0541 560030 |
Events by this organizer
Mai
Juni
Juli
August
September
Seite auswählen
0541 560030 |
Kategorie
Alle
Begegnung
Familie & Kind
Film
Führung
Kabarett & Comedy
Kleinkunst & Varieté
Kunst
Literatur
Märchen
Musik
Online
Sonstiges
Tanz
Theater
Vortrag
Wanderung & Radtouren
Stadt | Gemeinde
Alle
Bad Essen
Bad Iburg
Bad Laer
Bad Rothenfelde
Belm
Bersenbrück
Bissendorf
Bohmte
Bramsche
Dissen
Fürstenau
Georgsmarienhütte
Hagen a. TW
Hasbergen
Hilter a. T. W.
Melle
Mettingen
Osnabrück
Ostercappeln
Quakenbrück
Wallenhorst
Veranstaltungsort
Alle
Ankum | St. Nikolaus
Bad Essen | Schloss Hünnefeld
Bad Essen | St. Nikolai Kirche
Bad Iburg | Averbecks Hof
Bad Iburg | Baumwipfelpfad (Outdoorküche)
Bad Iburg | Baumwipfelpfad (Rosengarten)
Bad Iburg | Baumwipfelpfad (Waldkirche)
Bad Iburg | Baumwipfelpfad (Waldterrasse)
Bad Iburg | Dörenberg Klinik (Saal)
Bad Iburg | Handwerkerbrunnen
Bad Iburg | Haus der Geschichte
Bad Iburg | Haus Kroneck Salis – Café Salon Restaurant
Bad Iburg | Innenstadt
Bad Iburg | Kneipp-Erlebnis-Park
Bad Iburg | Kroneck Salis – Café Salon Restaurant
Bad Iburg | Ostenfelder Berghütte
Bad Iburg | Praxis Dr. Nowak
Bad Iburg | Schloss Iburg (ehem. Hofapotheke)
Bad Iburg | Schloss Iburg (Rittersaal)
Bad Iburg | Schloss Iburg (Schlossinnenhof)
Bad Iburg | Schloss Iburg (Schlosskirche)
Bad Iburg | Schlossmühle
Bad Iburg | TERRA.vita Pavillon (Baumwipfelpfad)
Bad Iburg | Thieplatz
Bad Iburg | Thieplatz, Glane
Bad Iburg | Uhrenmuseum
Bad Iburg | Waldhotel Felsenkeller
Bad Iburg | Waldkurpark
Bad Laer | ConCello Halle
Bad Laer | Haus Große Kettler
Bad Laer | Museumsgarten
Bad Laer | Pfarrkirche Mariae Geburt
Bad Laer | St. Mariae Geburt
Bad Rothenfelde | Bibelgarten (St. Elisabeth)
Bad Rothenfelde | Ev.-luth. Gemeindehaus
Bad Rothenfelde | Gradierwerke
Bad Rothenfelde | Gradierwerke (Aufgang Windmühle)
Bad Rothenfelde | Haus des Gastes
Bad Rothenfelde | Jesus Christus Kirche
Bad Rothenfelde | Konzertgarten
Bad Rothenfelde | Rosengarten
Bad Rothenfelde | Unterirdischer Solegang im Konzertgarten
Badbergen | Hof Sickmann-Oldenhage
Belm | Kath. Pfarrheim Schmerzhafte Mutter
Bersenbrück | Ev.-luth. Kirche St. Sylvester
Bersenbrück | FC Talge 72 e.V. (Warndefeldstadion)
Bersenbrück | Gymnasium Bersenbrück (Aula)
Bersenbrück | Kloster Lage
Bersenbrück | Museum im Kloster
Bersenbrück | Reggae Jam Festivalgelände
Bersenbrück | St. Sylvester
Bersenbrück | Von-Ravensberg-Schule
Bersenbrück-Rieste | Kloster Lage
Bissendorf | Haus am Bredberg
Bissendorf | Kulturraum
Bissendorf | Kurgarten (Konzertmuschel)
Bissendorf | Kurgarten Schledehausen
Bissendorf | Sportplatz am Berg
Bissendorf | Wamhof-Kultur
Bohmte | Ehem. Sparkasse
Bohmte | Sparkassenfiliale Hunteburg
Bramsche | Alte Webschule
Bramsche | Die Gemüsegärtner
Bramsche | Filmtheater Universum
Bramsche | Gut Sögeln
Bramsche | Hasesee
Bramsche | Igel Gartenkultur
Bramsche | Innenstadt
Bramsche | Kloster Malgarten (Kirche)
Bramsche | Kloster Malgarten (Konzertscheune)
Bramsche | Kloster Malgarten (Kreuzgang)
Bramsche | St. Martin
Bramsche | Tuchmacher Museum
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Bramsche und umzu | Tag der offenen Ateliers
Dissen | Seniorenzentrum am Teutoburger Wald
Dissen a. T. W. | Heimatstube
Dissen a. T. W. | KuK SOL e. V.
Dissen a. T. W. | Villa Blavius
Eleganz Bildungsplattform e. V.
Fürstenau | Kath. Pfarrheim St. Katharina
Fürstenau | Schloss Fürstenau
Galerie KunstGenuss
Georgsmarienhütte | Forum Artium (Kammermusiksaal)
Georgsmarienhütte | Hüttenmarkt
Georgsmarienhütte | Kath. Kirchengemeinde St. Maria Frieden
Georgsmarienhütte | Kath. Landvolkhochschule Oesede
Georgsmarienhütte | Kunstschule Paletti
Georgsmarienhütte | Lutherhütte
Georgsmarienhütte | Lutherkirche
Georgsmarienhütte | Museum Villa Stahmer
Georgsmarienhütte | Oeseder Innenstadt
Georgsmarienhütte | Rathaus
Georgsmarienhütte | Villa Stahmer (Kutscherhaus)
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Hagen a. T. W. | Bürgerhaus Natrup-Hagen
Hagen a. T. W. | Ehemalige Kirche
Hagen a. T. W. | Töpfereimuseum im alten Pfarrhaus
Hasbergen | Gedenkstätte Augustaschacht
House Of Resources | Eleganz Bildungsplattform e. V.
Kloster Lage
KunstGenuss – Galerie & Bistro
Melle | Alte Posthalterei
Melle | Forum
Melle | Gymnasium Melle
Melle | Innenstadt
Melle | Insel der Künste
Melle | Kulturzentrum Wilde Rose
Melle | Martinikirche
Melle | Rathaus
Melle | Schloss Bruche
Melle | Solarlux GmbH
Melle | St. Matthäus
Melle | St. Petri
Melle | Stadtbibliothek (Starcke-Carrée)
Melle | Theater
Melle | Traktorenmuseum Melle-Buer
Mettingen | Draiflessen Collection
Osabrück | Justus-Möser-Denkmal
Osnabrück | African Dishes
Osnabrück | Akyürekplatz
Osnabrück | Alando Ballhaus
Osnabrück | Altstadt (Heger Tor Viertel)
Osnabrück | Altstädter Bücherstuben
Osnabrück | AMEOS-Klinikum (Treffpunkt für Kunst und Kultur)
Osnabrück | Apostelkirche Sutthausen-Holzhausen
Osnabrück | Atelier Hansen & Blieffert
Osnabrück | Baracke 35
Osnabrück | Basharat Moschee
Osnabrück | Bastard Club
Osnabrück | Bergkirche
Osnabrück | Berufsbildende Schulen am Pottgraben
Osnabrück | Blue Note
Osnabrück | Bornheider See
Osnabrück | Botanischer Garten
Osnabrück | Brücks
Osnabrück | Buchhandlung zur Heide
Osnabrück | Büdchen am Westerberg
Osnabrück | Buddhistisches Zentrum
Osnabrück | Bürgerpark
Osnabrück | Café Mandela
Osnabrück | Café-Restaurant am Rubbenbruchsee
Osnabrück | Campus St. Angela
Osnabrück | Caprivilounge, Hochschule OS (Gebäude CK)
Osnabrück | Cinema Arthouse
Osnabrück | Cordoba e. V.
Osnabrück | DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Osnabrück | Diakonie-Wohnstift am Westerberg
Osnabrück | Die Laterne
Osnabrück | Diözesanmuseum
Osnabrück | Dom St. Petrus
Osnabrück | Emma-Theater
Osnabrück | Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Osnabrück | Erstes unordentliches Zimmertheater
Osnabrück | Ev.-luth. Bonnuskirche Osnabrück
Osnabrück | Ev.-luth. Petrusgemeinde – Gemeindehaus
Osnabrück | Ev.-ref. Kirche (Gemeindesaal)
Osnabrück | Fest der Kulturen
Osnabrück | Figurentheater – Alte Fuhrhalterei
Osnabrück | Filmpassage
Osnabrück | Forum am Dom
Osnabrück | Forum am Dom (Domhof)
Osnabrück | Forum Musikalische Erwachsenenbildung
Osnabrück | Frauenberatungsstelle
Osnabrück | Freie Evangelische Gemeinde Osnabrück
Osnabrück | Friedenskirche
Osnabrück | Fritz-Wolf-Platz
Osnabrück | Gedenkstätte Gestapokeller
Osnabrück | Gemeindehaus St. Marien
Osnabrück | Gemeindezentrum Ziegenbrink
Osnabrück | Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
Osnabrück | Gewerkschaftshaus
Osnabrück | Graf-Stauffenberg-Gymnasium
Osnabrück | Grips & Co. - Osnabrücker Zentrum für Begabungsförderung (OZBF)
Osnabrück | Gut Sutthausen (Schlosskapelle)
Osnabrück | Gymnasialkirche (Kleine Kirche am Dom)
Osnabrück | Gymnasium Ursulaschule
Osnabrück | Hallenbad Gretesch
Osnabrück | Hannoversche Straße
Osnabrück | hase29 – Kunstraum der GzK OS e. V.
Osnabrück | Hasefriedhof (Kapelle)
Osnabrück | Haus der Jugend
Osnabrück | Haus der Jugend (Innenhof)
Osnabrück | Haus der Volkshochschule
Osnabrück | Heilig-Geist-Kirche
Osnabrück | Henne Cafébar
Osnabrück | Herz-Jesu-Kirche
Osnabrück | HHO einBlick
Osnabrück | Hochbunker am Hauptbahnhof
Osnabrück | Hochschule, Caprivi Campus
Osnabrück | Hochschule, Institut für Musik
Osnabrück | Hochschule, Institut für Musik (Konzertsaal Gartenhaus)
Osnabrück | Hochschule, Westerberg (Aula)
Osnabrück | Hochschule, Westerberg (Mensa)
Osnabrück | Hotel Vienna Haus Remarque (Raum: Westfälischer Friede I-III)
Osnabrück | Innenstadt
Osnabrück | Institut für Musik (Gebäude FC 0005)
Osnabrück | Japanisches Filmfest
Osnabrück | Johannisfriedhof (Johannis-Kapelle)
Osnabrück | Johannisfriedhof (Johannislabyrinth)
Osnabrück | Jüdische Gemeinde (Gemeindesaal)
Osnabrück | Jugendzentrum Ostbunker
Osnabrück | K.A.F.F. – Kultur am fantastischen Freihafen
Osnabrück | Kartoffelhaus (Biergarten)
Osnabrück | Kath. Familienbildungsstätte
Osnabrück | Kath. Pfarrei Christus König
Osnabrück | Kirche St. Elisabeth
Osnabrück | Kleine Freiheit
Osnabrück | KQ (BBK Kunst-Quartier)
Osnabrück | KUKUK-Büro
Osnabrück | KUKUKsBüro
Osnabrück | Kultur- und Landschaftspark Piesberg
Osnabrück | Kultur-Kaserne am Limberg
Osnabrück | Kunst-Passage (Glaskasten)
Osnabrück | Kunst-Werkstatt der Musik- und Kunstschule Osnabrück
Osnabrück | KunstGenuss – Galerie & Bistro
Osnabrück | Kunsthalle
Osnabrück | Kunsthaus 57
Osnabrück | Kunstsprung
Osnabrück | Kunstzelle
Osnabrück | Lagerhalle
Osnabrück | Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte
Osnabrück | Lauter Speicher am Hafen
Osnabrück | Ledenhof (Open-Air-Bühne)
Osnabrück | Leiser Speicher
Osnabrück | Lesezirkel der Friedensstadt
Osnabrück | Lichter in den Höfen
Osnabrück | Lutherhaus
Osnabrück | Lutherkirche
Osnabrück | Mädchenzentrum Café Dauerwelle
Osnabrück | Maria – Hilfe der Christen
Osnabrück | Markt
Osnabrück | Markuskirche
Osnabrück | Martinihöfe
Osnabrück | Matthäuskirche
Osnabrück | Morgenland Festival
Osnabrück | Möwe gGmbH
Osnabrück | Museum am Schölerberg
Osnabrück | Museum am Schölerberg (Museumsgarten)
Osnabrück | Museum am Schölerberg (Planetarium)
Osnabrück | Museum am Schölerberg (Tagungsraum „unter.Bau“)
Osnabrück | Museum Industriekultur (Haseschachtgebäude)
Osnabrück | Museum Industriekultur (Magazingebäude)
Osnabrück | Museum Industriekultur (Open-Air-Bühne)
Osnabrück | Museum Industriekultur (Pferdestall)
Osnabrück | Museumsquartier (Akzisehaus)
Osnabrück | Museumsquartier (Felix-Nussbaum-Haus)
Osnabrück | Museumsquartier (Kulturgeschichtliches Museum)
Osnabrück | Museumsquartier (Lounge)
Osnabrück | Museumsquartier (Villa Schlikker)
Osnabrück | Musik- und Kunstschule (Raum 129 - Konzertsaal)
Osnabrück | Musik- und Kunstschule Osnabrück
Osnabrück | MZ Spektrum e. V.
Osnabrück | Nackte Mühle
Osnabrück | Open Space – Transkultureller Treffpunkt
Osnabrück | Open Space (Theater Osnabrück)
Osnabrück | OsnabrückHalle
Osnabrück | osRadio 104,8
Osnabrück | Pauluskirche
Osnabrück | Piesberger Gesellschaftshaus
Osnabrück | Piesberger Gesellschaftshaus (Ideen-Waggon Vosslinke)
Osnabrück | Piesberger Hafen (Anleger)
Osnabrück | Planeta Sol
Osnabrück | Probebühne
Osnabrück | Rathaus des Westfälischen Friedens
Osnabrück | Rosenhof
Osnabrück | Rosenplatzquartier
Osnabrück | Schloss (Innenhof)
Osnabrück | Shock - Records & Coffee
Osnabrück | Shock – Records & Coffee
Osnabrück | Skulptur-Galerie
Osnabrück | Speicher – Kreativquartier am Hafen
Osnabrück | St. Ansgar – Kath. Pfarrheim
Osnabrück | St. Johann
Osnabrück | St. Joseph
Osnabrück | St. Katharinen
Osnabrück | St. Marien
Osnabrück | Stadtbibliothek
Osnabrück | Stadtbibliothek (Arkaden)
Osnabrück | StadtGalerie Café & Contor
Osnabrück | Steinwerk Ledenhof (Renaissancesaal)
Osnabrück | Steinwerk St. Katharinen
Osnabrück | SubstAnZ
Osnabrück | Tag der offenen Moschee
Osnabrück | Tawba-Moschee
Osnabrück | Theater am Domhof
Osnabrück | Thomaskirche
Osnabrück | Timotheuskriche
Osnabrück | Toros Restaurant
Osnabrück | Treffpunkt Atterkirche
Osnabrück | Unabhängiges FilmFest
Osnabrück | Unikeller
Osnabrück | Universität Innenstadt (Institut für Islamische Theologie)
Osnabrück | Universität Osnabrück – Institut für kath. Theologie
Osnabrück | Universität, Innenstadt (Schloss)
Osnabrück | YUP Festival
Osnabrück | Zechenbahnhof Piesberg
Osnabrück | Zoo Osnabrück
Ostercappeln | Eisenzeithaus
Ostercappeln | Folk Frühling - Festival Gelände
Ostercappeln | Folkclub Folkfrühling - Gasthaus Linnenschmidt
Ostercappeln | Folkclub Folkfrühling – Gasthaus Linnenschmidt
Ostercappeln | Mühleninsel Venne
Ostercappeln | Museum Schnippenburg
Ostercappeln | Walburgiskirche
Quakenbrück | Artland Arena
Quakenbrück | Artland-Gymnasium (Aula)
Quakenbrück | Ev.-luth. Kirche St. Sylvester
Quakenbrück | Markt
Quakenbrück | St. Marien
Region Osnabrück | Classic Con Brio
Region Osnabrück | Classic Day OS-MS
Region Osnabrück | Das offene Gartentor
Region Osnabrück | Deutscher Mühlentag
Region Osnabrück | Glückeria
Region Osnabrück | Home-Streaming
Region Osnabrück | Musica Viva
Region Osnabrück | Tag der offenen Ateliers
Region Osnabrück | Tag des offenen Denkmals
St. Mariae Geburt
Treffpunkt: ADFC-Treff
Treffpunkt: Bahnhof Oesede
Treffpunkt: Bahnhof Osnabrück Altstadt (Hasetor)
Treffpunkt: Bushaltestelle Industriemuseum
Treffpunkt: Bushaltestelle Klinikum Finkenhügel
Treffpunkt: Christus-König-Kirche (Kirchplatz)
Treffpunkt: Dom St. Petrus (Hauptportal)
Treffpunkt: Dom St. Petrus (Orgel)
Treffpunkt: ehem. Jugendherberge (Holzhütte)
Treffpunkt: Eisenbahnstraße (Nähe Hauptbahnhof)
Treffpunkt: Ev.-luth. Bonnuskirche Osnabrück
Treffpunkt: Feldbahnbahnhof
Treffpunkt: Felix-Nussbaum-Haus
Treffpunkt: Forum am Dom
Treffpunkt: Forum Musikalische Erwachsenenbildung
Treffpunkt: Frauenberatungsstelle Osnabrück
Treffpunkt: Freibad
Treffpunkt: Funkturmhügel
Treffpunkt: Gasthaus Zum Dörenberg (Parkplatz)
Treffpunkt: Gertrudenberg (ehem. Klosterkirche)
Treffpunkt: Großspielplatz Lerchenstraße
Treffpunkt: GZ Lerchenstraße
Treffpunkt: Haarmannsbrunnen
Treffpunkt: Hannoverscher Bahnhof
Treffpunkt: Hanseplatz
Treffpunkt: Hasefriedhof (Altes Brunnenbecken, 6. Abt.)
