Tickets an der Tageskasse
Ob „A Hard Days Night“ von den Beatles, „Dance Little Sister“ von den Rolling Stones, „Beat it“ von Michael Jackson, „Maria“ von Blondie, „Mr Brightside“ von The Killers oder „Born
Ob „A Hard Days Night“ von den Beatles, „Dance Little Sister“ von den Rolling Stones, „Beat it“ von Michael Jackson, „Maria“ von Blondie, „Mr Brightside“ von The Killers oder „Born This Way“ von Lady Gaga – das und noch vieles wird mitgebracht. Tragt gerne mit euren Musikwünschen dazu bei, dass die Playlist wächst.
Mit: DJ AWeSome & DJ Pseiko
22. November 2025 19:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
23. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis zum fertigen Tuch braucht es zahlreiche Arbeitsschritte, die im Museum in zwei Zeitschienen an laufenden Maschinen gezeigt werden. So wird der Übergang vom Handwerk zur industriellen Produktion erlebbar.
23. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei
Der Kaffeegarten am Gesellschaftshaus lockte schon vor über 100 Jahren viele Ausflügler*innen zum Piesberg. Diese wunderbare Kaffeegarten-Tradition setzt das Gesellschaftshaus fort mit selbst gebackenem Kuchen und Brotaufstrichen und
Der Kaffeegarten am Gesellschaftshaus lockte schon vor über 100 Jahren viele Ausflügler*innen zum Piesberg. Diese wunderbare Kaffeegarten-Tradition setzt das Gesellschaftshaus fort mit selbst gebackenem Kuchen und Brotaufstrichen und der besonderen Piesberg-Kultur.
Das Piesberger Gesellschaftshaus ist das einzige noch existierende historische Ausflugslokal in Osnabrück. Besucher*innen können sich wie früher auf ihrem Ausflug unter den Kastanien stärken. Radfahrer*innen sei der Haseufer- und der Kanalweg empfohlen. Es gibt die Möglichkeit, die Natur zu erkunden, den Zechenbahnhof und das Museum Industriekultur zu besichtigen oder auf Fossilien-Expedition zu gehen. Tipps für eine Wanderung oder Besichtigung sowie vielfältige Informationen rund um den Piesberg sind hier zudem zu bekommen.
23. November 2025 14:00 - 18:00
frei
Die Zeit läuft – Der Zug nach Buxtehude hat eine Stunde Verspätung, dabei müssen Max und Lotte zu ihrem Auftritt. Sie nutzen die Zeit, um noch ein bisschen an ihrem
Die Zeit läuft – Der Zug nach Buxtehude hat eine Stunde Verspätung, dabei müssen Max und Lotte zu ihrem Auftritt. Sie nutzen die Zeit, um noch ein bisschen an ihrem neuen Lied zu üben, und so geht plötzlich eine musikalische Reise los: und zwar nicht irgendeine, sondern die „Vom Hasen und vom Igel auf der Buxtehuder Heide“ und der Wette, wer der Schnellste, Beste, Klügste und Witzigste ist.
Das altbekannte Märchen frech und spritzig gesungen und gespielt von zwei Reisenden, die sich vergnüglich die Zeit vertreiben.
Dauer: 40 Min.
23. November 2025 15:00
KUKUK-Tickets an der Tageskasse
Jean-Jaques ist Briefträger und ein sehr guter sogar. Doch dieses Jahr ist er auf dem Weg zum Weihnachtsmann mit seinem Fahrrad und der ganzen Post in einen Teich gefallen. Fröstelnd
Jean-Jaques ist Briefträger und ein sehr guter sogar. Doch dieses Jahr ist er auf dem Weg zum Weihnachtsmann mit seinem Fahrrad und der ganzen Post in einen Teich gefallen. Fröstelnd sitzt er in seiner guten Stube, trinkt einen Tee, nimmt ein heißes Fußbad, sortiert die Briefe neu und versucht, die verschmierten Wünsche so gut es geht, zu trocknen, zu entziffern und nachzubessern. Das Nachbessern ist gar nicht so einfach, was könnte nur z. B. „Lieb eimann, wümi ei Eibahn, ei Max“ heißen.
