Neues Projekt: Wegweiser barrierefrei

3. September 2025

Wohin mit der KUKUK?

Konzert, Theater oder Kabarett? Lieber eine Stadt­führung? Vortrag oder Filmfest? Wir zeigen Dir, wann wo was geht…

Der Verein hinter der KUKUK

Für uns gehört kulturelle Teilhabe zu einem würdigen Leben. Für uns ist Kultur kein Luxus, sondern Lebensmittel!

Unterstütze unsere Arbeit!

Förderndes Mitglied, ehren­amtliche Mitarbeiterin, groß­zügiger Spender, sozial­freundliche Sponsorin: Finde heraus, was für DICH passt…

Was die Medien über uns sagen

Print, Audio, TV, Online, Medien­berichte. Außerdem: alle 4 Wochen bei osradio 104,8 unsere eigene Radio­sendung, der KUKUKsRUF!

Zwei Stufen können eine unüberwindbare Barriere sein. Ein zu enger Aufzug. Oder keine barrierefreie Toilette – das sind Hindernisse, die für manche Menschen ein Kulturerlebnis unmöglich machen. Hindernisse, die wir oft erst dann erleben, wenn wir selbst von Einschränkungen betroffen sind. Eine Rampe vor dem Eingang, ein Schalter in der richtigen Höhe oder die Möglichkeit, den Assistenzhund mitzubringen zu können – das kann Menschen mit Beeinträchtigungen helfen, ihre Wunsch-Kulturveranstaltung zu besuchen. KUKUK will Kultur für alle (!) Menschen ermöglichen. Deswegen starten wir jetzt das Projekt „Wegweiser barrierefrei“.

Im Rahmen des Projektes sammeln wir bei unseren Kulturpartnern Informationen über den barrierefreien Zugang zu ihren Kulturveranstaltungen. Ein umfangreiche Aufgabe, weil die Barrieren so vielfälig sind, wie Menschen Einschränkungen haben. Wir denken nicht nur über Rampen und Audiodescription nach. Wir wollen auch wissen: Gibt es unterfahrbare Theken, Leitlinien auf dem Boden, leicht verständliche Hinweise und eine barrierefreie Website? Am Ende unserer Recherchen gibt es dann unseren „Wegweiser Barrierefrei“ als Printversion und online zu finden.

Projektleiterin für diese Aufgabe wird Sabine Meyer sein. Sie wird auf Honorarbasis die Fäden ziehen, Kooperationsparter*innen finden und alle nötigen Schritte planen und durchführen – natürlich zusammen mit uns. Das Projekt wird von der Aktion Mensch, Stadt und Landkreis Osnabrück und der Stiftung Osnabrücker Club gefördert – danke!