Treffpunkt: Hasefriedhof (Ecke Bramscher-/Friedhofstraße)
Treffpunkt: Hasefriedhof (Kapelle)
Treffpunkt: Hasefriedhof (Regenunterstand, 4. Abt.)
Treffpunkt: Hauptbahnhof (DB-Information)
Treffpunkt: Hauptbahnhof (Haupthalle/DB-Information)
Treffpunkt: Heger Tor
Treffpunkt: Holter Kirche
Treffpunkt: Johannisfriedhof (Eingang Iburger Straße/Kapelle)
Treffpunkt: Johannisfriedhof (Kapelle)
Treffpunkt: Kath. Kirche (Parkplatz)
Treffpunkt: Katharinenkirche
Treffpunkt: Kirchplatz Glane
Treffpunkt: Koordinierungsstelle Frau und Betrieb e. V.
Treffpunkt: Kreisverkehr Voxtrup Sparkasse
Treffpunkt: Lagerhalle Osnabrück
Treffpunkt: Marienkirche (Hauptportal)
Treffpunkt: Michaeliskirche
Treffpunkt: Museum am Schölerberg
Treffpunkt: Museum am Schölerberg (Foyer)
Treffpunkt: Museum am Schölerberg (Museumsgarten)
Treffpunkt: Museum Industriekultur (Haseschachtgebäude)
Treffpunkt: Museum Industriekultur (Magazingebäude)
Treffpunkt: Neue Mühle/Mühlenwehr
Treffpunkt: Neues Gradierwerk (Seiteneingang)
Treffpunkt: OsnabrückHalle
Treffpunkt: Parkplatz am Bikepark
Treffpunkt: Parkplatz Grubenweg/Pyer Straße, Lechtingen
Treffpunkt: Parkplatz Holperdorper Straße
Treffpunkt: Parkplatz Jagdschloss Freudenthal
Treffpunkt: Parkplatz Waldhotel Felsenkeller
Treffpunkt: Pauluskirche
Treffpunkt: Piesberger Gesellschaftshaus
Treffpunkt: Piesberger Gesellschaftshaus (Ideenwaggon Vosslinke)
Treffpunkt: Polizeidirektion Osnabrück (ehem. Bezierksregierungsgebäude)
Treffpunkt: Quartierstreff Rosenplatz
Treffpunkt: Radstation am Hauptbahnhof
Treffpunkt: Rathaus Bad Iburg
Treffpunkt: Rathaus Bersenbrück
Treffpunkt: Rathaus Osnabrück
Treffpunkt: Recyclinghof Piesberg
Treffpunkt: Reiterverein e. V. (Parkplatz)
Treffpunkt: Ruller Haus
Treffpunkt: Schellenbergstraße (Ampel, Brücke Nordseite)
Treffpunkt: Schloss Iburg (Rittersaal)
Treffpunkt: Schloss Iburg (Schlossmuseum)
Treffpunkt: Schlosswallhalle (Parkplatz)
Treffpunkt: St. Johann
Treffpunkt: St. Peter & Paul-Kirche, Georgsmarienhütte-Oesede
Treffpunkt: Stadtbibliothek (Arkaden)
Treffpunkt: Stadthaus Bad Iburg
Treffpunkt: Steinwerk Ledenhof
Treffpunkt: Stüve-Denkmal, VHS Osnabrück
Treffpunkt: Theatervorplatz
Treffpunkt: Tourist Information
Treffpunkt: Tuchmacher Museum
Treffpunkt: V-G Platz (Vordemberge-Gildewart Platz)
Treffpunkt: VFL Stadion (Haupteingang)
Treffpunkt: Vitischanze, Hohe Brücke
Treffpunkt: Volkshochschule Osnabrück
Treffpunkt: Wanderparkplatz Südbergstraße
Treffpunkt: Wanderparkplatz Zum Freeden
Wallenhorst | Alte St. Alexanderkirche
Wallenhorst | Ruller Haus
Veranstalter
Alle
aBantu Development Agency
ACKOS – AG Christlicher Kirchen in Osnabrück
ADFC Osnabrück e. V.
Agentur für Arbeit Osnabrück | Andrea Kreft
AGEV Atatürk | Kultur- und Jugendverein Osnabrück
Ahmadiyya Muslim Jammat Osnabrück
Akampita Steiner
Aktionszentrum 3. Welt e. V.
Altstädter Bücherstuben
Ameos Klinikum Osnabrück
Amnesty International Bezirk MS-OS
Anthroposophische Gesellschaft | Rudolf Steiner Zweig Osnabrück
Antikriegsbaracke Atter-Osnabrück e. V.
Apostelgemeinde Sutthausen-Holzhausen
Arbeitslosenselbsthilfe e. V.
Atelier Hansen & Blieffert
Attac Trägerverein e. V. | Osnabrück
Ayse Önel-Naundorf
Bad Iburger Marketing e. V.
Bahá’í-Gemeinde Osnabrück
Bastard Club | Hardcore Family e. V.
Baumwipfelpfad Bad Iburg UG
BBK | Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler
Bettina Möller
Bläserphilharmonie Osnabrück
Bramscher Verein für Bildende Kunst e. V.
BRIDFAS - The Arts Society Osnabrück
Bücher Wenner
Buchhandlung zur Heide
Büdchen am Westerberg
Bündnis 90/Die Grünen SV OS
Bündnis gegen Depression Osnabrück e. V.
Bürgerinnen- und Bürgerverein Katharinenviertel e. V.
Bürgerstiftung Bad Essen
Bürgerstiftung Osnabrück
Café Mandela | Diakonie Osnabrück
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V.
Chöre am Dom
Choreos e. V.
Christengemeinschaft Osnabrück
Christliche Arbeiterjugend Osnabrück
Christliche Arbeiterjugend Osnabrück (CAJ)
Christus König Gemeinde | AK Johannes Prassek
Classic con brio | Schlossverein Osnabrück e. V.
Cordoba e. V.
DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Der Grüne Bereich
Der Wildwechsel
Deutsch-Französische Gesellschaft Osnabrück e. V.
Deutsch-Italienische Gesellschaft Osnabrück e. V.
Deutsch-Palästinensische Gesellschaft e. V.
Deutsch-syrischer Austausch e. V.
Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e. V.
Deutsche Kommission Justitia et Pax
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
DGB - Regionsbüro Osnabrück-Emsland
DGB Osnabrück
Die Bühnenläufer
Die Linksjugend [’solid] Osnabrück
Die Osnabrücker Vielen
Die Theatermacher
DIG.insieme | Deutsch-Italienische Gesellschaft Osnabrück e. V.
Diözesanmuseum Osnabrück
Domorgelmusiken
Draiflessen Collection
Draiflessen Conference
Draufsänger GbR
Eisenzeithaus Venne
Eleganz Bildungsplattform e. V.
EMAF - European Media Art Festival
Erich Maria Remarque Gesellschaft e. V.
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Erstes unordentliches Zimmertheater
Erzähltheater Osnabrück
Euregio Musikfestival UG
Ev. Erwachsenenbildung Tecklenburg
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Essen
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Katharinen
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martin Bramsche
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri Melle
Ev.-luth. Kirchenkreis Melle-Georgsmarienhütte
Ev.-luth. König-Christus-Gemeinde Oesede
Ev.-luth. Matthäusgemeinde Osnabrück
Ev.-luth. Nordwestgemeinde
Ev.-luth. Paulusgemeinde
Ev.-ref. Gemeinde
Exil – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge e. V.
Fachzentrum Faust | Projekt „Rosenstraße 76“
Familienbildungsstätte Ibbenbüren
Felix-Nussbaum-Gesellschaft e. V.
Festland | Kulturhof Bad Iburg
Figurentheaterinitiative Osnabrück e. V.
fme | Forum Musikalische Erwachsenenbildung e. V.
FOKUS e. V.
Förderkreis Hasefriedhof-Johannisfriedhof e. V.
Förderverein Museum des Landkreises Osnabrück in Bersenbrück e. V.
Förderverein Schnippenburg e. V.
Forum am Dom
Forum Artium
Forum für Integrale Spiritualität – fis e. V.
Frauenberatungsstelle Osnabrück
Frauenstreik Osnabrück
Freunde der Kunsthalle Dominikanerkirche Osnabrück e. V.
Friedenskirche | Freie ev. Gemeinde Osnabrück
Galerie W | Silke Wulf
Gay in May e. V.
Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e. V.
Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
Gemeinschaftszentrum Ziegenbrink
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e. V.
Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit | Deutscher Koordinierungsrat e. V.
GEW Kreisverband Osnabrück-Stadt
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Gunther Hullmann - Heilpraktiker
Gymnasium Ursulschule
Haste Open Air | Christus König Gemeinde
Haus Große Kettler
Haus Kroneck Salis | Café Salon Restaurant
Heimat- und Mühlenverein Bad Laer e. V .
Heimat- und Wanderverein Venne e. V.
Heimatverein Dissen e. V.
Heimatverein Glane e. V.
Heimatverein Melle e. V.
Heimatverein Schwagstorf e. V.
HHO - Heilpädagogische Hilfe Osnabrück gGmbH
hörsaal events UG
Hospizverein Hagen a. T. W. e. V.
Hula-hoop | Kinder- und Kulturwerkstatt Haste
Igel Gartenkultur GbR
Improtheater RatzFatz
Improvisorium
Initiative „In`n Dourpe is wäh wat lös“
Insel der Künste
Institut für Musik
Int. Museumstag | Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.
Interessengemeinschaft Heger Tor Viertel
Jacob's Gospel Singers
Jüdische Gemeinde Osnabrück K. d. ö. R.
Junge Philharmonie Osnabrück e. V.
Justus-Möser-Gesellschaft | Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Kammerchor Corona Vocalis Osnabrück
KAOS e. V. | Kultur für Alle Osnabrück
Kapelle der Stille
Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Osnabrück e. V. (KEB)
Kath. Familien-Bildungsstätte e. V. (FaBi)
Kath. Kirchengemeinde Mariae Geburt Bad Laer
Kath. Kirchengemeinde St. Johann
Kath. Pfarrgemeinde Heilig Kreuz St. Bonifatius
Katholische Landvolk-Hochschule Oesede
Kirchenmusik im Bistum Osnabrück
Kirchenmusik in Melle
Kiwanis Forum Bad Iburg
KLAr Melle
Kneipp-Verein Bad Iburg e. V.
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in Osnabrück
Kroneck Salis | Café Salon Restaurant
KuBiss - Kulturverein Bissendorf e. V.
KuK SOL | Kunst und Kultur im südlichen Osnabrücker Land
Kultour-Gut! - Heimat und Kulturverein Glandorf e. V.
Kultur- und Verkehrsverein Hasbergen e. V.
Kulturring Bersenbrück e. V.
Kulturring Bohmte e. V.
Kulturverein am Fantastischen Freihafen e. V.
Kulturverein Petersburg e. V.
Kulturzentrum Wilde Rose e. V.
KunstGenuss - Galerie & Bistro
Kunsthalle Osnabrück
Kunsthaus 57 – Kunst aus der Reihe
Kunstkreis Georgsmarienhütte e. V.
Kunstraum hase29 | Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e. V.
Kunstschule Paletti G.M.-Hütte e. V.
Kunstzelle - Manfred Heinze
Kur und Touristik GmbH | Bad Rothenfelde
Lagerhalle Osnabrück | Kultur & Kommunikation
Lajna Imaillah Deutschland
Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.
LAUT! Kollektiv
Lega S Jugendhilfe gGmbH
Lesezirkel der Friedensstadt Osnabrück e. V.
Lichte Momente | Experimentalfilm Workshop e. V.
Lichtsicht gGmbH
Lioba Meyer
LIOS e. V. – Lesbisch in Osnabrück
Literaturbüro Westniedersachsen
Luise und Wolfgang Fischer
Lutherhaus
Mädchenzentrum Café Dauerwelle
Malgartener Klosterkonzerte | IAM – Internationaler Arbeitskreis für Musik
Manfred Upnmoor
Maria M. Sanabria
Marketing Osnabrück GmbH
Martinihöfe Osnabrück
Max Ciolek
Meller KIDS Kultur | Sonswas Theater
Morgenland Festival Osnabrück
Museum am Schölerberg
Museum im Kloster Bersenbrück
Museum Industriekultur Osnabrück
Museum Villa Stahmer
Museums- und Kunstverein Osnabrück e. V.
Museumsquartier Osnabrück
Musica Viva
Musik an Marien
Musik- & Kunstschule Osnabrück
Musikbüro Osnabrück e. V.
Musiksommer Artland | TourismusMarketing Artland GmbH
Musiktheater Lupe
MZ Spektrum e. V.
Nds. Musiktage | Nds. Sparkassenstiftung
Neue Hofkapelle Osnabrück
niA Wortmusik e. V.
Niedersächsischer Heimatbund e. V.
Niedersächsischer Verband Deutscher Sinti e. V.
Ökumenische Veranstaltergemeinschaft
Ökumenischer Kantorenkonvent Osnabrück
Oldtimer IG Osnabrück e. V.
Oldtimer-IG Osnabrück
Omas gegen Rechts
Orchester Osnabrücker Musikfreunde
OsnaBRÜCKE e. V.
Osnabrücker Bluesverstärker e. V.
Osnabrücker Dampflokfreunde e. V.
Osnabrücker FilmForum e. V.
Osnabrücker Friedensinitiative
Osnabrücker Hospiz e. V.
Osnabrücker Jugendchor
OsnabrückHalle | Marketing Osnabrück GmbH
OsnabrückHalle | Osnabrücker Veranstaltungs- und Kongress GmbH
Ostenfelder Bergfreunde e. V.
Ostensibles e. V.
Pax Christi Regionalverband OS/HH
Petri-Forum Literaturkreis, Kirchengemeinde St. Petri Melle
Philosophisches Café
Piesberger Gesellschaftshaus
Pro Familia Osnabrück
Probebühne
Pulse of Europe Osnabrück
Quadratur-Verlag UG
Quakenbrücker Musiktage | TourismusMarketing Artland GmbH
Quartierstreff Rosenplatz
Reggae Jam | BL CulTTour GmbH & Co. KG
Regionalmanagement Südliches Osnabrücker Land (SOL)
RevolutzaJam (Tabea Mangelsdorf)
Rudelsingen UG
Ruller Haus e. V.