Bei der Arbeit erinnert sich Jean-Jaques an seine Kindheit und vor allen Dingen an seine erste Begegnung mit dem Weihnachtsmann. Da konnte der kleine Jean-Jaques doch tatsächlich dem Weihnachtsmann aus der Patsche helfen. Und überhaupt stellt sich bald heraus, dass der Weihnachtsmann eigentlich sehr menschlich ist, und wie Jean-Jaques, mit einer Menge Mißgeschicken zu kämpfen hat.
Dauer: 40 Min.
23. November 2025 15:00
KUKUK-Tickets an der Tageskasse
23. November 2025 16:00 - 17:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozentin: Dagmar Teuber-Montico
24. November 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
Die Teilnehmer*innen lesen ein Buch und tauschen sich gemeinsam darüber aus.
Die Teilnehmer*innen lesen ein Buch und tauschen sich gemeinsam darüber aus.
24. November 2025 17:00 - 18:00
frei
24. November 2025 20:00
frei
Leichte Tänze. Partner*in nicht erforderlich! Kontakt: Elke Kuhn (01577 5348787)
Leichte Tänze.
Partner*in nicht erforderlich!
Kontakt:
Elke Kuhn (01577 5348787)
25. November 2025 16:00 - 17:00
frei, Spende erbeten
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen
In einer muffelfurzigen Rakete zu den Sternen fliegen? Wer träumt nicht davon! Und so sind Olchi-Opa und die Olchi-Kinder auch gleich von Prof. Brauseweins ferngesteuerter Rakete begeistert. Die Olchis fliegen mit ihr zum Mond und durch das Sonnensystem. Doch so gemütlich wie erwartet ist die Reise nicht. Als dann auch noch der Antrieb ausfällt, wird eine Reparatur nötig. Wohin ist Olchi-Opa plötzlich verschwunden?
Die erfolgreiche Kinderbuchserie „Die Olchis“ von Autor Erhard Dietl existiert nun seit über 30 Jahren. Nach mehreren Millionen verkauften Büchern, Hörbüchern und einem Kinofilm, hat Erhard Dietl nun extra ein Weltraumabenteuer für den ersten Planetariumsfilm mit den Olchis geschrieben. Viele einprägsame Lieder runden das audiovisuelle Erlebnis ab. Erzählt wird die Geschichte von Stefanie Heinzmann, die auch das Titellied gesungen hat.
25. November 2025 16:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können. Diese Veranstaltung regt zum eigenen Beobachten
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können. Diese Veranstaltung regt zum eigenen Beobachten an. Sei es mit dem bloßen Auge, einem Fernglas oder einem Teleskop. Berichte über spannende Beobachtungen und wichtige Neuigkeiten aus Wissenschaft und Raumfahrt runden das Angebot ab.
Dank des Projektors im Zentrum der acht Meter großen Planetariumskuppel können Gäst*innen einen naturgetreuen Sternenhimmel bewundern. Die Fulldome-Video-Projektionstechnik ermöglicht dazu eine multimediale Reise durch das Universum.
25. November 2025 19:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Immer am letzten (!) Mittwoch im Monat treffen sich KUKUK-Inhaber*innen und andere kulturinteressierte Menschen im StadtGalerie Café & Contor am Markt in Osnabrück. Dort tauschen sie sich ca. 2 Stunden lang
Immer am letzten (!) Mittwoch im Monat treffen sich KUKUK-Inhaber*innen und andere kulturinteressierte Menschen im StadtGalerie Café & Contor am Markt in Osnabrück. Dort tauschen sie sich ca. 2 Stunden lang über ihre kulturellen Erlebnisse aus, klönen oder verabreden sich zum gemeinsamen Besuch von Veranstaltungen. Dazu gibt es Kaffee/Tee kostenfrei und vergünstigten Kuchen.
Einfach kommen, dabei sein und sich freuen!
Ihr seid herzlich eingeladen!
26. November 2025 15:00 - 17:00
frei
Die Großmutter flieht im Zweiten Weltkrieg aus Polen in den Libanon. Die Mutter verlässt den Libanon für ein Leben in Deutschland. Die Tochter muss für eine Zukunft zurück nach Polen.
