Bildrechte: Museums Industriekultur Osnabrück

Wie haben die Osnabrücker*innen vor 50 oder 100 Jahren ihre Freizeit verbracht, wo haben sie eingekauft, wie sah ihr Alltag aus? Wie hat sich die Innenstadt seither verändert?
Der neue digitale Stadtrundgang des Museums Industriekultur Osnabrück (MIK) zeigt den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel der Stadt. Anhand historischer Fotografien und lebendiger Soundcollagen, die in Zusammenarbeit mit dem Musiktheater Lupe entstanden sind, wird der kurzweilige Rundgang zur atmosphärischen Zeitreise.
An 15 Stationen der Osnabrücker Innenstadt werden spannende Geschichten erzählt: von traditionsreichen Handwerksbetrieben, gut vernetzten Handelshäusern und den Anfängen industrieller Produktion, von heißen Diskussionen über große Bauprojekte und der heute vielfach schmerzlich vermissten Straßenbahn, von der Entstehung der ersten Krankenhäuser, vom Baden in der Hase, Schulbankdrücken und von Vielem mehr. Unabhängig von Öffnungszeiten, allein oder mit Freunden und Familie, kann der Stadtraum so ganz neu erfahren werden – individuell und dennoch professionell geführt.
Technisch basiert der Rundgang auf dem App-Anbieter „DigiWalk“. An den 15 Stationen in der Innenstadt sind Schilder mit einem QR-Code angebracht, über welche die Nutzer*innen die App kostenlos installieren und in den Rundgang eintauchen können. Der Rundgang folgt keiner Chronologie, ein Einstieg ist an jeder Station möglich. Wer den gesamten Rundgang am Stück erleben möchte sollte ca. 90 Minuten einplanen.