Runder Tisch der Religionen Osnabrück
Schlau Niedersachsen e. V. | SCHLAU Osnabrück
Schlossverein Bad Iburg e. V.
Schulstiftung im Bistum Osnabrück
Scientists For Future Osnabrück
Skulptur-Galerie
SokulD - Soziokultureller Dialog e. V.
Solarenergieverein Osnabrück e. V.
Sonja Wohlfahrt Steinert | Intervision-Studio
Sonntagskonzerte | Kultur am Gertrudenberg e. V.
Sportfreunde Haseglück
Stadt Georgsmarienhütte
Stadt Georgsmarienhütte - Kulturbüro
Stadt Georgsmarienhütte - Waldbühne Kloster Oesede
Stadt Land Führungen Osnabrück
Stadt Melle
Stadt Melle | Kultur- und Tourismusbüro
Stadt Melle | Stadtbibliothek
Stadt Osnabrück | Antidiskriminierungsstelle
Stadt Osnabrück | Fachdienst Bürgerengagement und Seniorenbüro
Stadt Osnabrück | Fachdienst Jugend
Stadt Osnabrück | FB Integration, Soziales und Bürgerengagement
Stadt Osnabrück | FB Kultur (Büro für Friedenskultur - Initiativkreis Frauen und Glaube)
Stadt Osnabrück | FB Kultur (Büro für Friedenskultur)
Stadt Osnabrück | Gleichstellungsbüro
Stadt Osnabrück | Osnabrücker Servicebetrieb
Stadt Osnabrück | Osnabrücker Servicebetrieb (Friedhöfe/Bestattungswesen)
Stadt Osnabrück | Projektbüro Kulturamt
Stadt Osnabrück | Städtepartnerschaftsbüro
Stadtbibliothek Osnabrück
Stadtführergilde Osnabrück
Stadtmarketing Georgsmarienhütte e. V.
Stadtspieler Osnabrück
Stadtwerke Osnabrück AG
Stiftung Buchkunst
Stiftung für Ornithologie und Naturschutz Melle (SON)
SubstAnZ - FrAZ e. V.
Taiji Schule Osnabrück (Hella Ebel)
Talking About Opera – Richard Vardigans
Tanztheater Stakkato
Theater Osnabrück
theater23
Theaterpädagogische Werkstatt gGmbH
Thiele-Neumann-Theater
Töpfereimuseum im alten Pfarrhaus
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Tourist-Information Bad Iburg
Tourist-Information Osnabrück | Osnabrücker Land
Traktoren und Historische Landmaschinen Grönegau-Buer e. V.
Treuhandstiftung "Historisches Bewahren denkmalgeschützter Friedhofskultur"
TriOsarte
Tuchmacher Museum
Uhrenmuseum Bad Iburg
Unabhängiges FilmFest Osnabrück
UNICEF Deutschland – Arbeitsgruppe Osnabrück
Unikeller
Universität Osnabrück
Universität Osnabrück | FB Kultur- u. Sozialwissenschaften
Universität Osnabrück | FB Kunst/Kunstpädagogik
Universität Osnabrück | Institut für Germanistik
Universität Osnabrück | Institut für Islamische Theologie
Universität Osnabrück | Institut für kath. Theologie
Universität Osnabrück | Osnabrücker Friedensgespräche
Universitätsmusik
Universum e. V.
Urban Art Osnabrück e. V.
Varusschlacht | Museum und Park Kalkriese
Venner Folk Frühling e. V.
Verein für Baukultur Osnabrück e. V.
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Verein für Kirchenmusik an der Lutherkirche e. V.
Verein für Kleinkunst, Kultur und Bildung e. V.
Verein für Orts- und Heimatkunde Bad Iburg e. V.
Vereinigung-TransSexuelle-Menschen e. V.
VHS Osnabrück
Vocalvielharmonie Osnabrück
Vokalconsort Osnabrück
Wamhof-Kultur
Werbegemeinschaft Melle City e. V.
Werner Deflorian
Wiehengebirgsverband Weser-Ems e. V.
Wir in Atter e. V.
Young Urban Performances Kollektiv
ZONTA Club Westfälischer Friede
Zoo Osnabrück
Zukunftsmusik | Remmert - Schlukat GbR
Zusammen Bewegen e. V.
Mai
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis zur Blumenwiese bieten über 800 heimischen Pflanzenarten ein Zuhause. Kein Wunder, dass der Garten viele Tiere anlockt, gehört er doch zur „giftfreien Zone“, in der auch Wildnisecken ihren Platz haben. Neben Ruhe und Entspannung finden Sie mancherlei Anregung für die naturnahe Gestaltung Ihrer „eigenen Scholle“. Lassen Sie sich doch von der Naturgartenidee begeistern… eine wirklich gute Idee.
Neues Beratungangebot für Hobbygärtner und Gartenliebhaber
Untertstützt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, stellt das Museum zudem ein Beratungsangebot zur Verfügung. Ob offene Beratungsstunden im Museumsgarten oder vertiefende Workshops – lassen Sie sich von der Lust am naturnahen Gärtnern anstecken!
Dauerausstellung (2022)
Museum am Schölerberg0541 560030 |
frei
Wir starten auf eine spannende Reise zu den Planeten in unserem Sonnensystem. Vollautomatische Raumsonden haben den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden
Wir starten auf eine spannende Reise zu den Planeten in unserem Sonnensystem. Vollautomatische Raumsonden haben den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden erforscht und dabei viel Spannendes entdeckt.
Das Ergebnis: Der Zuschauer erlebt die Landschaften und Naturwunder der Planeten, Monde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems erstmals so realistisch wie möglich. Machbar ist dies dank der neusten Erkenntnisse von unbemannten Raumsonden wie „Cassini“ der amerikanischen NASA und der Raumsonde „Rosetta“ der europäischen Weltraumorganisation ESA. Sie und weitere haben in den letzten Jahren den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden sowie den Kometen Chury detailliert erforscht.
So können wir uns heute schon gut vorstellen, was Astronauten auf diesen Himmelskörpern bei einem Besuch erwarten wird. Das Publikum landet auf einem Kometen, fliegt durch die Saturnringe oder stürzt durch eine Eisspalte in den Ozean eines Eismondes. Erleben Sie eine abenteuerliche Reise zu den Naturwundern der Planeten.
(Donnerstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls und gleichzeitig das vielleicht ungewöhnlichste Observatorium der Welt: Eine Boeing 747SP ausgestattet mit einem 2,7 Meter großen
SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls und gleichzeitig das vielleicht ungewöhnlichste Observatorium der Welt: Eine Boeing 747SP ausgestattet mit einem 2,7 Meter großen Teleskop.
SOFIA wurde speziell für die Beobachtung der Infrarotstrahlung entwickelt, die uns aus dem Weltraum erreicht, aber nur in der Stratosphäre unseres Planeten gut zu erkennen ist. So untersucht SOFIA gleich einer Weltraummission die Entwicklung von Galaxien, Geburt und Tod von Sternen sowie den Einfluss Schwarzer Löcher.
In dieser mitreißenden Show produziert von der Sternwarte Laupheim e. V. begeben sich Zuschauer*innen gemeinsam mit der Crew an Bord der SOFIA, lernen die ungewöhnliche Technik kennen und erhalten faszinierende Einblicke in die Astronomie des kalten Universums.
(Donnerstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems“, fasst Produzent Rolf Stökler die Idee zusammen. Auf der Weltraumreise werden die Kinder miteinbezogen, etwa um das Raumschiff vor der Sonnenhitze zu retten. Sie erleben dann unter anderem einen Tiefflug über den Mars, durch Schluchten und am größten Vulkan des Sonnensystems vorüber. Und sie landen auf dem Mond und erkunden die dortige Umgebung. Vor dem Heimflug zur Erde werden auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems besucht und einige Abenteuer bestanden.
Für die Produktion der neuen Kindershow hat das Laupheimer Planetarium mit externen Profis zusammengearbeitet. „Es ist uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein für das Skript und den Illustrator Jochen Stuhrmann für die Zeichnungen zu gewinnen“, schildert Rolf Stökler.
(Samstag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Lucia, ein Kolibri, ist überrascht als plötzlich ein U-Boot in ihren Petunien landet. Noch erstaunter ist sie über
Lucia, ein Kolibri, ist überrascht als plötzlich ein U-Boot in ihren Petunien landet. Noch erstaunter ist sie über die beiden Passagiere der „Polaris“: Pinguin James und Eisbär Vladimir. Sie waren mit ihrem Raumschiff unterwegs gewesen, um die Polarlichter zu erforschen. Doch dann wurde die Polaris durch den Einschlag eines kleinen Steins zur Notlandung im Dschungel gezwungen.
Der Forscherdrang von Lucia ist sofort geweckt, als sie die Geschichte hört. Sie liebt Steine und würde zu gerne einen Meteoriten für ihre Sammlung finden. Aber woher kommen diese Steine? Warum leuchten sie, wenn sie durch den Nachthimmel fliegen? Ist es Feenstaub, wie Vladimir vermutet? Oder handelt es sich gar um die legendären Steine des Lichts?
Ihre abenteuerliche Reise führt James, Vladimir und Lucia zum Mond, zu einem Asteroiden und in gefährliche Nähe zu einem Kometen. Stück für Stück kommen sie dem Geheimnis der Sternschnuppen auf die Spur. Sie lernen aber auch, wie wichtig Freundschaft ist und wie Zusammenarbeit zum Erfolg führt.
Die Show wurde vom Planétarium de Saint-Étienne produziert und mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis für die beste Planetariumsshow beim Immersive Film Festival 2019 in Portugal.
(Samstag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler,
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete.
Und sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen…
(Sonntag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Luna und Felix starten mit einem superschneller Raumkreuzer zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen. Zunächst geht es vorbei an der
Luna und Felix starten mit einem superschneller Raumkreuzer zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen.
Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Nach jahrelangem Flug werden die sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun erreicht.
So weit weg von der Erde, und trotzdem hat sich der Sternenhimmel nicht verändert. Die Sternbilder sehen immer noch so aus wie sie von der Erde bekannt sind. Ganz schön eisig kalt ist es im Reich der Riesenplaneten und gefährlich. Hier trifft man auf heftige Stürme, die viel gewaltiger sind als auf der Erde. Und es gibt sogar aktive lavaspeiende Vulkane.
Auf dem Rückflug zur Erde zeigt sich aber auch der Planet Mars von seiner unfreundlichen stürmischen Seite. Da ist es doch auf dem Mond der Erde schon viel angenehmer. Die anderen Planeten sind zwar sehr spannende Welten, aber eben ganz anders als die lebensfreundliche Erde, auf der es vor Lebewesen nur so wimmelt.
(Sonntag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Computersimulationen wird die Entwicklung der Erde in einem zunächst chaotischen Sonnensystem gezeigt. So wird
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Computersimulationen wird die Entwicklung der Erde in einem zunächst chaotischen Sonnensystem gezeigt. So wird deutlich, dass die Erde ein günstiges Los hatte, das vielen anderen Welten verwehrt blieb. Die Show erklärt aber auch, wie das Wasser auf die Erde kam und wie das im Wasser entstandene Leben den Prozess der Photosynthese nutzt, um aus Sonnenlicht verwertbare Energie zu gewinnen.
(Sonntag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die bildgewaltige Dokumentation basiert auf Satellitendaten und wissenschaftlichen Simulationen und will ein tieferes Verständnis von Klima und Klimawandel vermitteln. Was macht das Klima der
Die bildgewaltige Dokumentation basiert auf Satellitendaten und wissenschaftlichen Simulationen und will ein tieferes Verständnis von Klima und Klimawandel vermitteln. Was macht das Klima der Erde so besonders? Warum funktioniert das empfindliche „Lebenserhaltungssystem“ schon so lange und zuverlässig?
Die Show untersucht Konzepte und Begriffe, die für das Verständnis des Klimas wesentlich sind, und schließt große Lücken im Verständnis der Öffentlichkeit für den Klimawandel. Auf diese Weise erhalten die Zuschauer einen Einblick in eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: die Frage, wie der Energie- und Ressourcenbedarf unserer Bevölkerung mit der Notwendigkeit des Schutzes des großen Lebenserhaltungssystems der Erde, des globalen Klimas, in Einklang gebracht werden kann.
Oft fällt es schwer, wichtige Ergebnisse der Forschung alltagsrelevant und unterhaltsam zu vermitteln. Mit moderner Projektionstechnik werden komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge anschaulich zugänglich gemacht. Dynamic Earth wurde von einem Team von Top-Medienproduzenten und wissenschaftlichen Visualisierungslabors erstellt, die die Show speziell für die Projektion an 360-Grad-Kuppeln (Fulldome) entworfen und produziert haben. Zu den Highlights zählen hochauflösende Visualisierungen von riesigen Wirbeln des Golfstroms, eine Nachbildung der Anatomie des Hurrikans Katrina, mikroskopisch kleine Meeresbewohner, die in Überlebensgröße über die Planetariumskuppel schweben, und die detaillierte Nachbildung der Oberfläche und Atmosphäre der Venus.
(Dienstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können.
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können.
(Dienstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Juni
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis zur Blumenwiese bieten über 800 heimischen Pflanzenarten ein Zuhause. Kein Wunder, dass der Garten viele Tiere anlockt, gehört er doch zur „giftfreien Zone“, in der auch Wildnisecken ihren Platz haben. Neben Ruhe und Entspannung finden Sie mancherlei Anregung für die naturnahe Gestaltung Ihrer „eigenen Scholle“. Lassen Sie sich doch von der Naturgartenidee begeistern… eine wirklich gute Idee.
Neues Beratungangebot für Hobbygärtner und Gartenliebhaber
Untertstützt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, stellt das Museum zudem ein Beratungsangebot zur Verfügung. Ob offene Beratungsstunden im Museumsgarten oder vertiefende Workshops – lassen Sie sich von der Lust am naturnahen Gärtnern anstecken!
Dauerausstellung (2022)
Museum am Schölerberg0541 560030 |
frei
Der Titel kündigt an, was den Zuschauenden erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer in dieser bisher
Der Titel kündigt an, was den Zuschauenden erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer in dieser bisher größten Gemeinschaftsproduktion deutscher Planetarien auf eine einzigartige Reise durch Raum und Zeit.
Nach einer kurzen Einleitung beginnt die Zeitreise beim Beginn des Universums, dem Urknall, und führt über die Geburt der ersten Sterne und der Milchstraßen bis hin zur Entstehung der Sonne und ihrer Planeten, darunter die Erde.
Nach der Entstehung der Ur-Erde erleben die Zuschauer*innen, wie in einer gewaltigen Kollision mit einem anderen Protoplaneten der Mond entstand. Anschließend führt ein Tauchgang in den Ozeanen der frühen Erde zur vermuteten Stätte der Entstehung des Lebens: eine Hydrothermalquelle, „weißer Raucher“ genannt, am Grund der Tiefsee. Die Zeitreise geht weiter über die Entwicklung der Einzeller bis zu den ersten fremdartigen Tieren im Zeitalter des Kambrium und den ersten großen Wäldern an Land im Zeitalter des Karbon. Einen Höhepunkt bildet schließlich die Begegnung mit den Dinosauriern in der Kreidezeit. Zum Abschluss geht das Programm kurz und schlaglichtartig auf die Entwicklung des Menschen bis in die heutige Zeit ein.
Bei all dem dient ein Vergleich zur anschaulichen Erläuterung der Zeiträume: Die Geschichte des Universums wird auf die Zeit eines Jahres verkürzt vorgestellt. So hätte das Universum am 1. Januar dieses „kosmischen Jahres“ seinen Ursprung gehabt, und am 31. Dezember läge die heutige Zeit.
(Donnerstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können.
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können.
(Donnerstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler,
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete.