Die Großmutter flieht im Zweiten Weltkrieg aus Polen in den Libanon. Die Mutter verlässt den Libanon für ein Leben in Deutschland. Die Tochter muss für eine Zukunft zurück nach Polen. Über eine Zeitspanne von siebzig Jahren hinweg erzählt Paola Lopez die mitreißende Familiengeschichte dreier Frauen, die sich ein freies Leben erkämpfen und eine Verbindung zueinander suchen. Ein berührender Roman über das Erbe unserer Mütter, das wir alle mit uns tragen.
Die Großmutter ist eine der ersten Chemikerinnen im Libanon. Die Mutter ist eine angesehene Medizinerin. Die Tochter ist Studentin der Informatik. Sie alle verbindet die Wissenschaft. Doch das Band zwischen den Generationen ist gerissen, Lucy spricht seit Jahren nicht mit ihrer Mutter. Bis plötzlich ein Klavier in ihre Wohnung geliefert wird. Der Steinway, auf dem Lucy als Kind spielen lernte. Sie hasst dieses Klavier. Es erinnert sie an alles, was sie hinter sich lassen wollte: den goldenen Käfig ihrer allzu behüteten Kindheit, die hohen Ansprüche ihrer Mutter und die fehlende Nähe. Als mit dem Klavier auch der polnische Geburtsname ihrer Großmutter auftaucht, setzt Lucy sich kurzentschlossen in den nächsten Zug nach Sopot, den einzigen Ort, den sie mit ihr verbindet. Sie muss die losen Fäden ihrer Familie zusammenführen, um ihre eigene Zukunft in die Hand zu nehmen.
Paola Lopez, geboren 1988 in Wien, ist Mathematikerin und promoviert interdisziplinär über Künstliche Intelligenz. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und schreibt für den Merkur eine Kolumne zu KI. Für die Arbeit an ihrem Debütroman „Die Summe unserer Teile“ wurde sie mit dem Theodor Körner Preis 2023 gefördert. Paola Lopez lebt in Berlin.
26. November 2025 19:00 - 21:00
3 KUKUK-Tickets nur im Vorverkauf in der Buchhandlung zur Heide
Baby-Signale eröffnet einen spielerischen, liebevollen Weg der Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kleinkindern. Noch bevor das Sprechen gelernt wird, können so durch einfache Handzeichen Nähe und gegenseitiges Verständnis aufgebaut und die
Baby-Signale eröffnet einen spielerischen, liebevollen Weg der Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kleinkindern. Noch bevor das Sprechen gelernt wird, können so durch einfache Handzeichen Nähe und gegenseitiges Verständnis aufgebaut und die Motorik verfeinert werden.
27. November 2025 15:00
frei | Anmeldung erforderlich unter 05403 404-24 oder über
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können. Diese Veranstaltung regt zum eigenen Beobachten
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können. Diese Veranstaltung regt zum eigenen Beobachten an. Sei es mit dem bloßen Auge, einem Fernglas oder einem Teleskop. Berichte über spannende Beobachtungen und wichtige Neuigkeiten aus Wissenschaft und Raumfahrt runden das Angebot ab.
Dank des Projektors im Zentrum der acht Meter großen Planetariumskuppel können Gäst*innen einen naturgetreuen Sternenhimmel bewundern. Die Fulldome-Video-Projektionstechnik ermöglicht dazu eine multimediale Reise durch das Universum.
27. November 2025 17:30
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Professionelles Training unter Leitung von Tänzer*innen der Dance Company. Jedes Tanztraining hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt, der durch den/die jeweilige durchführende Tänzer*in festgelegt ist.
Professionelles Training unter Leitung von Tänzer*innen der Dance Company.
Jedes Tanztraining hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt, der durch den/die jeweilige durchführende Tänzer*in festgelegt ist.
27. November 2025 18:30 - 20:00
frei | Anmeldung erforderlich über
Heute verwandelt sich der Spitzboden der Lagerhalle in eine große Karaoke-Bühne. Nimm alleine teil oder schnapp‘ dir deine Freund*innen, bildet ein Team und stürmt die Bühne. Sammelt mit euren Lieblingsliedern
Heute verwandelt sich der Spitzboden der Lagerhalle in eine große Karaoke-Bühne.
Nimm alleine teil oder schnapp‘ dir deine Freund*innen, bildet ein Team und stürmt die Bühne.
Sammelt mit euren Lieblingsliedern Punkte und dreht am Glücksrad für eine extra Challenge mit erhöhter Punkteausbeute.