Und sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen…
(Samstag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
James, ein reisender, wissensdurstiger Pinguin vom Südpol, trifft am Nordpol den Eisbären Vladimir. Beide werden Freunde und wundern sich über die Länge der Polarnächte. Mit einem selbstgebauten Raumschiff begeben sie
James, ein reisender, wissensdurstiger Pinguin vom Südpol, trifft am Nordpol den Eisbären Vladimir. Beide werden Freunde und wundern sich über die Länge der Polarnächte. Mit einem selbstgebauten Raumschiff begeben sie sich auf eine Reise um die Erde, zum Mars und zum Saturn.
Um das Rätsel der Polarnächte zu lösen, baut Eisbär Vladimir eine Sternwarte, und beobachtet mit dem Pinguin James den Nachthimmel. Wunderbare Sternbilder und der Planet Saturn mit seinen Ringen tauchen auf. Beide kommen zum Schluss, dass sie mehr Informationen brauchen und die Erde von oben betrachten müssen.
So bauen sich James und der geniale Ingenieur Vladimir ein Raumschiff. Sie starten zu einer Weltraum-Reise um die Erde und entdecken die Planeten Mars und Saturn. Dabei stellen sie fest, dass die Planeten viele Gemeinsamkei-ten haben, aber auch sehr unterschiedlich sind. Zudem finden sie die Antwort, warum die Nächte so lange dauern oder so kurz sind.
(Samstag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems“, fasst Produzent Rolf Stökler die Idee zusammen. Auf der Weltraumreise werden die Kinder miteinbezogen, etwa um das Raumschiff vor der Sonnenhitze zu retten. Sie erleben dann unter anderem einen Tiefflug über den Mars, durch Schluchten und am größten Vulkan des Sonnensystems vorüber. Und sie landen auf dem Mond und erkunden die dortige Umgebung. Vor dem Heimflug zur Erde werden auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems besucht und einige Abenteuer bestanden.
Für die Produktion der neuen Kindershow hat das Laupheimer Planetarium mit externen Profis zusammengearbeitet. „Es ist uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein für das Skript und den Illustrator Jochen Stuhrmann für die Zeichnungen zu gewinnen“, schildert Rolf Stökler.
(Sonntag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch das Planetensystem. Der Flug geht am Mond und dem Riesenplaneten Jupiter vorbei. Während kurzen Ausflügen auf Mars und Venus wird deren Oberfläche erkundet. Beim Ringplaneten Saturn wird es allerdings durch die Felsbrocken des Ringes ziemlich brenzlig. Und richtig gefährlich wird es bei der Annäherung an die Sonne durch deren Strahlung.
Doch letztlich landet die Raumstation wieder sicher auf der Erde. Und zum Abschluss schauen sich die Kinder die Sternbilder während den verschiedenen Jahreszeiten an, vom Wintersechseck bis hin zum Sommerdreieck.
Was sehen wir am Himmel? Mond und Sterne – aber wie ist es dort oben? Was passiert, wenn man sich beim Betrachten der Sterne etwas wünscht? Sterne, Sternbilder und die Planeten unseres Sonnensystems: Dieses Grundlagenprogramm ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien abgestimmt.
(Sonntag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Wir starten auf eine spannende Reise zu den Planeten in unserem Sonnensystem. Vollautomatische Raumsonden haben den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden
Wir starten auf eine spannende Reise zu den Planeten in unserem Sonnensystem. Vollautomatische Raumsonden haben den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden erforscht und dabei viel Spannendes entdeckt.
Das Ergebnis: Der Zuschauer erlebt die Landschaften und Naturwunder der Planeten, Monde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems erstmals so realistisch wie möglich. Machbar ist dies dank der neusten Erkenntnisse von unbemannten Raumsonden wie „Cassini“ der amerikanischen NASA und der Raumsonde „Rosetta“ der europäischen Weltraumorganisation ESA. Sie und weitere haben in den letzten Jahren den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden sowie den Kometen Chury detailliert erforscht.
So können wir uns heute schon gut vorstellen, was Astronauten auf diesen Himmelskörpern bei einem Besuch erwarten wird. Das Publikum landet auf einem Kometen, fliegt durch die Saturnringe oder stürzt durch eine Eisspalte in den Ozean eines Eismondes. Erleben Sie eine abenteuerliche Reise zu den Naturwundern der Planeten.
(Sonntag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Flappi ist eine neugierige Fledermaus, die sich Fragen über den Himmel stellt. Warum ist es nachts dunkel? Was hat es mit dem Mond auf sich? Warum sieht man nicht in
Flappi ist eine neugierige Fledermaus, die sich Fragen über den Himmel stellt. Warum ist es nachts dunkel? Was hat es mit dem Mond auf sich? Warum sieht man nicht in jeder Nacht die gleichen Lichtpünktchen am Himmel, die die Menschen Sterne nennen?
Flappi lebt einem Bauernhof in einer heruntergekommenen Scheune. Sie ist anders als die anderen Fledermäuse. Sie schläft z. B. nicht mit dem Kopf nach unten hängend, sondern aufrecht. Und sie stellt sich Fragen über den Himmel. Da sie im Kreise ihrer Artgenossen keine Antworten findet, zieht sie hinaus in die Welt der Menschen.
Schließlich entdeckt sie ein merkwürdiges Haus: eine Sternwarte. Dort erfährt sie von Sternen, Sternbildern und dem Mond. Endlich lernt sie, warum der Mond sein Aussehen ändert und wie man mit den Sternen die Himmelsrichtungen finden kann. Tief beeindruckt setzt sie ihre nächtliche Reise fort und trifft auf Skybat, ein legendäres Fledertier vom Mond. Gemeinsam betrachten sie die Sternbilder und suchen nach einem neuen Sternbild am Himmel: der Fledermaus.
(Montag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Lucia, ein Kolibri, ist überrascht als plötzlich ein U-Boot in ihren Petunien landet. Noch erstaunter ist sie über
Lucia, ein Kolibri, ist überrascht als plötzlich ein U-Boot in ihren Petunien landet. Noch erstaunter ist sie über die beiden Passagiere der „Polaris“: Pinguin James und Eisbär Vladimir. Sie waren mit ihrem Raumschiff unterwegs gewesen, um die Polarlichter zu erforschen. Doch dann wurde die Polaris durch den Einschlag eines kleinen Steins zur Notlandung im Dschungel gezwungen.
Der Forscherdrang von Lucia ist sofort geweckt, als sie die Geschichte hört. Sie liebt Steine und würde zu gerne einen Meteoriten für ihre Sammlung finden. Aber woher kommen diese Steine? Warum leuchten sie, wenn sie durch den Nachthimmel fliegen? Ist es Feenstaub, wie Vladimir vermutet? Oder handelt es sich gar um die legendären Steine des Lichts?
Ihre abenteuerliche Reise führt James, Vladimir und Lucia zum Mond, zu einem Asteroiden und in gefährliche Nähe zu einem Kometen. Stück für Stück kommen sie dem Geheimnis der Sternschnuppen auf die Spur. Sie lernen aber auch, wie wichtig Freundschaft ist und wie Zusammenarbeit zum Erfolg führt.
Die Show wurde vom Planétarium de Saint-Étienne produziert und mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis für die beste Planetariumsshow beim Immersive Film Festival 2019 in Portugal.
(Montag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Computersimulationen wird die Entwicklung der Erde in einem zunächst chaotischen Sonnensystem gezeigt. So wird
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Computersimulationen wird die Entwicklung der Erde in einem zunächst chaotischen Sonnensystem gezeigt. So wird deutlich, dass die Erde ein günstiges Los hatte, das vielen anderen Welten verwehrt blieb. Die Show erklärt aber auch, wie das Wasser auf die Erde kam und wie das im Wasser entstandene Leben den Prozess der Photosynthese nutzt, um aus Sonnenlicht verwertbare Energie zu gewinnen.
(Montag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Am 20. Juli 1969 wurde ein Menschheitstraum wahr. Gebannt saßen Millionen vor dem Fernseher oder Radio und verfolgten,
Am 20. Juli 1969 wurde ein Menschheitstraum wahr. Gebannt saßen Millionen vor dem Fernseher oder Radio und verfolgten, wie zum ersten Mal ein Mensch den Mond betrat. Die Dokumentation des preisgekrönten NSC Creative Produktionsstudios lässt das spannende Stück Menschheitsgeschichte auferstehen.
Den Start der Saturn-V-Rakete aus der ersten Reihe erleben oder mitfliegen, wenn Aldrin und Armstrong in der Mondfähre im Mondorbit Richtung Landestelle schweben – die Show bringt die Zuschauer ganz nah ran ans Geschehen. Sie beschäftigt sich aber auch mit den technischen Details der Mission, befasst sich mit den Jahren des Wettlaufs der USA und der ehemaligen Sowjetunion und veranschaulicht, welch immenser Aufwand betrieben wurde, um die ersten Menschen zum Mond zu bringen.
Dazu ergänzt das Planetarium Osnabrück jede Show mit einem ausführlichen Live-Teil, in dem die technischen Möglichkeiten des Sterntheaters genutzt werden, um sich selbst in das Jahr 1969 zu beamen. Original NASA-Aufnahmen vom Mondpanorama, dem Ausstieg aus der Mondfähre oder dem Inneren der Mondkapsel lassen das Publikum die Astronauten auf ihrem schwierigen Weg zum Mond begleiten.
(Dienstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls und gleichzeitig das vielleicht ungewöhnlichste Observatorium der Welt: Eine Boeing 747SP ausgestattet mit einem 2,7 Meter großen
SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls und gleichzeitig das vielleicht ungewöhnlichste Observatorium der Welt: Eine Boeing 747SP ausgestattet mit einem 2,7 Meter großen Teleskop.
SOFIA wurde speziell für die Beobachtung der Infrarotstrahlung entwickelt, die uns aus dem Weltraum erreicht, aber nur in der Stratosphäre unseres Planeten gut zu erkennen ist. So untersucht SOFIA gleich einer Weltraummission die Entwicklung von Galaxien, Geburt und Tod von Sternen sowie den Einfluss Schwarzer Löcher.
In dieser mitreißenden Show produziert von der Sternwarte Laupheim e. V. begeben sich Zuschauer*innen gemeinsam mit der Crew an Bord der SOFIA, lernen die ungewöhnliche Technik kennen und erhalten faszinierende Einblicke in die Astronomie des kalten Universums.
(Dienstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Computersimulationen wird die Entwicklung der Erde in einem zunächst chaotischen Sonnensystem gezeigt. So wird
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Computersimulationen wird die Entwicklung der Erde in einem zunächst chaotischen Sonnensystem gezeigt. So wird deutlich, dass die Erde ein günstiges Los hatte, das vielen anderen Welten verwehrt blieb. Die Show erklärt aber auch, wie das Wasser auf die Erde kam und wie das im Wasser entstandene Leben den Prozess der Photosynthese nutzt, um aus Sonnenlicht verwertbare Energie zu gewinnen.
(Donnerstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die bildgewaltige Dokumentation basiert auf Satellitendaten und wissenschaftlichen Simulationen und will ein tieferes Verständnis von Klima und Klimawandel vermitteln. Was macht das Klima der
Die bildgewaltige Dokumentation basiert auf Satellitendaten und wissenschaftlichen Simulationen und will ein tieferes Verständnis von Klima und Klimawandel vermitteln. Was macht das Klima der Erde so besonders? Warum funktioniert das empfindliche „Lebenserhaltungssystem“ schon so lange und zuverlässig?
Die Show untersucht Konzepte und Begriffe, die für das Verständnis des Klimas wesentlich sind, und schließt große Lücken im Verständnis der Öffentlichkeit für den Klimawandel. Auf diese Weise erhalten die Zuschauer einen Einblick in eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: die Frage, wie der Energie- und Ressourcenbedarf unserer Bevölkerung mit der Notwendigkeit des Schutzes des großen Lebenserhaltungssystems der Erde, des globalen Klimas, in Einklang gebracht werden kann.
Oft fällt es schwer, wichtige Ergebnisse der Forschung alltagsrelevant und unterhaltsam zu vermitteln. Mit moderner Projektionstechnik werden komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge anschaulich zugänglich gemacht. Dynamic Earth wurde von einem Team von Top-Medienproduzenten und wissenschaftlichen Visualisierungslabors erstellt, die die Show speziell für die Projektion an 360-Grad-Kuppeln (Fulldome) entworfen und produziert haben. Zu den Highlights zählen hochauflösende Visualisierungen von riesigen Wirbeln des Golfstroms, eine Nachbildung der Anatomie des Hurrikans Katrina, mikroskopisch kleine Meeresbewohner, die in Überlebensgröße über die Planetariumskuppel schweben, und die detaillierte Nachbildung der Oberfläche und Atmosphäre der Venus.
(Donnerstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems“, fasst Produzent Rolf Stökler die Idee zusammen. Auf der Weltraumreise werden die Kinder miteinbezogen, etwa um das Raumschiff vor der Sonnenhitze zu retten. Sie erleben dann unter anderem einen Tiefflug über den Mars, durch Schluchten und am größten Vulkan des Sonnensystems vorüber. Und sie landen auf dem Mond und erkunden die dortige Umgebung. Vor dem Heimflug zur Erde werden auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems besucht und einige Abenteuer bestanden.
Für die Produktion der neuen Kindershow hat das Laupheimer Planetarium mit externen Profis zusammengearbeitet. „Es ist uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein für das Skript und den Illustrator Jochen Stuhrmann für die Zeichnungen zu gewinnen“, schildert Rolf Stökler.
(Samstag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Luna und Felix starten mit einem superschneller Raumkreuzer zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen. Zunächst geht es vorbei an der
Luna und Felix starten mit einem superschneller Raumkreuzer zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen.
Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Nach jahrelangem Flug werden die sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun erreicht.
So weit weg von der Erde, und trotzdem hat sich der Sternenhimmel nicht verändert. Die Sternbilder sehen immer noch so aus wie sie von der Erde bekannt sind. Ganz schön eisig kalt ist es im Reich der Riesenplaneten und gefährlich. Hier trifft man auf heftige Stürme, die viel gewaltiger sind als auf der Erde. Und es gibt sogar aktive lavaspeiende Vulkane.
Auf dem Rückflug zur Erde zeigt sich aber auch der Planet Mars von seiner unfreundlichen stürmischen Seite. Da ist es doch auf dem Mond der Erde schon viel angenehmer. Die anderen Planeten sind zwar sehr spannende Welten, aber eben ganz anders als die lebensfreundliche Erde, auf der es vor Lebewesen nur so wimmelt.
(Samstag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler,
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete.
Und sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen…
(Sonntag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Lucia, ein Kolibri, ist überrascht als plötzlich ein U-Boot in ihren Petunien landet. Noch erstaunter ist sie über
Lucia, ein Kolibri, ist überrascht als plötzlich ein U-Boot in ihren Petunien landet. Noch erstaunter ist sie über die beiden Passagiere der „Polaris“: Pinguin James und Eisbär Vladimir. Sie waren mit ihrem Raumschiff unterwegs gewesen, um die Polarlichter zu erforschen. Doch dann wurde die Polaris durch den Einschlag eines kleinen Steins zur Notlandung im Dschungel gezwungen.
Der Forscherdrang von Lucia ist sofort geweckt, als sie die Geschichte hört. Sie liebt Steine und würde zu gerne einen Meteoriten für ihre Sammlung finden. Aber woher kommen diese Steine? Warum leuchten sie, wenn sie durch den Nachthimmel fliegen? Ist es Feenstaub, wie Vladimir vermutet? Oder handelt es sich gar um die legendären Steine des Lichts?
Ihre abenteuerliche Reise führt James, Vladimir und Lucia zum Mond, zu einem Asteroiden und in gefährliche Nähe zu einem Kometen. Stück für Stück kommen sie dem Geheimnis der Sternschnuppen auf die Spur. Sie lernen aber auch, wie wichtig Freundschaft ist und wie Zusammenarbeit zum Erfolg führt.
Die Show wurde vom Planétarium de Saint-Étienne produziert und mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis für die beste Planetariumsshow beim Immersive Film Festival 2019 in Portugal.
(Sonntag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Der Titel kündigt an, was den Zuschauenden erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer in dieser bisher
Der Titel kündigt an, was den Zuschauenden erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer in dieser bisher größten Gemeinschaftsproduktion deutscher Planetarien auf eine einzigartige Reise durch Raum und Zeit.
Nach einer kurzen Einleitung beginnt die Zeitreise beim Beginn des Universums, dem Urknall, und führt über die Geburt der ersten Sterne und der Milchstraßen bis hin zur Entstehung der Sonne und ihrer Planeten, darunter die Erde.
Nach der Entstehung der Ur-Erde erleben die Zuschauer*innen, wie in einer gewaltigen Kollision mit einem anderen Protoplaneten der Mond entstand. Anschließend führt ein Tauchgang in den Ozeanen der frühen Erde zur vermuteten Stätte der Entstehung des Lebens: eine Hydrothermalquelle, „weißer Raucher“ genannt, am Grund der Tiefsee. Die Zeitreise geht weiter über die Entwicklung der Einzeller bis zu den ersten fremdartigen Tieren im Zeitalter des Kambrium und den ersten großen Wäldern an Land im Zeitalter des Karbon. Einen Höhepunkt bildet schließlich die Begegnung mit den Dinosauriern in der Kreidezeit. Zum Abschluss geht das Programm kurz und schlaglichtartig auf die Entwicklung des Menschen bis in die heutige Zeit ein.
Bei all dem dient ein Vergleich zur anschaulichen Erläuterung der Zeiträume: Die Geschichte des Universums wird auf die Zeit eines Jahres verkürzt vorgestellt. So hätte das Universum am 1. Januar dieses „kosmischen Jahres“ seinen Ursprung gehabt, und am 31. Dezember läge die heutige Zeit.
(Sonntag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Computersimulationen wird die Entwicklung der Erde in einem zunächst chaotischen Sonnensystem gezeigt. So wird
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Computersimulationen wird die Entwicklung der Erde in einem zunächst chaotischen Sonnensystem gezeigt. So wird deutlich, dass die Erde ein günstiges Los hatte, das vielen anderen Welten verwehrt blieb. Die Show erklärt aber auch, wie das Wasser auf die Erde kam und wie das im Wasser entstandene Leben den Prozess der Photosynthese nutzt, um aus Sonnenlicht verwertbare Energie zu gewinnen.
(Dienstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
In dieser Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt. Eine Übersicht über
In dieser Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt. Eine Übersicht über den aktuellen Nachthimmel ist ebenfalls Teil jeder Veranstaltung.
(Dienstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die Sonne scheint seit viereinhalb Milliarden Jahren auf unsere Welt. Das Licht, das unsere Haut heute erwärmt, hat jeder Mensch, der je gelebt
Die Sonne scheint seit viereinhalb Milliarden Jahren auf unsere Welt. Das Licht, das unsere Haut heute erwärmt, hat jeder Mensch, der je gelebt hat, gespürt. Sie ist unser nächster Stern und das Kraftwerk im Zentrum unseres Planetensystems; die Quelle der Energie, die unsere Winde, unser Wetter und alles Leben antreibt.
In der Produktion der Europäischen Südsternwarte (ESO) erzählt der talentierte griechische Filmemacher Theofanis Matsopoulos die Entwicklung unseres nächsten Sterns und zeigt die Sonne in außergewöhnlichen Bildern. Die Rundum-Kuppelprojektion präsentiert die ganze Kraft und Dynamik der Sonne in atemberaubenden Einzelheiten.
Die Show beleuchtet den Einfluss, den die Sonne auf jeden Aspekt des Lebens hat. Unterhaltsam und in spektakulären Animationen und Videosequenzen wird den Zuschauern die Rolle der Sonne bei der Entstehung und Erhaltung des Lebens auf der Erde – von der Photosynthese bis hin zum Menschen – vermittelt. Sie erfahren, wie die Sonne den Tages- und Jahresablauf und die Jahreszeiten regiert und verstehen ihren Einfluss auf Religion und Kultur.
(Donnerstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
In dieser Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt. Eine Übersicht über
In dieser Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt. Eine Übersicht über den aktuellen Nachthimmel ist ebenfalls Teil jeder Veranstaltung.
(Donnerstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler,
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete.
Und sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen…
(Samstag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch das Planetensystem. Der Flug geht am Mond und dem Riesenplaneten Jupiter vorbei. Während kurzen Ausflügen auf Mars und Venus wird deren Oberfläche erkundet. Beim Ringplaneten Saturn wird es allerdings durch die Felsbrocken des Ringes ziemlich brenzlig. Und richtig gefährlich wird es bei der Annäherung an die Sonne durch deren Strahlung.
Doch letztlich landet die Raumstation wieder sicher auf der Erde. Und zum Abschluss schauen sich die Kinder die Sternbilder während den verschiedenen Jahreszeiten an, vom Wintersechseck bis hin zum Sommerdreieck.
Was sehen wir am Himmel? Mond und Sterne – aber wie ist es dort oben? Was passiert, wenn man sich beim Betrachten der Sterne etwas wünscht? Sterne, Sternbilder und die Planeten unseres Sonnensystems: Dieses Grundlagenprogramm ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien abgestimmt.
(Samstag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems“, fasst Produzent Rolf Stökler die Idee zusammen. Auf der Weltraumreise werden die Kinder miteinbezogen, etwa um das Raumschiff vor der Sonnenhitze zu retten. Sie erleben dann unter anderem einen Tiefflug über den Mars, durch Schluchten und am größten Vulkan des Sonnensystems vorüber. Und sie landen auf dem Mond und erkunden die dortige Umgebung. Vor dem Heimflug zur Erde werden auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems besucht und einige Abenteuer bestanden.
Für die Produktion der neuen Kindershow hat das Laupheimer Planetarium mit externen Profis zusammengearbeitet. „Es ist uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein für das Skript und den Illustrator Jochen Stuhrmann für die Zeichnungen zu gewinnen“, schildert Rolf Stökler.
(Sonntag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die Fulldome-Show erzählt als Zeichentrick-Animation von einer der spektakulärsten Missionen im Weltraum: die Rosetta-Mission. Die Mission der
Die Fulldome-Show erzählt als Zeichentrick-Animation von einer der spektakulärsten Missionen im Weltraum: die Rosetta-Mission.
Die Mission der europäischen Weltraumorganisation ESA sollte die Entstehungsgeschichte des Sonnensystems erforschen. Dazu wurde die kleine Sonde namens „Rosetta“ auf eine zehn Jahre lange Reise durch das All geschickt. Ihrem Landeroboter „Philae“ gelang es schließlich im November 2014 auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko, kurz Tschury, aufzusetzen und diesen genauer zu erforschen.
Die ESA produzierte im Verlaufe der Rosetta-Mission einen Kurzfilm über ihre Sonde. Der Film bringt Kindern und Erwachsenen die spannende Rosetta-Mission einfach und verständlich näher. Dank der liebevoll gestalteten Charaktere erhalten die Besucher*innen einen nachhaltigen Eindruck von den Herausforderungen und Errungenschaften der Mission.
Das Publikum lernt von Rosetta und Philae, was es braucht, um einen Kometen aus der Nähe zu erkunden. Außerdem erfährt es, was man alles über die faszinierenden Kometen, diese „schmutzigen“ Schneebälle im Weltall, herausfinden konnte.
(Sonntag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Am 20. Juli 1969 wurde ein Menschheitstraum wahr. Gebannt saßen Millionen vor dem Fernseher oder Radio und verfolgten,
Am 20. Juli 1969 wurde ein Menschheitstraum wahr. Gebannt saßen Millionen vor dem Fernseher oder Radio und verfolgten, wie zum ersten Mal ein Mensch den Mond betrat. Die Dokumentation des preisgekrönten NSC Creative Produktionsstudios lässt das spannende Stück Menschheitsgeschichte auferstehen.
Den Start der Saturn-V-Rakete aus der ersten Reihe erleben oder mitfliegen, wenn Aldrin und Armstrong in der Mondfähre im Mondorbit Richtung Landestelle schweben – die Show bringt die Zuschauer ganz nah ran ans Geschehen. Sie beschäftigt sich aber auch mit den technischen Details der Mission, befasst sich mit den Jahren des Wettlaufs der USA und der ehemaligen Sowjetunion und veranschaulicht, welch immenser Aufwand betrieben wurde, um die ersten Menschen zum Mond zu bringen.
Dazu ergänzt das Planetarium Osnabrück jede Show mit einem ausführlichen Live-Teil, in dem die technischen Möglichkeiten des Sterntheaters genutzt werden, um sich selbst in das Jahr 1969 zu beamen. Original NASA-Aufnahmen vom Mondpanorama, dem Ausstieg aus der Mondfähre oder dem Inneren der Mondkapsel lassen das Publikum die Astronauten auf ihrem schwierigen Weg zum Mond begleiten.
(Sonntag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die bildgewaltige Dokumentation basiert auf Satellitendaten und wissenschaftlichen Simulationen und will ein tieferes Verständnis von Klima und Klimawandel vermitteln. Was macht das Klima der
Die bildgewaltige Dokumentation basiert auf Satellitendaten und wissenschaftlichen Simulationen und will ein tieferes Verständnis von Klima und Klimawandel vermitteln. Was macht das Klima der Erde so besonders? Warum funktioniert das empfindliche „Lebenserhaltungssystem“ schon so lange und zuverlässig?
Die Show untersucht Konzepte und Begriffe, die für das Verständnis des Klimas wesentlich sind, und schließt große Lücken im Verständnis der Öffentlichkeit für den Klimawandel. Auf diese Weise erhalten die Zuschauer einen Einblick in eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: die Frage, wie der Energie- und Ressourcenbedarf unserer Bevölkerung mit der Notwendigkeit des Schutzes des großen Lebenserhaltungssystems der Erde, des globalen Klimas, in Einklang gebracht werden kann.
Oft fällt es schwer, wichtige Ergebnisse der Forschung alltagsrelevant und unterhaltsam zu vermitteln. Mit moderner Projektionstechnik werden komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge anschaulich zugänglich gemacht. Dynamic Earth wurde von einem Team von Top-Medienproduzenten und wissenschaftlichen Visualisierungslabors erstellt, die die Show speziell für die Projektion an 360-Grad-Kuppeln (Fulldome) entworfen und produziert haben. Zu den Highlights zählen hochauflösende Visualisierungen von riesigen Wirbeln des Golfstroms, eine Nachbildung der Anatomie des Hurrikans Katrina, mikroskopisch kleine Meeresbewohner, die in Überlebensgröße über die Planetariumskuppel schweben, und die detaillierte Nachbildung der Oberfläche und Atmosphäre der Venus.
(Dienstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Über Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums. Inzwischen wissen wir dank unserer Neugier, unserer Fantasie und unserem Forscherdrang,
Über Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums. Inzwischen wissen wir dank unserer Neugier, unserer Fantasie und unserem Forscherdrang, dass Planeten wie die Erde nichts Außergewöhnliches im Kosmos sind. Auch unsere Sonne ist nur ein gewöhnlicher Stern unter hunderten Milliarden in unserer Milchstraße.
Mit immer leistungsfähigeren Teleskopen und Raumsonden erkunden wir immer größere Teile unseres Universums. Was wir bisher fanden, übertraf selbst die kühnsten Erwartungen von Wissenschaftlern: Die meisten Sterne besitzen Planeten – fremde Sonnensysteme sind die Regel statt die Ausnahme. Es wartet eine unglaubliche Vielfalt an verschiedenen Welten in den Weiten des Kosmos. Doch eine Frage blieb bisher unbeantwortet: Sind wir allein oder gibt es noch anderes Leben dort draußen?
Diese Show erzählt von der menschlichen Neugier, neue Welten und fremdartige Lebensformen zu entdecken, die in den unerforschten Regionen des Universums existieren könnten. Sie wirft einen historischen Blick auf die Science Fiction früher Kulturen und schaut in die Zukunft zu künftigen Weltraummissionen.
(Dienstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Wir starten auf eine spannende Reise zu den Planeten in unserem Sonnensystem. Vollautomatische Raumsonden haben den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden
Wir starten auf eine spannende Reise zu den Planeten in unserem Sonnensystem. Vollautomatische Raumsonden haben den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden erforscht und dabei viel Spannendes entdeckt.
Das Ergebnis: Der Zuschauer erlebt die Landschaften und Naturwunder der Planeten, Monde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems erstmals so realistisch wie möglich. Machbar ist dies dank der neusten Erkenntnisse von unbemannten Raumsonden wie „Cassini“ der amerikanischen NASA und der Raumsonde „Rosetta“ der europäischen Weltraumorganisation ESA. Sie und weitere haben in den letzten Jahren den Mars, Jupiter und Saturn mit ihren Monden sowie den Kometen Chury detailliert erforscht.
So können wir uns heute schon gut vorstellen, was Astronauten auf diesen Himmelskörpern bei einem Besuch erwarten wird. Das Publikum landet auf einem Kometen, fliegt durch die Saturnringe oder stürzt durch eine Eisspalte in den Ozean eines Eismondes. Erleben Sie eine abenteuerliche Reise zu den Naturwundern der Planeten.
(Donnerstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls und gleichzeitig das vielleicht ungewöhnlichste Observatorium der Welt: Eine Boeing 747SP ausgestattet mit einem 2,7 Meter großen
SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls und gleichzeitig das vielleicht ungewöhnlichste Observatorium der Welt: Eine Boeing 747SP ausgestattet mit einem 2,7 Meter großen Teleskop.
SOFIA wurde speziell für die Beobachtung der Infrarotstrahlung entwickelt, die uns aus dem Weltraum erreicht, aber nur in der Stratosphäre unseres Planeten gut zu erkennen ist. So untersucht SOFIA gleich einer Weltraummission die Entwicklung von Galaxien, Geburt und Tod von Sternen sowie den Einfluss Schwarzer Löcher.
In dieser mitreißenden Show produziert von der Sternwarte Laupheim e. V. begeben sich Zuschauer*innen gemeinsam mit der Crew an Bord der SOFIA, lernen die ungewöhnliche Technik kennen und erhalten faszinierende Einblicke in die Astronomie des kalten Universums.
(Donnerstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten
Die Geschichte dreht sich um eine unterhaltsam aufbereitete Reise durch das Sonnensystem. „Der gutmütige Hund Captain Schnuppe und Sergeant Tuk, ein tollpatschiger Tukan, besuchen mit den Kindern in dem intelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems“, fasst Produzent Rolf Stökler die Idee zusammen. Auf der Weltraumreise werden die Kinder miteinbezogen, etwa um das Raumschiff vor der Sonnenhitze zu retten. Sie erleben dann unter anderem einen Tiefflug über den Mars, durch Schluchten und am größten Vulkan des Sonnensystems vorüber. Und sie landen auf dem Mond und erkunden die dortige Umgebung. Vor dem Heimflug zur Erde werden auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems besucht und einige Abenteuer bestanden.
Für die Produktion der neuen Kindershow hat das Laupheimer Planetarium mit externen Profis zusammengearbeitet. „Es ist uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein für das Skript und den Illustrator Jochen Stuhrmann für die Zeichnungen zu gewinnen“, schildert Rolf Stökler.
(Samstag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Lucia, ein Kolibri, ist überrascht als plötzlich ein U-Boot in ihren Petunien landet. Noch erstaunter ist sie über
Lucia, ein Kolibri, ist überrascht als plötzlich ein U-Boot in ihren Petunien landet. Noch erstaunter ist sie über die beiden Passagiere der „Polaris“: Pinguin James und Eisbär Vladimir. Sie waren mit ihrem Raumschiff unterwegs gewesen, um die Polarlichter zu erforschen. Doch dann wurde die Polaris durch den Einschlag eines kleinen Steins zur Notlandung im Dschungel gezwungen.
Der Forscherdrang von Lucia ist sofort geweckt, als sie die Geschichte hört. Sie liebt Steine und würde zu gerne einen Meteoriten für ihre Sammlung finden. Aber woher kommen diese Steine? Warum leuchten sie, wenn sie durch den Nachthimmel fliegen? Ist es Feenstaub, wie Vladimir vermutet? Oder handelt es sich gar um die legendären Steine des Lichts?
Ihre abenteuerliche Reise führt James, Vladimir und Lucia zum Mond, zu einem Asteroiden und in gefährliche Nähe zu einem Kometen. Stück für Stück kommen sie dem Geheimnis der Sternschnuppen auf die Spur. Sie lernen aber auch, wie wichtig Freundschaft ist und wie Zusammenarbeit zum Erfolg führt.