Tolle Preise warten auf die besten Teams.
Zeig‘ uns, was deine Stimme drauf hat – sei dabei und erlebe Karaoke mal ganz anders!
Im Anschluss: Freies Singen
27. November 2025 19:00
frei
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend verändert. Viele Menschen können dieser Entwicklung nicht mehr folgen. Hilfe gibt es beim Digital-Kompass.
Was ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner.
Dozent*innen: Rolf Siekmann & Dagmar Teuber-Montico
28. November 2025 10:00 - 12:15
frei, Spende gern gesehen | Anmeldung unter 0541 3586871 oder auf www.keb-os.de
In gemütlicher Runde bei einer Tasse Tee oder Kaffee genießen und verschiedene Aufnahmen zu ausgewählten Themen vergleichen. Kaum jemand hat von einzelnen Musikwerken mehrere Interpretationen im Schrank stehen. Auch die Aufnahmetechnik
In gemütlicher Runde bei einer Tasse Tee oder Kaffee genießen und verschiedene Aufnahmen zu ausgewählten Themen vergleichen. Kaum jemand hat von einzelnen Musikwerken mehrere Interpretationen im Schrank stehen. Auch die Aufnahmetechnik und das ästhetische Klangempfinden haben sich im Laufe der Zeit von LP zu CD verändert. Dies miteinander zu erleben und dabei auf den Fundus der Sammlung im fme zurückgreifen zu können, ist die Idee dieser entspannenden und anregenden Begegnungen. Oft werden beim Gehörten auch Erinnerungen wach und Neues entdeckt.
Gastgeberin: Claudia Kayser-Kadereit
28. November 2025 16:00 - 17:30
KUKUK-Tickets erfragen unter 0541 6855-3722 oder über
Unmittelbar, intensiv und inspirierend – die Akademiekonzerte des Forum Artiums bieten die seltene Gelegenheit, den internationalen Spitzennachwuchs der klassischen Musik aus nächster Nähe zu erleben. In der entspannten Atmosphäre unseres
Unmittelbar, intensiv und inspirierend – die Akademiekonzerte des Forum Artiums bieten die seltene Gelegenheit, den internationalen Spitzennachwuchs der klassischen Musik aus nächster Nähe zu erleben. In der entspannten Atmosphäre unseres Kammermusiksaals präsentieren die Teilnehmenden am Ende ihres Meisterkurses Werke, die sie zuvor gemeinsam mit renommierten Dozentinnen und Dozenten erarbeitet haben.
Was das Publikum erwartet, ist Musik auf höchstem Niveau – mitreißend, persönlich und voller Energie. Kein Orchestergraben, keine Distanz: Zwischen Bühne und Zuschauerraum liegen oft nur wenige Meter. Häufig werden die Konzerte von den Lehrenden moderiert, geben Einblick in die künstlerische Arbeit und schaffen einen offenen Raum für Begegnung.
28. November 2025 19:30 - 21:00
frei
Bereits zum vierten Mal lädt Helge Weber vom Café im Museum Industriekultur auf dem Gelände des MIK zum Piesberger Weihnachtszauber ein. Der romantische Weihnachtsmarkt, rund um das Haseschachtgebäude, mit Damfpkarussell und
Bereits zum vierten Mal lädt Helge Weber vom Café im Museum Industriekultur auf dem Gelände des MIK zum Piesberger Weihnachtszauber ein. Der romantische Weihnachtsmarkt, rund um das Haseschachtgebäude, mit Damfpkarussell und Kunsthandwerk, erfreut sich besonders bei Familien immer größerer Beliebtheit.
Erstmals wird der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr auch auf die Schachthalle des Museums ausgeweitet. Neben einem umfangreichen Mitmachprogramm für Kinder im gesamten Museum wird hier Kunsthandwerk, Kreatives, Selbstgemachtes, Regionales, Weihnachtliches, Überraschendes und Leckeres feilgeboten.
Ein weiteres Veranstaltungshighlight erwartet die Besucher*innen auf dem Magazingelände am Süberweg. Hier präsentieren die Eisenbahnfreunde Osnabrück e. V. von 10 bis 18 Uhr im Magazingebäude eine große Modelleisenbahnausstellung, die nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt.
29. November 2025 10:00 - 18:00
frei (Eintritt zur Modelleisenbahnausstellung ggf. erforderlich)
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
29. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Der Name ist Programm, denn es geht durch die unterschiedlichen Musikgenres quer durch die Dekaden! Dabei sind Alternative, Indie Pop, deutsch Pop, Funk&Soul, EDM, Classix, Electro Swing, Rock, Hip Hop… Mit:
Der Name ist Programm, denn es geht durch die unterschiedlichen Musikgenres quer durch die Dekaden! Dabei sind Alternative, Indie Pop, deutsch Pop, Funk&Soul, EDM, Classix, Electro Swing, Rock, Hip Hop…
Mit: DJ AWeSome & DJ Pseiko
29. November 2025 23:00
frei
Bereits zum vierten Mal lädt Helge Weber vom Café im Museum Industriekultur auf dem Gelände des MIK zum Piesberger Weihnachtszauber ein. Der romantische Weihnachtsmarkt, rund um das Haseschachtgebäude, mit Damfpkarussell und
Bereits zum vierten Mal lädt Helge Weber vom Café im Museum Industriekultur auf dem Gelände des MIK zum Piesberger Weihnachtszauber ein. Der romantische Weihnachtsmarkt, rund um das Haseschachtgebäude, mit Damfpkarussell und Kunsthandwerk, erfreut sich besonders bei Familien immer größerer Beliebtheit.
Erstmals wird der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr auch auf die Schachthalle des Museums ausgeweitet. Neben einem umfangreichen Mitmachprogramm für Kinder im gesamten Museum wird hier Kunsthandwerk, Kreatives, Selbstgemachtes, Regionales, Weihnachtliches, Überraschendes und Leckeres feilgeboten.
Ein weiteres Veranstaltungshighlight erwartet die Besucher*innen auf dem Magazingelände am Süberweg. Hier präsentieren die Eisenbahnfreunde Osnabrück e. V. von 10 bis 18 Uhr im Magazingebäude eine große Modelleisenbahnausstellung, die nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt.
30. November 2025 10:00 - 18:00
frei (Eintritt zur Modelleisenbahnausstellung ggf. erforderlich)
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück. Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden
Diese Führung bietet auf unterhaltsame Art einen Einstieg in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Osnabrück.
Hier werden neben dem historischen Rathaus mit seinem an den westfälischen Friedensschluss von 1648 erinnernden Friedenssaal auch die alte Marktkirche St. Marien, der romanische Dom St. Peter und die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkbauten besucht. Dabei kommen auch die Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz.
30. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets zu Beginn
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis
Eintauchen in die untergegangene Welt der Tuchmacher. Über 400 Jahre arbeiteten sie in den historischen Gebäuden auf dem Bramscher Mühlenort. Vom Waschen der Wolle über das Spinnen, Weben und Färben bis zum fertigen Tuch braucht es zahlreiche Arbeitsschritte, die im Museum in zwei Zeitschienen an laufenden Maschinen gezeigt werden. So wird der Übergang vom Handwerk zur industriellen Produktion erlebbar.
30. November 2025 11:00
KUKUK-Tickets an der Museumskasse, Führung frei
Ab September wird Lindy Hop im K.A.F.F. getanzt – neben Charleston, Balboa und Co. einer der wichtigsten Swingtänze der 20erJahre. Hierbei kommt es nicht auf Schrittfolgen, feste Figuren und auch
Ab September wird Lindy Hop im K.A.F.F. getanzt – neben Charleston, Balboa und Co. einer der wichtigsten Swingtänze der 20erJahre. Hierbei kommt es nicht auf Schrittfolgen, feste Figuren und auch nicht auf ein festgelegtes Führen (lead) und Folgen (follow) an, sondern darauf, die Musik „zu vertanzen“ und dabei mit dem*der Partner*in in Verbindung zu bleiben nach dem Motto „Express and Connect“!
Und wer so gar nicht tanzen mag, dem wird die Musik auf jeden Fall ins Swingen bringen.