Die Show wurde vom Planétarium de Saint-Étienne produziert und mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis für die beste Planetariumsshow beim Immersive Film Festival 2019 in Portugal.
(Samstag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler,
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennen wir den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete.
Und sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen…
(Sonntag) 14:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Luna und Felix starten mit einem superschneller Raumkreuzer zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen. Zunächst geht es vorbei an der
Luna und Felix starten mit einem superschneller Raumkreuzer zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen.
Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Nach jahrelangem Flug werden die sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun erreicht.
So weit weg von der Erde, und trotzdem hat sich der Sternenhimmel nicht verändert. Die Sternbilder sehen immer noch so aus wie sie von der Erde bekannt sind. Ganz schön eisig kalt ist es im Reich der Riesenplaneten und gefährlich. Hier trifft man auf heftige Stürme, die viel gewaltiger sind als auf der Erde. Und es gibt sogar aktive lavaspeiende Vulkane.
Auf dem Rückflug zur Erde zeigt sich aber auch der Planet Mars von seiner unfreundlichen stürmischen Seite. Da ist es doch auf dem Mond der Erde schon viel angenehmer. Die anderen Planeten sind zwar sehr spannende Welten, aber eben ganz anders als die lebensfreundliche Erde, auf der es vor Lebewesen nur so wimmelt.
(Sonntag) 16:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Computersimulationen wird die Entwicklung der Erde in einem zunächst chaotischen Sonnensystem gezeigt. So wird
Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Computersimulationen wird die Entwicklung der Erde in einem zunächst chaotischen Sonnensystem gezeigt. So wird deutlich, dass die Erde ein günstiges Los hatte, das vielen anderen Welten verwehrt blieb. Die Show erklärt aber auch, wie das Wasser auf die Erde kam und wie das im Wasser entstandene Leben den Prozess der Photosynthese nutzt, um aus Sonnenlicht verwertbare Energie zu gewinnen.
(Sonntag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Der Titel kündigt an, was den Zuschauenden erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer in dieser bisher
Der Titel kündigt an, was den Zuschauenden erwartet: Nicht nur ein Blick in den Weltraum, sondern auch in vergangene Zeiten. So begeben sich große und kleine Zuschauer in dieser bisher größten Gemeinschaftsproduktion deutscher Planetarien auf eine einzigartige Reise durch Raum und Zeit.
Nach einer kurzen Einleitung beginnt die Zeitreise beim Beginn des Universums, dem Urknall, und führt über die Geburt der ersten Sterne und der Milchstraßen bis hin zur Entstehung der Sonne und ihrer Planeten, darunter die Erde.
Nach der Entstehung der Ur-Erde erleben die Zuschauer*innen, wie in einer gewaltigen Kollision mit einem anderen Protoplaneten der Mond entstand. Anschließend führt ein Tauchgang in den Ozeanen der frühen Erde zur vermuteten Stätte der Entstehung des Lebens: eine Hydrothermalquelle, „weißer Raucher“ genannt, am Grund der Tiefsee. Die Zeitreise geht weiter über die Entwicklung der Einzeller bis zu den ersten fremdartigen Tieren im Zeitalter des Kambrium und den ersten großen Wäldern an Land im Zeitalter des Karbon. Einen Höhepunkt bildet schließlich die Begegnung mit den Dinosauriern in der Kreidezeit. Zum Abschluss geht das Programm kurz und schlaglichtartig auf die Entwicklung des Menschen bis in die heutige Zeit ein.
Bei all dem dient ein Vergleich zur anschaulichen Erläuterung der Zeiträume: Die Geschichte des Universums wird auf die Zeit eines Jahres verkürzt vorgestellt. So hätte das Universum am 1. Januar dieses „kosmischen Jahres“ seinen Ursprung gehabt, und am 31. Dezember läge die heutige Zeit.
(Dienstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können.
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können.
(Dienstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Am 20. Juli 1969 wurde ein Menschheitstraum wahr. Gebannt saßen Millionen vor dem Fernseher oder Radio und verfolgten,
Am 20. Juli 1969 wurde ein Menschheitstraum wahr. Gebannt saßen Millionen vor dem Fernseher oder Radio und verfolgten, wie zum ersten Mal ein Mensch den Mond betrat. Die Dokumentation des preisgekrönten NSC Creative Produktionsstudios lässt das spannende Stück Menschheitsgeschichte auferstehen.
Den Start der Saturn-V-Rakete aus der ersten Reihe erleben oder mitfliegen, wenn Aldrin und Armstrong in der Mondfähre im Mondorbit Richtung Landestelle schweben – die Show bringt die Zuschauer ganz nah ran ans Geschehen. Sie beschäftigt sich aber auch mit den technischen Details der Mission, befasst sich mit den Jahren des Wettlaufs der USA und der ehemaligen Sowjetunion und veranschaulicht, welch immenser Aufwand betrieben wurde, um die ersten Menschen zum Mond zu bringen.
Dazu ergänzt das Planetarium Osnabrück jede Show mit einem ausführlichen Live-Teil, in dem die technischen Möglichkeiten des Sterntheaters genutzt werden, um sich selbst in das Jahr 1969 zu beamen. Original NASA-Aufnahmen vom Mondpanorama, dem Ausstieg aus der Mondfähre oder dem Inneren der Mondkapsel lassen das Publikum die Astronauten auf ihrem schwierigen Weg zum Mond begleiten.
(Donnerstag) 17:30
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können.
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die in den folgenden Wochen beobachtet werden können.
(Donnerstag) 19:00
Museum am Schölerberg0541 560030 |
KUKUK-Tickets an der Museumskasse (Planetarium + Museum am Schölerberg), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei | Reservierung erbeten unter 0541 323-7000 oder an
Juli
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis zur Blumenwiese bieten über 800 heimischen Pflanzenarten ein Zuhause. Kein Wunder, dass der Garten viele Tiere anlockt, gehört er doch zur „giftfreien Zone“, in der auch Wildnisecken ihren Platz haben. Neben Ruhe und Entspannung finden Sie mancherlei Anregung für die naturnahe Gestaltung Ihrer „eigenen Scholle“. Lassen Sie sich doch von der Naturgartenidee begeistern… eine wirklich gute Idee.
Neues Beratungangebot für Hobbygärtner und Gartenliebhaber
Untertstützt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, stellt das Museum zudem ein Beratungsangebot zur Verfügung. Ob offene Beratungsstunden im Museumsgarten oder vertiefende Workshops – lassen Sie sich von der Lust am naturnahen Gärtnern anstecken!
Dauerausstellung (2022)
Museum am Schölerberg0541 560030 |
frei
August
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis zur Blumenwiese bieten über 800 heimischen Pflanzenarten ein Zuhause. Kein Wunder, dass der Garten viele Tiere anlockt, gehört er doch zur „giftfreien Zone“, in der auch Wildnisecken ihren Platz haben. Neben Ruhe und Entspannung finden Sie mancherlei Anregung für die naturnahe Gestaltung Ihrer „eigenen Scholle“. Lassen Sie sich doch von der Naturgartenidee begeistern… eine wirklich gute Idee.
Neues Beratungangebot für Hobbygärtner und Gartenliebhaber
Untertstützt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, stellt das Museum zudem ein Beratungsangebot zur Verfügung. Ob offene Beratungsstunden im Museumsgarten oder vertiefende Workshops – lassen Sie sich von der Lust am naturnahen Gärtnern anstecken!
Dauerausstellung (2022)
Museum am Schölerberg0541 560030 |
frei
September
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis
Genau das können Sie im Garten des Museums. Auf 5000 m² wartet eine grüne Idylle darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschiedene Bereiche vom Nutzgarten über den Teich bis zur Blumenwiese bieten über 800 heimischen Pflanzenarten ein Zuhause. Kein Wunder, dass der Garten viele Tiere anlockt, gehört er doch zur „giftfreien Zone“, in der auch Wildnisecken ihren Platz haben. Neben Ruhe und Entspannung finden Sie mancherlei Anregung für die naturnahe Gestaltung Ihrer „eigenen Scholle“. Lassen Sie sich doch von der Naturgartenidee begeistern… eine wirklich gute Idee.
Neues Beratungangebot für Hobbygärtner und Gartenliebhaber
Untertstützt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, stellt das Museum zudem ein Beratungsangebot zur Verfügung. Ob offene Beratungsstunden im Museumsgarten oder vertiefende Workshops – lassen Sie sich von der Lust am naturnahen Gärtnern anstecken!
Dauerausstellung (2022)
Museum am Schölerberg0541 560030 |
frei
Kategorie
Alle
Begegnung
Familie & Kind
Film
Führung
Kabarett & Comedy
Kleinkunst & Varieté
Kunst
Literatur
Märchen
Musik
Online
Sonstiges
Tanz
Theater
Vortrag
Wanderung & Radtouren
Stadt | Gemeinde
Alle
Bad Essen
Bad Iburg
Bad Laer
Bad Rothenfelde
Belm
Bersenbrück
Bissendorf
Bohmte
Bramsche
Dissen
Fürstenau
Georgsmarienhütte
Hagen a. TW
Hasbergen
Hilter a. T. W.
Melle
Mettingen
Osnabrück
Ostercappeln
Quakenbrück
Wallenhorst
Veranstaltungsort
Alle
Ankum | St. Nikolaus
Bad Essen | Schloss Hünnefeld
Bad Essen | St. Nikolai Kirche
Bad Iburg | Averbecks Hof
Bad Iburg | Baumwipfelpfad (Outdoorküche)
Bad Iburg | Baumwipfelpfad (Rosengarten)
Bad Iburg | Baumwipfelpfad (Waldkirche)
Bad Iburg | Baumwipfelpfad (Waldterrasse)
Bad Iburg | Dörenberg Klinik (Saal)
Bad Iburg | Handwerkerbrunnen
Bad Iburg | Haus der Geschichte
Bad Iburg | Haus Kroneck Salis – Café Salon Restaurant
Bad Iburg | Innenstadt
Bad Iburg | Kneipp-Erlebnis-Park
Bad Iburg | Kroneck Salis – Café Salon Restaurant
Bad Iburg | Ostenfelder Berghütte
Bad Iburg | Praxis Dr. Nowak
Bad Iburg | Schloss Iburg (ehem. Hofapotheke)
Bad Iburg | Schloss Iburg (Rittersaal)
Bad Iburg | Schloss Iburg (Schlossinnenhof)
Bad Iburg | Schloss Iburg (Schlosskirche)
Bad Iburg | Schlossmühle
Bad Iburg | TERRA.vita Pavillon (Baumwipfelpfad)
Bad Iburg | Thieplatz
Bad Iburg | Thieplatz, Glane
Bad Iburg | Uhrenmuseum
Bad Iburg | Waldhotel Felsenkeller
Bad Iburg | Waldkurpark
Bad Laer | ConCello Halle
Bad Laer | Haus Große Kettler
Bad Laer | Museumsgarten
Bad Laer | Pfarrkirche Mariae Geburt
Bad Laer | St. Mariae Geburt
Bad Rothenfelde | Bibelgarten (St. Elisabeth)
Bad Rothenfelde | Ev.-luth. Gemeindehaus
Bad Rothenfelde | Gradierwerke
Bad Rothenfelde | Gradierwerke (Aufgang Windmühle)
Bad Rothenfelde | Haus des Gastes
Bad Rothenfelde | Jesus Christus Kirche
Bad Rothenfelde | Konzertgarten
Bad Rothenfelde | Rosengarten
Bad Rothenfelde | Unterirdischer Solegang im Konzertgarten
Badbergen | Hof Sickmann-Oldenhage
Belm | Kath. Pfarrheim Schmerzhafte Mutter
Bersenbrück | Ev.-luth. Kirche St. Sylvester
Bersenbrück | FC Talge 72 e.V. (Warndefeldstadion)
Bersenbrück | Gymnasium Bersenbrück (Aula)
Bersenbrück | Kloster Lage
Bersenbrück | Museum im Kloster
Bersenbrück | Reggae Jam Festivalgelände
Bersenbrück | St. Sylvester
Bersenbrück | Von-Ravensberg-Schule
Bersenbrück-Rieste | Kloster Lage
Bissendorf | Haus am Bredberg
Bissendorf | Kulturraum
Bissendorf | Kurgarten (Konzertmuschel)
Bissendorf | Kurgarten Schledehausen
Bissendorf | Sportplatz am Berg
Bissendorf | Wamhof-Kultur
Bohmte | Ehem. Sparkasse
Bohmte | Sparkassenfiliale Hunteburg
Bramsche | Alte Webschule
Bramsche | Die Gemüsegärtner
Bramsche | Filmtheater Universum
Bramsche | Gut Sögeln
Bramsche | Hasesee
Bramsche | Igel Gartenkultur
Bramsche | Innenstadt
Bramsche | Kloster Malgarten (Kirche)
Bramsche | Kloster Malgarten (Konzertscheune)
Bramsche | Kloster Malgarten (Kreuzgang)
Bramsche | St. Martin
Bramsche | Tuchmacher Museum
Bramsche | Varusschlacht – Museum und Park Kalkriese
Bramsche und umzu | Tag der offenen Ateliers
Dissen | Seniorenzentrum am Teutoburger Wald
Dissen a. T. W. | Heimatstube
Dissen a. T. W. | KuK SOL e. V.
Dissen a. T. W. | Villa Blavius
Eleganz Bildungsplattform e. V.
Fürstenau | Kath. Pfarrheim St. Katharina
Fürstenau | Schloss Fürstenau
Galerie KunstGenuss
Georgsmarienhütte | Forum Artium (Kammermusiksaal)
Georgsmarienhütte | Hüttenmarkt
Georgsmarienhütte | Kath. Kirchengemeinde St. Maria Frieden
Georgsmarienhütte | Kath. Landvolkhochschule Oesede
Georgsmarienhütte | Kunstschule Paletti
Georgsmarienhütte | Lutherhütte
Georgsmarienhütte | Lutherkirche
Georgsmarienhütte | Museum Villa Stahmer
Georgsmarienhütte | Oeseder Innenstadt
Georgsmarienhütte | Rathaus
Georgsmarienhütte | Villa Stahmer (Kutscherhaus)
Georgsmarienhütte | Waldbühne Kloster Oesede
Hagen a. T. W. | Bürgerhaus Natrup-Hagen
Hagen a. T. W. | Ehemalige Kirche
Hagen a. T. W. | Töpfereimuseum im alten Pfarrhaus
Hasbergen | Gedenkstätte Augustaschacht
House Of Resources | Eleganz Bildungsplattform e. V.
Kloster Lage
KunstGenuss – Galerie & Bistro
Melle | Alte Posthalterei
Melle | Forum
Melle | Gymnasium Melle
Melle | Innenstadt
Melle | Insel der Künste
Melle | Kulturzentrum Wilde Rose
Melle | Martinikirche
Melle | Rathaus
Melle | Schloss Bruche
Melle | Solarlux GmbH
Melle | St. Matthäus
Melle | St. Petri
Melle | Stadtbibliothek (Starcke-Carrée)
Melle | Theater
Melle | Traktorenmuseum Melle-Buer
Mettingen | Draiflessen Collection
Osabrück | Justus-Möser-Denkmal
Osnabrück | African Dishes
Osnabrück | Akyürekplatz
Osnabrück | Alando Ballhaus
Osnabrück | Altstadt (Heger Tor Viertel)
Osnabrück | Altstädter Bücherstuben
Osnabrück | AMEOS-Klinikum (Treffpunkt für Kunst und Kultur)
Osnabrück | Apostelkirche Sutthausen-Holzhausen
Osnabrück | Atelier Hansen & Blieffert
Osnabrück | Baracke 35
Osnabrück | Basharat Moschee
Osnabrück | Bastard Club
Osnabrück | Bergkirche
Osnabrück | Berufsbildende Schulen am Pottgraben
Osnabrück | Blue Note
Osnabrück | Bornheider See
Osnabrück | Botanischer Garten
Osnabrück | Brücks
Osnabrück | Buchhandlung zur Heide
Osnabrück | Büdchen am Westerberg
Osnabrück | Buddhistisches Zentrum
Osnabrück | Bürgerpark
Osnabrück | Café Mandela
Osnabrück | Café-Restaurant am Rubbenbruchsee
Osnabrück | Campus St. Angela
Osnabrück | Caprivilounge, Hochschule OS (Gebäude CK)
Osnabrück | Cinema Arthouse
Osnabrück | Cordoba e. V.