30. November 2025 14:00 - 17:00
frei, Spende gern gesehen
Der Kaffeegarten am Gesellschaftshaus lockte schon vor über 100 Jahren viele Ausflügler*innen zum Piesberg. Diese wunderbare Kaffeegarten-Tradition setzt das Gesellschaftshaus fort mit selbst gebackenem Kuchen und Brotaufstrichen und
Der Kaffeegarten am Gesellschaftshaus lockte schon vor über 100 Jahren viele Ausflügler*innen zum Piesberg. Diese wunderbare Kaffeegarten-Tradition setzt das Gesellschaftshaus fort mit selbst gebackenem Kuchen und Brotaufstrichen und der besonderen Piesberg-Kultur.
Das Piesberger Gesellschaftshaus ist das einzige noch existierende historische Ausflugslokal in Osnabrück. Besucher*innen können sich wie früher auf ihrem Ausflug unter den Kastanien stärken. Radfahrer*innen sei der Haseufer- und der Kanalweg empfohlen. Es gibt die Möglichkeit, die Natur zu erkunden, den Zechenbahnhof und das Museum Industriekultur zu besichtigen oder auf Fossilien-Expedition zu gehen. Tipps für eine Wanderung oder Besichtigung sowie vielfältige Informationen rund um den Piesberg sind hier zudem zu bekommen.
30. November 2025 14:00 - 18:00
frei
Das polnische Vokalensemble Art´n´Voices besteht aus acht jungen Vokalist*innen, die zu den aufsteigenden Stars der polnischen Vokalszene gehören. Bei internationalen Wettbewerben in ganz Europa ausgezeichnet, entführt die Musik der
Das polnische Vokalensemble Art´n´Voices besteht aus acht jungen Vokalist*innen, die zu den aufsteigenden Stars der polnischen Vokalszene gehören. Bei internationalen Wettbewerben in ganz Europa ausgezeichnet, entführt die Musik der acht Sänger*innen voll emotionaler Tiefe in eine einzigartige und berührende Klangwelt. Die Gruppe wurde mehrfach bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Ihr jüngster Triumph war der Gewinn des renommierten Internationalen a cappella-Wettbewerbs Leipzig im Mai 2023. Art’n’Voices ist zudem das erste a cappella-Oktett, das 2021 den Frederic Award erhielt. Dieser „polnische Grammy” ist die prestigeträchtigste Auszeichnung der polnischen Musikindustrie.
Mit dem Konzert in der Malgartener Klosterkirche stimmen Art’n’Voices mit einem ganz und gar außergewöhnlichen Programm auf die diesjährige Adventszeit ein. Unter dem Titel „Christmas At Sea“ (Weihnachten am Meer) erklingen traditionelle Weihnachtslieder in neuem Gewand und eigens komponierte Vertonungen in einzigartigem Klang. „Leise rieselt der Schnee“, „Carol Of The Bells“, traditionelle polnische Melodien und faszinierende a cappella-Musik der jüngeren polnischen Komponistengeneration greifen die Mystik dunkler Winternächte, das Rauschen des Meeres, das Kreischen der Möwen und den Zauber der Weihnacht musikalisch auf. Ergänzt wird dieses programmatische Neuland durch adventliche Musik von Johann Sebastian Bach, Arvo Pärt und Sting.
Vom außergewöhnlichen Niveau des Ensembles zeugen auch die anstehenden Konzerte, die das Ensemble u. a. nach Bayreuth, in die Elbphilharmonie Hamburg, in den Kammermusiksaal des Deutschlandfunks sowie weit über die Grenzen Europas hinaus bis nach Australien und in die USA führen werden.
30. November 2025 15:00
KUKUK-Tickets an der Abendkasse | Reservierung erforderlich unter 05461 99630
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems“, fasst Produzent Rolf Stökler die Idee zusammen. Auf der Weltraumreise werden die Kinder miteinbezogen, etwa um das Raumschiff vor der Sonnenhitze zu retten. Sie erleben dann unter anderem einen Tiefflug über den Mars, durch Schluchten und am größten Vulkan des Sonnensystems vorüber. Und sie landen auf dem Mond und erkunden die dortige Umgebung. Vor dem Heimflug zur Erde werden auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems besucht und einige Abenteuer bestanden.
Für die Produktion der neuen Kindershow hat das Laupheimer Planetarium mit externen Profis zusammengearbeitet. „Es ist uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein für das Skript und den Illustrator Jochen Stuhrmann für die Zeichnungen zu gewinnen“, schildert Rolf Stökler.
30. November 2025 15:45
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an