Osnabrück | DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Osnabrück | Diakonie-Wohnstift am Westerberg
Osnabrück | Die Laterne
Osnabrück | Diözesanmuseum
Osnabrück | Dom St. Petrus
Osnabrück | Emma-Theater
Osnabrück | Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Osnabrück | Erstes unordentliches Zimmertheater
Osnabrück | Ev.-luth. Bonnuskirche Osnabrück
Osnabrück | Ev.-luth. Petrusgemeinde – Gemeindehaus
Osnabrück | Ev.-ref. Kirche (Gemeindesaal)
Osnabrück | Fest der Kulturen
Osnabrück | Figurentheater – Alte Fuhrhalterei
Osnabrück | Filmpassage
Osnabrück | Forum am Dom
Osnabrück | Forum am Dom (Domhof)
Osnabrück | Forum Musikalische Erwachsenenbildung
Osnabrück | Frauenberatungsstelle
Osnabrück | Freie Evangelische Gemeinde Osnabrück
Osnabrück | Friedenskirche
Osnabrück | Fritz-Wolf-Platz
Osnabrück | Gedenkstätte Gestapokeller
Osnabrück | Gemeindehaus St. Marien
Osnabrück | Gemeindezentrum Ziegenbrink
Osnabrück | Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
Osnabrück | Gewerkschaftshaus
Osnabrück | Graf-Stauffenberg-Gymnasium
Osnabrück | Grips & Co. - Osnabrücker Zentrum für Begabungsförderung (OZBF)
Osnabrück | Gut Sutthausen (Schlosskapelle)
Osnabrück | Gymnasialkirche (Kleine Kirche am Dom)
Osnabrück | Gymnasium Ursulaschule
Osnabrück | Hallenbad Gretesch
Osnabrück | Hannoversche Straße
Osnabrück | hase29 – Kunstraum der GzK OS e. V.
Osnabrück | Hasefriedhof (Kapelle)
Osnabrück | Haus der Jugend
Osnabrück | Haus der Jugend (Innenhof)
Osnabrück | Haus der Volkshochschule
Osnabrück | Heilig-Geist-Kirche
Osnabrück | Henne Cafébar
Osnabrück | Herz-Jesu-Kirche
Osnabrück | HHO einBlick
Osnabrück | Hochbunker am Hauptbahnhof
Osnabrück | Hochschule, Caprivi Campus
Osnabrück | Hochschule, Institut für Musik
Osnabrück | Hochschule, Institut für Musik (Konzertsaal Gartenhaus)
Osnabrück | Hochschule, Westerberg (Aula)
Osnabrück | Hochschule, Westerberg (Mensa)
Osnabrück | Hotel Vienna Haus Remarque (Raum: Westfälischer Friede I-III)
Osnabrück | Innenstadt
Osnabrück | Institut für Musik (Gebäude FC 0005)
Osnabrück | Japanisches Filmfest
Osnabrück | Johannisfriedhof (Johannis-Kapelle)
Osnabrück | Johannisfriedhof (Johannislabyrinth)
Osnabrück | Jüdische Gemeinde (Gemeindesaal)
Osnabrück | Jugendzentrum Ostbunker
Osnabrück | K.A.F.F. – Kultur am fantastischen Freihafen
Osnabrück | Kartoffelhaus (Biergarten)
Osnabrück | Kath. Familienbildungsstätte
Osnabrück | Kath. Pfarrei Christus König
Osnabrück | Kirche St. Elisabeth
Osnabrück | Kleine Freiheit
Osnabrück | KQ (BBK Kunst-Quartier)
Osnabrück | KUKUK-Büro
Osnabrück | KUKUKsBüro
Osnabrück | Kultur- und Landschaftspark Piesberg
Osnabrück | Kultur-Kaserne am Limberg
Osnabrück | Kunst-Passage (Glaskasten)
Osnabrück | Kunst-Werkstatt der Musik- und Kunstschule Osnabrück
Osnabrück | KunstGenuss – Galerie & Bistro
Osnabrück | Kunsthalle
Osnabrück | Kunsthaus 57
Osnabrück | Kunstsprung
Osnabrück | Kunstzelle
Osnabrück | Lagerhalle
Osnabrück | Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte
Osnabrück | Lauter Speicher am Hafen
Osnabrück | Ledenhof (Open-Air-Bühne)
Osnabrück | Leiser Speicher
Osnabrück | Lesezirkel der Friedensstadt
Osnabrück | Lichter in den Höfen
Osnabrück | Lutherhaus
Osnabrück | Lutherkirche
Osnabrück | Mädchenzentrum Café Dauerwelle
Osnabrück | Maria – Hilfe der Christen
Osnabrück | Markt
Osnabrück | Markuskirche
Osnabrück | Martinihöfe
Osnabrück | Matthäuskirche
Osnabrück | Morgenland Festival
Osnabrück | Möwe gGmbH
Osnabrück | Museum am Schölerberg
Osnabrück | Museum am Schölerberg (Museumsgarten)
Osnabrück | Museum am Schölerberg (Planetarium)
Osnabrück | Museum am Schölerberg (Tagungsraum „unter.Bau“)
Osnabrück | Museum Industriekultur (Haseschachtgebäude)
Osnabrück | Museum Industriekultur (Magazingebäude)
Osnabrück | Museum Industriekultur (Open-Air-Bühne)
Osnabrück | Museum Industriekultur (Pferdestall)
Osnabrück | Museumsquartier (Akzisehaus)
Osnabrück | Museumsquartier (Felix-Nussbaum-Haus)
Osnabrück | Museumsquartier (Kulturgeschichtliches Museum)
Osnabrück | Museumsquartier (Lounge)
Osnabrück | Museumsquartier (Villa Schlikker)
Osnabrück | Musik- und Kunstschule (Raum 129 - Konzertsaal)
Osnabrück | Musik- und Kunstschule Osnabrück
Osnabrück | MZ Spektrum e. V.
Osnabrück | Nackte Mühle
Osnabrück | Open Space – Transkultureller Treffpunkt
Osnabrück | Open Space (Theater Osnabrück)
Osnabrück | OsnabrückHalle
Osnabrück | osRadio 104,8
Osnabrück | Pauluskirche
Osnabrück | Piesberger Gesellschaftshaus
Osnabrück | Piesberger Gesellschaftshaus (Ideen-Waggon Vosslinke)
Osnabrück | Piesberger Hafen (Anleger)
Osnabrück | Planeta Sol
Osnabrück | Probebühne
Osnabrück | Rathaus des Westfälischen Friedens
Osnabrück | Rosenhof
Osnabrück | Rosenplatzquartier
Osnabrück | Schloss (Innenhof)
Osnabrück | Shock - Records & Coffee
Osnabrück | Shock – Records & Coffee
Osnabrück | Skulptur-Galerie
Osnabrück | Speicher – Kreativquartier am Hafen
Osnabrück | St. Ansgar – Kath. Pfarrheim
Osnabrück | St. Johann
Osnabrück | St. Joseph
Osnabrück | St. Katharinen
Osnabrück | St. Marien
Osnabrück | Stadtbibliothek
Osnabrück | Stadtbibliothek (Arkaden)
Osnabrück | StadtGalerie Café & Contor
Osnabrück | Steinwerk Ledenhof (Renaissancesaal)
Osnabrück | Steinwerk St. Katharinen
Osnabrück | SubstAnZ
Osnabrück | Tag der offenen Moschee
Osnabrück | Tawba-Moschee
Osnabrück | Theater am Domhof
Osnabrück | Thomaskirche
Osnabrück | Timotheuskriche
Osnabrück | Toros Restaurant
Osnabrück | Treffpunkt Atterkirche
Osnabrück | Unabhängiges FilmFest
Osnabrück | Unikeller
Osnabrück | Universität Innenstadt (Institut für Islamische Theologie)
Osnabrück | Universität Osnabrück – Institut für kath. Theologie
Osnabrück | Universität, Innenstadt (Schloss)
Osnabrück | YUP Festival
Osnabrück | Zechenbahnhof Piesberg
Osnabrück | Zoo Osnabrück
Ostercappeln | Eisenzeithaus
Ostercappeln | Folk Frühling - Festival Gelände
Ostercappeln | Folkclub Folkfrühling - Gasthaus Linnenschmidt
Ostercappeln | Folkclub Folkfrühling – Gasthaus Linnenschmidt
Ostercappeln | Mühleninsel Venne
Ostercappeln | Museum Schnippenburg
Ostercappeln | Walburgiskirche
Quakenbrück | Artland Arena
Quakenbrück | Artland-Gymnasium (Aula)
Quakenbrück | Ev.-luth. Kirche St. Sylvester
Quakenbrück | Markt
Quakenbrück | St. Marien
Region Osnabrück | Classic Con Brio
Region Osnabrück | Classic Day OS-MS
Region Osnabrück | Das offene Gartentor
Region Osnabrück | Deutscher Mühlentag
Region Osnabrück | Glückeria
Region Osnabrück | Home-Streaming
Region Osnabrück | Musica Viva
Region Osnabrück | Tag der offenen Ateliers
Region Osnabrück | Tag des offenen Denkmals
St. Mariae Geburt
Treffpunkt: ADFC-Treff
Treffpunkt: Bahnhof Oesede
Treffpunkt: Bahnhof Osnabrück Altstadt (Hasetor)
Treffpunkt: Bushaltestelle Industriemuseum
Treffpunkt: Bushaltestelle Klinikum Finkenhügel
Treffpunkt: Christus-König-Kirche (Kirchplatz)
Treffpunkt: Dom St. Petrus (Hauptportal)
Treffpunkt: Dom St. Petrus (Orgel)
Treffpunkt: ehem. Jugendherberge (Holzhütte)
Treffpunkt: Eisenbahnstraße (Nähe Hauptbahnhof)
Treffpunkt: Ev.-luth. Bonnuskirche Osnabrück
Treffpunkt: Feldbahnbahnhof
Treffpunkt: Felix-Nussbaum-Haus
Treffpunkt: Forum am Dom
Treffpunkt: Forum Musikalische Erwachsenenbildung
Treffpunkt: Frauenberatungsstelle Osnabrück
Treffpunkt: Freibad
Treffpunkt: Funkturmhügel
Treffpunkt: Gasthaus Zum Dörenberg (Parkplatz)
Treffpunkt: Gertrudenberg (ehem. Klosterkirche)
Treffpunkt: Großspielplatz Lerchenstraße
Treffpunkt: GZ Lerchenstraße
Treffpunkt: Haarmannsbrunnen
Treffpunkt: Hannoverscher Bahnhof
Treffpunkt: Hanseplatz
Treffpunkt: Hasefriedhof (Altes Brunnenbecken, 6. Abt.)
Treffpunkt: Hasefriedhof (Ecke Bramscher-/Friedhofstraße)
Treffpunkt: Hasefriedhof (Kapelle)
Treffpunkt: Hasefriedhof (Regenunterstand, 4. Abt.)
Treffpunkt: Hauptbahnhof (DB-Information)
Treffpunkt: Hauptbahnhof (Haupthalle/DB-Information)
Treffpunkt: Heger Tor
Treffpunkt: Holter Kirche
Treffpunkt: Johannisfriedhof (Eingang Iburger Straße/Kapelle)
Treffpunkt: Johannisfriedhof (Kapelle)
Treffpunkt: Kath. Kirche (Parkplatz)
Treffpunkt: Katharinenkirche
Treffpunkt: Kirchplatz Glane
Treffpunkt: Koordinierungsstelle Frau und Betrieb e. V.
Treffpunkt: Kreisverkehr Voxtrup Sparkasse
Treffpunkt: Lagerhalle Osnabrück
Treffpunkt: Marienkirche (Hauptportal)
Treffpunkt: Michaeliskirche
Treffpunkt: Museum am Schölerberg
Treffpunkt: Museum am Schölerberg (Foyer)
Treffpunkt: Museum am Schölerberg (Museumsgarten)
Treffpunkt: Museum Industriekultur (Haseschachtgebäude)
Treffpunkt: Museum Industriekultur (Magazingebäude)
Treffpunkt: Neue Mühle/Mühlenwehr
Treffpunkt: Neues Gradierwerk (Seiteneingang)
Treffpunkt: OsnabrückHalle
Treffpunkt: Parkplatz am Bikepark
Treffpunkt: Parkplatz Grubenweg/Pyer Straße, Lechtingen
Treffpunkt: Parkplatz Holperdorper Straße
Treffpunkt: Parkplatz Jagdschloss Freudenthal
Treffpunkt: Parkplatz Waldhotel Felsenkeller
Treffpunkt: Pauluskirche
Treffpunkt: Piesberger Gesellschaftshaus
Treffpunkt: Piesberger Gesellschaftshaus (Ideenwaggon Vosslinke)
Treffpunkt: Polizeidirektion Osnabrück (ehem. Bezierksregierungsgebäude)
Treffpunkt: Quartierstreff Rosenplatz
Treffpunkt: Radstation am Hauptbahnhof
Treffpunkt: Rathaus Bad Iburg
Treffpunkt: Rathaus Bersenbrück
Treffpunkt: Rathaus Osnabrück
Treffpunkt: Recyclinghof Piesberg
Treffpunkt: Reiterverein e. V. (Parkplatz)
Treffpunkt: Ruller Haus
Treffpunkt: Schellenbergstraße (Ampel, Brücke Nordseite)
Treffpunkt: Schloss Iburg (Rittersaal)
Treffpunkt: Schloss Iburg (Schlossmuseum)
Treffpunkt: Schlosswallhalle (Parkplatz)
Treffpunkt: St. Johann
Treffpunkt: St. Peter & Paul-Kirche, Georgsmarienhütte-Oesede
Treffpunkt: Stadtbibliothek (Arkaden)
Treffpunkt: Stadthaus Bad Iburg
Treffpunkt: Steinwerk Ledenhof
Treffpunkt: Stüve-Denkmal, VHS Osnabrück
Treffpunkt: Theatervorplatz
Treffpunkt: Tourist Information
Treffpunkt: Tuchmacher Museum
Treffpunkt: V-G Platz (Vordemberge-Gildewart Platz)
Treffpunkt: VFL Stadion (Haupteingang)
Treffpunkt: Vitischanze, Hohe Brücke
Treffpunkt: Volkshochschule Osnabrück
Treffpunkt: Wanderparkplatz Südbergstraße
Treffpunkt: Wanderparkplatz Zum Freeden
Wallenhorst | Alte St. Alexanderkirche
Wallenhorst | Ruller Haus
Veranstalter
Alle
aBantu Development Agency
ACKOS – AG Christlicher Kirchen in Osnabrück
ADFC Osnabrück e. V.
Agentur für Arbeit Osnabrück | Andrea Kreft
AGEV Atatürk | Kultur- und Jugendverein Osnabrück
Ahmadiyya Muslim Jammat Osnabrück
Akampita Steiner
Aktionszentrum 3. Welt e. V.
Altstädter Bücherstuben
Ameos Klinikum Osnabrück
Amnesty International Bezirk MS-OS
Anthroposophische Gesellschaft | Rudolf Steiner Zweig Osnabrück
Antikriegsbaracke Atter-Osnabrück e. V.
Apostelgemeinde Sutthausen-Holzhausen
Arbeitslosenselbsthilfe e. V.
Atelier Hansen & Blieffert
Attac Trägerverein e. V. | Osnabrück
Ayse Önel-Naundorf
Bad Iburger Marketing e. V.
Bahá’í-Gemeinde Osnabrück
Bastard Club | Hardcore Family e. V.
Baumwipfelpfad Bad Iburg UG
BBK | Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler
Bettina Möller
Bläserphilharmonie Osnabrück
Bramscher Verein für Bildende Kunst e. V.
BRIDFAS - The Arts Society Osnabrück
Bücher Wenner
Buchhandlung zur Heide
Büdchen am Westerberg
Bündnis 90/Die Grünen SV OS
Bündnis gegen Depression Osnabrück e. V.
Bürgerinnen- und Bürgerverein Katharinenviertel e. V.
Bürgerstiftung Bad Essen
Bürgerstiftung Osnabrück
Café Mandela | Diakonie Osnabrück
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V.
Chöre am Dom
Choreos e. V.
Christengemeinschaft Osnabrück
Christliche Arbeiterjugend Osnabrück
Christliche Arbeiterjugend Osnabrück (CAJ)
Christus König Gemeinde | AK Johannes Prassek
Classic con brio | Schlossverein Osnabrück e. V.
Cordoba e. V.
DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Der Grüne Bereich
Der Wildwechsel
Deutsch-Französische Gesellschaft Osnabrück e. V.
Deutsch-Italienische Gesellschaft Osnabrück e. V.
Deutsch-Palästinensische Gesellschaft e. V.
Deutsch-syrischer Austausch e. V.
Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e. V.
Deutsche Kommission Justitia et Pax
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
DGB - Regionsbüro Osnabrück-Emsland
DGB Osnabrück
Die Bühnenläufer
Die Linksjugend [’solid] Osnabrück
Die Osnabrücker Vielen
Die Theatermacher
DIG.insieme | Deutsch-Italienische Gesellschaft Osnabrück e. V.
Diözesanmuseum Osnabrück
Domorgelmusiken
Draiflessen Collection
Draiflessen Conference
Draufsänger GbR
Eisenzeithaus Venne
Eleganz Bildungsplattform e. V.
EMAF - European Media Art Festival
Erich Maria Remarque Gesellschaft e. V.
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Erstes unordentliches Zimmertheater
Erzähltheater Osnabrück
Euregio Musikfestival UG
Ev. Erwachsenenbildung Tecklenburg
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Essen
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Katharinen
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martin Bramsche
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Petri Melle
Ev.-luth. Kirchenkreis Melle-Georgsmarienhütte
Ev.-luth. König-Christus-Gemeinde Oesede
Ev.-luth. Matthäusgemeinde Osnabrück
Ev.-luth. Nordwestgemeinde
Ev.-luth. Paulusgemeinde
Ev.-ref. Gemeinde
Exil – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge e. V.
Fachzentrum Faust | Projekt „Rosenstraße 76“
Familienbildungsstätte Ibbenbüren
Felix-Nussbaum-Gesellschaft e. V.
Festland | Kulturhof Bad Iburg
Figurentheaterinitiative Osnabrück e. V.
fme | Forum Musikalische Erwachsenenbildung e. V.
FOKUS e. V.
Förderkreis Hasefriedhof-Johannisfriedhof e. V.
Förderverein Museum des Landkreises Osnabrück in Bersenbrück e. V.
Förderverein Schnippenburg e. V.
Forum am Dom
Forum Artium
Forum für Integrale Spiritualität – fis e. V.
Frauenberatungsstelle Osnabrück
Frauenstreik Osnabrück
Freunde der Kunsthalle Dominikanerkirche Osnabrück e. V.
Friedenskirche | Freie ev. Gemeinde Osnabrück
Galerie W | Silke Wulf
Gay in May e. V.
Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e. V.
Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße
Gemeinschaftszentrum Ziegenbrink
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e. V.
Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit | Deutscher Koordinierungsrat e. V.
GEW Kreisverband Osnabrück-Stadt
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Gunther Hullmann - Heilpraktiker
Gymnasium Ursulschule
Haste Open Air | Christus König Gemeinde
Haus Große Kettler
Haus Kroneck Salis | Café Salon Restaurant
Heimat- und Mühlenverein Bad Laer e. V .
Heimat- und Wanderverein Venne e. V.
Heimatverein Dissen e. V.
Heimatverein Glane e. V.
Heimatverein Melle e. V.
Heimatverein Schwagstorf e. V.
HHO - Heilpädagogische Hilfe Osnabrück gGmbH
hörsaal events UG
Hospizverein Hagen a. T. W. e. V.
Hula-hoop | Kinder- und Kulturwerkstatt Haste
Igel Gartenkultur GbR
Improtheater RatzFatz
Improvisorium
Initiative „In`n Dourpe is wäh wat lös“
Insel der Künste
Institut für Musik
Int. Museumstag | Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.
Interessengemeinschaft Heger Tor Viertel
Jacob's Gospel Singers
Jüdische Gemeinde Osnabrück K. d. ö. R.
Junge Philharmonie Osnabrück e. V.
Justus-Möser-Gesellschaft | Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Kammerchor Corona Vocalis Osnabrück
KAOS e. V. | Kultur für Alle Osnabrück
Kapelle der Stille
Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Osnabrück e. V. (KEB)
Kath. Familien-Bildungsstätte e. V. (FaBi)
Kath. Kirchengemeinde Mariae Geburt Bad Laer
Kath. Kirchengemeinde St. Johann
Kath. Pfarrgemeinde Heilig Kreuz St. Bonifatius
Katholische Landvolk-Hochschule Oesede
Kirchenmusik im Bistum Osnabrück
Kirchenmusik in Melle
Kiwanis Forum Bad Iburg
KLAr Melle
Kneipp-Verein Bad Iburg e. V.
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in Osnabrück
Kroneck Salis | Café Salon Restaurant
KuBiss - Kulturverein Bissendorf e. V.
KuK SOL | Kunst und Kultur im südlichen Osnabrücker Land
Kultour-Gut! - Heimat und Kulturverein Glandorf e. V.
Kultur- und Verkehrsverein Hasbergen e. V.
Kulturring Bersenbrück e. V.
Kulturring Bohmte e. V.
Kulturverein am Fantastischen Freihafen e. V.
Kulturverein Petersburg e. V.
Kulturzentrum Wilde Rose e. V.
KunstGenuss - Galerie & Bistro
Kunsthalle Osnabrück
Kunsthaus 57 – Kunst aus der Reihe
Kunstkreis Georgsmarienhütte e. V.
Kunstraum hase29 | Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e. V.
Kunstschule Paletti G.M.-Hütte e. V.
Kunstzelle - Manfred Heinze
Kur und Touristik GmbH | Bad Rothenfelde
Lagerhalle Osnabrück | Kultur & Kommunikation
Lajna Imaillah Deutschland
Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.
LAUT! Kollektiv
Lega S Jugendhilfe gGmbH
Lesezirkel der Friedensstadt Osnabrück e. V.
Lichte Momente | Experimentalfilm Workshop e. V.
Lichtsicht gGmbH
Lioba Meyer
LIOS e. V. – Lesbisch in Osnabrück
Literaturbüro Westniedersachsen
Luise und Wolfgang Fischer
Lutherhaus
Mädchenzentrum Café Dauerwelle
Malgartener Klosterkonzerte | IAM – Internationaler Arbeitskreis für Musik
Manfred Upnmoor
Maria M. Sanabria
Marketing Osnabrück GmbH
Martinihöfe Osnabrück
Max Ciolek
Meller KIDS Kultur | Sonswas Theater
Morgenland Festival Osnabrück
Museum am Schölerberg
Museum im Kloster Bersenbrück
Museum Industriekultur Osnabrück
Museum Villa Stahmer
Museums- und Kunstverein Osnabrück e. V.
Museumsquartier Osnabrück
Musica Viva
Musik an Marien
Musik- & Kunstschule Osnabrück
Musikbüro Osnabrück e. V.
Musiksommer Artland | TourismusMarketing Artland GmbH
Musiktheater Lupe
MZ Spektrum e. V.
Nds. Musiktage | Nds. Sparkassenstiftung
Neue Hofkapelle Osnabrück
niA Wortmusik e. V.
Niedersächsischer Heimatbund e. V.
Niedersächsischer Verband Deutscher Sinti e. V.
Ökumenische Veranstaltergemeinschaft
Ökumenischer Kantorenkonvent Osnabrück
Oldtimer IG Osnabrück e. V.
Oldtimer-IG Osnabrück
Omas gegen Rechts
Orchester Osnabrücker Musikfreunde
OsnaBRÜCKE e. V.
Osnabrücker Bluesverstärker e. V.
Osnabrücker Dampflokfreunde e. V.
Osnabrücker FilmForum e. V.
Osnabrücker Friedensinitiative
Osnabrücker Hospiz e. V.
Osnabrücker Jugendchor
OsnabrückHalle | Marketing Osnabrück GmbH
OsnabrückHalle | Osnabrücker Veranstaltungs- und Kongress GmbH
Ostenfelder Bergfreunde e. V.
Ostensibles e. V.
Pax Christi Regionalverband OS/HH
Petri-Forum Literaturkreis, Kirchengemeinde St. Petri Melle
Philosophisches Café
Piesberger Gesellschaftshaus
Pro Familia Osnabrück
Probebühne
Pulse of Europe Osnabrück
Quadratur-Verlag UG
Quakenbrücker Musiktage | TourismusMarketing Artland GmbH
Quartierstreff Rosenplatz
Reggae Jam | BL CulTTour GmbH & Co. KG
Regionalmanagement Südliches Osnabrücker Land (SOL)
RevolutzaJam (Tabea Mangelsdorf)
Rudelsingen UG
Ruller Haus e. V.
Runder Tisch der Religionen Osnabrück
Schlau Niedersachsen e. V. | SCHLAU Osnabrück
Schlossverein Bad Iburg e. V.
Schulstiftung im Bistum Osnabrück
Scientists For Future Osnabrück
Skulptur-Galerie
SokulD - Soziokultureller Dialog e. V.
Solarenergieverein Osnabrück e. V.
Sonja Wohlfahrt Steinert | Intervision-Studio
Sonntagskonzerte | Kultur am Gertrudenberg e. V.
Sportfreunde Haseglück
Stadt Georgsmarienhütte
Stadt Georgsmarienhütte - Kulturbüro
Stadt Georgsmarienhütte - Waldbühne Kloster Oesede
Stadt Land Führungen Osnabrück
Stadt Melle
Stadt Melle | Kultur- und Tourismusbüro
Stadt Melle | Stadtbibliothek
Stadt Osnabrück | Antidiskriminierungsstelle
Stadt Osnabrück | Fachdienst Bürgerengagement und Seniorenbüro
Stadt Osnabrück | Fachdienst Jugend
Stadt Osnabrück | FB Integration, Soziales und Bürgerengagement
Stadt Osnabrück | FB Kultur (Büro für Friedenskultur - Initiativkreis Frauen und Glaube)
Stadt Osnabrück | FB Kultur (Büro für Friedenskultur)
Stadt Osnabrück | Gleichstellungsbüro
Stadt Osnabrück | Osnabrücker Servicebetrieb
Stadt Osnabrück | Osnabrücker Servicebetrieb (Friedhöfe/Bestattungswesen)
Stadt Osnabrück | Projektbüro Kulturamt
Stadt Osnabrück | Städtepartnerschaftsbüro
Stadtbibliothek Osnabrück
Stadtführergilde Osnabrück
Stadtmarketing Georgsmarienhütte e. V.
Stadtspieler Osnabrück
Stadtwerke Osnabrück AG
Stiftung Buchkunst
Stiftung für Ornithologie und Naturschutz Melle (SON)
SubstAnZ - FrAZ e. V.
Taiji Schule Osnabrück (Hella Ebel)
Talking About Opera – Richard Vardigans
Tanztheater Stakkato
Theater Osnabrück
theater23
Theaterpädagogische Werkstatt gGmbH
Thiele-Neumann-Theater
Töpfereimuseum im alten Pfarrhaus
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Tourist-Information Bad Iburg
Tourist-Information Osnabrück | Osnabrücker Land
Traktoren und Historische Landmaschinen Grönegau-Buer e. V.
Treuhandstiftung "Historisches Bewahren denkmalgeschützter Friedhofskultur"
TriOsarte
Tuchmacher Museum
Uhrenmuseum Bad Iburg
Unabhängiges FilmFest Osnabrück
UNICEF Deutschland – Arbeitsgruppe Osnabrück
Unikeller
Universität Osnabrück
Universität Osnabrück | FB Kultur- u. Sozialwissenschaften
Universität Osnabrück | FB Kunst/Kunstpädagogik
Universität Osnabrück | Institut für Germanistik
Universität Osnabrück | Institut für Islamische Theologie
Universität Osnabrück | Institut für kath. Theologie
Universität Osnabrück | Osnabrücker Friedensgespräche
Universitätsmusik
Universum e. V.
Urban Art Osnabrück e. V.
Varusschlacht | Museum und Park Kalkriese
Venner Folk Frühling e. V.
Verein für Baukultur Osnabrück e. V.
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Verein für Kirchenmusik an der Lutherkirche e. V.
Verein für Kleinkunst, Kultur und Bildung e. V.
Verein für Orts- und Heimatkunde Bad Iburg e. V.
Vereinigung-TransSexuelle-Menschen e. V.
VHS Osnabrück
Vocalvielharmonie Osnabrück
Vokalconsort Osnabrück
Wamhof-Kultur
Werbegemeinschaft Melle City e. V.
Werner Deflorian
Wiehengebirgsverband Weser-Ems e. V.
Wir in Atter e. V.
Young Urban Performances Kollektiv
ZONTA Club Westfälischer Friede
Zoo Osnabrück
Zukunftsmusik | Remmert - Schlukat GbR
Zusammen Bewegen e. V.
Nach zwei Jahren Pandemie starten am 1. Mai die queeren Kulturtage Osnabrück Gay in May zum 44. Mal. Oberbürgermeisterin Katharina Pötter übernimmt die Schirmherrschaft. Das Programm spiegelt aktuelle queerpolitische
Mai 1 (Sonntag) - 31 (Dienstag)
Gay in May e. V.0541 3859049 |
viele Veranstaltungen kostenfrei, Orte und Zeiten im aktuellen Programmfolder des Veranstalters
Ausführende: Kinderchor und Lerchenchor St. Martin Armin Würz (Oboe) Ellen Eilermann (Violine) Carmen Piaszenski (Viola) Guido Piaszenski (Cello) Nicolai Strauch (Klavier) Leitung: Eva Gronemann Text: Eva Gronemann, Stephanie Seger, Joachim Cierpka und
Ausführende:
Kinderchor und Lerchenchor St. Martin
Armin Würz (Oboe)
Ellen Eilermann (Violine)
Carmen Piaszenski (Viola)
Guido Piaszenski (Cello)
Nicolai Strauch (Klavier)
Leitung: Eva Gronemann
Text: Eva Gronemann, Stephanie Seger, Joachim Cierpka und Silke van Doorn
Musik: Eva und Jakob Gronemann
(Donnerstag) 16:00
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martin Bramsche05461 3230 |
frei
Das Leben stellt uns alle immer wieder vor neue Herausforderungen. Mehr als zwei Jahre Pandemie haben alles Gewohnte erschüttert und Spuren hinterlassen. Bei jedem einzelnen, in Beziehungen, in der Kultur,
Das Leben stellt uns alle immer wieder vor neue Herausforderungen. Mehr als zwei Jahre Pandemie haben alles Gewohnte erschüttert und Spuren hinterlassen. Bei jedem einzelnen, in Beziehungen, in der Kultur, in unserer Gesellschaft. Unser Zusammenleben verändert sich und auch unser Lebensraum zeigt Spuren eines Wandels. Diesen Transformationen nachzuforschen ist das Ziel des Projektes Spuren. Menschen aus Osnabrück suchen Antworten…
Welche persönlichen Erfahrungen haben wir gemacht? Haben diese dazu beigetragen, wichtige Entscheidungen zu treffen? Setzen wir neue Prioritäten? Wie hat sich unser Lebensraum gewandelt? Was wünschen wir uns? Was wird bleiben? Was wird anders?
Für diese Unternehmung haben sich 12 Teilnehmende zwischen 13 und 78 Jahren sowie 2 Musizierende zu einer Theatergruppe unter Leitung von Liane Kirchhoff und Katja Lauken zusammengefunden. Gemeinsam haben sie in den letzten Monaten verschieden Methoden der Theaterpädagogik kennengelernt und neue experimentelle Ausdrucksformen gesucht. Nun nehmen sie die Zuschauenden mit zu ihren Erlebnissen und Geschichten und entdecken auf einer Theaterreise kulturelle Orte im Herzen der Stadt. Dafür werden individuelle Erfahrungen und Gefühle zu „theatralen Zeitzeugengeschichten“, die in Form von Spielszenen und kurzen Filmen zu einer Gesamtinszenierung weiterentwickelt werden.
(Donnerstag) 16:00
Theaterpädagogische Werkstatt gGmbH0541 580546